
Unsere Vorgehensweise
Wenn du deine Bibliothek digitalisieren willst, ist ein Buchscanner ein wichtiges Werkzeug. Buchscanner sind dafür ausgelegt, Bücher, Zeitschriften und andere gedruckte Materialien schnell und genau zu scannen. Mit ihnen kannst du physische Dokumente schnell und einfach in digitale Dateien umwandeln und sie auf jedem Gerät zugänglich machen.
In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Buchscannern ein, auf welche Funktionen du achten solltest und wo du am besten einen Scanner kaufst. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du das Beste aus deinem Buchscanner herausholst und sicherstellst, dass du den besten Gegenwert für dein Geld bekommst. Wenn du also bereit bist, deine Bibliothek zu digitalisieren, lies weiter, um mehr darüber zu erfahren, wie du einen Buchscanner kaufst.
Das Wichtigste in Kürze
- Mit Hilfe eines Buchscanners können Sie auf einfache Weise Ihre Bücher digitalisieren und erhalten hochwertige Scans, die Sie im Nachhinein bearbeiten können.
- Grundsätzlich können Flachbettscanner und Overhead-Scanner als herkömmliche Scannertypen verwendet werden. Buchkantenscanner und V-Buchscanner sind speziell für das Scannen von Büchern optimierte Scanner.
- Zur Schonung der Buchrücken eignen sich besonders die für das Buchscannen ausgerichteten Scanner, der Buchkanten- sowie der V-Buchscanner.
Buchscanner Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste Buchscanner mit 4800×9600 dpi
- Der beste Flachbettscanner mit CIS Sensor
- Der beste Buchscanner in kompakten Design
- Der beste Overhead-Scanner
- Czur Buchscanner
- Czur Buchscanner
- Czur Buchscanner
- Czur Buchscanner
- Jourist Buchscanner
- Czur Buchscanner
- Czur Buchscanner
- Viisan Buchscanner
- Viisan Buchscanner
- Czur Buchscanner
Der beste Buchscanner mit 4800×9600 dpi
Keine Produkte gefunden.
Dieser Buchscanner der Marke Epson hat eine Scanauflösung von 4800×9600 dpi im A4 Format und erzielt dadurch eine herausragende Qualität der Scans. Er scannt zudem sogar Dias, Filme und auch Negative. Dank einer speziellen Software kannst du mit weiteren Funktionen sogar deine Bilder und Dokumente Bearbeiten.
Zudem kannst du mit diesem Buchscanner auch Energie sparen, da er keine Aufwärmzeit benötigt und generell beim Scannen weniger Energie verbraucht wird. Dank CCD Technologie werden deine Scans klar und scharf.
Der beste Flachbettscanner mit CIS Sensor
Dieser Flachbettscanner hat eine Auflösung von 4800×4800 dpi und ist dank seines Designs besonders kompakt und platzsparend. Zudem kannst du deine gescannten Fotos und Dokumente ganz einfach an deinen Cloud Service senden und von überall darauf zugreifen.
Dank Foto Fix Technologie werden deine Scans automatisch optimiert und gestochen scharf. Mittels CSI Sensor erhältst du zudem hochauflösende Scans mit einer hohen Detailvielfalt.
Der beste Buchscanner in kompakten Design
Letzte Preis-Updates: Amazon.de (04.10.23, 11:46 Uhr), Sonstige Shops (04.10.23, 15:19 Uhr)
Der Perfection V39 Scanner von Epson ist kompakt und bietet alle gängigen Funktionen, die für einen Flachbettscanner typisch sind. Eine hohe Auflösung, geringer Energieverbrauch und ein geringes Gewicht machen ihn zu einem willkommenen Helfer im Büroalltag.
Der Flachbettscanner von Epson ist mit einem Gewicht von 1.5 Kilogramm ein leicht transportabler Scanner. Mit Maßen von 24.9 x 36.4 x 3.9 Zentimetern eignet er sich besonders für Vorlagen der Größe DIN A4. Durch mehrmaliges Auflegen sind auch Vorlagen größerer Formate möglich.
Der beste Overhead-Scanner
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Die Ziggi-HD Plus Dokumentenkamera eignet sich besonders für großformatige Vorlagen. Durch kompakte Maße kann sie gut an verschiedenen Orten eingesetzt werden. Eine hohe Anzahl an Megapixeln führt zu hochwertigen Scanergebnissen.
Der Ziggi-HD Plus Scanner ist kein Scanner im herkömmlichen Sinne. Er stellt viel mehr eine an einem Stativ befestigte Digitalkamera dar, mit der die geöffnete Vorlage abfotografiert wird. Die Stativfußmaße beträgt 12.4 x 8.1 cm und die Kamera befindet sich auf einer Höhe von 26.9 Zentimetern. Dieser Wert ist relativ hoch und ermöglicht das Abfotografieren von großen Vorlagen bis zum DIN A3 Format.
Czur Buchscanner
Bist du auf der Suche nach einem hochwertigen Scanner, der erstaunliche Ergebnisse liefert? Dann ist der Czur ET24 Pro Book Scanner genau das Richtige für dich. Dieser Scanner verfügt über 24 Megapixel und bietet 320 dpi, 56964272 Auflösung. Über den HDMI-Anschluss kannst du Live-Streams mit höheren Bildern pro Sekunde übertragen, was Online-Kurse und Präsentationen sehr viel einfacher macht. Die aktualisierte CPU- und Grafikalgorithmus-Bibliothek sorgt für stabile Leistung, schnellere Grafikverarbeitung und hohe OCR-Genauigkeit. Die neueste, verbesserte automatische Abflachungs- und Entzerrungstechnologie sorgt für genauere und verzerrungsfreie Scanergebnisse. Neben Windows- und MacOS-Systemen (nur geeignet für MacOS10,13 und höher, nicht geeignet für MacOS10,11 oder 10) unterstützt der neueste ET24 Pro auch Linux-Systeme, um die Bedürfnisse von mehr Benutzern zu erfüllen. Zu den leistungsstarken Funktionen der czur et24 pro Dokumentenscanner-Software gehören 5 Farbmodi, automatisches Flachdrücken und Zuschneiden, Stapelverarbeitung und Export – alles, was du brauchst, um deine gescannten Dokumente nach deinen Wünschen zu bearbeiten. Mit der mitgelieferten schwarzen Matte kann dieser Scanner das gescannte Objekt schnell erfassen, während das seitliche Volllicht die Helligkeit der Scanumgebung anpasst – so ist es einfach, jedes Mal tolle Ergebnisse zu erzielen.
