Zuletzt aktualisiert: Juli 7, 2020

Unsere Vorgehensweise

25Analysierte Produkte

55Stunden investiert

20Studien recherchiert

91Kommentare gesammelt

Wenn du auf der Suche nach wiederaufladbaren Batterien bist, bist du hier genau richtig. In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von wiederaufladbaren Batterien ein und erklären, worauf du beim Kauf achten solltest und welche Vorteile sie haben.

Außerdem gehen wir auf die verschiedenen Lademethoden ein und erklären, wie man Akkus richtig lagert. Mit den richtigen Informationen kannst du eine fundierte Entscheidung treffen, wenn es um den Kauf von wiederaufladbaren Batterien geht. Also, lass uns loslegen und lernen, wie du die besten wiederaufladbaren Batterien für deine Bedürfnisse kaufst.




Das Wichtigste in Kürze

  • Wiederaufladbare Batterien oder auch Akkumulatoren sind besonders nützlich, da du diese nach einmaligen Gebrauch problemlos wieder aufladen und unendlich oft verwenden kannst.
  • Bei aufladbaren Batterien gibt es viele Batterien unterschiedlicher Hersteller mit unterschiedlichen Ausprägungen. Lade auch diese Batterien nach der richtigen Vorgehensweise auf, um eine möglichst lange Lebensdauer zu garantieren.
  • Der Ladestrom, die Haltbarkeit, die Zeltspannung und die Selbstentladung sind wichtige Qualitätskriterien, die du beim Kauf wiederaufladbarer Batterien berücksichtigen solltest.

Aufladbare Batterien Test: Das Ranking

AmazonBasics Vorgeladene Ni-MH AA-Akkus

Diese Alkalibatterien von AmazonBasics punkten durch ihre innovative Technologie, welche dazu führt, dass diese Akkus Jahrzehnte lange halten. Denn zum einen können diese Akkus nach dem Aufbrauchen wieder aufgeladen werden und müssen nicht weggeworfen werden. Somit wird auch die Umwelt geschont.

Außerdem sind diese Akkus so konzipiert, dass sie sich – auch wenn sie monatelang nicht genutzt werden – nicht selbst entladen. Dadurch wird die Nutzungsdauer dieser Alkalibatterien nochmals erhöht.

Ansmann Mignon AA Akku

Diese Ansmann AA Akkus besitzen eine sehr hohe Kapazität und punkten durch ihre schnelle Ladefähigkeit. Somit eignen sich diese Akkus bestens für den Gebrauch von Geräten mit hohem Stromverbrauch.

Kunden schätzen an diesen Akkus ihre Umweltfreundlichkeit, da sie bis zu 1’000 Mal wiederaufgeladen und neu genutzt werden können. Außerdem ist die Selbstentladung dieser Ansmann wiederaufladbarer Batterien bis zu zehn Mal kleiner, als bei herkömmlichen Batterien.

Diese Batterien besitzen bei mehrmaligem Teilaufladen keinen Memory-Effekt. Zudem werden sie von einer Tiefen-, sowie Überladung geschützt. Dadurch wird die Langlebigkeit dieser Batterien aufrechterhalten.

Kraftmax AA / Mignon Akkus

Diese Kraftmax wiederaufladbare Akkus glänzen durch ihre top Leistung und lange Nutzungsdauer. Denn diese Akkus können bis zu 2’100 Male wiederaufgeladen werden.

Durch die zusätzliche geringe Selbstentladung eignen sich diese wiederaufladbaren Akkus hervorragend zum Aufladen von Geräten mit niedrigerem bis mittlerem Stromverbrauch.

Amazon Basics aufladbare Batterien

Dieses Produkt ist eine Packung mit 16 AA-Batterien mit 2000 mAh. Sie sind ideal für Digitalkameras, Fernbedienungen, Spielzeug und vieles mehr, da sie eine lange Batterielebensdauer haben. Durch die extrem langsame, schrittweise Selbstentladung bleibt die Kapazität 24 Monate lang bei 80%. Sie sind bereits aufgeladen und einsatzbereit. Wenn sie nicht mehr aufgeladen werden können, können die Batterien unter call2recycle.org/locator/ recycelt werden.

