Zuletzt aktualisiert: November 23, 2020

Unsere Vorgehensweise

33Analysierte Produkte

41Stunden investiert

38Studien recherchiert

121Kommentare gesammelt

Der Kauf der richtigen Alkaline Batterien für deine Bedürfnisse kann eine unübersichtliche Aufgabe sein. Es gibt so viele verschiedene Arten, Größen und Marken von Alkaline Batterien, dass es schwierig sein kann, herauszufinden, welche die beste für dein Gerät ist.

In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Alkaline Batterien ein, auf welche Eigenschaften du bei der Auswahl achten solltest und wo du sie am besten kaufen kannst. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du deine Alkaline Batterien optimal nutzt und wie du sie richtig lagerst. Mit diesen Informationen bist du in der Lage, eine fundierte Entscheidung beim Kauf einer Alkaline Batterien zu treffen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Alkaline Batterien werden für eine Vielzahl an Produkten verwendet. Grundsätzlich kannst du dich zwischen den Batterietypen AAAA, AAA, AA, C, D, N, 4,5 V und 9 V entscheiden.
  • Eine handelsübliche Batterie besteht aus einer Zusammensetzung von Zink, Manganoxid und einer Kaliumhydroxid-Lösung.
  • Batterien unterscheiden sich in der elektrischen Spannung, der Größe und zusätzlichen Extras, wie einer Ladungsanzeige, voneinander.

Alkaline Batterien Test: Favoriten der Redaktion

Die besten AA Alkalinen Batterien

Diese Alkaline Batterien von Varta sind für ihre hervorragende Qualität und Langlebigkeit bekannt. Sie können bis zu 10 Jahre lang halten und werden nicht auslaufen. Diese Sicherheit wissen die Kunden zu schätzen.

Zudem wir der breite Einsatzbereich dieser Batterien gelobt. Denn sie eignen sich bestens für Geräte mit hohem Energiebedarf.

Die besten AAA Alkalinen Batterien

Diese Super-Alakaline-Batterien zeigen eine hohe Umweltverträglichkeit, da sie frei von Quecksilber und Cadmium sind. Mit einer Kapazität von 1.250 mAh haben diese Batterien auch eine tolle Leistung.

Die Batterien von PEARL kommen in einem angenehmen 20-er Pack, damit du mit der Packung auch lange auskommst. Kunden schätzen die gute Leistung für die Preis-Kategorie.

Die besten AAAA Alkalinen Batterien

Diese Duracell Alkalinebatterien können in unterschiedlichen Verpackungsgrößen gekauft werden. Dabei sind alle für den Nutzen unterschiedlicher Geräte geeignet. So bietet sich beispielsweise der Einsatz bei Digitalstiften, medizinischen Geräten oder auch Stirnlampen bestens dafür an.

Kunden schätzen diese preiswerte Duracell Specialty Batterie, welche einfach und schnell ihre vorgesehene Arbeit tut.

Die besten AA Alkaline Batterien im 4er Pack


AffiliateLink


Varta Batterie Alkaline (Mignon, AA, LR06, 1.5V)

eignet sich für Geräte mit hohem Energieverbrauch, wie Spielzeug oder Computerzubehör
VARTA garantiert eine verlängerte Lagerfähigkeit von 10 Jahren
Klare Anwendungsempfehlungen durch leicht verständliche Symbole auf der Verpackung
100% getestet für Voltzahl und Auslaufen
„Hergestellt in Deutschland“ als Herkunftsnachweis und Qualitätsmerkmal auf den Verpackungen

Die AA Batterie Alkaline von Varta eignet sich laut Hersteller besonders für Geräte mit einem hohen Energieverbrauch, wie zum Beispiel Spielzeug oder Computerzubehör. VARTA garantiert bei diesen Batterien eine verlängerte Lagerfähigkeit von 10 Jahren. Die Anwendungsempfehlungen ist dank der leicht verständlichen Symbole auf der Verpackung sehr klar.

Die Alkaline Batterien sind 100% für Voltzahl und Auslaufen getestet. Sie wurden in Deutschland hergestellt. Die Voltwerte liegen bei 1,5 Volt. Sie haben eine Kapazität von 2.960 mAh. In einer Packung sind 4 AA Batterien enthalten.

Die besten Alkalinen Blockbatterien

Auch diese GP Blockbatterien sind dank ihrer Alkaline Formel enorm langlebig und geschützt vor jeglichem Auslaufen. Dies schätzen die Kunde sehr.

Außerdem sind Kunden von der Vielfalt von Einsatzbereichen begeistert, denn die Batterien sind für den täglichen Gebrauch von unterschiedlichen Geräten geeignet. So können sie beispielsweise für Fernbedienungen oder Messgeräte bestens genutzt werden.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Alkaline Batterien kaufst

Wo kann man Alkaline Batterien kaufen?

