
Unsere Vorgehensweise
Der Kauf eines CPL-Filters kann für einen Anfänger in der Fotografie eine unübersichtliche Aufgabe sein. Du musst nicht nur den richtigen Filtertyp für deine Kamera finden, sondern auch die verschiedenen Marken, Größen und Preisklassen kennen. Damit du die beste Entscheidung treffen kannst, geben wir dir in diesem Artikel einen Überblick über die verschiedenen Arten von CPL-Filtern, ihre Eigenschaften und worauf du beim Kauf achten solltest.
Außerdem gehen wir auf die Vor- und Nachteile der einzelnen Typen ein und geben dir Tipps, wie du das beste Preis-Leistungs-Verhältnis erzielen kannst. Mit diesen Informationen bist du in der Lage, eine fundierte Entscheidung zu treffen und den perfekten CPL-Filter für deine Bedürfnisse zu finden.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Circular Polarisation Filter (CPL) eignet sich dazu, ungewollte Reflexionen von glatten Oberflächen zu entfernen.
- Es gibt Neutraldichtefilter in unterschiedlichen Stärken. Hierbei kommt es darauf an, wie lange du belichten möchtest.CPL-Filter kommen häufig in der Landschaftsfotografie zum Einsatz, aber auch bei Portraits kann er helfen.
- Achte bei einem zirkularen Polfilter auf gute Qualität, sodass gute Fotos resultieren.
CPL-Filter Test: Favoriten der Redaktion
Der beste MRC 16-Lagige CPL-Filter
Das beste 9 teilige CPL-Filter Set
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Das beste CPL-Filter Set für Nikon
Der beste CPL- und UV-Filter
Der beste lang haltbare CPL-Filter
Kompatibilität: PowerShot SX540 HS, PowerShot SX40 HS, PowerShot SX60 HS, PowerShot SX530 HS, PowerShot SX50 HS, PowerShot SX520 HS, PowerShot G3 X., EF 35 mm 1: 2 ist USM, EF 100 mm 1: 2,8 l Makro IS USM, EF 70–200 mm 1: 4L IS USM, EF 70–200 mm 1: 4L USM, EF 70–300 mm 1: 4–5,6 IS II USM, EF 70–300 mm 1: 4–5,6 l IS USM, EF-S 10–18 mm 1: 4,5–5,6 IS STM, EF-S 17–85 mm 1: 4–5,6 IS USM, EF-S 18–135 mm 1: 3,5–5,6 IS STM, EF-S 18–135 mm 1: 3,5–5,6 IS USM (Nano), EF-S 18–135 mm 1: 3,5–5,6 IS, RF 24-105mm F4-7.1 IS STM
Der PL-C B Filter von der Marke Canon ist in 5 verschiedenen Größen erhältlich. Zu den Größen gehören 52, 58, 67, 72 und 77 mm. Bei der Artikelbeschreibung stehen alle Kameras, die mit den Filtern kompatibel sind.
Bei dem CPL-Filter der Größe 67 mm sind zum Beispiel die Kameras PowerShot SX540 HS, PowerShot SX40 HS, PowerShot SX60 HS und viele mehr kompatibel. Kunden loben besonders die lange Haltbarkeit und Passgenauigkeit des Filters. Des Weiteren geben glückliche Kunden an, dass Spiegeleffekte komplett eliminieren werden können.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen CPL-Filter kaufst
Was ist ein CPL Filter?
Ein CPL Filter dient dazu, das Licht zu polarisieren. Du kannst ihn dazu einsetzen, Spiegelungen von Oberflächen, die nicht aus Metall bestehen, zu entfernen. Dabei schaffen diese Filter intensivere Kontraste und eine warme Farbqualität.
Mit einem CPL-Filter kannst du Reflexe, verursacht durch Lichtreflexion auf glatten Oberflächen, wie zum Beispiel auf Schaufenstern oder Autos, herausfiltern.
Was bringt ein zirkularer Polarisationsfilter?
Ebenso werden farbliche Flächen, wie beispielsweise der blaue Himmel oder das Meer farbintensiver dargestellt und das Bild wirkt wärmer. Die Fotos werden außerdem qualitativ hochwertiger, schärfer und natürlicher. So kannst du besser darstellen, wie du das Fotomotiv mit bloßem Auge wahrnimmst.
Wie wirkt ein zirkularer Polarisationsfilter?
Das heißt, bevor das Licht auf den Polarisationsfilter trifft, schwingt es in allen möglichen Ebenen. Erst beim Auftreffen auf den Filter schwingt es nur noch in einer Ebene. Mit einem CPL-Filter kannst du also das Licht von einer definierten Polarisationsrichtung ausfiltern.
Spiegelnde Oberflächen, wie beispielsweise Wasser oder Glas, haben die höchste Polarisation. Der Effekt des Zirkular-Polfilters bleibt allerdings bei unbehandelten Metalloberflächen aus.
Wann verwendet man einen Circular Polarisation Filter?
Der zirkulare Polfilter kommt häufig in der Landschaftsfotografie in Einsatz. Hier kannst du vor allem an trüben Tagen die Farben der Landschaft intensivieren. Befindet sich dein Motiv außerdem in einem 90° Winkel zur Sonne, kannst du das Blau des Himmels verstärken.
Hast du schon einmal versucht Fische durch die Wasseroberfläche zu fotografieren? Meistens siehst du nur, wie sich der Himmel im Wasser spiegelt. Nutzt du aber einen CPL Filter, dann kannst du die Spiegelung auf deinen Fotos entfernen, um auch eine Unterwasserwelt fotografieren zu können.
Wusstest du, dass Polarisationsfilter auch bei der 3D Projektion verwendet werden?
Dabei wird auf eine aluminium- oder silberbeschichtete Leinwand projiziert, die das polarisierte Licht zurückstrahlen kann. Die Bilder werden von zwei unterschiedlichen Projektoren ausgestrahlt und auch die 3D Brille besteht aus zwei Polarisationsfiltern, die jeweils nur das passende polarisierte Licht für die Ansicht durchlassen.
In Portrait-Shootings kann dir ein zirkularer Polarisationsfilter auch helfen. Trägt dein Model nämlich eine Brille, kannst du die Reflexionen darin mit dem Filter entfernen, um so auch einen Fokus auf die Augen des Models legen zu können.
Was ist der Unterschied zwischen einem Polfilter zirkular und einem linearen?
Zirkularer Polfilter | Linearer Polfilter |
---|---|
Für Spiegelreflexkameras geeignet | Nicht für Spiegelreflexkameras geeignet |
Polarisierender Effekt nur in vorgesehener Durchlassrichtung | Funktioniert in beide Durchlassrichtungen |
Breites Angebotsspektrum | Begrenztes Angebot |
Teurer als lineare Polfilter | Preisgünstig |
Da mittlerweile hauptsächlich Circular Polarizer eingesetzt werden, findest du für sie ein breites Angebotsspektrum. Lineare Polfilter sind seltener zu finden, aber dafür auch günstiger als die CPL-Filter.
Was sind die Vorteile und Nachteile eines CPL Filters?
Für wen und welche Kameras sind CPL-Filter geeignet?
Zirkulare Polfilter sind für digitale Spiegelreflexkameras geeignet, im Gegensatz zu der linearen Variante. Ansonsten kannst du den Filter auch bei analogen Kameras, anderen Digitalkameras und Kompaktkameras einsetzen, wenn du die richtige Größe kaufst.
Welche Größe brauche ich?
Wenn du einen CPL-Filter mit mehreren Objektiven nutzen möchtest, kannst du dir entweder einen Filter in jeder Größe deiner Objektive kaufen oder aber du kaufst dir den Filter in der Größe deines größten Objektives und kaufst dir dazu ein Step-Up-Ringset. Dieses ermöglicht dir den einen Filter auch mit kleineren Objektiven nutzen zu können.
Was kostet ein zirkularer Polarisationsfilter?
Hier findest du Vergleiche von CPL-Filtern in verschiedenen Preisklassen. Wie viel Geld du letzten Endes für deinen Polfilter ausgeben möchtest, ist dir überlassen und muss mit deinem Qualitätsanspruch zusammenpassen.
Was taugen günstige CPL Filter?
Das Licht muss durch den Circular Polarisation Filter hindurch, um zum Sensor zu gelangen. Wenn du einen schlechten Filter verwendest, kann deine Bildqualität massiv leiden. In diesem Fall hat sich deine Investition in ein gutes Objektiv dann nicht gelohnt. Versuche also nicht am falschen Ende zu sparen.
Wo kann man einen CPL-Filter kaufen?
- Amazon
- Ebay.de
- Media Markt
- Saturn
- Otto.de
- Enjoyyourcamera.com
- Rollei
Wie benutzt man einen zirkularen Polfilter?
Wie fotografiert man am besten mit einem Circular Polarisation Filter?
Die passende Drehung hängt hierbei von dem Winkel des einfallenden Lichtes und des Motives ab. Generell entsteht der beste Effekt, wenn die Lichtquelle in einem 90° Winkel auf das Motiv fällt. Hierbei gibt es natürlich immer Ausnahmen, aber als Faustregel kannst du dir das für den Anfang merken.
(Quelle: mygobe.com)
Generell solltest du den Filter für jede Aufnahme so einstellen, dass die Stimmung herauskommt, die du darstellen willst. Drehst du den Filter auf maximale Intensität, bekommst du intensive Farben. Aber passt das zu der Stimmung, die du einfangen möchtest? Oder passen sanftere Töne besser dazu? Dann entscheide dich eher für eine leichtere Intensität deines CPL-Filters.
Welche Einschränkungen gibt es bei CPL-Filtern?
So kann beispielsweise ein blauer Himmel einen unnatürlichen Verlauf haben: in der Mitte ist er dunkel und an den Rändern hell. Einen einheitlichen, farbintensiven, blauen Himmel hinzubekommen, funktioniert also bei Weitwinkelobjektiven mit einem CPL Filter leider nicht.
Entscheidung: Welche Arten von zirkularen Polfiltern gibt es und welche ist die richtige für dich?
Im Folgenden wollen wir die verschiedenen Arten von CPL-Filtern aufzeigen. Dies soll dir dabei helfen, eine Entscheidung zu treffen, welche Art für dich am besten ist. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen den folgenden Arten:
- Steckfilter
- Schraubfilter
- Slimfilter
Wir stellen dir im Folgenden die jeweiligen Arten vor und zeigen dir die Stärken und Schwächen der einzelnen Filterarten.
Was sind die Vor- und Nachteile eines Steckfilters?
CPL Steckfilter kommen in der Praxis nicht häufig in Einsatz, allerdings sind sie schneller wechselbar als Schraubfilter und auch in der Höhe verschiebbar. Das Problem ist, dass bei Steckfiltern Licht von außen einfalle kann. Außerdem gibt es kein sonderlich großes Angebot an CPL-Steckfiltern, da sie, wie erwähnt, in der Praxis nicht häufig eingesetzt werden.
Was sind die Vor- und Nachteile eines Schraubfilters?
Wenn du den CPL Schraubfilter auf dein Objektiv schraubst, ist er direkt danach einsetzbar. Da der Filter direkt vor der Linse sitzt, kann so auch Licht von außen nur schwer beziehungsweise gar nicht eindringen. Außerdem ist das Drehen bei einem Schraubfilter etwas leichter. Allerdings dauert der Wechsel etwas länger und es kann passieren, dass der Filter festsitzt, falls du ihn zu fest angezogen hast.
Was sind die Vor- und Nachteile eines Slimfilters gegenüber eines Filters mit normaler Fassung?
Wenn der Bildfilter ins Bild gerät, weil er zu dick ist, können an den Rändern Abschattungen (Vignettierungen) auftreten. Bei Slim Polfiltern kann dies verhindert werden, da sie eine besonders dünne Fassung haben. Dadurch haben deine Fotos auch automatisch eine bessere Qualität. Außerdem wiegen sie weniger und können angenehmer transportiert werden.
Allerdings lassen sich die CPL Slimfilter schlechter greifen als die mit dickerer Fassung. Ebenso lässt sich meist der Objektivdeckel nicht mehr aufsetzen. Auch die Verstellung der Intensität ist bei der Verwendung mit mehreren Filtern umständlicher.
Kaufkriterien: Anhand dieser Kriterien kannst du CPL Filter vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du zirkulare Polarisationsfilter vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, welcher Filter für dich geeignet ist oder nicht und welcher zu deinen Qualitätsansprüchen passt.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um folgende Kriterien:
- Filterdurchmesser und Fassungsmaterial
- Höhe des Filters
- Kratzfestigkeit und Wasserabweisung
- Optische Qualität und Vergütung
- Gewicht
- Filterbox
- Budget und Anspruch
- Blendenstufen
In den nachfolgenden Absätzen kannst du dich jeweils darüber informieren, worum es sich bei den einzelnen Kaufkriterien handelt und wie du diese einordnen kannst.
Filterdurchmesser und Fassungsmaterial
Bevor du einen CPL Polfilter kaufst, solltest du den Durchmesser deines Objektives kennen, da der Filter auf dein Objektiv passen sollte. Der Filter muss genau die gleiche Größe wie dein Objektiv haben, dass er passt.
Außerdem gibt es CPL-Filter aus unterschiedlichem Fassungsmaterial. Es gibt Fassungen aus Messing und Aluminium. Beide haben ihre Vorteile. Während die aus Messing besonders langlebig sind, können die aus Aluminium eher eine Vignettierung vermeiden.
Höhe des Filters
Auch die Höhe des Filters ist ein wichtiger Faktor, den du bedenken solltest. Ist der Filter zu hoch, kann es passieren, dass der Kamerafilter ins Bild gerät. Dadurch können ungewollte Vignettierungen auftreten. Allerdings lassen sich dünnere Filter schlechter greifen. Prinzipiell solltest du allerdings Filter mit einer dünneren Fassung bevorzugen, da deine Fotos dann eine besser Qualität haben.
Kratzfestigkeit und Wasserabweisung
Dein Filter wird häufig mit genommen und umher getragen, bei verschiedensten Umständen. Aus diesem Grund sollte dein Filter am besten eine Beschichtung haben, die Kratzer vermeidet und auch Wasser abweist. Dadurch kann die Qualität deines Filters bestehen bleiben und der Filter ist langlebiger.
Mehrfachbeschichtungen sind häufig etwas teurer, allerdings lohnt es sich, da diese mehr aushalten und du nicht nach häufigerer Nutzung direkt einen neuen Filter kaufen musst.
https://www.instagram.com/p/BmjSaYTluSA/?tagged=cplfilter
Optische Qualität und Vergütung
Der CPL-Filter sollte aus einem hochwertigen Glas hergestellt sein und eine gute Vergütung haben. Gutes Glas kostet etwas mehr. Allerdings kann es passieren, wenn schlechtes Glas eingesetzt wird, dass es so scheint, als würdest du durch eine verschmutzte Brille schauen. Achte also darauf, dass gutes Glas für den Filter verarbeitet wurde.
Auch die Vergütung ist ein wichtiger Aspekt. Diese kannst du mit der Entspiegelung einer Brille vergleichen. Dadurch können lästige Reflexionen verhindert werden und die Qualität deiner Fotos steigt. Es entstehen klare und kontrastreiche Fotos.
Wusstest du, dass bereits im 19. Jahrhundert erkannt wurde, wie störende Glanzreflexe unterdrücken kann?
Schon damals wusste man, dass durch polarisierende Medien dieser Effekt unterdrückt werden konnte. Doch mangels Alternativen nutze man Nicolsche Prismen oder Turmalinkristalle. 1851 entdeckte der Arzt William Bird Herapath die stark polarisierende Wirkung von künstlich hergestellten Kristallen. Aber aufgrund der zu kleinen Größe kam diese nie zu einer praktischen Anwendung. 1926 gelang es dann A. Zimmern flache Kristallblätter herzustellen. Doch erst 1935 gelang es Ferdinand Bernauer endlich auch für fotografische Zwecke nutzbare Kristallflächen herzustellen.
Gewicht
Das Gewicht deines Filter hängt damit zusammen, welches Material verarbeitet wurde. Die Polarisationsfilter aus Aluminium sind leichter als die aus Messing. Slim-Filter sind ebenso leichter als Filter mit einer dickeren Fassung.
Wenn du also sowieso schon viel Fotoequipment hast, solltest du eher einen leichteren Filter nehmen, wenn du beispielsweise längere Wanderungen vornehmen möchtest. Das musst du allerdings nach deinem eigenen Empfinden entscheiden.
Filterbox
Manche CPL-Filter kommen mit einer Filterbox. Dabei handelt es sich um eine Aufbewahrungsbox, wo du den Filter hineinlegen kannst, wenn du ihn gerade nicht verwendest. Die Box schützt den Filter vor Kratzern, Schmutz und Eindringen von Wasser.
Du kannst eine solche Box auch separat kaufen. Wenn du diesen Schritt allerdings vermeiden möchtest, solltest du einen zirkularen Polarisationsfilter wählen, der direkt mit einer Filterbox geliefert wird.
Budget und Anspruch
Prinzipiell solltest du einen Filter wählen, der in dein Budget passt und gleichzeitig deinen Anspruch erfüllt. Wenn du viel Geld in gute Objektive investiert hast, solltest du bei einem Filter nicht sparen, da sich die Investition in das teure Objektiv dann nicht gelohnt hat und man deinen Bildern dies ansieht.
Allerdings musst du als Einsteiger nicht gleich den teuersten Circular Polarizer kaufen. Profi-Fotografen sollten allerdings durchaus auf die teureren Angebote zurückgreifen, da diese besser verarbeitet sind. Achte allerdings auf eine gewisse Qualität des Filters, dass du nicht direkt einen neuen kaufen musst.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Circular Polarisation Filter
Wie reinigt man einen zirkularen Polfilter?
Am besten reinigst du deinen CPL-Filter mit den folgenden Schritten. So bleibt die Qualität deines Filters erhalten und zerkratzt nicht:
- Entferne Staub mit einem kleinen Blasebalg oder ähnlichem.
- Reinige den Zirkularpolfilter mit einem Mikrofasertuch.
- Bei wirklich hartnäckigen Verschmutzungen kannst du eine sogenannte Linsen-Cleaner-Lösung oder destilliertes Wasser zur Reinigung verwenden.
Wichtig ist, dass du bei der Reinigung deines Filters keine sonstigen Chemikalien verwendest, da dies die Beschichtung beschädigen kann.
Wie kann man einen CPL Filter mit anderen Kamerafiltern kombinieren?
Du kannst den CPL-Filtern mit anderen Filtern, wie beispielsweise einem Farbfilter oder ND-Filter kombinieren. Allerdings solltest du darauf achten, dass du den Polfilter immer noch drehen kannst, da du ihn bei jeder Aufnahme neu einstellen solltest.
Achte aber außerdem darauf, nicht zu viele Filter miteinander zu kombinieren und einen Filterstapel auf deinem Objektiv zu vermeiden. Jeder Filter, den du auf dein Objektiv setzt, schluckt Licht und kann dein Bild beeinflussen. Überlege dir deshalb immer vor der Anwendung, ob du den Filter benötigst.
Kann man den Polfilter Effekt auch in der Nachbereitung der Fotos erzeugen?
Der Polfilter-Effekt ist einer der wenigen Filtern, neben dem ND-Filter und dem Infrarotfilter, den du nicht durch Nachbereitung mit Bildbearbeitungsprogrammen wie Photoshop erzeugen kannst. Das liegt ganz einfach daran, dass es sich bei dem CPL-Filter um einen physikalischen Effekt handelt, der sich schlichtweg nicht nachstellen lässt.
Auch Spiegelungen lassen sich nur durch komplizierte und zeitaufwendige Bearbeitung entfernen und dann meist auch nicht ganz. Aus diesem Grund ist es sinnvoll direkt mit einem CPL Filter zu fotografieren.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.spuelbeck.net/filter-wirrwarr/
[2] https://www.digitaltrends.com/photography/cpl-filters-what-howto/
Bildnachweis: ShareGrid / unsplash.com