Bonai aufladbare Batterien

Die Bonai Ni-MH Mignon AA/Micro AAA-Batterien sind die erste Wahl für deutsche Haushalte. Im Vergleich zu den Ni-MH Mignon AA/Micro AAA-Batterien anderer Marken haben die Bonai Ni-MH Mignon AA/Micro AAA-Batterien strenge Sicherheitstests durchlaufen und verfügen über die Sicherheitszertifikate UL, CE, PSE, FCC und RoHS. Wir haben die Verwendung von Mignons in zehntausenden deutschen Haushalten untersucht. Auf der Grundlage von Umfragedaten, Geräteuntersuchungen und Vorschlägen von Nutzern stellen wir Batterien her, die mit den meisten deutschen Haushaltsgeräten kompatibel sind, um die Verwendung von Batterien sicherer zu machen. Weniger ist mehr: Im Vergleich zu alkalischen Mignon AA/Micro AAA-Batterien musst du sie nach dem Gebrauch nicht in den Müll werfen, sondern kannst sie in das Ladegerät stecken und weiterverwenden, was mehr Bequemlichkeit bringt, die Effizienz verbessert und eine höhere Nutzungsrate hat. Stabiler Strom: Im Vergleich zu Ni-MH Mignon AA/Micro AAA-Batterien anderer Marken sorgt die stabile Spannung der Bonai AA AAA-Batterien für einen stabilen Betrieb des Geräts und stellt sicher, dass das Gerät während des Arbeitsprozesses nicht gestört wird. Stabile Spannung: Sie kann die Spannung während des Ladevorgangs stabil halten, um ein langsames Aufladen aufgrund eines zu hohen Innenwiderstands der Batterie zu vermeiden.

Amazon Basics aufladbare Batterien

Die Sonne ist die Quelle allen Lebens, also ist es nur logisch, dass du ihre Kraft nutzen willst, um dein Leben zu verbessern. Und wie könnte das besser gelingen als mit diesem 12er-Pack (aaa) wiederaufladbarer Batterien mit hoher Kapazität? Sie behalten nach 3 Jahren Speicherkapazität noch 65 Prozent ihrer ursprünglichen Ladung: 850 mah (Milliamperestunden), mindestens 800 mah vorgeladen mit Sonnenenergie. Egal, ob du nach einer zuverlässigen und umweltfreundlichen Möglichkeit suchst, deine Geräte mit Strom zu versorgen, oder einfach nur die Gewissheit haben willst, dass du deinen Teil zur Rettung des Planeten beiträgst – diese Batterien sind perfekt für dich.

Amazon Basics aufladbare Batterien

Diese AAA-Batterien mit hoher Kapazität sind ideal für den professionellen oder täglichen Gebrauch. Mit ihrer langen Lebensdauer entladen sich diese Batterien allmählich selbst und halten ihre Kapazität 12 Monate lang bei 80%. Sie sind bereits aufgeladen und einsatzbereit, damit du immer Strom hast, wenn du ihn brauchst. Du kannst sie auch nach 3 Jahren noch bis zu 100% aufladen. Und weil sie hunderte Male mit minimalem Strom- oder Kapazitätsverlust aufgeladen werden können, sind sie eine umweltfreundliche Wahl, mit der du auf lange Sicht Geld sparen kannst. Warum also nicht noch heute auf diese hochwertigen Batterien umsteigen?

Amazon Basics aufladbare Batterien

Diese Batterien sind ideal für den professionellen oder täglichen Einsatz. Sie haben eine lange Lebensdauer und eine allmähliche Selbstentladung, die die Kapazität für 6 Monate bei 70 Prozent und für 12 Monate bei 50 Prozent hält. Sie sind vorgeladen und einsatzbereit, können auch nach 3 Jahren noch vollständig aufgeladen werden und können hunderte Male mit minimalem Strom- oder Kapazitätsverlust wieder aufgeladen werden. Und sie haben ein neues Aussehen. Die Batterien, die du erhältst, können vom Aussehen her von der hier gezeigten Produktabbildung abweichen. Wenn sie nicht mehr aufgeladen werden können, können diese Batterien recycelt werden. Um eine Recyclingstelle in deiner Nähe zu finden, kopiere einfach diesen Link in deinen Browser: call2recycle.org/locator/.

