
Unsere Vorgehensweise
Wenn du ein Fotograf bist, weißt du, dass die richtige Ausrüstung für die perfekte Aufnahme unerlässlich ist. Ein Belichtungsmesser ist ein wichtiges Werkzeug für jeden Fotografen, mit dem du die Lichtmenge in einer bestimmten Szene messen kannst. In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Belichtungsmessern ein und erklären, wie du den besten für deine Bedürfnisse auswählst.
Wir gehen unter anderem darauf ein, auf welche Funktionen du achten solltest, wie du einen Belichtungsmesser benutzt und wie du das Beste aus deinem Kauf herausholst. Egal, ob du Anfänger oder Profi bist, dieser Artikel wird dir die Informationen liefern, die du brauchst, um die richtige Entscheidung beim Kauf eines Belichtungsmessers zu treffen.
Du bist passionierter Hobbyfotograf und willst deine Bildkünste auch durch gutes Equipment verstärken? Dabei kann dir unter anderem ein Belichtungsmesser helfen. Auch wenn Kameras technisch mit einem ausgestattet sind, bietet dir ein externes Gerät viele Vorteile.
Das Wichtigste in Kürze
- Mit einem separaten Belichtungsmesser kannst du deine Fotokünste aufpeppen. Damit erzielst du bessere und genauere Ergebnisse als mit dem fix verbauten Messer.
- Es wird zwar etwas dauern, bis du den Umgang mit deinem neuen Belichtungsmesser perfekt beherrschst, aber du sparst dir diese Zeit später bei der Nachbearbeitung.
- Belichtungsmesser unterscheiden sich nach der Messmethode und sind mit Preisen zwischen rund 20 und 600 Euro erhältlich.
Belichtungsmesser Test: Das Ranking
- Ttartisan Belichtungsmesser
- Hopoocolor Belichtungsmesser
- Sekonic Belichtungsmesser
- Dr.Meter Belichtungsmesser
- Sekonic Belichtungsmesser
- Aoputtriver Belichtungsmesser
- Urceri Belichtungsmesser
Ttartisan Belichtungsmesser
Der ttartisan Belichtungsmesser ist ein kleines, leichtes Zubehör, das nur 35 g wiegt. Er eignet sich gut für Leute, die ältere Leicas und ähnliche Messsucherkameras verwenden. Dank der Schuhhalterung kann der Belichtungsmesser bequem in den Kameraschuh eingesetzt werden, während er Messungen vornimmt. Zwei Drehknöpfe, einer für Iso und Blende und einer für die Verschlusszeit, ermöglichen die Einstellung. Eine LED-Anzeige zeigt dem Benutzer an, dass die richtige Messung durchgeführt wurde. Das ttartisan Messgerät ist in Silber und Schwarz erhältlich.
Hopoocolor Belichtungsmesser
Bist du auf der Suche nach einer zuverlässigen und genauen Methode, um Licht zu messen? Dann ist das brandneue Spektrometer genau das Richtige für dich. Mit seiner automatischen Nullstellungsfunktion kannst du sicher sein, dass du immer einen präzisen Messwert erhältst. Das Spektrometer ist außerdem sehr schnell, mit einer optischen Auflösung des Lichtmessers von 2 nm und einem leistungsstarken linearen cd-Sensor mit 3648 Punkten. Es ist das perfekte Werkzeug für die Vor-Ort-Messung von Straßen, Innenräumen, Geschäftsgebäuden, Büros usw. sowie für die Forschung und Entwicklung von Beleuchtungsprodukten oder die Kontrolle von Produktionslinien. Und weil er so leicht und tragbar ist, kannst du ihn überallhin mitnehmen.
Sekonic Belichtungsmesser
Letzte Preis-Updates: Amazon.de (26.09.23, 13:04 Uhr), Sonstige Shops (26.09.23, 15:31 Uhr)
Der Sekonic Belichtungsmesser Twinmate ist ein unverzichtbares Zubehör für jede Digitalkamera. Dieses handliche kleine Gerät misst sowohl die Umgebungs- als auch die Blitzbelichtung und macht es dir leicht, jedes Mal die perfekte Belichtung zu erzielen. Das große LCD-Display ist auch bei schlechten Lichtverhältnissen gut ablesbar. Der Belichtungsmesser verfügt außerdem über eine integrierte Speicherfunktion, die bis zu 99 Messwerte speichert, damit du deine Belichtungszeiten im Auge behalten kannst.
Dr.Meter Belichtungsmesser
Bist du auf der Suche nach einem zuverlässigen digitalen Luxmeter/Belichtungsmesser? Dann ist das Dr. Meter genau das Richtige für dich. Dieses hochwertige Gerät verfügt über 4 Messbereiche (0/200/2.000/20.000/200.000 Lux), die eine dynamische Messung ermöglichen. Mit der automatischen Nullstellung kannst du sicher sein, dass du immer eine punktgenaue Messung erhältst. Der Lichtsensor und das Display sind in diesem Design geteilt, was es dem Benutzer ermöglicht, genauere Messungen vorzunehmen, indem er die Richtung und Höhe der Beleuchtungsstärke wählt. Mit der Daten- und Spitzenwertspeicherung hast du eine bessere Kontrolle über deine Messwerte, wenn du Informationen aufzeichnest. Außerdem profitierst du von einem geringeren Stromverbrauch und kurzen Anstiegs- und Abfallzeiten. Egal, ob du dich in enge Räume quetschen oder deine Ladung leicht halten willst, du kannst das digitale Luxmeter/Belichtungsmessgerät von Dr. Meter überallhin mitnehmen, denn es passt problemlos in eine Arbeitstasche oder große Tasche und wiegt dabei kaum etwas.
Sekonic Belichtungsmesser
Der Sekonic L398A Studio Deluxe III ist ein Belichtungsmesser der Spitzenklasse, der sowohl analoge als auch digitale Anzeigeoptionen bietet. Mit einer minimalen Verschlusszeit von 1/8000 und einer maximalen Belichtungszeit von 60 Minuten ist er perfekt für jede fotografische Situation geeignet. Der maximale Messwinkel von 45 Grad macht es leicht, auch bei schwierigen Lichtverhältnissen genaue Messwerte zu erhalten.
Aoputtriver Belichtungsmesser
Der Aoputtriver ist ein vielseitiges und einfach zu bedienendes Messgerät, das sich perfekt für alle eignet, die Lichtverhältnisse messen müssen. Mit seinem weiten Messbereich von 0,1 – 300.000 Lux / 1 – 30.000 fc ist der Aoputtriver für jede Aufgabe geeignet, die du brauchst. Der Datenspeicher ermöglicht es dir, 33 Datensätze zu speichern, so dass du deine Messwerte über einen längeren Zeitraum verfolgen kannst. Der um 270 Grad drehbare Detektor ermöglicht es dir, die Beleuchtung überall im Raum im Auge zu behalten, ohne den Belichtungsmesser bewegen zu müssen. Zu den weiteren Funktionen gehören eine schnelle Ansprechzeit, automatische Nullstellung, Daten- und Spitzenwertspeicherung, geringer Stromverbrauch, Max/Min-Speicher, Relativwertmessung und eine LCD-Hintergrundbeleuchtung.
Urceri Belichtungsmesser
Dies ist ein hochpräziser digitaler Belichtungsmesser, der die Helligkeit von 0 bis 200.000 Lux und die Umgebungstemperatur mit einer Genauigkeit von +- 3% rdg +- 8 dgts (<10.000 Lux) bzw. +- 4% rdg +- 10 dgts (> 10.000 Lux) messen kann. Er verfügt über ein 4-stelliges LCD-Farbdisplay, Min/Max-Wiedergabe, Datenspeicherung, Abschaltautomatik und eine Anzeige für schwache Batterien. Dank dieser vielfältigen Einsatzmöglichkeiten eignet er sich perfekt für die Fotografie, für das Büro in der Bühnenfabrik oder für zu Hause. Das tragbare Design ist leicht und kompakt, so dass es einfach zu transportieren und zu verstauen ist.
Weitere ausgewählte Belichtungsmesser in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Belichtungsmesser kaufst
Warum sollte ich einen Belichtungsmesser kaufen?
Der in die Kamera eingebaute Messer misst das vom Objekt zum Objektiv reflektierte Licht, was auch Objektmessung genannt wird. Mit dem externen Belichtungsmesser kannst du hingegen das Licht genau dort messen, wo es auftritt.
Hier erreichst du also eine Messung des tatsächlich ankommenden Lichtes und nicht die des reflektierten. Du hast also hier die Möglichkeit jede einzelne Lichtquelle einzeln zu messen. Vor allem wenn du mehrere Blitze benutzt, ist diese Form besser als die eingebaute.
Der externe Belichtungsmesser lässt sich nämlich nicht von zu hellen oder zu dunklen Motiven irritieren. Außerdem sparst du Zeit bei der Nachbearbeitung was Belichtungskorrektur angeht.
Was ist ein Belichtungsmesser?
Dank dieser Messung wird erkannt, wie viel oder andersherum wie wenig Licht auf den Sensor trifft und ob diese Lichtmenge ausreicht, um das Licht ausreichend zu belichten. Bei zu hellen oder dunklen nächtlichen Landschaften kann jedoch manuelle Korrektur nötig werden.
Wie viel kostet ein Belichtungsmesser?
Die Preise von externen Belichtungsmessern variieren je nach Modell und Hersteller. Die Untergrenze hierbei liegt schon bei rund 20 Euro und kann sich auf bis rund 600 Euro erhöhen.
Grundsätzlich hast du also eine freie Auswahl, wobei die Kompatibilität eine Rolle spielen kann und du je nach Kameramodell dann noch innerhalb einer Herstellergruppe eingeschränkt bist.
Worauf sollte ich beim Kauf eines Belichtungsmessers achten?
(Quelle: dein-produktvergleich.de)
Wenn du jedoch Blitzlicht messen möchtest, kann es teurer werden. Außerdem solltest du dir auf jeden Fall die Frage stellen, ob du auch bei Nacht messen möchtest oder ob dir ein relativ unempfindlicher Messer ausreichen wird.
Eine Frage der Geschmackssache ist des Weiteren, ob du eher digitale oder analoge Geräte magst. Wenn du neben Lichtmessung auch Objektmessung beabsichtigst, solltest du über einen eventuellen Kauf eines Televorsatzes nachdenken.
Entscheidung: Welche Arten von Belichtungsmessern gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich musst du wissen was du fotografieren wirst, damit du dich für den richtigen Belichtungsmesser entscheiden kannst. Wir unterscheiden die Messer nach ihrer Stärke, die wiederum für eine bestimmte Messmethode steht.
Dazu gehören:
- Belichtungsmesser für Mehrfeldmessung
- Belichtungsmesser für Selektivmessung
- Belichtungsmesser für Spotmessung
Je nachdem welche Messmethode für dich wichtig ist, werden sich deine Vorzüge bei der Suche des richtigen Belichtungsmessers unterschiedlich gestalten. Im Folgenden erläutern wir dir die wichtigsten Messmethoden.
Mehrfeldmessung
Dies ist die komplexeste und die leistungsfähigste Methode der Messung. Sie bietet eine differenzierte Erkennung von Licht und gute Reaktion. Hierbei werden mehrere Messfelder angezeigt, und aus diesen Messwerten der einzelnen Felder ermittelt die Kamera die Belichtungswerte.
Es geht nicht nur um Helligkeitswerte, sondern auch Farbhelligkeiten und Schärfe werden berücksichtigt. Die eigentliche Stärke hat diese Messung in der Zusammenarbeit mit dem Autofokus.
Bei sich schnell bewegenden Objekten verändert sich oft auch schnell die Verteilung der Helligkeiten im Motiv. Für solche Fotografien ist diese Messmethode ideal.
Selektivmessung
Die Selektivmessung ist unabhängig vom Autofokus. Sie ist in der Messung und im Ergebnis wesentlich konkreter als die Mehrfeldmessung, aber auch sensibler bezüglich Fehlmessungen.
Diese Methode kannst du insbesondere dann verwenden, wenn du einen selektierten Bereich im Sucher genau belichten willst, aber die Mehrfeldmessung zu keinen guten Ergebnissen führt. Dies kann der Fall sein, wenn dein Hauptmotiv zu groß, aber farblich entweder sehr hell oder sehr dunkel ist.
Spotmessung
Im Grunde ist die Spotmessung der Selektivmessung sehr ähnlich, sie hat nur einen kleineren Messbereich gegenüber ihr. Der Vorteil besteht darin, dass diese Messung sich präziser auf einen Punkt beschränkt. Darunter kann manchmal aber die erforderliche Genauigkeit leiden.
Die Spotmessung wird hauptsächlich in der professionellen Fotografie verwendet. Zum Beispiel ist es in der Presse- oder Reportagefotografie wichtig, dass die Messung auf nur einen Punkt konzentriert wird.
Spotmessung stellt sicher, dass die Belichtung auf dem schärfsten Punkt sitzt!
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Belichtungsmesser
Wie wichtig ist Licht in der Fotografie?
Das Wort Photographie kommt aus dem Griechischen und bedeutet mit Licht schreiben. Die Fotografie wird somit als ein technisches Verfahren interpretiert, bei dem eine Ausprägung von Licht dauerhaft gespeichert wird. Licht stellt für Fotografen den Pinsel und die Farbpalette zugleich dar.
Licht bedeutet nicht automatisch, dass das Foto dann schon gut wird. Speziell bei viel und besonderem Licht brauch es viel technisches Können des Fotografen. Schärfe deine Sinne, um spezielle Lichtbedingungen nicht zu verpassen.
Oft ist ein magischer Moment schnell vorbei, stelle also sicher, dass du alles Nötige griffbereit hast.
Bestimmte Situationen in der Natur kannst du auch nicht erzwingen, die besten Fotos passieren dir einfach. Etwas Glück gehört auch dazu.
Neben dem Glück braucht es die richtige Ausrüstung und auch einiges, was du selbst beachten musst. Je nachdem woher das Licht kommt, musst du dich auch anders positionieren.
Nichts wäre schlimmer, als einen tollen Bildausschnitt zu haben und zuhause zu merken, dass ein Stück von deinem Schatten zu sehen ist.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.ddpix.de/landschaftsfotografie/
[2] http://www.fotografische.de/bauanleitung/belichtungsmesser-download/
[3] https://fotoschule.fotocommunity.de/licht-in-der-fotografie/