
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen Akku Ladegeräte Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Akku Ladegeräte. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, das für dich beste Akku Ladegerät zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir ein Akku Ladegerät kaufen möchtest.
Das Wichtigste in Kürze
- Akku Ladegeräte erlauben es dir, Akkus wiederzuverwenden. Das macht ein Akku Ladegerät teurer in der Anschaffung allerdings langfristig gesehen billiger da nicht ständig neue Batterien nachgekauft werden müssen.
- Die Menge an verschiedenen Akku-Formen ist gewaltig. Du solltest vor dem Kauf darauf achten, dass dein Ladegerät deinen Akku auch aufladen kann.
- Akku Ladegeräte kommen in sehr vielen verschiedenen Formen und Größen. Dieser Ratgeber hilft dir bei der Wahl deines richtigen Akku Ladegeräts.
Akku Ladegerät Test: Das Ranking
Platz 1: ANSMANN Powerline Akku Ladegerät
Die 8-fache Powerline von ANSMANN ist eine sehr gute Wahl. Sie besitzt eine Schnellladefunktion, 8 Slots und darüber hinaus einen USB-Anschluss, der es dir erlaubt auch Geräte über USB aufladen zu können. Es ist für AA und AAA-Akkus geeignet.
Die Kunden sind insbesondere von dem Preis-Leistungs-Verhältnis und der einfachen Bedienung angetan. Der Hersteller verspricht eine Ladezeit von ca. 2,4 Stunden für AA-Akkubatterien. ANSMANN bietet darüber hinaus auch noch 3 Jahre Garantie.
Platz 2: AmazonBasics Akku Ladegerät
Das Akku Ladegerät von AmazonBasics bietet ein herausragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Es ist ein solides und gutes Akku Ladegerät, ideal für Einsteiger. Es hat darüber hinaus einen Überladungsschutz, der die Lebenserwartung der Akkus erhöhen soll, falls diese trotz des abgeschlossenen Ladevorgangs weiter im Gerät verweilen.
Der Händler verspricht eine etwa 4-Stündige Aufladezeit für 2 oder 4 AA / AAA Ni-MH Akkus. Das Akku Ladegerät verfügt darüber hinaus einen USB-Anschluss, der es ermöglicht deine USB-Geräte auch aufzuladen. Die Kunden loben das gute Preis-Leistungs-Verhältnis und sind von der Leistung her zufrieden.
Platz 3: Einhell Ladegerät Power X-Change
Das Akku Ladegerät von Einhell für Power-X—Change Akkus gehört mit zu den beliebtesten Akku Ladegeräten für Bohrmaschinen oder andere industrielle Geräte, die über einen Power-X Akku-Anschluss verfügen.
Es wurden hochwertige Li-Ionen-Zellen verbaut mit möglichst wenig Selbstentladung. Darüber hinaus wird das Ladegerät mithilfe eines Mikroprozessors ständig überwacht und auch effektiv gesteuert.
Die Kunden sind von den Power-X-Change-System begeistert, da damit sämtliche Geräte von Einhell betrieben werden können. Es müssen nicht mehr unterschiedliche Akkus gekauft werden, sondern ein Akku-System kann für alle Systeme von Einhell verwendet werden.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Akku Ladegerät kaufst
Was ist ein Akku Ladegerät?
Das ist besonders hilfreich, da die Akkus wiederverwendet werden können und man sich nicht zwingend neue Akkus oder Batterien zulegen muss. Das sorgt dafür, dass ein Akku Ladegerät in der Anschaffung etwas teurer ist, aber langfristig gesehen sich die Kosten einsparen lassen.
Akkus werden in sehr vielen verschiedenen elektronischen Geräten benötigt, wie z.B. Digitalkameras, Hörgeräte, e-Zigaretten, Akkuschrauber usw. Sie können auch als Ersatz für Batterien eingesetzt werden und gelten als stromsparende Alternative.
Akku Ladegeräte bieten eine großartige langfristige Lösung, um den Energiebedarf elektronischer Geräte zu decken.
Was kostet ein Akku Ladegerät?
Günstige Akku Ladegeräte, die an der Steckdose angebracht werden und zur Aufladung von z.B. AA -oder AAA-Akkus verwendet werden können, gibt es bereits für ca. 10 bis 15 Euro zu kaufen.
Wenn du noch ein bisschen mehr ausgeben willst, hat dein Akku Ladegerät für ca. 5 Euro mehr sogar ein LC-Display, das dir nützliche Informationen, wie beispielsweise zu dem Ladezustand, liefert.
Teurere Akku Ladegeräte werden nicht direkt an der Steckdose angebracht. Sie sind eigenständige elektronische Geräte, die mithilfe eines Stromadapters betrieben werden.
Diese sind in der Regel teurer, bieten aber auch mehr Slots für die Akkus an. Hier kann mit einem Preis von ca. 30 Euro gerechnet werden. Der Wert kann aber je nach Hersteller oder weiteren Funktionen auch weit darüber liegen.
Die teuersten Akku Ladegeräte sind aber für das Aufladen von speziellen Akkus konzipiert, wie beispielsweise einer GoPro oder auch Akkuschrauber sowie Akkus für Digitalkameras. Der Preis kann sich hierbei gut zwischen 40 bis 100 Euro bewegen.
Welche Alternativen gibt es zu einem Akku Ladegerät?
Keine wirkliche Alternative, aber eine vorbeugende Maßnahme wäre es, den Energiebedarf zu reduzieren. Damit ist z.B. gemeint, ein Energiebewusstsein zu entwickeln und Geräte, die nicht benötigt werden, durchaus auch einmal abzuschalten.
Das sorgt einerseits dafür, dass sich die Stromrechnung verringert, und anderseits hat es auch einen positiven Effekt auf die Umwelt.
Wo kann ich ein Akku Ladegerät kaufen?
Unseren Recherchen zufolge werden über diese Onlineshops die meisten Akku Ladegeräte verkauft:
- Amazon
- Conrad
- Mediamarkt
- Saturn
Einige Supermärkte wie beispielsweise Aldi oder Lidl bieten dir eine Auswahl von ein paar Akku Ladegeräten. Wenn du also schnell ein Ladegerät benötigst, kannst du auch dort dein Glück versuchen.
Alle Akku Ladegeräte, die wir dir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Wenn du ein Akku Ladegerät gefunden hast, das dir gefällt, kannst du gleich zuschlagen.
Warum sollte man sich ein Akku Ladegerät kaufen?
Batterien lassen sich häufig durch Akkus ersetzen. Diese haben den Vorteil, wiederaufladbar zu sein und somit müssen nicht ständig neue Batterien erworben werden, sondern es können bereits gekaufte wiederverwendet werden. Dadurch reduzieren Akkus den Recycling-Prozess.
Prinzipiell sind Akkus besser geeignet für Geräte, die als Stromfresser gelten, da Batterien in der Regel die Energie besser halten können als Akkus. Mit anderen Worten:
Die Selbstentladung ist bei einer Batterie geringer als bei einem Akku. Deshalb ist die Verwendung von Akkus sinnvoller bei Geräten, bei denen du recht häufig die Batterie wechseln musst.
Unserer Meinung nach überwiegen aber die Vorteile von Akkus wegen des Umweltaspekts und den langfristig gesehen günstigeren Betriebskosten.
Viele kleinere Geräte wie zum Beispiel Handys oder praktische Bluetooth-Köpfhörer kannst du auch unterwegs mit einem Solarladegerät aufladen. Diese sind besonders umweltfreundlich und insbesondere dann von Vorteil, wenn du gerade keinen Stromanschluss hast, um das Akku Ladegerät aufzuladen.
Entscheidung: Welche Arten von Akku Ladegeräten gibt es und welche ist die richtige für dich?
Abhängig davon, wofür du einen Akku benötigst, gibt es ganz verschiedene Arten von Akku Ladegeräten. Die Geräte unterscheiden sich zudem in ihrer Ausstattung voneinander.
Im Wesentlichen lassen sich die folgenden drei Arten unterscheiden:
- Spezielle Akku Ladegeräte
- Akku Ladegeräte mit einem Display
- Akku Ladegeräte als Steckdosenaufsatz
Damit du dich mit den einzelnen Arten besser auskennst, erfährst du hier näheres zu den Vorteilen und Nachteilen.
Was zeichnet spezielle Akku Ladegeräte aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Ein wesentlicher Kaufaspekt ist die Art der zu unterstützten Akkus. Spezielle Akkus benötigen spezielle Ladegeräte.
Hier sind einige Beispiele für die verschiedenen Akku-Typen:
- Zylinderförmige Akkus bzw. normale Akkus, die ähnlich wie Batterien aussehen
- Knopfzellen für z.B. Hörgeräte
- Wechselbare Akkus für Bohrmaschinen
- Akkus für Digitalkameras
- Weitere außergewöhnliche Akku-Typen
Üblicherweise unterstützen Ladegeräte jeweils nur einen Typ. Die meisten Akku Ladegeräte unterstützen allerdings die verschiedenen Untertypen wie beispielsweise AA- oder AAA-Akkus für normale Ladegeräte.
Vor dem Kauf solltest du dir daher überlegen welche Akkus du damit aufladen möchtest. Wir gehen nachher in den Kaufkriterien weiter auf die unterstützten Akku-Typen ein.
Was zeichnet Akku Ladegeräte mit einem Display aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Wenn du dir bereits vor diesem Ratgeber ein paar Akku Ladegeräte angesehen hast, sind dir bestimmt die integrierten LC-Displays aufgefallen. Diese Displays liefern dir normalerweise zusätzliche Informationen zu dem Ladestand der eingesetzten Akkus.
Je nach Hersteller zeigt dir das Display unterschiedliche Werte an. Dies können unter anderem der Ladestand, die verbleibende Aufladedauer, die geladene Kapazität, die Spannung und die Stromstärke sein.
Was zeichnet Akku Ladegeräte als Steckdosenaufsatz aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Viele der normalen Akku Ladegeräte werden direkt an der Steckdose angebracht. Es wird also kein Stromadapter oder ein weiteres Kabel benötigt. Der Nachteil ist allerdings, dass das Fassungsvermögen dieser Geräte eingeschränkt ist und je nach Gerät kann ein Akku Ladegerät mehr als nur einen Steckdosenslot verbrauchen.
Wenn du dich für ein Akku Ladegerät mit einem Ladeadapter entscheidest, musst du in der Regel ein bisschen mehr ausgeben. Dafür erhältst du allerdings ein hochwertigeres Gerät und kannst die Ladestation beispielsweise an einem Tisch oder Schreibtisch betreiben.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Akku Ladegeräte vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Akku Ladegeräte vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Akku Ladegerät für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Akku-Typen
- Anzahl der Slots
- Weitere Sicherheitsfunktionen
- Größe und Gewicht
- Marke
Akku-Typen
Das wohl wichtigste Kaufkriterium sind die unterstützten Akku-Typen. Es sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass das Akku Ladegerät deine genutzten Akkus auch unterstützt. Die Anzahl der verschiedenen Akku-Typen, die beispielsweise eine Zylinderform aufweisen, ist enorm.
Die am häufigsten verwendeten Typen sind dabei:
- Nickel-Metalhydrid (NiMH), wie beispielsweise die AAA- oder AA-Akkus.
- Lithium-Ionen (Li-Ion) wie z.B. 18650, 21700, 26650 u.Ä.
Die verschiedenen Typen unterscheiden sich jeweils in ihrer Baugröße als auch in ihrer angegebenen Spannung.
Die meisten Hersteller geben dir explizit an, ob das Akku Ladegerät deinen Akku auch unterstützt. Auf deinem Akku stehen alle wichtigen technischen Details, die du für den Kauf benötigst.
Einige Akku Ladegeräte stellen auch einen USB-Ausgang bereit mit denen du deine Geräte über einen USB-Anschluss laden kannst wie deinem Smartphone.
Das folgende Video gibt dir einen Überblick über die verschiedenen Akku-Typen:
Anzahl der Slots
Die Anzahl der verschiedenen Slots entscheidet, wie viele Akkus du gleichzeitig aufladen kannst. Bei einem Akku Ladegerät für eine digitale Kamera wären beispielsweise zwei Slots gut, um immer einen Reserve-Akku mitnehmen zu können.
Die richtige Anzahl der Slots für dein Akku Ladegerät hängt dabei sehr stark von deinen Gewohnheiten ab. Wenn du viele Akkus gleichzeitig aufladen möchtest, musst du dir logischerweise ein Gerät mit einer hohen Anzahl an Slots beschaffen.
Normalerweise sollte ein Akku Ladegerät mindestens 4 Slots besitzen. Größere Ladestationen können bis zu 8 oder sogar noch mehr Akkus aufnehmen.
Einige Akku Ladegeräte haben mehrere Slots, die unterschiedlich sind, sodass du verschiedene Akku-Typen an verschiedenen Slots aufladen kannst. Wir empfehlen dir, vor dem Kauf auf die Slot-Anzahl sowie die Verteilung der Slot-Typen zu achten.
Weitere Sicherheitsfunktionen
Neben der Anzahl der Slots sowie der unterstützten Akku-Typen bieten einige Akku Ladegeräte auch erweiterte Funktionen an, wie beispielsweise eine Alkaline-Erkennung oder einen Überladungsschutz u.v.m.
Diese Funktionen sollen dir das Aufladen deiner Akkus vereinfachen und die Lebensdauer der Akkus verlängern, in dem sie die Auswirkungen der fehlerhaften Behandlung der Akkus ausgleichen.
Die folgenden Liste kannst du entnehmen, was es mit den einzelnen Funktionen auf sich hat:
- Alkaline-Erkennung: Das Ladegerät verhindert, dass Batterien geladen werden, die aus einer Alkali-Mangan-Zelle bestehen. Hintergrund ist der, dass der chemische Prozess beim Entladen der Batterie nicht umgekehrt werden kann. Es können gefährliche Folgen auftreten, wie beispielsweise das Explodieren oder Auslaufen der Batterien. Die Alkaline-Erkennung soll diese Gefahren minimieren, indem die Batterie gar nicht erst geladen wird.
- Überladungsschutz: Ein Überladungsschutz unterbricht den Ladevorgang, sobald der Akku vollständig aufgeladen ist. Der Überladungsschutz soll die Lebenserwartung des Akkus erhöhen, indem er das fehlerhafte Laden unterbindet.
- Kurzschlussschutz: Das Ladegerät schützt sich und die Akkus vor einem Kurzschluss.
- Überhitzungsschutz: Akkus reagieren teilweise sehr empfindlich auf Temperaturunterschiede. Eine zu hohe Temperatur kann beispielsweise den Alterungsprozess des Akkus beschleunigen, was sich somit auch auf die Lebensdauer auswirkt. Der Überhitzungsschutz soll den Akku vor dieser Gefahr schützen.
- Erkennung von defekten Akkus: Sollte ein Akku defekt sein, kann das Laden Gefahren und Risiken bergen. Ein Ladegerät mit dieser Sicherheitsfunktion erkennt sofort, ob ein Akku defekt ist und leitet dann nicht den Ladevorgang ein.
Größe und Gewicht
Zwei zusätzliche Kaufkriterien für dein Akku Ladegerät können Größe sowie Gewicht sein. Die zwei Kriterien sind interessant, sofern du dein Akku Ladegerät auch auf Reisen mitnehmen möchtest und du einerseits nur eine begrenzte Menge an Stauraum besitzt und andererseits das Gewicht möglichst gering halten willst.
Gängige Gewichte für ein Akku Ladegerät – also direkt in die Steckdose gesteckt werden-sind dabei 150 g bis 250 g. Ladestationen, die mit einem Netzstecker betrieben werden, wiegen in der Regel mehr. Ein guter Richtwert ist hierbei 450g.
Spezielle Akku–Ladegeräte, wie beispielsweise die von Bohrmaschinen, wiegen dabei deutlich mehr. Ein guter Richtwert ist hierbei etwas mehr als 1 kg. Die Akkus wiegen dementsprechend auch deutlich mehr als NiMH-Akkus.
Die folgende Tabelle fasst die Werte zusammen:
Typ | Gewicht | Größe |
---|---|---|
Akku Ladegerät Plug | 150 g bis 250 g | Ca. 12 x 8 x 6 cm |
Akku-Ladestation | Ca. 450 g | Ca. 14 x 12 x3 cm |
Akku-Ladestation für Bohrmaschinen | Ca. 1,1 kg | Ca. 22 x 9 x 14 cm |
Akku Ladegerät für Digitalkameras | Ca. 300 g | Ca. 22 x 10 x 7 cm |
Akku Ladegerät für Knopfzellen | Ca. 120 g | Ca. 9 x 1 x 6 cm |
Marke
Die Marke des Akku Ladegeräts gibt dir einen guten Aufschluss über die Qualität und die Erwartbarkeit der gemachten Versprechungen deines Ladegeräts.
Bekannte Marken für Akku Ladegeräte sind dabei ANSMANN und Varta.
Da je nach Akku Ladegerät andere Marken die Oberhand besitzen, haben wir folgende Tabelle für dich zusammengestellt, um dir die Kaufentscheidung zu vereinfachen.
Geräte-Typ | Marke |
---|---|
Akku Ladegerät als Plug oder Ladestation | Varta, ANSMANN, AmazonBasics |
Akku Ladegerät für Bohrmaschinen | Bosch, Einhell |
Akku Ladegerät für Knopfzellen | Girafus, Varta |
Akku Ladegerät für digitale Kameras | Canon |
Bei den spezielleren Akku Ladegeräten empfehlen wir dir, diese auf Kompatibilität hin zu überprüfen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Akku Ladegerät
Wie funktionieren Batterien?
Batterien und Akkus bestehen aus einer Anode – einem Negativpol – und einer Kathode – einem Pluspol. Anode und Kathode sind mit einem nichtleitenden Material, einem sogenannten Separator, getrennt. Der Separator ist nichtleitend, aber muss Ionen durchlassen können.
Wenn wir nun zwischen der Anode und der Kathode einen Verbraucher anschließen, wie beispielsweise eine Glühbirne, beginnt ein chemischer Prozess, der Elektrolyse genannt wird. Die Elektronen fließen dabei von der Kathode zur Anode. Die Batterie erzeugt nun elektrische Energie, indem es die chemische Energie umwandelt.
Der Memory-Effekt in Akkus
Wenn du dich ein wenig mit Akkus und den verschiedenen Akku-Typen vertraut gemacht hast, bist du bestimmt schon auf den Begriff Memory-Effekt gestoßen.
Der Memory-Effekt beschreibt ein Verhalten bei wiederaufladbaren Akkus, bei dem es einen negativen Effekt auf den Akku hat, falls dieser mit einer hohen Restkapazität wiederaufgeladen wird.
Durch den Memory-Effekt könnte man den Akku durch fehlerhaftes Laden beschädigen, da man somit eine geringere Anzahl an Ladezyklen erhält. Experten raten daher, die Ladung zwischen 20% und 80% zu halten.
Es sollte darauf geachtet werden, bei einem niedrigen Ladungsstand den Akku vollständig aufzuladen und bei einem hohen Ladungsstand den Akku nicht weiter und auch nicht kurz aufzuladen.
Der Memory-Effekt bzw. dessen Vorhandensein in Lithium-Ionen-Akkus wird immer wieder diskutiert. Einige sind der Meinung, dass die Akkus keinen Memory Effekt aufweisen, wohingegen andere behaupten, es gäbe einen, welcher jedoch nicht so gravierend ausfällt.
Dieser Sachverhalt ist besonders interessant, da viele Geräte bzw. Technologien mit Akkus betrieben werden, wie beispielsweise Elektroautos oder ‚IoT‘-Lösungen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.reichelt.de/magazin/ratgeber/akku-vs-batterie-wann-welcher-stromspender-von-vorteil-ist/
[2] https://blog.energiedienst.de/akku/
[3] https://www.zeit.de/auto/2013-04/elektroauto-akku-memory-effekt
Bildquelle: 123rf.com / 87816542