Varta aufladbare Batterien

Die wiederaufladbaren Ni-MH Mignon-Batterien von Varta sind die perfekten Batterien für alle, die sich zuverlässige Energie ohne den lästigen Memory-Effekt wünschen. Mit der innovativen Ready-to-Use-Technologie sind diese Batterien ohne vorheriges Aufladen direkt aus der Verpackung heraus einsatzbereit. Vorgeladene Batterien sind für alle gängigen Ni-MH-Ladegeräte und Standardanwendungen auf dem Markt geeignet. Varta Accu-Batterien sind robust gegen Überladung und Tiefentladung und zeichnen sich besonders durch hohe Zyklen und Langlebigkeit aus. Sie eignen sich für Standardanwendungen im Alltag wie Digitalkameras, Taschenlampen, mp3-Player und viele mehr. Der Lieferumfang umfasst einen Blister mit 4 Varta wiederaufladbaren Ready2Use accu AA 2100mAh Nennkapazität Hinweis: Das Design kann vom Bild abweichen

Amazon Basics aufladbare Batterien

Du suchst nach einer hochwertigen, langlebigen Batterie? Dann ist unser 12er-Pack wiederaufladbarer AA-Batterien mit hoher Kapazität genau das Richtige für dich. Mit einer Ladung von 2400 mAh sind diese Batterien perfekt für die Stromversorgung all deiner Geräte. Außerdem sind sie mit Solarenergie vorgeladen, so dass du sicher sein kannst, dass sie ihre Ladung über Jahre hinweg behalten.

100% Peakpower aufladbare Batterien

Diese AAA-Akkus mit NiMH-Technologie sorgen dafür, dass deine Geräte lange Zeit optimal funktionieren. Die Batterien sind vorgeladen und einsatzbereit, damit du sie bequem verwenden kannst. Außerdem sind sie sehr langlebig und können jahrelang wiederverwendet werden. Die LSD-Technologie, die in diesen Batterien verwendet wird, sorgt dafür, dass sie eine sehr niedrige Selbstentladungsrate haben und sehr lange geladen bleiben, auch wenn sie nicht benutzt werden. Diese AAA-Batterien eignen sich für alle gängigen Ladegeräte und sind ideal für alle Anwendungen mit mittlerem bis hohem Leistungsbedarf wie Foto- und Videokameras, Blitzgeräte, Spielkonsolen/-controller, elektronisches Spielzeug und Taschenlampen sowie LED-Beleuchtung, Solarlampen, Fernbedienungen, drahtlose Tastaturen, PC-Mäuse usw. Mit 100 % garantierter Spitzenleistung kannst du dir sicher sein, dass du das bestmögliche Produkt bekommst, das derzeit auf dem Markt erhältlich ist.

Powerowl aufladbare Batterien

Bist du auf der Suche nach einem umweltfreundlichen und zuverlässigen AAA-Akku? Dann ist der PowerOwl AAA-Akku genau das Richtige für dich. Dieser Akku mit hoher Kapazität kann über 1200 Mal aufgeladen werden und behält auch nach 3 Jahren Nichtgebrauch noch 70% seiner Leistung. Die PowerOwl ist perfekt für eine Vielzahl von Haushaltsgeräten wie Fernbedienungen, Digitalkameras, elektronische Spiele, Telefone, Handheld-Spiele, Radios, Wecker, Zahnbürsten und Rasierer, die eine AAA-Batterie benötigen.

Weitere ausgewählte aufladbare Batterien in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du aufladbare Batterien kaufst

Wo kann ich aufladbare Batterien kaufen?

Akkus kannst du sowohl offline als auch online kaufen. Du findest sie im Fachhandel, im Kaufhaus, in Elektrogeschäften und im Online-Shop.

Aufladbare Batterien findest du in sehr vielen Geschäften und auch online. (Bildquelle: pixabay.com / Photoshot)

Im Internet werden beispielsweise über folgende Shops Akkus verkauft:

  • amazon.de
  • akkushop.de
  • Conrad
  • akku500.de
  • akkuwelt.de

Welche unterschiedlichen aufladbaren Batterien gibt es?

Hier zeigen wir dir eine Übersicht über die Typen der aufladbaren Batterien, damit du dich im Akku-Dschungel besser zurechtfindest.

Art Kurzbeschreibung
Micro-Akkus und Mignon-Akkus Für kleine elektronische Geräte (z.B. Fernbedienungen), Spannung von je 1.2 V oder 1.6 V und Kapazitäten von bis zu 1100 mAh (AAA) oder 2750 mAh (AA)
Baby (C)-Akkus Etwas größer als Mignon-Akkus, Kapazitäten von bis zu 5500 mAh bei einer Spannung von 1.2 V, meist als NiMH-Akkus erhältlich
Mono (D)-Akkus Vor allem in leistungsstarken Geräten (Radios oder größere Spielzeuge), große Kapazitäten von bis zu 11.000 mAh
9 V Block Akkus Kapazitäten von bis zu 500 mAh (Rauchmelder oder Messgeräte)
Akkupacks Energiequelle mit hoher Kapazität, Kapazitäten von bis zu 2600 mAh und Spannungen bis 14,8 V
Heimenergiespeicher Aus mehreren Akkus zusammengesetzt und mit Blei-Gel-Technologie Kapazitäten bis 330 Ah und Spannungen bis ca. 55 V oder alternativ mit Li-Ion-Technologie mit Akkukapazitäten von 116 Ah
Solarakkus Einzelelemente in großen Energiespeichern, verschiedene Bauformen (z. B. Blei-Gel oder Blei-Vlies) mit Kapazitäten von bis zu 330 Ah und Spannungen von bis zu 12 V, verschiedene Anschlüsse für die Anlage verfügbar
Bleiakkus Spezielle Anwendungsbereiche wie Sicherheitstechnik, Industrie oder der Einsatz von Messgeräten, Kapazitäten von 0.8 Ah bis 575 Ah

Was kosten aufladbare Batterien?

Es gibt eine Vielzahl an verschiedenen Akkus. Abhängig für welches Produkt du dich entscheidest, unterscheiden sich die Preise.

Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 225 Produkte aus der Kategorie Aufladbare Batterien untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist. (Quelle: Eigene Darstellung)

Es gibt günstige Akkus ab ein paar Euro bis hin zu den Markengeräten, für die man mit einem dreistelligen Betrag rechnen muss.

Beachte allerdings dabei, dass Akkus mit einem geringen Preis eines No-Name-Herstellers keine besonders hohe Qualität besitzen und somit keine lange Lebensdauer aufweisen können.

Folgende Tabelle gibt dir eine Übersicht über die unterschiedlichen aufladbaren Batterien und die zu erwartenden Preise:

Art Preis
Micro-Akkus und Mignon-Akkus ca. 5 – 50€
Baby (C)-Akkus ca. 15 – 50€
Mono (D)-Akkus ca. 8 – 50€
9V Block Akkus ca. 6 – 35€
Akkupacks ca. 15 – 30€
Heimenergiespeicher ca. 3000 – 10000€
Solarakkus ca. 1000 – 2000€
Bleiakkus ca. 10 – 100€

Wie lade ich aufladbare Batterien richtig auf?

Heutzutage gibt es viele aufladbare Batterien, oder auch Akkumulatoren (Akkus) genannt, die inzwischen weit verbreitet sind.

Um eine möglichst lange Lebensdauer zu erhalten, ist eine richtige Aufladung von Vorteil. Im Folgenden findest du wichtige Informationen zum Aufladevorgang aufladbarer Batterien.

Viele Geräte besitzen bereits wiederaufladbare Akkus, wie beispielsweise ein Smartphone oder das Notebook. Eine optimale Aufladung ist daher von besonderer Bedeutung, sodass du dein Produkt möglichst lange verwenden kannst.

Achte allerdings darauf, dass du den Akku nicht jedes Mal nach Gebrauch auflädst, denn dann hat er sich bei der nächsten Verwendung schon wieder um einiges entladen und du kannst ihn daher nicht solange benutzen wie vorher geplant.