Alkaline Batterien kannst du sowohl im Fachhandel kaufen, wie auch in Supermärkten oder Drogeriemärkten.

Aber auch der Online Verkauf von diesen Batterien hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen.

Alkaline Batterien kann man in Geschäften und online kaufen. Online hast du die Möglichkeit günstige Deals abzugreifen und bekommst sie direkt zu dir nach Hause geliefert. (Bildquelle: pixabay.com / Visor69)

Die Auswahl ist online größer und problemlos lassen sich die Preise vergleichen. Ebenfalls lassen sich per Mausklick Kundenbewertungen über die Batterien abrufen. Viele bevorzugen jedoch immer noch den direkten Weg im Handel.

Die Produkte können günstig und beliebig oft gewählt werden und bei Fragen steht Fachpersonal direkt vor Ort,um dir weiterhelfen zu können.

Folgende Läden bieten Alkaline Batterien an

  • Supermärkte
  • Elektronik Fachhandel
  • Drogerien
  • Großmärkte

Im Internet werden derzeit unter anderem über folgende Shops Alkaline Batterien verkauft:

  • amazon.de
  • ebay.de
  • Elektronik Fachhändler (Saturn, Media Markt)

Alle Batterien, die wir dir auf dieser Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen, sodass du gleich zuschlagen kannst, wenn du eine Alkaline Batterie gefunden hast, die zu dir passt und deinen Anforderungen gerecht wird.

Wie viel kosten die Batterien?

Grundsätzlich denkt man an günstige Preise, wenn man an Batterien denkt. Allerdings gibt es kleinere Preisunterschiede von Batterie zu Batterie.

Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 169 Produkte aus der Kategorie Alkaline Batterien untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist. (Quelle: Eigene Darstellung)

So starten billige Alkaline Batterien aus Papier schon bei 70 Cent pro Stück. Jedoch zeichnen sich diese eher durch kürzere Laufzeiten aus.

Dagegen können Alkaline Batterien, die um die 4 Euro pro Stück liegen mit einer langen Laufzeit punkten.

Wie lange halten die Batterien?

Die Haltbarkeit von Batterien ist abhängig vom verwendeten chemischen System (zum Beispiel Lithium oder Alkaline) und der Bauart der Batterie.

Es ist zu beobachten, dass die von den Herstellern angegebene Haltbarkeit in den letzten Jahren zugenommen hat. Die Batterien sind also immer länger haltbar.

Die Haltbarkeit von Batterien ist abhängig von der Bauart der Batterie sowie dem verwendeten chemischen System. (Bildquelle: pixabay.com / Visor69)

Das aufgedruckte Haltbarkeitsdatum für Batterien gleicher Bauart und chemischen Systems kann je nach Hersteller ziemlich unterschiedlich sein.

Normale Alkaline Batterien mit 1,5 Volt oder 9 Volt sind zwischen 5 und 10 Jahren haltbar. Früher lag die Haltbarkeit bei maximal 7 Jahren. Die Haltbarkeit von Alkaline Knopfzellen liegt bei ca. 3-4 Jahren.

Kann man Alkaline Batterien wieder aufladen?

Ja, man kann auch ganz normale Alkaline Batterien wieder aufladen. Man braucht allerdings ein kompatibles Aufladegerät, wenn du ein solches hast kannst du eine Batterie mindestens drei mal wieder aufladen.

Allerdings hat man nie wieder die volle elektronische Aufladung, wie nach einem Neukauf.

Wusstest du, dass man Alkaline-Batterien wieder aufladen könnte?

Viele der Alkaline-Batterien können drei- bis zehnmal aufgefrischt werden. Dabei dürfen sie aber nur teilweise entladen sein. Sobald sie voll entladen sind, funktioniert das Auffrischen nicht mehr.

Insgesamt kann man aber das Wiederaufladen einer Alkalinen Batterie empfehlen.

Gibt es Alternativen?

Als Alternative haben sich Akkus sehr bezahlt gemacht. Die Suche nach einem passenden Aufladegerät ist dabei auch unkomplizierter, da sie weniger speziell ausgerichtet sein müssen.

Entscheidung: Welche Arten von Alkaline Batterien gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich kannst du dich zwischen acht verschiedenen Typen von Alkaline-Batterien entscheiden:

  • AAAA
  • AAA
  • AA
  • C
  • D
  • N
  • 4,5 V
  • 9 V

Aufgrund der unterschiedlichen Bauarten und Verwendungszwecke der einzelnen Alkali-Mangan-Zellen eignet sich eine bestimmte Batterie am besten für dich.

Da die einzelnen Typen so verschieden sind, ergeben sich ganz unterschiedliche Vorteile und Nachteile in der Anwendung für jeden dieser Typen.

Im folgenden Abschnitt möchten wir dir die einzelnen Bauarten näher vorstellen und dir dabei helfen, die richtige Batterie für dich und deine Elektrogeräte zu finden.

Wir stellen dir dazu die oben genannten Arten genauer vor und stellen übersichtlich dar, worin ihre individuellen Vorteile und Nachteile liegen.

Was zeichnet eine AAAA-Batterie aus und worin liegen ihre Vorteile und Nachteile?

Die AAAA Batterie, die außerhalb von Amerika auch Mini genannt wird, ist eine Alkali-Mangan-Zelle mit einer Spannung von insgesamt 1,5 Volt. Die Kapazität kann je nach Hersteller ungefähr 500 bis 600 mAh betragen.

Vorteile
  • Für bestimmte Elektrogeräte unersetzlich
Nachteile
  • Sehr niedrige Kapazität
  • Schwer erhältlich

Wie zeichnet eine AAA-Batterie aus und worin liegen ihre Vorteile und Nachteile?

Die AAA Batterie, die auch Micro oder Microzelle genannt wird, ist eine Alkali-Mangan-Zelle mit einer Spannung von insgesamt 1,5 Volt. Die Kapazität beträgt üblicherweise 1200 mAh. Die zylindrische Rundzelle AAA zählt zu den am weit verbreitetsten Batterietypen.

Vorteile
  • Hohe Kapazität
  • Sehr Preiswert
Nachteile
  • Trotz Popularität nicht für alle Elektrogeräte geeignet

Was zeichnet eine AA-Batterie aus und worin liegen ihre Vorteile und Nachteile?

Die AA Batterie, die auch als Mignon oder Mignonzelle bekannt ist, ist eine Alkali-Mangan-Zelle mit einer Spannung von insgesamt 1,5 Volt. Die Kapazität beträgt üblicherweise 2000 mAh. Die zylindrische Mignonzelle zählt zu den bekanntesten Batterietypen.

Vorteile
  • Hohe Kapazität
  • Sehr Preiswert
Nachteile
  • Trotz Popularität nicht für alle Elektrogeräte geeignet

Was zeichnet eine C-Batterie aus und worin liegen ihre Vorteile und Nachteile?

Die C Batterie, die unter anderem auch Baby oder Babyzelle genannt wird, ist eine Alkali-Mangan-Zelle mit einer Spannung von insgesamt 1,5 Volt.

Die Kapazität beträgt üblicherweise 8000 mAh. Durch die verbesserte Leistungsfähigkeit der kleineren Bautypen werden C Batterien nicht mehr so häufig eingesetzt.

Vorteile
  • Hohe Kapazität
  • Preiswert
Nachteile
  • Große Bauform
  • Geringere Nachfrage

Was zeichnet eine D-Batterie aus und worin liegen ihre Vorteile und Nachteile?

Die D Batterie, die auch als Mono oder Monozelle bekannt ist, ist eine Alkali-Mangan-Zelle mit einer Spannung von insgesamt 1,5 Volt. Die Kapazität beträgt üblicherweise 18000 mAh. Durch die verbesserte Leistungsfähigkeit der kleineren Bautypen werden Monozellen nicht mehr ganz so häufig verwendet.

Vorteile
  • Sehr hohe Kapazität
  • Relativ preiswert
Nachteile
  • Große Bauform
  • Geringere Nachfrage

Was zeichnet eine N-Batterie aus und worin liegen ihre Vorteile und Nachteile?

Die N Batterie ist auch unter der charmanten Bezeichnung Lady bekannt. Sie ist eine Alkali-Mangan-Zelle mit einer Spannung von insgesamt 1,5 Volt.

Die Kapazität kann je nach Hersteller ungefähr 800 bis 1000 mAh betragen. Die N Batterie wird aufgrund ihrer kleinen Baugröße gerne für den Betrieb elektrischer Geräte, wie Türöffner, verwendet.

Vorteile
  • Geringer Stromverbrauch bei bestimmten Elektrogeräten
  • Hohe Umweltbelastung durch kleinere Bauform
Nachteile
  • Relativ teuer in der Anschaffung
  • Niedrige Kapazität

Was zeichnet eine 4,5 V-Batterie aus und worin liegen ihre Vorteile und Nachteile?

Die 4,5 V Batterie ist in Deutschland, Österreich und der Schweiz auch als Flachbatterie bekannt.

Sie besitzt, wie der Name bereits vermuten lässt, eine Spannung von insgesamt 4,5 Volt. Die Kapazität der Flachbatterie kann je nach Bauart und Hersteller bis zu 5900 mAh betragen.

Vorteile
  • Für Bastelarbeiten bestens geeignet
  • Ideal für den Betrieb von Laternen
Nachteile
  • Teuer in der Anschaffung
  • Keine Akkus in dieser Bauform erhältlich

Was zeichnet eine 9 V-Batterie aus und worin liegen ihre Vorteile und Nachteile?

Die 9 V Batterie ist auch unter der Bezeichnung 9-Volt-Block bekannt. Sie besitzt, wie der Name bereits vermuten lässt, eine Spannung von insgesamt 9 V.

Die Kapazität des Batterieblocks kann je nach Hersteller und Bauart zwischen 500 und 600 mAh liegen. Sie wird gerne für den Betrieb von Rauchmeldern und Transistorradios verwendet.

Vorteile
  • Geringer Stromverbrauch bei bestimmten Elektrogeräten
  • Kann mit Flachzellen oder Rundzellen betrieben werden
Nachteile
  • Teuer inder Anschaffung
  • Akkus in dieser Bauform nicht erhältlich

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Alkaline Batterien vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Alkaline Batterien vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen dich zu entscheiden.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Extras
  • Umfang
  • Anlass

In nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat, und wie du diese einordnen kannst.

Extras

Solltest du auf bestimmte Extras aus sein, dann macht es Sinn sich nach Batterien mit speziellen Faktoren umzusehen, die sich von den anderen abheben.

Es gibt relativ wenig Extras, die man an Batterien finden kann, da Sie nur ein Mittel sind, um verschiedenen Geräten Strom zu verleihen.

Falls du Batterien für Fernbedienungen benötigst, ist es vorteilhaft sich für ein Model zu entscheiden, dass billig ist und über eine lange Haltbarkeit verfügt. (Bildquelle: pixabay.com / Visor69)

Allerdings findet man Extras, wie eine Ladestärkenanzeige auf der Batterie. Diese findet man zum Beispiel auf den Duracell Ultra Power Batterien.

Umfang

Mache dir darüber Gedanken wie viele Batterien du benötigst. Wie auf bei anderen Produkten sinkt der Preis pro Batterie, wenn du mehrere kaufst.

So bestehen Standard Pakete aus 2-12 Batterien. Solltest du jedoch mehrere Batterien brauchen, dann macht es Sinn gleich 14-40 Batterien zukaufen um etwas Geld zu sparen.

Anlass

Du solltest dir vor allem darüber Gedanken machen zu welchem Anlass du die Alkaline Batterien benötigst. Am häufigsten werden Alkaline Batterien für folgende Geräte eingesetzt:

  • Fernbedienungen
  • LED-Lampen
  • Wecker

Falls du Batterien für Fernbedienungen benötigst, ist es vorteilhaft sich für ein Model zu entscheiden, dass billig ist und über eine lange Haltbarkeit verfügt.

Denn Fernbedienungen brauchen grundsätzlich nicht viel Strom, nur wenn sie bedient werden. Das heißt, dass eine lang lebige Batterie dich über einen sehr langen Zeitraum zufriedenstellen kann.

Wenn du die Batterien für LED-Lampen oder Wecker nutzen solltest, musst du dir überlegen, wie oft du diese benutzt und wie viele Batterien du benötigst.

Folgende Tabelle fasst die drei Anlässe nochmals zusammen:

Gegenstand Empfohlene Batterie
Fernbedienung Billig und lange Haltbarkeit, da Fernbedienungen nicht viel Strom verbrauchen
LED-Lampen Je nach Benutzungsgrad und benötigter Anzahl an Batterien
Wecker Je nach Benutzungsgrad und benötigter Anzahl an Batterien

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Alkaline Batterie

Aus welchem Material bestehen Alkaline Batterien?

Die Batterien bestehen grob aus 3 Stoffen:

  • Zink
  • Manganoxid
  • Kaliumhydroxid-Lösung

Wusstest du, dass der Erfinder der Alkaline-Batterie Karl Kordesch hieß?

Karl Kordesch, der ursprünglich aus Österreich stammt, entwickelte mit einem Forscherteam in den 1950er Jahren an der Union Carbide Corporation die noch heute genutzte Alkaline-Batterie oder auch Alkali-Mangan-Zelle genannt.

Wenn du an Batterien denkst, hast du direkt ein Bild vor Augen wo du einen positiven Pol und einen Negativen Pol siehst.

Der positive Pol ist die Seite an der die Batterie einen kleinen „Vorsprung“ hat. Der negative Pol erkennt man an dem flachen Ende der Batterie. Allerdings sind an nahezu jeder Batterie Beschriftungen, die dir sagen welchen Pol du wo findest.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] Linden D., Reddy T. B.: Handbook of Batteries, 3. Auflage, McGraw-Hill, New York, 2002.

[2] http://www.spektrum.de/magazin/die-batterie-der-zukunft/1408644

[3] http://www.chemie.de/lexikon/Alkali-Mangan-Batterie.html

Bildquelle: pixabay.com / Visor69

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte