Zuletzt aktualisiert: November 23, 2020

Unsere Vorgehensweise

9Analysierte Produkte

24Stunden investiert

16Studien recherchiert

26Kommentare gesammelt

Canon zählt weltweit zu den beliebtesten Marken, wenn es um digitale Spiegelreflexkameras geht. Und das nicht umsonst: Diee Kameras können mit hoher Lichtempfindlichkeit und Bildqualität punkten. Doch wie überall gilt – Kamera ist nicht gleich Kamera. Es gibt einige Dinge zu beachten, wenn es an einen Kauf einer Canon Spiegelreflexkamera geht.

Unser großer Canon Spiegelreflexkamera Test 2023 soll dir dabei helfen. Wir stellen dir Vor- und Nachteile der Kameras dar und können mit einigen Facts aufwarten, die dich umfassend über die beliebten Kameras informieren. So möchten wir dafür sorgen, dass deine Entscheidung für eine Canon Spiegelreflexkamera so weit wie möglich vereinfacht wird.




Das Wichtigste in Kürze

  • Canon Spiegelreflexkameras gelten als besonders lichtempfindliche Kameras. Es gibt eine große Auswahl an Objektiven, die du zusammen mit einem Kamera-Body nutzen kannst.
  • Die Spiegelreflexkameras von Canon lassen sich nach dem Fähigkeitenlevel des Fotografen in Einsteigerkameras, Kameras für Fotobegeisterte und Kameras für Profis einteilen.
  • Es macht Sinn, beim Kauf auf Megapixel, Lichtempfindlichkeit, die Größe des Bildsensors, besondere Funktionen und das Zubehör zu achten, das es für das jeweilige Canon Spiegelreflexkamera-Modell zu kaufen gibt.

Canon Spiegelreflexkamera Test: Favoriten der Redaktion

Die beste Canon Spiegelreflexkamera für Einsteiger

Die EOS 2000D ist ein gutes Kameramodell, um in die Welt der Fotografie einzusteigen, weil sie intuitiv bedienbar ist und alle Funktionen aufweist, die für ein gutes Bild notwendig sind. Mit ihren 24,1 Megapixeln, dem drei Zoll großen Display und dem mitgelieferten 18-55mm Objektiv steht der Suche nach tollen Motiven nichts mehr im Weg.

Bist du auf der Suche nach einer Kamera, mit der du ausprobieren kannst, ob das Thema „digitale Fotografie“ etwas für dich ist? Mit der Canon EOS 2000D machst du definitiv nichts falsch!

Die beste Canon Spiegelreflexkamera für Foto-Begeisterte

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

24,2 Megapixel, NFC, WLAN, Full HD und eine auf bis zu 25600 ISO erweiterbare Lichtempfindlichkeit. Das sind die Eckdaten der Canon EOS 80D. Sie wird mit einem Objektiv geliefert, das die Brennweiten 18 bis 55 Millimeter umfasst und ist besonders für ambitionierte Fotografen geeignet, die die Kamera in ihren Möglichkeiten voll ausreizen möchten.

Gerade die Funktion, die Bilder direkt von der Kamera per NFC oder WLAN auf ein Handy oder ins Internet zu übermitteln, könnte dir ziemlich hilfreich sein – warum probierst du es nicht selbst aus?

Die beste Canon Spiegelreflexkamera für Profis

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Für Profi-Fotografen eignet sich besonders gut die EOS 77D aus dem Hause Canon. Sie hat 26,2 Megapixel und kann neben einer WiFi-Funktion, NFC und Bluetooth auch mit GPS punkten, wodurch alle Möglichkeit offen stehen, die Bilder nach neuesten technischen Standards zu verbreiten, zu teilen und mit Geotags zu beschriften.

In dem dargestellten Angebot liegt der Kamera zwar kein Objektiv bei – aber wenn du dich dafür interessierst, hast du höchstwahrscheinlich bereits andere Canon-Objektive, die mit dem Body nutzbar sind.

Canon Spiegelreflexkamera

Die Canon EOS 2000D ist eine großartige Einsteiger-DSLR-Kamera, mit der du schöne Fotos und Videos mit attraktiver Hintergrundunschärfe aufnehmen kannst. Dank der leicht verständlichen Anleitung kannst du sie auch unterwegs ganz einfach anschließen, aufnehmen und teilen. Mit ihren austauschbaren Objektiven kannst du die Möglichkeiten einer DSLR erkunden und deiner Kreativität freien Lauf lassen. Im Lieferumfang enthalten sind: Digitalkamera EOS 2000D Gehäuse schwarz; 18-55mm 3, 5-5, 6 iii; Augenmuschel EF; Kameraabdeckung R-F-3; Umhängegurt EW-400D; Ladegerät LC-E10E, Akkupack LP-E10, Akkupackabdeckung, Power Code (für EUR/ SNG).

Canon Spiegelreflexkamera


Letzte Preis-Updates: Amazon.de (30.05.23, 15:40 Uhr), Sonstige Shops (30.05.23, 17:04 Uhr)

Die Sony Cyber-shot DSC-RX100 VI ist eine leistungsstarke und einfach zu bedienende Kamera, mit der du atemberaubende Fotos mit schönen unscharfen Hintergründen aufnehmen kannst. Mit dem 18-Megapixel-Sensor dieser Kamera kannst du auch bei schlechten Lichtverhältnissen tolle Fotos machen. Das 3-Zoll-Display und der 8-fache optische Zoom machen es dir leicht, deine Aufnahmen perfekt einzurahmen, während die Auflösung von 24,1 Mio. Pixeln dafür sorgt, dass deine Fotos gestochen scharf und klar sind.