Lade den Akku deines Geräts am besten vor Gebrauch des Produktes auf.

Um eine lange Lebensdauer zu erreichen, sollte der Akku nicht ganz voll und nicht ganz entladen sein. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es optimal ist, eine Teilentladung und teilweise Ladungen anzustreben.

Dabei sollte man aber nicht vergessen, mit der Zeit den Akku ganz zu entladen und auch vollständig aufzuladen.

Wie lange halten aufladbare Batterien?

Die Haltbarkeit der Batterien ist sehr unterschiedlich und hängt von vielen äußeren Faktoren ab, beispielsweise der Bau der Batterie selbst, die Nutzung und auch die Lagerung der Batterie.

Dabei merkt man, dass die Haltbarkeit von Batterien mit der Zeit immer weiter zu nimmt, eine generelle Aussage aber nicht möglich ist.

Dr. Rüdiger PaschottaPhysiker
Kleingeräte, die mit herkömmlichen Batterien betrieben werden, kannst du auch durch wiederaufladbare Batterien ersetzten. Generell kommt die Aufladezeit der Batterien immer auf die Stromstärke an.

Je stärker sie ist, desto kürzer die Ladezeit. Achte aber darauf, dass die verkürtzte Ladezeit auch die Lebensdauer der aufladbaren Batterien verkürzen kann.

Außerdem wird dabei der Energieaufwand größer. Lade sie also nur dann auf, wenn es auch wirklich nötig ist.

(Quelle: energie-lexikon.info)

Zum Beispiel haben die Lithium Batterien eine lange Haltbarkeit von zehn bis fast 20 Jahren, die Alkaline-Batterien hingegen zwischen fünf und zehn Jahren. Im Folgenden findest du eine Übersicht über einige Akkutypen und deren Laufzeiten.

Typ Lebensdauer
Blei-Gel-Akku 5-8 Jahre
Blei-Säure-Akku 4-6 Jahre
NiCd-Akku 15 Jahre+
NiMH-Akku 7-10 Jahre
Li-Ion-Akku 10-15 Jahre
LiPo-Akku 7-10 Jahre
NiFe-Akku 20-60 Jahre

Wie oft kann ich einen Akku aufladen?

Bei der Aufladung solltest du das richtige Laden beachten. Allgemein lässt sich sagen, dass viele moderne Akkus heutzutage eine lange Lebensdauer aufweisen, von über 2000 Ladezyklen.

Dabei sollte man eine optimale Aufladung beachten und ein entsprechend passendes Aufladegerät verwenden. Bei einer Restladung von beispielsweise 20% ist der Akku neu aufzuladen und hin und wieder ist eine Tiefentladung nötig.

Entscheidung: Welche Arten von aufladbaren Batterien gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich kann man zwischen drei Arten von aufladbaren Batterien für den Heimgebrauch unterscheiden:

  • Ni-MH (Nickel-Metallhydrid-Akkumulator)
  • Ni-Cd (Nickel-Kadmium-Akkumulator)
  • Li-Ion (Lithium-Ionen-Akku)

Aufgrund der unterschiedlichen Bauart und der chemischen Zusammensetzung ist die Funktionsweise dieser Akkumulatoren jeweils eine andere.

Deshalb ergeben sich Vorteile und Nachteile bei jedem dieser Konstruktionstypen. Je nach Verwendungszweck und Vorliebe eignen sich bestimmte Akkus am besten für dich.

Im folgenden Abschnitt möchten wir dir die einzelnen Arten genauer vorstellen, um dir die Kaufentscheidung zu erleichtern.

Zu diesem Zweck haben wir dir die wichtigsten Informationen bereitgestellt und beschreiben die einzelnen Vorteile und Nachteile, die sich bei der Verwendung der Akkus ergeben.

Abgesehen von diesen drei Arten von aufladbaren Batterien, gibt es noch weitere Akku-Typen.

Diese sind jedoch sehr spezielle Arten, die nicht für den Betrieb von Geräten im Heimgebrauch üblich sind. Deshalb verzichten wir in diesem Abschnitt darauf, weiter auf diese Arten einzugehen beziehungsweise dieser näher zu beschreiben.

Was zeichnet Ni-Cd (Nickel-Kadmium) Akkumulatoren aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Der Nickel-Kadmium-Akkumulator ist ein Akku, der für seine hohe Lebensdauer bekannt ist.

Aufgrund des hohen Kadmium-Anteils in der Zelle wurde dieser Akku-Typ in der EU bereits 2009 für die Nutzung im Privatgebrauch mit einigen Ausnahmen verboten.

Vorteile
  • Hohe Lebensdauer
  • Kein Lazy-Battery-Effekt
Nachteile
  • Memory-Effekt
  • Hohe Umweltbelastung

Der Nickel-Kadmium-Akkumulator leidet jedoch am sogenannten Memory-Effekt. Dieser Effekt kann bei sehr häufigen Teilentladungen eintreten und sorgt für einen Kapazitätsverlust des verwendeten Akkus.

Dieser Zustand kann im schlimmsten Fall einen Totalausfall zur Folge haben.

Was zeichnet Ni-MH (Nickel-Metallhydrid) Akkumulatoren aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Der Nickel-Metallhydrid-Akkumulator ist ein Akku, der vor allem für seine hohe Ladekapazität bekannt ist.

Im Gegensatz zum Nickel-Kadmium-Akkumulator leidet dieser Akku unter keinem Memory-Effekt. Das heißt, dass der Akku vor dem erneuten Aufladen nicht entladen werden muss.

Vorteile
  • Kein Memory-Effekt
  • Geringe Umweltbelastung
Nachteile
  • Lazy-Battery-Effekt
  • Neigt zur Überhitzung

Der Nickel-Metallhydrid-Akkumulator leidet jedoch am sogenannten Lazy-Battery-Effekt. Dieser Batterieträgheitseffekt ist dafür verantwortlich, dass eine Leistungsminderung nach einigen Ladezyklen eintritt.

Der Zustand kann jedoch durch einige vollständige Entlade- und Aufladezyklen beseitigt werden.

Was zeichnet Li-Ion (Lithium-Ionen) Akkumulatoren aus und worin liegen ihre Vor- und Nachteile?

Der Lithium-Ionen-Akkumulator ist ein Akku, der sich mittlerweile in fast allen modernen technischen Multimediageräten wiederfindet.

Nicht nur Smartphone-Entwickler, sondern auch Spielekonsolen-Hersteller vertrauen auf diesen Akku-Typ. Ein großer Vorteil ist die niedrige Selbstentladung des Akkus.

Vorteile
  • Kein Memory-Effekt
  • Hohe Ladekapazität
  • Geringe Selbstentladung
Nachteile
  • Relativ teuer
  • Geringere Lebensdauer

Bekannte Unterarten des Lithium-Ionen-Akkumulators sind unter anderem der Lithium-Polymer-Akkumulator (Li-Po) und der Lithium-Mangan-Akkumulator (Li-Mn). Diese Akkus werden gerne für Mobiltelefone, MP3-Player und – in großer Form – auch für Elektroautos verwendet.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du aufladbare Batterien vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du aufladbare Batterien vergleichen und bewerten kannst.

Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Gerät für dich eignet oder nicht. Achte unbedingt vor Kauf der Akkus auf die folgenden Punkte.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Ladestrom
  • Haltbarkeit
  • Zellspannung
  • Selbstentladung

In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat und wie du diese einordnen kannst. So kannst du dir einen ersten Überblick verschaffen.

Aufladbare Akkus sind Energiespeicher, die für viele elektronische Geräte verwendet werden. Diese Akkus können erneut aufgeladen werden und nochmals zur Ladung eingesetzt werden. (Bildquelle: pixabay.com / magica)

Es gibt Akkus mit unterschiedlichen Spannungen und Kapazitäten, die anhand von unterschiedlichen Kriterien im Folgenden untersucht werden.

Ladestrom

Die verschiedenen Akkus verfügen über eine unterschiedliche Zusammenstellung und können somit auch verschiedene Funktionen aufweisen.

Daher weisen sie auch einen unterschiedlichen maximalen Ladestrom auf oder unterschiedliche Ladezyklen. Denn je stärker der Ladestrom, desto schneller kann das Gerät aufgeladen werden.

Demnach gilt, wie schnell ein Gerät aufgeladen werden kann, wird zum einen durch die Kapazität des Akkus aber auch durch das Ladegerät beeinflusst.

Haltbarkeit

Wie lange ein Akku verwendet werden kann, hängt einerseits von der Nutzung und auch von dem Bau der Akkus selbst ab. Eine Haltbarkeit ist bei den Akkus ebenso von besonderer Bedeutung.

Du möchtest natürlich nur Akkus kaufen, die nicht nach dem ersten Verwenden schon einen Defekt aufweisen, sondern auch eine längere Zeit zum Aufladen zur Verfügung stehen. Daher haben wir die unterschiedlichen Laufzeiten der Akkus untersucht.

Wusstest du, dass die ersten aufladbaren Batterien für das Beleuchten von Zugwagons genutzt wurde?

Wenn die Eisenwagons an einer Haltestelle stehenblieben, dann wurden die Lichter in ihnen mit aufladbare Batterien betrieben.

Zellspannung

Ein weiterer Wert, der von Interesse ist und bei Akkus verglichen werden kann, ist die Zellspannung. Über die Zellspannung der einzelnen Akkus möchten wir dir auch hilfreiche Infos geben.

Doch was ist denn eigentlich die Zellspannung? Sie gibt die Spannung einer einzelnen Akkuzelle wieder. Dieser Wert ist abhängig vom Bau der Akkus und von dem Material, der für die Akkus verwendet wird.

Selbstentladung

Unter Selbstentladung bei Akkus versteht man den Vorgang, dass sich Batterien oder Akkus auch entladen können, wenn kein Ladevorgang stattfindet.

Je nachdem wie schnell der Akku sich selbst entlädt, hängt von den Funktionen des Akkus ab. Die Selbstentladung tritt jedoch bei jedem Akku auf und kann somit nicht vollständig vermieden werden.

Grundsätzlich ist zu sagen, je höher die Selbstentladung bei deinem Akku ist, desto größer ist auch der Verlust der entgangenen Energie. Der Akku verliert demnach also nach einiger Zeit ohne dieser Verwendung einen Teil seiner gespeicherten Energie.

Daher ist beim Vergleich der Akkus die Selbstentladung von besonderem Interesse, auf die du unbedingt vor Kauf achten solltest.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema aufladbare Batterien

Wie ist ein Akku zu entsorgen?

Akkus dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden, da sie gefährliche Inhaltsstoffe beinhalten. Sie können bei Händlern abgegeben werden oder in Sammelboxen für Gerätebatterien versorgt werden, die es heutzutage schon fast in jedem Supermarkt gibt.

Seit wann gibt es aufladbare Batterien?

Wusstest du, dass die Entwicklung aufladbarer Batterien bis in das 19. Jahrhundert zurück gehen?

Der Wissenschaftler Gaston Planté entwickelte 1859 die „Blei-Säure-Batterie“. Diese konnte durch Einspeisen eines Rückstroms aufgeladen werden.

Die Erforschung und Nutzung der aufladbaren Batterie begann im 17. und 18. Jahrhundert. Alessandro Volta und Luigi Galvani sind Persönlichkeiten des elektrochemischen Energiespeichers.

Volta entwickelte um 1800 die erste Batterie, die erste wiederaufladbare Batterie wurde im Jahr 1859 von dem französischen Physiker Gaston Planté erfunden.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.energie-lexikon.info/akku_tipps.html

[2] https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/publikation/long/4414.pdf

[3] http://www.prosa.org/fileadmin/user_upload/Fallbeispiele/Lithiumbatterien_2011.pdf

[4] http://www.elektronikinfo.de/strom/akkus.htm

[5] https://www.akku.net/magazin/entsorgen-sie-ihre-alten-batterien-und-akkus-richtig/

[6] http://awb-shk.de/fileadmin/dokumente/publikationen/umweltbundesamt/batterien_akkus.pdf

Bildquelle: pixabay.com / PublicDomainPictures

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte