
Unsere Vorgehensweise
Willst du dein Heimkinosystem aufrüsten? Der Kauf eines AV Receivers ist eine gute Möglichkeit, dein Audio- und Videoerlebnis auf die nächste Stufe zu heben. Ein AV Receiver ist das Herzstück deines Heimkinosystems und verbindet alle deine Audio- und Videokomponenten miteinander. Außerdem verstärkt er den Klang und ermöglicht es dir, alle deine Geräte mit einer Fernbedienung zu steuern.
In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von AV Receivern ein und erklären, auf welche Funktionen du beim Kauf achten solltest. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du das beste Angebot für einen AV Receiver bekommst und wie du ihn für eine optimale Leistung einrichtest.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein AV Receiver verbessert die Tonqualität, wenn du mehrere Lautsprecher verwendest. Vor allem bei Heimkinoanalgen ist er sehr sinnvoll.
- Je nachdem wie viele Lautsprecher du anschließen möchtest gibt es verschiedene Modelle. Die häufigsten verfügen über fünf bzw. sieben Kanäle.
- Ein AV Receiver dient als Schnittstelle für deine Multimediageräte. Deswegen ist es wichtig zu wissen, wie viele Eingänge du für deine Geräte benötigst.
AV Receiver Test: Favoriten der Redaktion
- Denon Av Receiver
- Denon Av Receiver
- Denon Av Receiver
- Denon Av Receiver
- Der beste HD-kompatible AV Receiver
- Der beste Allround AV Receiver
- Der AV Receiver im besten Preis-Leistungs-Verhältnis
Denon Av Receiver
Entdecke das ultimative Heimkinoerlebnis mit dem Denon AV-Receiver. Dank seiner drei 8K HDMI-Eingänge (insgesamt 6 Eingänge, 1 Ausgang) unterstützt der Heimkino-Receiver 8K/60Hz- sowie 4K/120Hz Video-Passthrough mit 40 Gbit/s und bietet zusätzlich 8K-Upscaling für Entertainment der Extraklasse.
Denon Av Receiver
Mach dein Wohnzimmer zur Kinozentrale: Der 7-Kanal Verstärker liefert satte 145 Watt pro Kanal und bietet Anschlussmöglichkeiten für eine breite Palette an Lautsprechern, auch bei niedriger Impedanz. Umgeben von fesselndem Surround Sound dank Dolby Atmos, Dolby Atmos Height Virtualization Technology, DTS:X und DTS Virtual:X, kannst du dein eigenes 5.1.2 Dolby-Atmos-Surround-System aufbauen und ultimative Heimkino-Erlebnisse genießen.
Denon Av Receiver
Erlebe das ultimative Heimkino mit dem Denon AV-Receiver. Die drei 8K HDMI-Eingänge (insgesamt 6 Eingänge, 1 Ausgang) unterstützen 8K/60Hz- sowie 4K/120Hz Video-Passthrough mit 40 Gbit/s und bieten 8K-Upscaling für erstklassiges Entertainment. Du genießt einen ausgewogenen Sound, der mit 145 Watt pro Kanal aus dem 7-Kanal Verstärker kommt. Das Gerät ist mit einer breiten Palette an Lautsprechern einsetzbar, auch solche mit niedriger Impedanz. Tauche ein in faszinierenden Surround Sound dank Dolby Atmos, Dolby Atmos Height Virtualization Technology, DTS:X und DTS Virtual:X. Erstelle ein 5.1.2 Dolby Atmos Surround System für ultimative Heimkino-Erlebnisse.
Denon Av Receiver
Entdecke außergewöhnliche Soundqualität mit dem Denon AVC-X4800H AV-Receiver und verwandle Dein Zuhause in ein echtes Heimkino. Dank der starken 9-Kanal-Verstärkung (bis zu 200 W/Kanal) und der Fähigkeit, bis zu 11,4 Kanäle zu verarbeiten (mit zusätzlichem Stereo-Verstärker), erlebst Du beeindruckenden Surround Sound, der Dich mitten ins Geschehen katapultiert. Der Heimkino-Verstärker unterstützt zudem Dolby Atmos, Dolby Atmos Height Virtualization Technology, DTS:X, DTS Virtual:X, IMAX Enhanced und Auro-3D.
Der beste HD-kompatible AV Receiver
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der Yamaha rx-v485bl 5.1 AV Receiver ist ein solider AV Receiver mit einem angemessenen Preis. Er verfügt über Bluetooth und lässt sich mit WLAN verbinden. Dieser AV Receiver kann Dolby True HD bzw. DTS-HD Master Audioformate abspielen.
Über eine eigene App lässt sich auch Amazons Alexa damit verbinden. Somit können Lautstärke und die Abspielfunktion auch per Sprachsteuerung geregelt werden.
Der beste Allround AV Receiver
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der Denon AVRX1400H 7.2-Kanal AV-Receiver und HEOS Integration ist ein hochwertiger Receiver mit allen wichtigen Funktionen. Er punktet mit seinem schlichten Erscheinungsbild in der Farbe Schwarz.
Er besitzt eine Dolby Vision Kompatibilität, Dolby Atmos, dtsX, WLAN, Bluetooth, Spotify Connect und 4K/60Hz 6 HDMI-Eingänge.
Der AV Receiver im besten Preis-Leistungs-Verhältnis
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
An den Yamaha rx-v685bl 7.2 AV Receiver kannst du 7 Lautsprecher und 2 Subwoofer anschließen. Mit ihm lassen sich die Audioformate Dolby Atmos und DTS:X abspielen.
Der AV Receiver verfügt natürlich über Bluetooth und WLAN. Über ein eigenes System kannst du sogar Surround Speaker kabellos anschließen. Außerdem kannst du eine zweite Zone einrichten und damit auch in einem anderen Raum eine perfekte Tonqualität genießen.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen einen AV Receiver kaufst
Wofür braucht man einen AV Receiver?
Er dient als zentrale Schnittstelle für deinen Fernseher, Konsolen, Beamer, DVD-Player, Lautsprecher und noch weitere Geräte und verbessert die Soundqualität bei dir zuhause.
Technisch gesehen sind AV Receiver Mehrkanal Hi-Fi-Verstärker (High Fidelity = Qualitätsstandard in der Tontechnik). Das A in AV steht für Audio, das V für Video.
Über einen AV Receiver kannst du mehrere Audio- und Videokanäle digital oder auch analog anschließen und diese dann zentral steuern.
Somit brauchst du keinen seperaten Vollverstärker für deine Soundanlage, sondern kannst alles über deinen AV Receiver regeln.
Da ein AV Receiver so viele Anschlussmöglichkeiten bietet und sehr komplex sein kann, kann es schnell kompliziert und übersichtlich werden, wenn es um die richtigen Einstellungen geht.
Wenn du mit dem Ton deines Fernsehers unzufrieden bist und viel Wert auf eine gute Akustik legst, solltest du den Kauf eines AV Receivers in Betracht ziehen.
Welche Geräte willst du an deinen AV Receiver anschließen?
Die Einteilung von AV Receivern erfolgt meist in der Anzahl ihrer Anschlüsse für Lautsprecher. Die meisten haben fünf bzw. sieben Anschlüsse.
Wenn man sich mit der Materie nicht so gut auskennt, kann es schnell unübersichtlich werden, welche Möglichkeiten es gibt.
Wenn du weißt wie viele und welche Geräte du an deinem AV Receiver anschließen möchtest, ist es für die viel einfacher verschiedene Geräte zu vergleichen.
Was kostet ein AV Receiver?
Zusätzlich gibt es verschiedene Klassen angefangen vom Einsteiger bis zur Spitzenklasse.
Klasse | Preis |
---|---|
Einstiegsklasse | 200 – 500€ |
Mittelklasse | 500 – 700€ |
Oberklasse | 700 – 1100€ |
Spitzenklasse | mehr als 1100€ |
Wo kann ich einen AV Receiver kaufen?
- amazon.de
- cyberport.de
- conrad.de
- saturn.de
- ebay.de
Welche Alternativen gibt es zu AV Receivern?
Soundbar
Im Grunde ist eine Soundbar ein Einzellautsprecher, der bereits einen verbesserten Ton wiedergibt. Er kann ganz einfach mit einem HDMI Kabel an einen Fernseher angeschlossen werden.
Zusätzlich verfügen viele Soundbars über Bluetooth und können so für eine reine Musikwiedergabe verwendet werden.
Aktiv Lautsprecher
Die meisten Lautsprecher sind passiv, das heiß sie benötigen einen zusätzlichen Verstärker.
Aktive Lautsprecher verfügen hingegen über eigene Anschlussmöglichkeiten und können direkt mit einem HDMI Kabel an einen Fernseher angeschlossen werden. Bei günstigen Modellen verschlechtert sich aber oft die Soundqualität.
Entscheidung: Welche Arten von AV Receivern gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wenn du dir einen AV Receiver zu legen möchtest, hast du mehrere Möglichkeiten zwischen denen du dich entscheiden kannst. Sie unterscheiden sich im wesentlichen an der Anzahl der Kanäle.
Für den Verbrauchermarkt sind vor allem folgende Soundsysteme wichtig:
- 5.1 Receiver
- 7.1 Receiver
Im High-End Bereich für den professionellen Markt gibt es auch noch AV Receiver mit bis zu 13 Anschlüssen.
Im Folgenden Abschnitt geht es aber ausschließlich um Geräte für den Endverbraucher. Wir wollen aufzeigen welche Vor- und Nachteile die Soundsysteme mit sich bringen.
Was zeichnet einen 5.1 Receiver aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
An einen 5.1 Receiver werden in der Regel fünf Lautsprecher angeschlossen, die mit der richtigen Position im Raum einen Umgebungssound erzeugen.
Zwei Lautsprecher werden neben dem Fernseher aufgestellt, zwei schräg hinter dem Hörer und einer direkt unter dem Fernseher.
Der große Vorteil von 5.1 AV Receivern ist, dass sich bereits bei kleinen Räumen die Tonqualität immens steigert.
Da diese Art von AV Receivern weniger Anschlussmöglichkeiten bietet, hast du auch weniger Aufwand beim Aufbauen. Auch der Preis hält sich im Vergleich von 7.1 Receiver in Grenzen.
Was zeichnet einen 7.1 Receiver aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Im Grunde ist ein 7.1 AV Receiver eine Erweiterung des 5.1 Systems. Hier werden zusätzliche Surround-Lautsprecher hinter den Sitz- bzw. Hörbereich aufgestellt.
Falls du ein großes Wohnzimmer besitzt und viel Wert auf einen authentischen Surroundsound legst, ist das die Art von AV Receiver für dich. Durch eine erweiterte Anzahl von Anschlussmöglichkeiten für Lautsprecher bietet er eine erhöhte Präzision der Surround-Effekte.
Jedoch unterstützt nicht jeder Film, vor allem auf DVDs, das 7.1 System. Wenn das der Fall ist, bleiben die zwei zusätzlichen Lautsprecher stumm.
Wenn du etwas tiefer in die Tasche greifen kannst und auch kein Problem mit teureren Lautsprechern hast, bietet ein 7.1. AV Receiver einige Vorteile.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du AV Receiver vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du AV Receiver vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmter AV Receiver für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Subwooferanschluss
- Empfang und Eingang
- Tonformate und Soundsystem
- Kabellose Verbindungen
- Upscaling und Bildqualität
Subwooferanschluss
Bei der Angabe der Kanäle ist dir vielleicht bereits aufgefallen, dass hinter der Anzahl der Lautsprecher, also meistens fünf oder sieben, eine weitere Zahl dahintersteht. Sie steht für die Anzahl der anschließbaren Subwoofer.
Manche Modell verfügen über zwei Subwoofer-Kanäle. Dadurch wird die Tonqualität noch mehr gesteigert.
Empfang und Eingang
Für jedes Gerät, dass du künftig an deinen AV Receiver anschließen möchtest, brauchst du einen passenden Toneingang. Bei digitalen Eingängen unterscheidet man zwischen optischen und koaxialen Varianten.
Viele Geräte kannst du ganz einfach über ein HDMI Kabel an deinen AV Receiver anschließen.
Falls du einen Plattenspieler an deinen AV Receiver anschließen möchtest, brauchst du zusätzlich einen Phono-Eingang.
Ein großer Vorteil ist auch ein USB-Eingang. Damit kannst du ganz einfach über einen externen Datenträger Filme, Serien oder Musik abspielen, ohne dazu ein weiteres Gerät zu verwenden.
Wir haben für dich ein Video rausgesucht, dass dir das richtige Anschließen deines AV Receivers erleichtern soll.
Tonformate und Soundsystem
Die Tonformate hängen sehr von der jeweiligen Art des AV Receivers ab. Die beiden Marktführer unter den Tonformaten sind Dolby und DTS.
Bei einem 5.1. Soundsystem sind Dolby Digital und Standard DTS am weitesten verbreitet. Qualitativ ist DTS theoretisch etwas besser, die Unterschiede sind aber nur selten hörbar.
DTS HD Master Audio ist die Weiterentwicklung von DTS. Bei diesem Format sind bis zu 7 Kanäle anschließbar und wird daher von 7.1 AV Receivern unterstützt. Das Konkurrenzformat von Dolby ist Dolby True HD.
Falls es für dich wichtig ist, dass du ein Dolby Atmos Format abspielen kannst, benötigst du ein High-End Gerät mit 11 Kanälen.
Kabellose Verbindungen
In der heutigen Zeit verfügt fast jedes Multimediagerät über Bluetooth. Wenn sich auch dein AV-Receiver über Bluetooth koppeln lässt, kannst du zum Beispiel ganz einfach dein Smartphone, dein Tablet, deinen Fernseher oder deine Kopfhörer verbinden und den Ton über dein Soundsystem abspielen.
Eine weitere notwendige kabellose Verbindung ist natürlich WLAN. Damit kannst du deinen AV-Receivern direkt ans Internet verbinden und auch Apps wie Spotify oder Internetradios ganz einfach abspielen.
Wenn du deinen AV Receiver mit deinem Heimnetzwerk verbindest, kannst du zusätzlich per Netzwerkspeicher Filme oder Serien direkt auf deinem Fernseher streamen.
Wenn du ein großer Radiofan bist, ist es von Vorteil wenn dein AV Receiver über Dab+ verfügt. Dabei handelt es sich um einen digitalen Übertragungsstandard, mit dem du ganz einfach Radiosender aus ganz Deutschland empfangen kannst.
Upscaling und Bildqualität
Da ein AV Receiver nicht nur dein Tonerlebnis sondern auch das Bild im allgemeinen verbessern soll, solltest du beim Kauf auch auf die Bildqualität achten. Zuständig dafür ist der eingebaute Bildprozessor.
Mit dem sogenantnen Upscaling rechnet er zusätzlich Bildpunkte und Kontraste ein, die zum Beispiel bei DVDs oft fehlen. Vor allem bei günstigeren Fernsehern in Verwendung mit teureren AV Receiver wird die Qualität gesteigert, wenn dein AV Receiver über Upscaling verfügt.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema AV Receiver
Wie schließt man einen AV Receiver richtig an?
Um so viel Nutzen wie möglich aus deinem AV Receiver zu erhalten, solltest du auch qualitativ hochwertige Kabel verwenden. Je kürzer diese sind, desto übersichtlicher wird am Ende dein Setup.
Geräte, die sowohl Bild- also auch Tonsignale übertragen solltest du wenn möglich immer mit HDMI Kabel anschließen. Dadurch sparst du dir einen unnötigen Übertragungsweg, da diese sowohl Bild also auch Ton übertragen können.
Um den Raumklang so gut wie möglich zu optimieren, solltest du deine Anlage einmessen.
Dafür verwendest du am besten ein sogenanntes Einmessmikrofon mit dazugehöriger Software, die meist bei AV Receivern als Zubehör dabei sind.
Wohin stellt man einen AV Receiver?
Natürlich ist es am schönsten, wenn du deinen AV Receiver versteckt aufstellen kannst. Dafür eignet sich am besten ein geschlossenes Sideboard oder ein Schrank.
Um ihn trotzdem mit einer Fernbedienung verwenden zu können, brauchst du einen externen Infrarot-Empfänger.
Dein AV Receiver soll auch immer in relativer Nähe zu den Geräten, die du anschließen möchtest, stehen.
Wie kühlt man einen AV Receiver richtig?
Wenn dein AV Receiver nicht genügend Warmluft abführt, kann er schnell überhitzen.
Moderne Geräte verfügen zwar über einen Schutzschaltung, aber durch ein paar einfache Tricks kannst du deinen AV Receiver richtig kühlen.
Zum einen sollte er zu allen Seiten genügend Luft haben. Vor allem die eingebaute Belüftung solltest du frei halten.
Wenn du deinen AV Receiver versteckt in einen Schrank gestellt hast, solltest du sicher gehen, dass dieser Schrank auch Lüftungslöcher hat.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.pc-magazin.de/ratgeber/so-optimieren-sie-den-av-receiver-1522169.html
[2] https://www.turn-on.de/primetime/ratgeber/av-receiver-optimieren-10-tipps-fuer-besseren-sound-34090
[3] https://www.pc-magazin.de/ratgeber/heimkino-lautsprecher-richtig-aufstellen-tipps-3196890.html
Bildquelle: unsplash.com / Michael Andree