Canon Spiegelreflexkamera

Die EOS 2000D ist die perfekte DSLR für Einsteiger. Sie ist einfach zu bedienen und verfügt über einen leicht verständlichen Kreativ-Automatikmodus, der Live-View-Aufnahmen und eine attraktive Hintergrundunschärfe bietet. Außerdem kannst du deine Fotos mit zahlreichen Kreativfiltern veredeln. Einfach auf dein Motiv zielen und loslegen – die automatische Motiverkennung sorgt für erstklassige Ergebnisse. Für spontane Momente kannst du kreative Full-HD-Videos oder Videoschnappschüsse von den Highlights des Tages aufnehmen. Und mit dem präzisen Autofokus, dem optischen Sucher, der Serienaufnahme mit bis zu 3 Bildern pro Sekunde und dem DIGIC 4+ Bildprozessor gelingen dir garantiert gute Aufnahmen, die du direkt auf dem 7,5 cm großen LCD-Bildschirm betrachten oder über WiFi und NFC teilen kannst. Im Lieferumfang sind enthalten: EOS 2000D Gehäuse in Schwarz; Augenmuschel EF; Kameragehäusedeckel R-F-3; Trageriemen EW-400D; Akku LP-E10; Akkuladegerät LC-E10E; Netzkabel für das Ladegerät; Anleitung für die ersten Schritte; CD-ROM mit Software und digitalem Handbuch

Canon Spiegelreflexkamera

Die Canon EOS 2000D ist eine DSLR-Kamera mit hoher Bildqualität, die schöne Fotos und Videos mit einer attraktiven Hintergrundunschärfe aufnimmt. Mit unserer Full-HD-Spiegelreflexkamera kannst du unterwegs ganz einfach verbinden, aufnehmen und teilen. Das große LCD-Display gibt dir die Möglichkeit, die Möglichkeiten einer DSLR und von Wechselobjektiven zu erkunden. Werde kreativ mit leicht verständlichen Anleitungen, die dir helfen, deine Kreativität auszudrucken. Dieses Paket enthält: EOS 2000D Gehäuse schwarz; EF-S 18-55mm f/3.5-5.6 IS II; Augenmuschel EF; Kameragehäusedeckel r-f-3; Trageriemen EW 400D; 2 x Akku LP E10; Akkuladegerät LC E10E Netzkabel für Akkuladegerät Objektivdeckel E 58 II Objektivrückdeckel e Bedienungsanleitung erste Schritte Software CD ROM

Canon Spiegelreflexkamera

Unsere DSLR-Kamera mit hoher Bildqualität ist perfekt für alle, die schöne Fotos und Videos mit einer attraktiven Hintergrundunschärfe aufnehmen wollen. Mit 18 Megapixeln kannst du auch bei schwierigen Lichtverhältnissen Aufnahmen in Full HD machen. Und dank der WiFi-Verbindung kannst du dich auch unterwegs ganz einfach verbinden, aufnehmen und teilen. Das große LCD-Display macht es dir leicht zu sehen, was du aufnimmst, und mit den Wechselobjektiven kannst du alle möglichen kreativen Möglichkeiten erkunden. Die mitgelieferte Bedienungsanleitung hilft dir, schnell loszulegen und deine Kreativität auszudrucken. Zum Lieferumfang gehören: EOS 4000D Gehäuse; Objektiv EF-S 18-55mm f/3.5-5.6 III; Augenmuschel; Gehäusedeckel; Trageriemen; Akku LP-E10; Ladegerät LC-E10E; Netzkabel; Objektivdeckel; Objektivrückdeckel; Bedienungsanleitung.

Canon Spiegelreflexkamera

Die Canon EOS 2000D ist die perfekte DSLR für Einsteiger, die Erinnerungen mit attraktiver Hintergrundunschärfe festhalten und teilen möchten. Der Kreativ-Automatikmodus bietet Live-View-Aufnahmen mit leicht verständlichen Hinweisen, und es gibt zahlreiche Kreativfilter für ein einzigartiges Finish. Einfach auf das Motiv zielen und zeichnen – die automatische Motiverkennung sorgt für erstklassige Ergebnisse. Mit dem präzisen Autofokus, dem optischen Sucher, Serienaufnahmen mit bis zu 3 Bildern pro Sekunde und dem Digic 4+ Bildprozessor ist es ganz einfach, spontane Momente festzuhalten. Auf dem 7,5 cm großen LCD kannst du deine Aufnahmen direkt ansehen oder sie über WiFi und NFC teilen. Dieses Paket enthält: EOS 2000D Gehäuse schwarz; EF-S 18-55mm f3.5-5.6 IS II; Augenmuschel EF; Kameragehäusedeckel R-F3; Trageriemen EW400D; Akku LP_E10; Akkuladegerät LC_E10E; Netzkabel für Akkuladegerät;;; Objektivdeckel E58 IIObjektivrückdeckel E Bedienungsanleitung First Steps in Photography Software CD ROM

Canon Spiegelreflexkamera

Die Canon EOS 250D ist eine hochwertige Digitalkamera mit einem APS-C-Sensor und DIGIC 8-Prozessor für überragende Bildqualität und Videoaufnahmen. Sie bietet professionelle Videoaufnahmen, einen optischen Sucher/4K-Videos für eine unglaubliche Auflösung bei der Scharfstellung, einen Dual-Pixel-CMOS-AF für eine schnelle Fokussierung bei Fotoaufnahmen und eine gleichmäßige Fokussierung bei Videoaufnahmen im Live-View-Modus mit AF-Augenerkennung sowie eine einfache Handhabung mit einem dreh- und neigbaren Display. Du kannst Bilder aus verschiedenen Perspektiven aufnehmen und die Kamera über Touchscreen, Bluetooth und WiFi/Creative Assistant/Guided User Interface steuern. Im Lieferumfang enthalten sind die Digitalkamera EOS 250D Gehäuse schwarz; Augenmuschel EF; Kameragehäusedeckel R-F-3; Umhängegurt EW-400D-N; Akku LP-E17; Akkuladegerät LC-E17E; Netzkabel; Anleitung.

Canon Spiegelreflexkamera

Die Canon EOS M50 Mark II ist die perfekte Kamera für Vlogger und Blogger, die hochauflösende Fotos und 4k-Videos wollen. Der Augen-Autofokus sorgt dafür, dass deine Videoaufnahmen sauber und in HD sind, während du dank der WiFi- und Bluetooth-Funktionen immer in Verbindung bleibst. Mit dem Canon EOS Webcam Utility kannst du deine Canon Kamera in eine Webcam verwandeln und dein Publikum mit professioneller Bildqualität bei Videokonferenzen oder Live-Streaming beeindrucken. Das Selfie-Display ist ein drehbares 7,5-cm-Touch-LCD-Display, das sich ideal für Vlogging im Quer- oder Hochformat mit einem angeschlossenen externen Mikrofon eignet. Das um 180° klappbare LCD macht sie extrem leistungsfähig, während der 24,1-Megapixel-CMOS-Sensor und der DIGIC 8-Prozessor sie perfekt für Aufnahmen mit wenig Licht und Tiefenschärfe machen.

Weitere ausgewählte Canon Spiegelreflexkameras in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Canon Spiegelreflexkamera kaufst

Was unterscheidet eine Spiegelreflexkameras von Canon von anderen Herstellern?

Die digitalen Spiegelreflexkameras der Marke Canon, die auch mit DSLR für (digital single-lens reflex) abgekürzt werden, zeichnen sich durch einige Eigenschaften aus, die du bei Konkurrenzprodukten, zum Beispiel von Nikon, Pentax oder Sony, so nicht finden kannst oder die im Vergleich zu diesen Kameraherstellern schlicht besser sind.

Canon Spiegelreflexkamera-1

Die erste Spiegelreflexkamera wurde zwar nicht von Canon erfunden, aber 2008 setzte das Unternehmen mit einer der ersten videofähigen DSLRs den Grundstein für den heutigen Standard bei Spiegelreflexkameras.
(Bildquelle: unsplash.com / Jakub Gorajek)

Besonders stechen gegenüber Konkurrenzprodukten bei Canon DSLRs folgende Dinge hervor:

  • Große Auswahl bei den Objektiven
  • Häufig Bildstabilisatoren im Objektiv eingebaut
  • Hohe Lichtempfindlichkeit, geringes Rauschen im Bild
  • Eingebaute RAW-Converter zum Ändern des Bildformats

Dennoch ist die Frage nach dem perfekten Hersteller deiner Spiegelreflexkamera auch eine Frage des Handlings, des „Gefühls“ in der eigenen Hand. Für eine Antwort auf die Frage, ob eine Canon DSLR zu dir passt, solltest du einmal in ein Fotofachgeschäft gehen und eine Kamera in die Hand nehmen.

Wo kann ich eine Canon Spiegelreflexkamera käuflich erwerben?

Während es früher fast ausschließlich Fotofachgeschäfte waren, in denen du Canon Spiegelreflexkameras kaufen konntest, gibt es sie heute an weitaus mehr Stellen zu kaufen. Die großen Technikketten wie Media Markt, Expert, Saturn und Euronics sind gute Adressen für den Kauf einer Canon Spiegelreflexkamera.

Im Onlinebereich könnten die folgenden Shops interessant für dich sein:

  • www.amazon.de
  • www.conrad.de
  • www.cyberport.de
  • www.ebay.de
  • www.foto-erhardt.de
  • www.otto.de
  • www.real.de
  • www.rebuy.de

Gebraucht kannst du Canon DSLRs auf den einschlägigen Portalen erstehen. Den Black Friday mit den großen Rabatten könntest du für einen Kauf ebenfalls ins Auge fassen.

Zu welchen Preisen werden Canon Spiegelreflexkameras verkauft?