Czur Buchscanner
Die CZUR Shine Ultra Dokumentenkamera ist die perfekte Lösung zum Scannen von Dokumenten, Büchern, Verträgen, Grundrissen, Bauplänen, Quittungen, Rechnungen und mehr. Mit einem 13-Megapixel-CMOS-Sensor und einer ultrahohen Auflösung erzeugt diese Dokumentenkamera scharfe Bilder, die im JPEG-, PDF- oder TIFF-Format gespeichert werden können. Mit der OCR-Funktion kannst du auch durchsuchbare PDF-, Word- oder Excel-Dateien exportieren. Die Dokumentenkamera kann auch Videos aufzeichnen oder sich mit Zoom, Skype, Google Meet oder Microsoft Teams synchronisieren, damit du es bequem hast.
Czur Buchscanner
Die professionelle 24-Megapixel-Dokumentenkamera von CZUR mit CMOS-Sensor ist perfekt zum Scannen von Dokumenten in scharfe Bilder. Du kannst die Fotos im JPG-, PDF- oder TIFF-Format speichern oder durchsuchbare PDF-, Word- und Excel-Formate mit OCR exportieren. Der Scanner kann auch Videos aufzeichnen und den Bildschirm synchronisieren. Du kannst gescannte Bilder über deinen Bildschirm mit der Software Zoom, Skype, Teams usw. teilen, was dein Home Office/Online-Meeting/Online-Unterricht noch bequemer macht.
Czur Buchscanner
Bist du auf der Suche nach einem erstklassigen Dokumentenscanner, der dir das Leben leichter macht? Dann ist der Czur Aura Pro Dokumentenscanner genau das Richtige für dich. Dieser leistungsstarke 14-Megapixel-Scanner kann deine Dokumente dank seines HD-CMOS-Sensors und seines 32-Bit-MIPS-Prozessors schnell und einfach in hochauflösende Bilder scannen. Mit seiner innovativen Bildglättungs-Technologie musst du nie wieder die Bindung eines Buches beim Scannen beschädigen. Drei Laserstrahlen simulieren auf intelligente Weise gewellte Buchseiten und glätten die Seiten mithilfe von KI-Technologie. Mit dem Aura Pro lassen sich auch kleinere Dokumente wie Visitenkarten und Verträge problemlos scannen. Und dank seines faltbaren Designs kannst du ihn überall hin mitnehmen. Und dank des integrierten Akkus brauchst du auch keinen Adapter. Egal, ob du zu Hause oder im Büro arbeitest, dieser intelligente Scanner macht dir das Leben leichter.
Jourist Buchscanner
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der Jourist BS16 Buchscanner ist die perfekte Lösung, um deine wertvollen Bücher zu schützen und dein Scan-Erlebnis zu revolutionieren. Mit einer Auflösung von 16 Megapixeln, Dokumentenbeleuchtung, vielen Schnittstellen, PC- und Standalone-Modus, Visualisierungsfunktion, ausgefeilten Softwarefunktionen und umfangreichem Zubehör wird dich dieser leistungsstarke Scanner begeistern. Die Buchscanner-Software für Windows 8, 10 und 11 optimiert die gescannten Seiten, glättet die Krümmung von Buchdoppelseiten, korrigiert störende Schatten und entfernt mitgescannte Finger. Außerdem sorgt sie für glatte Kanten und korrekte Ecken. Die integrierte OCR-Software wandelt Scans in bearbeitbare Textdateien auf deinem PC um. Die zusätzliche Übersetzungssoftware ermöglicht Offline-Übersetzungen von fremdsprachigen Vorlagen. Mit der Visualisierungsfunktion kannst du den VGA- oder HDMI-Ausgang für die hochauflösende Darstellung auf einem Monitor, Projektor oder Fernsehbildschirm nutzen. Die Maus am USB-Anschluss des Scanners wird zur Bedienung verwendet. Dank des SD-Kartensteckplatzes kann deine Präsentation auf einer SD-Karte mit bis zu 32 GB gespeichert werden – einschließlich deiner Kommentare oder Zeichnungen. Dank der Anschlüsse HDMI-, VGA in/out-, 2xUSB- und SD-Kartensteckplatz kann der Scanner bequem genutzt werden. Der VGA-Eingang ermöglicht es dir, zusätzlich einen Computer oder Laptop anzuschließen und
Czur Buchscanner
Der CZUR Dokumentenscanner ist der perfekte Weg, um Bücher, Dokumente, Verträge, Gemälde, Formulare, Rechnungen und Visitenkarten zu scannen. Mit einer 16-Megapixel-Kamera und einer ultrahohen Bildverarbeitungsleistung kann dieser Scanner jede Buchseite in nur 1,5 Sekunden in ein hochauflösendes Bild umwandeln. Dank der OCR-Technologie können die gescannten Bücher sofort als bearbeitbarer Text in mehr als 180 Sprachen erkannt werden. Du kannst außerdem zwischen 3 verschiedenen Scanmodi wählen – manuelle Tasten, Fußpedal oder automatischer Scan – je nach deinen Bedürfnissen.
Czur Buchscanner
Der Czur Dokumentenscanner ist die perfekte Lösung, um deine Bücher in ein digitales Format umzuwandeln, ohne die Bindung zu entfernen oder das Buch zu beschädigen. Mit seinen drei Laserstrahlen kann der Czur geglättete Buchseiten simulieren, sodass du sie scannen und in Word, PDF, Excel, JPG oder andere Formate umwandeln kannst. Die 16-Megapixel-Kamera sorgt für hochauflösende Bilder, während die 32-Bit-CPU eine extrem hohe Bildverarbeitungsleistung bietet. Du kannst sogar die Beleuchtung an der Oberseite und an der Seite des Scanners an deine Umgebung anpassen, um bessere Scanergebnisse zu erzielen.
Viisan Buchscanner
Bist du auf der Suche nach einem zuverlässigen und einfach zu bedienenden Scanner? Dann ist der VK16 genau das Richtige für dich. Mit seiner mitgelieferten Scanmatte und der Flatten Curve Technologie ist dieser Scanner perfekt für alle, die ihre Dokumente schnell und einfach digitalisieren wollen. Die OCR-Texterkennungssoftware macht es einfach, deine gescannten Bilder in bearbeitbare Word-, Excel-, Text- oder PDF-Formate umzuwandeln. Und mit seinem ultrakompakten und tragbaren Design lässt sich der VK16 leicht in deine Aktentasche stecken, damit du ihn überallhin mitnehmen kannst.
Viisan Buchscanner
Der Viisan K21 ist ein intelligenter Dokumentenscanner, der mehrere Karten auf einmal scannen und zuschneiden kann. Mit der integrierten OCR-Funktion kann der Viisan K21 die gescannten Bilder in eine bearbeitbare Datei umwandeln; er kann auch ID-Karten scannen und Barcode-Dokumente erkennen. Die Texte können sogar in Sprache umgewandelt und als MP3 gespeichert werden. Der Viisan K21 ist ein kompetentes Lehrmittel mit der innovativen Visualisierungsfunktion, mit der du Unterrichtsvideos aufzeichnen und ein Whiteboard verwenden kannst. Mit der intelligenten Text-to-Speech-Funktion kannst du ein Textdokument in eine lesbare Audiodatei umwandeln. Mit der innovativen Sharing-Funktion kannst du scannen und direkt auf dein Smartphone übertragen. Du kannst diesen faltbaren und tragbaren Buchscanner immer und überall benutzen, denn er hat eine eingebaute LED-Lampe mit hoher Helligkeit, die auch im Dunkeln klare Fotos macht.
Czur Buchscanner
Der CZUR ET 18 Pro Buchscanner ist das perfekte Gerät für alle, die Bücher schnell und einfach scannen wollen. Mit seinen drei Laserstrahlen kann er gewellte Buchseiten auf intelligente Weise glätten, ohne das Buch zu beschädigen. Der ultrahochauflösende Scanner verfügt über eine 18-Megapixel-Kamera, die den Inhalt des Buches perfekt wiedergeben kann. Die intelligente Software sorgt automatisch für die Schräglagenkorrektur und den Randbeschnitt, das intelligente Paging, die Bereinigung der Hintergrundfarben usw. Die schnelle OCR-Funktion wandelt die Scanergebnisse schnell in bearbeitbare Dateien um und unterstützt mehr als 180 Sprachen. Die höhere Scaneffizienz scannt 30-40 Seiten pro Minute. Mit seiner Mikrofoneingangsschnittstelle kannst du ihn auch als Visualizer verwenden, um Videos für den Online-Unterricht oder Online-Meetings aufzuzeichnen. Nicht nur Bücher, sondern auch Tabellenkalkulationen, Verträge, Bücher, Gemälde, Formulare, Rechnungen, Visitenkarten und andere Dokumente, die kleiner als A3 sind, können in den Modi Farbe, Schwarz-Weiß, Graustufen, Stempel und Muster gescannt werden.
Weitere ausgewählte Buchscanner in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Buchscanner kaufst
Was ist ein Buchscanner?
Ganz allgemein nutzen wir Scanner, um Informationen einer Vorlage zu digitalisieren. Technisch ausgedrückt, wird für jeden Bildpunkt der jeweilige Helligkeits- und Farbwert sowie die Position innerhalb der Vorlage in elektrische Signale umgewandelt. Durch spezielle Software können diese digitalen Inhalte als Datei gespeichert werden. Ein Scanner ermöglicht es, eine gedruckte Vorlage am Computer weiterzuverarbeiten.
Welche Vorteile bieten Buchscanner im Vergleich zu „normalen“ (Dokumenten-)Scannern?
Buchscanner haben im Vergleich zu anderen Scanner, welche es für diverse Zwecke gibt, den Vorteil, dass sie auf das Scannen von Büchern spezialisiert sind. Bei Buchscannern kann der Deckel des Scanners während des Scanvorgangs geöffnet bleiben.
Der Scanbereich beginnt weiter am Rand als bei anderen Scannern. Dies ermöglicht das Scannen einer kompletten Buchseite.
Buchscanner können eine erhöhte Tiefenschärfe aufweisen, so dass bei Flachbettscannern auch der Bereich am inneren Rand des Buches scharf aufgenommen werden kann.
Was ist der Unterschied zwischen einem Zeilen- und einem Flächenscanner?
Eine einzelne Zelle des CCD-Sensors wird auch als Pixel bezeichnet. Er stellt den kleinsten lichtempfindlichen Grundbaustein dar. Seine Aufgabe ist es, Lichtteilchen, die in Form von elektrischer Ladung einfallen, zu erkennen. Die Lichtteilchen werden auch Photonen genannt.
Zeilenscanner
Diese Form des Scannens kennen wir von den klassischen Kopierern.
Der Zeilenscanner kann auch als Aufsichtsscanner bezeichnet werden. Bei diesem Scannertyp wird eine Zeilenkamera verwendet, die mit einer Lichteinheit gekoppelt ist. Charakteristisch ist hier, dass die CCD-Sensoren alle in einer Reihe bzw. Zeile angebracht sind. Diese Zeile wird von hinten nach vorne über die Vorlage bewegt, wodurch ein zweidimensionales Bild entsteht.
Zur Erzeugung von Farbbildern werden drei parallele Reihen von Pixeln in sehr kleinen Abständen angelegt. Jede von ihnen ist mit einem Farbfilter ausgestattet. In der Regel ist ein Filter rot, einer grün und einer blau.
Flächenscanner
Der Flächenscanner verwendet eine Digitalkamera um die einzelnen Buchseiten mit einem Schuss zu erfassen.
Die CCD-Sensoren bilden hier eine Fläche, das bedeutet, dass die einzelnen Zellen zweidimensional angeordnet sind. Die einzelnen Zellen sind abwechselnd mit jeweils einem Farbfilter ausgestattet. Bei dem Versuch die Farbinformationen eines Pixels zu erfassen, müssen deshalb die Informationen der benachbarten Zellen mitgenutzt werden.
Zwischen dem eigenen Farbwert und dem der Nachbarzelle werden weitere Zwischenwerte berechnet und hinzugefügt. Diesen Vorgang nennt man in der Fachsprache Interpolieren. Problematisch ist daran, dass häufig Fehler entstehen und die Qualität leidet.
Bildauflösung als Qualitätskriterium
Vorsicht bei Megapixel-Gesamtangaben
Beim Kauf eines (Buch-)Scanners ist es wichtig, auf die Angabe der Bildauflösung zu achten. Achtung, hierbei wird häufig getrickst. Gerade bei Flächenscannern werden häufig hohe Megapixel-Angaben gemacht, um die Gesamtauflösung zu beschreiben. Entscheidend ist jedoch die tatsächliche Auflösung, das heißt die Auflösung ohne Interpolation.
Zur Erinnerung: Interpolation heißt, dass die Pixel zur Farbdarstellung die Informationen benachbarter Pixel benötigen und im Zwischenraum neue Werte einfügen, die sich aus der Kombination beider Pixelwerte berechnen lassen.
Die reale Auflösung der Flächenscanner liegt meistens weit unterhalb der angegebenen Gesamtauflösung. Zeilenscanner verwenden hingegen kein Interpolationsverfahren, wodurch die tatsächliche Auflösung in der Regel höher liegt.
Farbwiedergabe als Qualitätskriterium
Ein ICC-Profil beschreibt den Farbraum von Farbeingabe- und Farbwiedergabegeräten. Der Standard gewährleistet Ihnen, dass die Farben Ihrer Vorlage richtig, das heißt farbgetreu, wiedergegeben werden können.
Ein Bild besteht aus vielen einzelnen Pixeln (= Bildpunkten). Aus wie vielen Bildpunkten ein Bild besteht, berechnet sich aus dem Produkt der einzelnen Zeilen eines Bildes und der Anzahl der Pixel, die eine Zeile besitzt, also:
Anzahl Bildpunkte = Anzahl der Zeilen * Pixel pro Zeile
Jeder Bildpunkt kann eine unterschiedliche Anzahl an Farben annehmen. Die Information, welche Farben ein Bildpunkt annehmen kann, wird in Bits gespeichert. Ein Bit ist die kleinste elektronische Speichereinheit. Sie kann zwei Zustände annehmen: Ja/Nein
Bei einem Schwarz-Weiß-Bild ist dies ganz einfach zu verstehen. Ist der Pixel schwarz? Ja, dann wird er schwarz abgebildet. Nein, dann wird er weiß abgebildet. Die Farbtiefe entspricht hier einem Wert von 1.
Ein Bildpunkt kann jedoch über mehrere Bits verfügen. Je mehr Bits einem Pixel zugeordnet sind, desto mehr Farbtöne kann der Bildpunkt annehmen.
Sie können sich an den folgenden Kennzahlen orientieren: Ein handelsüblicher Zeilenscanner besitzt eine Echtfarbverarbeitung von 24 Bit Farbe und 8 Bit Graustufen. Ein hochwertiger Zeilenscanner bietet sogar 42 Bit Farbe. Dies schließt notwendige Korrekturen mit ein, die zu einem homogeneren Ergebnis führen. Erst dann wird das Bild auf 24 Bit Farbe reduziert.
Auch hier gilt Vorsicht bei Flächenscannern! Durch die beschränkte Anzahl von einer Farbe pro Pixel wird auch an dieser Stelle mit benachbarten Pixeln interpoliert, wodurch es vor allem bei Werken, die Grafiken mit feinen Strukturen und hohem Kontrast besitzen, zu Bildstörungen kommen kann. Auch ein Farbrauschen ist bei flächigen und intensiven Farben nicht auszuschließen.
Was kostet ein Buchscanner?
Buchdigitalisierungsgeräte, die auf die Schonung der Buchrücken achten, sind schon teurer. Bei diesen müssen Sie mit mindestens 300€ rechnen.
Wo kann man Buchscanner kaufen?
Anderenfalls finden Sie die einzelnen Modelle ebenfalls bei den folgenden Shops:
- amazon.de
- Idealo
- ebay
Flachbettscanner, die nicht auf die Digitalisierung von Büchern spezialisiert sind, erhalten Sie außerdem in jedem Elektromarkt.
Kann man einen Buchscanner auch mieten oder leasen?
Entscheidung: Welche Arten von Buchscannern gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich können vier gängige Scannervarianten unterschieden werden, die beim Digitalisierungsvorgang von Büchern eingesetzt werden:
- Flachbettscanner
- Buchkantenscanner
- Overhead-Buchscanner
- V-Buchscanner
Welcher Buchscanner der richtige für Sie ist, hängt von Ihrem Gebrauch ab. Wollen Sie sich als Privatperson einen Buchscanner anschaffen oder sind Sie auf der Suche nach einer Lösung für Bibliotheken und Archive? Relevant ist weiterhin der Zustand und Wert der zu scannenden Werke.
Im Folgenden werden die Vor- und Nachteile der einzelnen Scannertypen vorgestellt. So können Sie schnell herausfinden, welcher Buchscanner sich für Ihre Zwecke besonders gut eignet.
Wusstest du, dass es bereits Prototypen für einen ScanRobot gibt?
2007 gewann die österreichischen Firma Treventus den Grand Price des European Information and Communication Technology Award für seinen Prototypen ihres ScanRobots.
Besonders bei alten und empfindlichen Schriftstücken ist die automatisierte schonende Arbeitsweise eines Scanroboters von Vorteil und weniger beanspruchend als das manuelle Umblättern.
Flachbettscanner
Flachbettscanner sind meistens nicht speziell für Bücher konzipiert.
Um die Lektüre einzuscannen, müssen sie mit der geöffneten Seite nach unten auf eine Glasscheibe gelegt und der Deckel geschlossen werden. Anschließend fährt ein Zeilensensor in einer Schlittenkonstruktion unterhalb der Glasplatte von hinten nach vorne.
In der Zeile ist ein Lichtstreifen enthalten, der jeweils für den Moment des Scannens das Buch in seiner gesamten Breite bestrahlt.
Flachbettscanner sind kostengünstig und sind häufig in Kopierern integriert. Deshalb findet man sie meistens in Büros von Unternehmen und Privatpersonen. Mit ihnen werden vor allem Fotos, Druckseiten und Karten eingescannt. Aufgrund ihrer dünnen Form eignet sich dieses Scannermodell besonders gut.
Bücher leiden hingegen bei diesem Scannertyp häufig, da ihr Rücken zu weit geöffnet werden muss und überstrapaziert wird. Vor allem für alte Schriftwerke sollten deshalb keine Flachbettscanner eingesetzt werden.
Verstärkt wird die Strapazierung des Buchrückens durch verstärktes Drücken auf den Deckel des Scanners. Dies ist in einigen Fällen jedoch nötig, um den Text an den inneren Rändern hinreichend einzuscannen. Anderenfalls laufen Sie Gefahr, diesen Bereich nur unscharf auf Ihrem Scan zur Verfügung zu haben.
Ein weiteres Problem stellt die Buchgröße dar. Die maximal scannbare Buchgröße hängt von der Größe der Glasplatte und somit der Größe des Scanners ab. Bücher, die diese Größe überschreiten, können nur in Teilen eingescannt werden. Um eine Seite zu scannen, muss das Buch mehrere Male aufgelegt und im Anschluss die einzelnen Dateien wieder zusammengefügt werden.
Der Flachbettscanner stellt eine Variante des Zeilenscanners dar, der sich grundsätzlich durch eine höhere Qualität des resultierenden Scans auszeichnet. Weitere Informationen zur Kategorie Zeilenscanner finden Sie untenstehend im Ratgeber.
Buchkantenscanner
Diese Scannerart stellt eine Reaktion auf die Problematik der Unschärfe im inneren Bereich des Buches dar. Statt stärker auf den Deckel zu drücken und damit dem Buchrücken zu schaden, kann man bei diesem Scanner das Buch im 90 Grad Winkel auflegen.
Dies ermöglicht der bündige Abschluss der Glasscheibe mit der Gerätekante. Während die eine Buchhälfte auf der Glasplatte zum Scannen bereit liegt, hängt die andere an der Gerätevorderseite herunter.
Die beschriebene Methode hat zum Nachteil, dass nur die Hälfte einer Doppelseite bei einem Scanvorgang eingescannt werden kann. Demnach müssen Sie hier doppelt so viel Zeit einplanen. Bei Grafiken, die über zwei Buchseiten gehen, ist dieser Nachteil besonders problematisch. Da das Buch im 90 Grad Winkel aufliegt, gehen im Seiteninneren, dem Bundsteg, ein paar Millimeter beim Scannen verloren. Grafiken können so nicht vollständig abgebildet werden.
Auch die Kosten liegen bei dieser Scannerart höher als bei den traditionellen Flachbettscannern.
Der Buchkantenscanner stellt eine Variante des Zeilenscanners dar, der sich grundsätzlich durch eine höhere Qualität des resultierenden Scans auszeichnet.
Overhead-Buchscanner
Bei diesem Scanner liegt das Buch mit den geöffneten Seiten nach oben auf einer Platte. Eine Digitalkamera wird zentral über der Vorlage angebracht.
Bei Knopfdruck bewegt sich die Kamera über die Vorlage und scannt diese ab. Die Kamera fährt bis zu den Rändern, um Unschärfe zu vermeiden.
Wichtig ist es hier, für ausreichende Lichtverhältnisse zu sorgen. Teilweise sind neben der Kamera kleine LED-Leuchten enthalten, die bei inakzeptablen natürlichen Lichtverhältnissen anspringen. Bei anderen Varianten sind Sie selbst für die Lichtzufuhr verantwortlich. Eine große Schreibtischlampe kann hier Abhilfe leisten.
Welches Format das zu scannende Buch besitzt, ist in diesem Fall egal. Hinzu kommt, dass Sie mit diesem Scanner auch andere Dokumente jeglicher Größe scannen können. Allerdings nimmt diese Methode viel Zeit in Anspruch.
Der Overhead-Buchscanner stellt eine Variante des Zeilenscanners dar, der sich grundsätzlich durch eine höhere Qualität des resultierenden Scans auszeichnet.
V-Buchscanner
V-Buchscanner haben eine Schonung der Buchrücken zum Vorteil.
Bei diesem Scannertyp werden die Bücher auf eine V-Buchwippe aufgelegt. Dadurch wird das Buch nur zwischen 90 und 120 Grad geöffnet, was dem Buchrücken nicht so sehr schadet. Demnach eignet sich diese Auflageart besonders für Bibliotheken und Archive, die viele historische Schriften einscannen möchten.
Bei V-Buchscannern werden die einzelnen Seiten durch hochwertige Digitalkameras abfotografiert. Um unscharfe Bilder zu vermeiden, fährt eine druckregulierte Glasplatte vor Kameraauslösung nach unten, und legt sich sanft auf die Buchseiten. Somit wird eine Wölbung der Buchseiten vermieden. Die automatische Druckregulierung sorgt dafür, dass Ihren Originalen nichts zustößt, da sie bei zu hohem Druck sofort wieder öffnet.
Diese Scannerart stellt ein Exemplar der Flächenscanner dar. Diese füllen fehlende Werte zwischen Pixel mit Durchschnittswerten auf, was zu Fehlern und einer mangelnden Qualität Ihres Scans führen kann.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Buchscanner vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir Ihnen zeigen, anhand welcher Faktoren Sie Buchscanner vergleichen und bewerten können. Dadurch wird es Ihnen leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Gerät für Sie eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Die Größe des Buchscanners
- Das Artikelgewicht
- Die Auflösung
- Die Kompabilität mit dem Betriebssystem
- Die Lichtquelle
- Den Energieverbrauch
- Die Scan-Geschwindigkeit
- Das Tagesvolumen
- Die Ausgabe-Formate
- Die TWAIN-Kompabilität
In den nachfolgenden Absätzen können Sie jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat, und wie Sie diese einordnen können.
Größe des Buchscanners
Je nach Größe Ihres Schreibtisches werden Ihnen die Maße des Gerätes ein wichtiges Anliegen sein.
Besonders Buchkantenscanner und Flachbettscanner eignen sich als kompakte Lösungen, wenn nicht allzu viel Platz im Büro zur Verfügung steht.
Bedenken Sie aber, dass bei diesen Scannern die maximal scannbare Größe der Bücher bei DIN A4 liegt. Wenn Sie einige Veröffentlichungen mit Übergröße besitzen, haben Sie hier einen erheblich größeren Aufwand beim Einscannen. Einzelne Seiten müssen mehrmals aufgelegt und anschließend manuell mit Bildbearbeitungsprogrammen zusammengefügt werden.
In der Regel sollten Sie mit einer Stellfläche von etwa 30 x 45 Zentimetern rechnen, um komfortabel auch übergroße Vorlagen einscannen zu können.
Artikelgewicht
Das Gewicht eines Buchscanners liegt in etwa zwischen 0,5 und 8 Kilogramm.
Wenn Sie einen festen Platz für Ihren Buchscanner im Sinn haben, spielt das Gewicht keine große Rolle. Planen Sie allerdings, das Gerät öfters mitzunehmen, sollten Sie auf diese Angabe achten.
Zur häufigen Mitnahme eignet sich besonders ein portabler Handscanner. Diesen Vorteil bekommen Sie jedoch in der Qualität der Scans zu spüren.
Auflösung
Die Auflösung eines Scanners gibt an, mit wie vielen Punkten der digitale Inhalt auf einem Zoll wiedergegeben wird. Angegeben wird diese Größe in der Einheit dpi, dots per inch (Punkte pro Zoll).
Je höher der dpi Wert, desto detailgenauer kann der Scanner die Vorlage aufnehmen und reproduzieren, das heißt desto besser ist die digitale Bildqualität. .Allerdings ist nicht für jede Vorlage ein riesiger dpi Wert notwendig.
Der optimale dpi Wert hängt von den Inhalten der zu scannenden Vorlage ab. Bei Büchern sind die Angaben für Text und Bilder besonders wichtig.
Falls Sie jedoch den Scanner ab und zu auch für andere Vorlagen nutzen möchten, haben wir auch für weitere Vorlagen Faustregeln mit aufgenommen.
Vorlage | Optimaler dpi-Wert |
---|---|
Text | 300 bis 600 |
Foto | 550 bis 650 |
Dia | 1100 bis1300 |
Konstruktionszeichnung | 1300 bis 2400 |
Kompabilität mit dem Betriebssystem
Ganz wichtig ist es vor dem Kauf eines Scanners zu schauen, ob dieser mit dem eigenen verwendeten Betriebssystem kompatibel ist.
Obwohl es heute nicht mehr der Fall sein sollte, gibt es immer noch Scanner, die kein Mac sondern ausschließlich Windows erkennen. Und auch hier gilt es zu überprüfen, ob die eingesetzte Version unterstützt wird.
In die Jahre gekommene Betriebssysteme wie beispielsweise Linux werden von den wenigsten Scannern unterstützt.
Im Zweifelsfall sollten Sie lieber beim Kundenservice des Herstellers nachfragen, bevor Sie sich einen Buchscanner anschaffen, den Sie im Endeffekt nicht nutzen können.
Lichtquelle
Das Buch muss homogen ausgeleuchtet werden
Um ein zufriedenstellendes Ergebnis zu erhalten, sollten Sie darauf achten, dass ein Buchscanner das zu scannende Buch ausreichend und gleichmäßig ausleuchtet. Nur ein Licht, das hell genug auf das Buch leuchtet, kann vorhandenes Fremdlicht unterdrücken. Dieses könnte anderenfalls zu ungleichmäßigen Ausleuchtungen führen, was sich im gescannten Ergebnis widerspiegelt.
Bei Zeilenscannern werden in der Regel LED-Lichter verwendet. Diese schaffen es, das gesamte Buch gleichmäßig auszuleuchten und ermöglichen eine gute Farbwiedergabe.
Da zu viel Lichteinfluss Ihren Büchern Schaden zufügen kann, können auch sogenannte „Lauflichter“ eingesetzt werden. Diese beleuchten ausschließlich den Teil des Buches, der zu diesem Zeitpunkt auch eingescannt wird. Hochwertige Zeilenscanner verwenden zusätzlich LEDs, die keine UV- und IR-Strahlung verwenden. So können Sie Ihre Schriftwerke schonen.
Bei Flächenscannern ist eine homogen ausleuchtende Lichtquelle nur schwer umsetzbar. Bei dieser Variante wird in jedem Fall eine Dauerbeleuchtung benötigt, die sich oberhalb des Buches befindet. Die Unterdrückung des Umgebungslichtes gestaltet sich schwierig.
Energieverbrauch
Wer seinen Scanner viel nutzt, sollte den Energieverbrauch in Betrieb bei seiner Entscheidung mit einbeziehen. So können hohe Stromrechnungen vermieden werden.
Einige Scanner geben zusätzlich den Energieverbrauch im Standby-Modus an. Hier empfiehlt es sich jedoch generell den Scanner bei Nichtgebrauch vollständig von der Stromquelle zu entfernen. Somit ist diese Angabe nur zweitrangig.
Scan-Geschwindigkeit
Die angegebene Geschwindigkeit bei den Produkten beziehen sich in der Regel auf den Zeitbedarf zum Scannen einer DIN A4 Seite.
Bei der Scan-Geschwindigkeit sollten Sie auf ein ausgewogenes Maß achten. Menschen, die häufig unter Zeitdruck stehen, tendieren hier zu einer geringen Geschwindigkeit, um Zeit zu sparen.
Bei extrem schnellen Scannern leidet jedoch auch die Qualität der Scans. Hinzu kommt, dass in diesem Fall ein professioneller Gebrauch unterstellt wird.
Bei professionellem Gebrauch von Buchscannern muss der Hersteller eine Abgabe an die Verwertungsgemeinschaft (VG) Wort leisten. Dies ist eine Organisation, die sich um die Interessen von Schriftstellern, Autoren und Journalisten. Die Abgabe schlägt er auf den Verkaufspreis auf.
In günstige Geräte, die technisch gesehen sehr schnell einscannen können, werden deshalb häufig eine VG-Wort-Bremse eingebaut. Die Scan-Geschwindigkeit wird also künstlich reduziert, um Abgabekosten und damit verbundene höhere Verkaufspreise zu vermeiden.
Eine Möglichkeit einen günstigen und schnellen Scanner zu erwerben, ist die Installation eines englischen Treibers, da die Lizenzgebühren nur im deutschen Raum gültig sind. Es besteht allerdings weiterhin das Qualitätsproblem!
Tagesvolumen
Das Tagesvolumen gibt an, wie viele Seiten an einem Tag maximal gescannt werden können. Grund hierfür sind Überhitzungen im Gerät, die bei hoher Belastung entstehen.
Besonders wenn Sie den Buchscanner in einer Bibliothek einsetzen und vielen Nutzern zugänglich machen möchten, sollten Sie auf diese Angabe achten.
Ausgabe-Formate
Je nachdem wie komplex Ihre Buchvorlagen sind, ist die Wahl des richtigen Ausgabe-Formates wichtig. Im Folgenden werden die wichtigsten Formate und ihre Verwendung kurz erläutert.
JPG
Das Joint Photographic Experts Group Format (auch JPEG) ist das bekannteste Format, wenn es um das Abspeichern von Bildern geht. Charakteristisch ist die Komprimierung vor dem Speichern. Dadurch bleibt die Speichergröße gering. Bei diesem Vorgang gehen jedoch auch einige Bildinformationen verloren, so dass Nachbearbeitungen nur schwer vollzogen werden können.
TIFF
Das Tagged Image File Format ist im Gegensatz zum JPG-Format für das verlustfreie Speichern von Bildern bekannt.
GIF
Das Graphic Interchange Format speichert Bilddateien mit maximal 256 Farben. Es ist damit für Bücher geeignet, die Grafiken, Banner, Logos oder Icons mit wenig Farbverläufen besitzen. Die Datenmenge ist hierbei gering.
BMP
Beim Bitmap-Format wird jedem Pixel ein Wert zugeordnet. Dadurch eignet es sich besonders für farbigen Grafiken und Fotos, die in Publikationen abgedruckt sind. Ein Nachteil stellt die notwendig hohe Speicherkapazität dar.
Das Portable Document Format stellt ein Dateiformat dar, dass auf allen Computern geöffnet werden kann. Beim Öffnen eines PDF-Dokumentes bleiben Texte und Bilder im ursprünglichen Layout bestehen. Die Bearbeitung des Dokumentes erfordert ein spezielles Programm.
Format | geeignet für | Besonderheit |
---|---|---|
JPG | viele Bilder | stark komprimiert |
TIFF | viele Bilder | verlustfreies Speichern |
GIF | viele Bilder | für wenig Farbverläufe |
BMP | viele Grafiken und Fotos | sehr detaillierte Darstellung |
Dateien | Layout bleibt erhalten | |
DOC | viel Text | leicht bearbeitbar |
XLS | Tabellen | Inhalt als Tabelle speicherbar |
PCX | viele Bilder | besonders geeignet für Dias |
PNG | viele Grafiken | verlustfreies Komprimieren |
DOC
Diese Abkürzung steht für Dokument (im Englischen Document) und ist das automatisch eingerichtete Speicherformat von Microsoft Word. Vorteil des Formats ist einfache Möglichkeit das Dokument zu bearbeiten. Auch Personen, die ein Dokument im DOC-Format empfangen, können ohne Weiteres das Dokument bearbeiten.
Häufig verschiebt sich jedoch gerade beim Versenden des Dokuments das gesamt Layout, so dass Zeilenumbrüche oder Grafiken beispielsweise nicht mehr an der gewünschten Stelle erscheinen. Das Format eignet sich besonders für viel Text, es können jedoch auch Bilder, Tabellen oder andere Grafiken enthalten sein.
XLS
Das XLS-Format (eXceL Spreadsheet) wurde von Microsoft Excel kreiert, um Tabellen abzuspeichern. Verfügt ein Scanner über dieses Ausgabe-Format, ist es möglich, die eingescannten Inhalte in Tabellenform abbilden zu lassen. Ob enthaltene Bilder ebenfalls abgebildet werden sollen, bleibt Ihnen überlassen.
PCX
Das Photodex Cache Format dient der Abspeicherung von Bildern. Besonders eignet sich dieses zum Speichern von Diashows. Da Sie auf der Suche nach einem Buchscanner sind, ist dieses Kriterium für sie nur nachrangig von Wichtigkeit.
PNG
Das Portable Network Graphics Format ist besonders für das verlustfreie Komprimieren beim Speichern von Grafiken bekannt. Dadurch können anschließende Bildbearbeitungen gut durchgeführt werden. Ein weiterer Pluspunkt bietet die Möglichkeit, transparente Grafiken zu speichern.
Was bedeutet TWAIN-kompatibel?
Der Name TWAIN steht für „Technologie/Toolkit Without An Important Name“. Es stellt einen Standard zum Datenaustausch zwischen Bildeingabegeräten wie dem Buchscanner und Bildverarbeitungsprogrammen dar.
Wenn Ihr Gerät über einen TWAIN-Treiber verfügt und Ihr Bildbearbeitungsprogramm gleichzeitig mit einer TWAIN-Schnittstelle ausgestattet ist, kann das Programm die eingescannten Daten sofort entgegennehmen.
Allerdings müssen Sie in diesem Fall den Scanner unbedingt vom PC aus ansteuern und Einstellungen manuell vornehmen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Buchscanner
Welche Farbeinstellungen sollten Sie beim Scannen von Büchern wählen?
Sie sollten definitiv Ihre zu scannenden Seiten betrachten und Einstellungen wählen, die korrespondieren. Beispielsweise eignet sich für reinen Text am besten eine Scaneinstellung in Schwarz-Weiß. Abbildungen in Graustufe sollten auch mit der Einstellung Graustufen eingescannt werden.
Eine allgemeingültige Aussage, wie optimale Helligkeit und Kontrast erzielt werden können, kann an dieser Stelle nicht getroffen werden. Deshalb ist frühzeitiges Experimentieren angesagt. Probieren Sie am besten gleich zu Beginn auf der ersten Seite ein paar Einstellungen aus, um das schärfste Ergebnis zu erhalten.
Wie sollte die eingescannte Datei abgespeichert werden?
Für Bücher mit viel Text eignen sich besonders die Formate GIF, TIF, PNG und PDF. Die Dateigröße ist dadurch selbst bei einer hohen Auflösung gering und beansprucht somit nur wenig Speicherplatz.
BMP und JPG sind hingegen für Text weniger geeignet, da hierfür mehr Speicherplatz benötigt wird und Kontraste nicht hinreichend abgebildet werden. Dadurch wird das Lesen des Textes erschwert.
Wie kann ich die eingescannten Seiten bearbeiten?
Dazu gibt es ein wichtiges Stichwort: ORC, ausgeschrieben Optical Character Recognition. Dies ist eine Software, die eine Texterkennung ermöglicht. Ihre gescannten Bilder werden damit nach Buchstaben durchsucht und anschließend in ein bearbeitbares Dokument umgewandelt.
Sie erhalten diese Software häufig beim Kauf eines Scanners, denn diese liegt in der Regel dem Paket bei. Anderenfalls ist sie online frei erhältlich.
Manche Scanner besitzen die Funktion Auto-Cropping. Wenn Sie diese aktivieren, werden unnötige weiße Ränder rund um die Buchseiten von alleine zugeschnitten. Das erspart Ihnen einiges an Arbeit.
Sie haben außerdem die Möglichkeit mit verschiedenen Bildbearbeitungsprogrammen störende Seitenränder oder Ihre Daumen, die eine Seite festhalten und miteingescannt wurden, zu retuschieren.
Lässt sich ein Buchscanner nachbauen?
Das funktioniert tatsächlich. Dazu benötigen Sie:
- Zwei Digitalkameras, die SDM/CHDK fähig sind (diese Angaben finden Sie im Handbuch der Kameras)
- Einen Auslöser
- Ein Y-Kabel
- Eine Plexiglasplatte
- Mehrere Schubladenschienen
- Einen Halogenstrahler
Gibt es Buchscanner, die automatisch die Seiten umblättern?
Ein großes Manko der Buchscanner, ist das Stehlen Ihrer kostbaren Zeit. Das Scannen einer einzelnen Seite nimmt zwar nur einige Sekunden in Anspruch, Sie müssen jedoch die gesamte Zeit neben dem Scanner verbringen, um jede Seite einzeln umzublättern.
Wusstest du, dass auch Google mit der Entwicklung eines automatischen Buchscanners experimentiert?
Google verfolgt dabei einen völlig neuen Ansatz, wobei das Buch von oben auf eine Schiene gelegt wird, die durch Schlitze hindurch das „Abtasten“ und Umblättern der Seiten ermöglicht.
Um dies zu vermeiden, gibt es erste Versuche, einen vollautomatischen Buchscanner zu bauen. Der Scanner von Dany Qumsiyeh kann beispielsweise mit der Ansaugluft eines Staubsaugers bis zu 1000 Seiten von alleine umblättern.
Die Bauanleitung dieses Gerätes ist online verfügbar. Sie finden diese unter https://linearbookscanner.org/.
Aber Achtung: hier kann nicht garantiert werden, dass den Seiten Ihres Buches nichts zustößt. Bei alten und wertvollen Büchern sollten Sie daher lieber Zeit investieren und selbst umblättern.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/mit-scanner-liest-geschlossenes-buch-mit-terahertz-strahlung-a-1111993.html
[2] http://www.focus.de/digital/videos/buchscanner-200-seiten-in-einer-minute-speichern_vid_16427.html
Bildquelle: 123rf.com / ©loganban, 38387749