Die Preise für Spiegelreflexkameras sind in den vergangenen Jahren stark gefallen. Das gilt auch für Canon DSLRs. Wir haben ein wenig recherchiert und dir aufgelistet, in welchen Preisspannen die Kameras liegen:

Art Preisspanne
Canon Spiegelreflexkameras für Einsteiger ca. 200 – 670 €
Canon Spiegelreflexkameras für Foto-Begeisterte ca. 500 – 1500 €
Canon Spiegelreflexkameras für Profis ca. 700 – 3000 €

Hinweis: Die angegebenen Preisspannen sind auf Kameras, die mit Standardobjektiven verkauft werden, so genannte „Kits“, gerechnet. Je nachdem, wie gut das Objektiv sein soll, das du zusammen mit deiner Kamera kaufen möchtest, können die angegebenen Preise auch noch nach oben hin variieren.

Kits können im Übrigen auch viel mehr als Kamera und Objektiv enthalten – achte unbedingt auf Angebote in Prospekten und im Netz:

Es besteht auch die Möglichkeit, nur die Bodies der Kameras ohne Objektiv zu kaufen. Das bietet sich an, wenn du bereits Canon-Objektive zuhause hast.

Welche Alternativen gibt es zu einer Canon Spiegelreflexkamera?

Die Fotografie steckt voller Möglichkeiten, auch was die Geräte betrifft, die du dazu benötigst. Deshalb gibt es zu Canon Spiegelreflexkameras auch einige alternativ nutzbare Arten von Fotoapparaten, die wir dir gerne kurz vorstellen.

  • Spiegellose Systemkamera
  • Kompaktkamera
  • Analogkamera

Spiegellose Systemkamera

Canon bewirbt seine spiegellosen Systemkameras (DSLM) als Kameras, die DSLRs im Gehäuse einer kompakten Kamera sind und das trifft es ganz gut: Sie sind definitiv kompakter, aber nicht weniger leistungsstark. Alle großen Hersteller vertreiben solche spiegellosen Systemkameras.

Sie kommen ohne einen Spiegel zurecht, der das Bild zum Auge des Betrachters umlenkt. Für sie können genauso Objektive gewechselt und verwendet werden.

Kompaktkamera

Eine Kompaktkamera, im Volksmund auch „Digitalkamera“ genannt, sind vor allem für das Kleinbildformat geeignet. Sie bieten leider bei weitem nicht die Möglichkeiten einer DSLR oder DSLM und sind eher für Urlaubsbilder oder schnelle Schnappschüsse geeignet.

In Folge des Hypes rund um Spiegelreflexkameras sind diese Kameras eher im Hintergrund verschwunden, wobei Canon und die großen Hersteller sie noch immer herstellen und vertreiben.

Analogkamera

Analogue’s not dead, könnte man jetzt sagen – denn es stimmt: Die analoge Fotografie, also ganz klassisch ohne digitale Speicherkarte und mit einem Film, den man erst noch entwickeln muss, begeistert noch immer viele Millionen Menschen. Viele sagen dieser ursprünglichen Art der Fotografie nach, puristischer und das „tatsächliche Fotografieren“ zu sein.

Weil es keine Modi einzustellen gibt, sondern man mit seinen eigenen Händen arbeiten muss, sagen viele Menschen der analogen Fotografie außerdem nach, dass sie entschleunigt. Auch analoge Canon Kameras kannst du zu kaufen finden.

Wenn du dich für die analoge Fotografie interessierst, könnte dir diese Doku gefallen:

Für welchen Zweck eignet sich welche Canon Spiegelreflexkamera?

Im Grunde lässt sich nicht so genau sagen, welche Kamera du für welchen Zweck, für welche Absicht nutzen solltest, denn es hängt vor allem an den Objektiven, ob du perfekt ausgerüstet bist für ihn oder nicht.

Grundsätzlich kannst du mit jeder Canon Spiegelreflexkamera alles machen. Dennoch gibt es einige Eigenschaften, die bei den einen oder anderen Motiven Sinn machen.

Hier kommen ein paar hilfreiche Tipps bezüglich Objektiveigenschaften für bestimmte Fotomotive:

  • Filmen: Zum Filmen macht es vor allem Sinn, mit der Unschärfe des Hintergrunds spielen zu können. Such‘ dir also ein Objektiv, das diese Unschärfe besonders gut darstellen kann. Dieses Merkmal und wie es um das jeweilige Objektiv bestellt ist, findet sich in den Artikelbeschreibungen der Canon Objektive.
  • Landschaftsfotografie: Das Fotografieren von Landschaften gelingt besonders gut mit so genannten Weitwinkelobjektiven. Auch die der Firma Canon zeichnen sich durch eine geringe Brennweite (für die Schärfe) und einen breiten/großen Bildwinkel aus, wodurch du möglichst viel der Landschaft vor dir aufnehmen kannst.
  • Portrait: Wichtig bei der Portraitfotografie ist es, ein Objektiv mit großer Lichtstärke zu haben. Dadurch lässt es sich auch bei wenig Licht fotografieren. Außerdem ist die Schärfe in den Tiefen des Bildes bei diesen Objektiven weniger ausgeprägt, wodurch du Portraits mit unscharfem Hintergrund schießen kannst.
  • Tierfotografie: Hier gibt es eigentlich keine „Richtig-oder-Falsch-Antwort“, denn bei der Tierfotogorafie stellt sich die Frage, was genau du fotografieren möchtest. Ruhigere, nähere Motive lassen sich mit geringer Brennweite fotografieren, Actionaufnahmen gelingen mit Teleobjektiven. Beides gibt es von Canon.
  • Webcam: Beim Thema Webcam ist es wichtig, nach dem Motiv zu entscheiden. Möchtest du Portrait-Videos filmen, brauchst du ein lichtstarkes Objektiv. Das Einfangen von Landschaften gelingt mit Weitwinkelobjektiven. Es macht Sinn, eine Canon DSLR mit WiFi zu suchen, um gleich ins Internet übertragen zu können.

Entscheidung: Welche Arten von Canon Spiegelreflexkameras gibt es und welche ist die richtige für dich?

Die digitalen Spiegelreflexkameras, die Canon herstellt, lassen sich anhand des für sie nötigen Fähigkeitenlevels des Fotografen einteilen, weil sie jeweils Eigenschaften aufweisen, die gerade für Einsteiger, Fortgeschrittene oder Profis wichtig und sinnvoll sind.

Folgende Kamerakategorien der Canon Spiegelreflexkameras helfen dir bei der Entscheidung für das perfekte Modell:

  • Canon Spiegelreflexkameras für Einsteiger
  • Canon Spiegelreflexkameras für Foto-Begeisterte
  • Canon Spiegelreflexkameras für Profis

Canon DSLRs tragen allesamt die Bezeichnung „EOS“ im Namen. EOS steht für „Electro-Optical System“.

Die wichtigsten Eigenschaften, Vor- und Nachteile der jeweiligen Kategorien werden wir dir in den folgenden Abschnitten näher erklären.

Worum handelt es sich bei Canon Spiegelreflexkameras für Einsteiger und wo liegen ihre Vor- und Nachteile?

Canon Spiegelreflexkameras für Einsteiger vereinen die wichtigsten und nützlichsten Eigenschaften der DSLRs, die unerfahrenen Hobby-Fotografen den Einstieg in diese Art der Fotografie erleichtern.

Drei- oder vierstellige Zahlen in der Artikelbezeichnung von Canon Spiegelreflexkameras deuten darauf hin, dass sie gut für Einsteiger in die Fotografie geeignet sind.

Du solltest nicht den Eindruck haben, dass die preislich am niedrigsten liegenden Canon-DSLRs besonders „schlecht“ sind – im Gegenteil, viele Experten sind sich einig, dass diese Kameras sehr hochwertig verarbeitet sind und tolle Bildergebnisse zustande bringen können.

Vorteile
  • Viele verschiedene Kits zu kaufen
  • Billigste Canon-DSLRs
  • Viele Hilfssysteme für professionelle Fotos
Nachteile
  • veraltete Mikro-USB-Ports statt USB C
  • GPS nicht immer vorhanden
  • Wenige Zusatzfunktionen

Worum handelt es sich bei Canon Spiegelreflexkameras für Foto-Begeisterte und wo liegen ihre Vor- und Nachteile?

Für Fortgeschrittene hat Canon ebenfalls einige Kameramodelle zu bieten, die in ihren Funktionen und Eigenschaften denen aus der Hobby-Kategorie überlegen sind. Dennoch solltest du genau vergleichen, ob nicht auch eine Kamera aus dem Einsteigersegment etwas für dich sein könnte – die Fortgeschrittenenkameras sind nicht immer besser als diese.

Spiegelreflexkameras von Canon für Foto-Begeisterte erkennst du anhand der zweistelligen Zahlen in ihrer Artikelbezeichnung.

DSLRs für Foto-Begeisterte gibt es teilweise auch für spezielle Zwecke, zum Beispiel kannst du eine Kamera finden, die sich besonders gut für Sportfotografie eignet, weil ihre Sensoren auf schnelle Bewegungen ausgelegt sind.

Vorteile
  • Hohe Lichtempfindlichkeiten
  • Direkttasten für bestimmte Funktionen
  • Spezialisierte Kameras (z. B. für Sportfotografie) vorhanden
Nachteile
  • Geringe Megapixelzahlen
  • Geringe Lichtempfindlichkeiten
  • Gegenüber Einsteiger-Kameras nicht immer eine Verbesserung

Worum handelt es sich bei Canon Spiegelreflexkameras für Profis und wo liegen ihre Vor- und Nachteile?

Die Profi-Spiegelreflexkameras von Canon sind die absoluten Oberklassekameras der Marke. Unter ihnen kannst du die besten verfügbaren Eigenschaftsausprägungen finden, also zum Beispiel die höchste Lichtempfindlichkeit oder meisten Megapixel unter den Canon DSLRs.

Profi-Spiegelreflexkameras von Canon tragen in ihrer Bezeichnung zumeist eine einstellige Zahl.

Charakteristisch für Profi-DSLRs von Canon ist es im Übrigen, dass es viele Vollformatkameras gibt. Ein ziemlicher Nachteil bei diesen ist es, dass nicht alle Objektive von Canon mit diesen kompatibel sind.

Die Kameras sind hochkomplex, teilweise eigenhändig über Softwares programmierbar und deshalb macht es nur Sinn, sich eine solche zuzulegen, wenn du bereits über großes Wissen bezüglich der digitalen Fotografie verfügst.

Vorteile
  • Hohe Megapixelzahlen, sehr hohe Lichtempfindlichkeit
  • Hoher Witterungsschutz durch Magnesiumlegierung
  • Hochauflösende Bilder möglich
Nachteile
  • Objektivkompatibilität hinsichtlich Qualität der Bilder eingeschränkt
  • Nur sinnvoll bei ausgeprägtem Wissen über Fotografie
  • Hochpreisige Kameras

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Canon Spiegelreflexkameras vergleichen und bewerten

Es gibt zahlreiche Kriterien, anhand derer du eine Entscheidung für eine Canon DSLR treffen kannst. Dennoch gibt es einige, die besonders wichtig sind.

Diese Kriterien möchten wir dir im Folgenden gerne vorstellen:

Wie innerhalb dieses Artikel bereits schon einmal angeklungen ist, solltest du deine zukünftige Canon-DSLR perfekt auf dich abstimmen. Dazu gehört auch ein Blick auf die folgenden Kriterien.

Megapixel

Megapixel sind die gebräuchliche Einheit, um die Auflösung eines Bildes zu beschreiben. Je mehr Megapixel eine Kamera hat, desto detaillierter, desto „schärfer“ im Volksmund, sind die Bilder, die du mit ihr schießen kannst.

Bei unseren Recherchen haben wir folgende Spannen der Megapixel unter den Canon Spiegelreflexkameras ausmachen können:

Art Spanne der Megapixel
Canon Spiegelreflexkameras für Einsteiger 18 – 24 Megapixel
Canon Spiegelreflexkameras für Foto-Begeisterte 20 – 32 Megapixel
Canon Spiegelreflexkameras für Profis 30 – 50 Megapixel

Es wird gerne einmal pauschal behauptet, dass mehr Megapixel immer die richtige Lösung sind – immer bessere Bilder zustande bringen. Das ist aber ein ziemlicher Mythos. Für mehr Megapixel bei einer Kamera müssen auch die anderen Komponenten dieser, also die andere verbaute Hardware, „mitwachsen“. Manche Geräteteile können mehr Megapixel gar nicht verarbeiten.

Lichtempfindlichkeit

Ein wichtiges Maß ist auch die Lichtempfindlichkeit einer Spiegelreflexkamera, auch ISO-Empfindlichkeit genannt. Je höher dieser Wert ist, desto besser kann das Licht eingefangen werden, desto weniger macht es letztlich aus, ob du in einem tiefdunklen Raum fotografierst oder im grellen Sonnenlicht.

Canon Spiegelreflexkamera-2

Einige der älteren Canon-Modelle haben noch ein Display auf der Oberseite der Kamera. Dort kannst du sehr schnell sehen, wie du zum Beispiel den ISO momentan eingestellt hast.
(Bildquelle: unsplash.com / ShareGrid)

Beim Vergleich der Canon DSLRs untereinander konnten wir folgende Spannen ausmachen, innerhalb derer die Modelle der jeweiligen Kategorien bezüglich der Lichtempfindlichkeit angesiedelt sind:

Art Spanne der Lichtempfindlichkeit
Canon Spiegelreflexkameras für Einsteiger 100 – 51200 ISO
Canon Spiegelreflexkameras für Foto-Begeisterte 100 – 102400 ISO
Canon Spiegelreflexkameras für Profis 50 – 409600 ISO

Achtung: Bitte beachte, dass unsere Angaben darauf beruhen, dass, um den ISO hin zu seinem höchsten angegebenen Wert voll auszureizen, teilweise erst Einstellungen bei der Kamera getätigt werden müssen. Nähere Hinweise dazu findest du in der jeweiligen Bedienungsanleitung.

Größe des Bildsensors

Der Bildsensor ist dafür verantwortlich, in welchem Format deine Fotos insbesondere ausgedruckt, aber auch in digitaler Form am schärfsten sind. Je größer dieser Bildsensor, desto größer auch das beste Format.

Bei den Canon DSLRs gibt es zwei Größen der Bildsensoren:

  • APS-C-Sensor
  • CMOS-Vollformatsensor

Ein Vollformatsensor ist der größere Sensor der beiden, den Profis nutzen, um eine hohe Bildqualität und Auflösung ihrer Werke zu gewährleisten. Die meisten Canon DSLRs sind jedoch mit einem APS-C-Sensor ausgestattet.

Besondere Funktionen

Womöglich möchtest du deine Canon Spiegelreflexkamera gerade aufgrund einer speziellen Funktion nutzen. Oder du bist dir gar nicht so sicher, welche Funktionen es generell bei Canon DSLRs zu finden gibt. Deswegen kommt jetzt ein kurzer Überblick:

  • Autofokus: Den „AF“, wie er auch abgekürzt wird, findest du in allen DSLRs von Canon. Er kann, sofern er aktiviert ist, automatisch einen bestimmten Punkt fokussieren und dafür sorgen, dass gerade dieser besonders scharf ist.
  • Bluetooth: Einige Kameras haben eine Bluetooth-Funktion, mit der du schnell und drahtlos Bilder zum Beispiel aufs Handy oder den Laptop übermitteln kannst, um sie zu bearbeiten.
  • Full HD Videos: Möchtest du Filmen, könnte es dir einen Vorteil bringen, auf Canon DSLRs zu achten, die die Fähigkeit haben, in Full HD Auflösung Videos zu machen.
  • GPS: Gibt es eine GPS-Funktion bei deiner Canon DSLR, kannst du den Bildern Geotags zuordnen, um die exakten Koordinaten wiederfinden zu können, zum Beispiel, wenn du ein Bild zu einer anderen Jahreszeit noch einmal aufnehmen möchtest.
  • HDR: Mit einer „High Dynamic Range“-Funktion kannst du mehrere Bilder übereinander legen und somit die Dynamik einer Situation besser festhalten, die ein einzelnes Bild gar nicht abbilden kann.
  • Klappdisplay: Ein Klappdisplay ist ziemlich praktisch, gerade, wenn du an unzugänglichen Stellen fotografierst. Du kannst es in alle möglichen Richtungen drehen, um so trotz schwierigem Fotografierwinkel sehen zu können, was du da gerade fotografierst.
  • Live View: Hat eine Canon DSLR einen Live View, kannst du dir über den Monitor ausgeben lassen, was du mit einem Blick durch den Sucher sehen würdest; eine Live-Anzeige wie bei einem Camcorder also.
  • Panoramafunktion: Mit einer Panoramafunktion kannst du durch leichtes Schwenken nach links und rechts mehrere Bilder aufnehmen, um ein zusammengehöriges, breites Panorama einer Landschaft oder Szenerie zu haben.
  • Touchscreen: Gerade neuere Canon-Modelle kannst du ganz komfortabel wie Smartphones über einen Touchscreen steuern.
  • WiFi: Bei fast allen Canon Spiegelreflexkameras kannst du eine WiFi-Funktion finden, um deine Fotos direkt in der Cloud zu speichern oder zu versenden.

Zubehör

Ja, auch das für Canon DSLRs erhältliche Zubehör soll an dieser Stelle seine Erwähnung finden, denn es wird auf kurz oder lang ziemlich sicher nicht bei der Kamera bleiben – für gute Bilder brauchst du das eine oder andere zusätzliche Utensil.

Und es gibt viele Fotografen, die sich eine gewisse Grundausrüstung gleich mit der Kamera zulegen.

Hier die wichtigsten Ausrüstungsgegenstände:

  • Blitz: Ein externer Blitz macht bei jeder Canon Spiegelreflexkamera Sinn, weil die eingebauten Blitze bei weitem nicht die Power eines aufsteckbaren Blitzgeräts haben. Für eine gute Ausleuchtung ist ein Blitz das A und O.
  • Fernbedienung: Eine Fernbedienung ermöglicht es dir, bestimmte Funktionen ohne einen Griff an die Kamera einzustellen oder zu programmieren. Gerade bei klammen Fingern im Winter eine sinnvolle Anschaffung.
  • Kameratasche: Nahezu jedermann wird für seine Kamera eine Schutztasche kaufen, um sie bei Nichtgebrauch risikofrei aufbewahren zu können. Es gibt wasserabweisende Taschen, die es sogar ermöglichen, die Kamera im Regen trocken zu halten.
  • Selbstauslöser: Möchtest du nicht mehrere Male zurück hinter die Kamera rennen, weil der Selbstauslöser zu früh, zu unpassend ausgelöst hat, bietet es sich an, eine kleine Fernbedienung zu kaufen, über die du ihn auslösen kannst.
  • Stativ: Ein Stativ, auf das die Kamera aufgeschraubt werden kann, macht nicht nur bei Landschaftsfotografien Sinn – mit einem Stativ erzielst du immer verwacklungsfreiere Ergebnisse bei deinen Fotos.
  • Unterwassergehäuse: In ein Unterwassergehäuse kannst du deine Canon verpacken, wenn du im Meer oder Pool fotografieren möchtest. Es schützt die Kamera natürlich vor dem Wasser, das ihr nicht gut tun würde. Du solltest vorher überprüfen, ob die jeweilige DSLR den Wasserdruck aushält und für Unterwasserfotografie geeignet ist.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Canon Spiegelreflexkamera

Wie erstelle ich Aufnahmen im Zeitraffer mit meiner Canon Spiegelreflexkamera?

Mittels einer Zeitrafferaufnahme lassen sich Veränderungen im Wetter, aber auch zum Beispiel beim Ausräumen deiner Wohnung für einen Umzug brillant festhalten.

Es ist jedoch nicht ganz offensichtlich, wie Zeitrafferaufnahmen bei Canon-Kameras funktionieren, weshalb wir dir gerne einen kurzen Input dazu geben möchten:

  1. Stativ: Du solltest nicht ohne ein Stativ arbeiten, wenn du gerne Zeitrafferaufnahmen erstellen möchtest. Warum? Ein Stativ schafft es, dass dein Motiv absolut ruhig aufgenommen wird und nicht verwackelt.
  2. Unnötige Einstellungen deaktivieren: Deaktiviere alle unnötigen Einstellungen, insbesondere diejenigen, die sich auf Lichtverhältnisse beziehen. So kannst du verhindern, dass sich deine Bilder allzu sehr voneinander unterscheiden.
  3. Motiv fokussieren: Konzentriere dich auf eine ansprechende Bildkomposition und achte darauf, dass dein Motiv perfekt fokussiert ist. Es bietet sich an, das im Live View zu kontrollieren.
  4. Intervallaufnahme einrichten: Jetzt geht es darum, den Intervalltimer einzurichten und zu programmieren, in welchen Abständen deine Kamera ein Foto schießen soll. Es gilt: je mehr sich ein Motiv innerhalb der Aufnahme bewegt, desto kürzer sollten die Abstände sein, in denen ein Bild geschossen wird.
  5. Verarbeitung zu einem Video: Sind die Aufnahmen im Kasten, geht es darum, sie zu einem Video zu verarbeiten. Deine wichtigsten Instrumente dabei sind hier Bildzuschnitte und Farbanpassungen, um ein flüssiges Video zu erhalten.

Tipp: Professionelle Zeitrafferaufnahmen haben einen Turnus von 25 Bildern pro Sekunde, um keine abgehackten Übergänge zwischen sich verändernden Situationen zu haben. Das solltest du bei der Einstellung der Intervalle bedenken!

Wie kann ich die Belichtungszeit bei meiner Canon Spiegelreflexkamera richtig einstellen?

Die Belichtungszeit, auch Verschlusszeit genannt, ist diejenige Zeit, während derer deine Kamera vereinfacht gesagt das Licht einfängt, um ein Bild zu schießen. Je größer die Belichtungszeit ist und je länger der Verschluss damit geöffnet ist, desto mehr Licht wird im Bild eingefangen, desto heller wird ein Bild.

Die perfekte Verschlusszeit ist stark vom jeweiligen Motiv abhängig. Canon DSLRs bieten dir im Automatikmodus eine automatisch ein Einstellung der besten Belichtungszeit an. Für die Wahl der Belichtung beim manuellen Fotografieren empfehlen wir, einige Youtube-Videos von erfahrenen Fotografen anzusehen.

Wie du die Belichtungszeit bei deiner Kamera einstellst, das ist leider von Modell zu Modell unterschiedlich, weshalb wir dir an dieser Stelle keine pauschale Antwort geben können. Du wirst aber mit Sicherheit in der Bedienungsanleitung deiner Kamera fündig.

Dieses Erklärvideo zum Thema Blende könnte dir auch weiterhelfen:

Warum erstellt meine Canon Spiegelreflexkamera unscharfe Bilder?

Wenn deine Canon Spiegelreflexkamera unscharfe Bilder erstellt, kann das mehrere Ursachen haben. Die häufigsten sind die folgenden Ursachen:

  • Autofokus deaktiviert: Wohl am häufigsten passiert es beim Fotografieren, dass man den Autofokus aus Versehen ausschaltet – kontrolliere, ob der kleine Schalter an deinem Objektiv, bei dem du zwischen AF (Autofokus) und MF (manueller Fokus) unterscheiden kannst, richtig gestellt ist.
  • Zu große Blende: Die Blende bestimmt die Schärfentiefe – oder auch Unschärfe des Bildes. Je weiter sie geschlossen ist, desto weniger scharf wird das Bild in seinen Tiefen sein. Womöglich solltest du an deiner Einstellung bezüglich der Blende etwas feilen.
  • Sich selbst bewegt: Es klingt ein wenig banal, aber auch das kann tatsächlich der Fall sein – und selbst wenn du vielleicht glaubst, vollkommen ruhig gestanden zu haben, können kleinste Bewegungen, durch das Heben des Brustkorbes beim Atmen, dein Ergebnis ruiniert haben. Hier ist ein Stativ die Lösung!

Tipp: Gerade unerfahrene Fotografen sollten im Automatikmodus fotografieren, wo die besten Einstellungen für ein Motiv und die jeweilige Lichtsituation von der Canon DSLR direkt getroffen werden.

Warum geht meine Canon Spiegelreflexkamera nicht mehr an?

Bekommst du deine Canon DSLR einfach nicht mehr an, könnte ein völlig entleerter Akku des Rätsels Lösung sein. Dass dem so ist, passiert häufiger, als du vielleicht denkst. Gerade, wenn du die Kamera einige Zeit lang nicht benutzt hast.

Lade deinen Akku vollkommen auf, bis das Ladegerät die 100 Prozent Ladestatus anzeigt und setze den Akku dann wieder ein.

Sollte dieser Ansatz keine Lösung bieten, solltest du mit deiner Kamera zu einem Fachmann gehen, der womöglich nach wenigen Minuten bereits eine Diagnose stellen kann. Baue deine Kamera auf keinen Fall selbst auseinander – die Gefahr, noch mehr kaputt zu machen, ist viel zu groß.

Wo kann ich meine Canon Spiegelreflexkamera reparieren lassen?

Hast du deine Canon DSLR in einem Fachgeschäft gekauft, kannst du dort nachfragen, ob Reparaturen angeboten werden. Gegebenenfalls – sofern in der richtigen Frist – kannst du sogar mit einer kostenlosen Reparatur auf Basis der gesetzlichen Garantie rechnen.

Des weiteren hat Canon in ganz Deutschland so genannte Servicecenter, in die du deine Kamera bringen kannst. Auf der Homepage des Herstellers findest du einen Suchfilter, mit dem du den am nächsten liegenden Reparaturservice finden kannst.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://gwegner.de/know-how/dslr-als-webcam-hdmi-video-aufnahmehmen/

[2] https://www.turn-on.de/tech/ratgeber/megapixel-mythos-mehr-pixel-gleich-bessere-fotos-27674

[3] https://www.fotomagazin.de/technik/bildsensoren-so-funktionieren-sie

Bildquelle: Gudella/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte