
Unsere Vorgehensweise
Der Kauf eines Druckerkabels kann eine unübersichtliche Aufgabe sein, vor allem, wenn du dir nicht sicher bist, worauf du achten musst. Du musst sicherstellen, dass das Kabel, das du kaufst, mit deinem Drucker kompatibel ist und die von dir benötigten Datenübertragungsgeschwindigkeiten bewältigen kann.
Außerdem musst du die Länge des Kabels und die Art des Anschlusses, den du brauchst, berücksichtigen. In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Druckerkabeln ein, auf welche Merkmale du achten solltest und welche Schritte du unternehmen musst, um das richtige Kabel für deinen Drucker zu kaufen.
Das Wichtigste in Kürze
- Druckerkabel stellen eine Verbindung zwischen einem Computer und einem Drucker beziehungsweise Multifunktionsdrucker her.
- Bei Druckerkabeln unterscheidet man zwischen parallelen, seriellen, USB- und Adapterkabeln. Welches Kabel das richtige für dich ist, hängt von deinen Anschlüssen am PC und am Druckgerät ab.
- Bei Druckerkabeln solltest du vor allem darauf achten, dass sie eine ausreichende Länge haben, damit sie keine Knicke oder Risse bekommen und kaputt gehen.
Druckerkabel Test: Das Ranking
Platz 1: AmazonBasics USB 2.0-Druckerkabel A-Stecker auf B-Stecker, 1,8m
Platz 2: 1aTTack CAT6 SFTP Netzwerk Patch Kabel doppelt geschirmt
Platz 3: AmazonBasics USB 2.0-Druckerkabel A-Stecker auf B-Stecker, 3 m
Platz 4: CSL – Premium USB Kabel A/B – Druckerkabel – 5m
Platz 5: 1aTTack CAT6 PIMF SSTP Netzwerk Patch-Kabel mit 2 x RJ45 Stecker doppelt geschirmt
Platz 6: 1aTTack.de 7932118-0,25m – CAT6 Netzwerkkabel CAT.6 Patchkabel (PoE) Ethernetkabel
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Platz 7: UGREEN USB auf RS232 Seriell Kabel USB Seriell DB9 mit PL2303 Chipsatz
Platz 8: UGREEN Druckerkabel 5m Scannerkabel USB B Kabel USB A auf USB B Drucker Kabel
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Druckerkabel kaufst
Wie sieht ein Druckerkabel aus?
USB-Kabel lassen sich an der bekannten rechteckigen Form erkennen, wenn es sich um einen Typ A-Stecker handelt. Ein Typ B-Stecker ist meist annähernd quadratisch.
Ein Adapter-Kabel ist eine Kombination aus diesen Steckertypen.
Was kostet ein Druckerkabel?
USB-Kabel mit Stecker von Typ A nach Typ B gibt es bereits ab ein paar Euro zu kaufen. Für ein paralleles Druckerkabel sollte man mit 4 Euro und mehr rechnen. Bei den seriellen Druckerkabeln ist das günstigste Modell ab 8 Euro zu haben. Adapter-Kabel kann man ab etwa 4 Euro erwerben.
Generell gilt: Je länger das Druckerkabel ist, desto teurer ist es.
In der folgenden Tabelle haben wir die Kosten für ein Druckerkabel noch einmal kompakt zusammengefasst:
Kabel-Typ | Preis |
---|---|
USB-Druckerkabel | ca. ab 1-2 € |
paralleles Druckerkabel | ca. ab 4 € |
serielles Druckerkabel | ca. ab 8 € |
Adapter-Kabel | ca. ab 4 € |
Wie lang ist ein Druckerkabel beziehungsweise wie lang sollte es sein?
Bezüglich der Länge von Druckerkabeln gibt es sehr viele Varianten. Es gibt sie ab einer Länge von 20 cm bis zu einer Länge von 15 bis 20 m.
Wie lang das Kabel sein sollte, hängt davon ab, wo der Drucker und der Computer stehen. Stehen die beiden relativ nah beieinander, reicht auch ein kurzes Kabel von weniger als 1 m. Wenn die beiden Geräte weiter auseinander stehen, musst du zu einem längeren Kabel greifen.
Wo kann man Druckerkabel kaufen?
Es gibt sie in allen Elektro-Fachmärkten oder Fachgeschäften, die auf Drucker und ihr Zubehör spezialisiert sind. Außerdem kann man die Kabel auch in Online-Shops kaufen.
Unseren Recherchen nach werden die meisten Druckerkabel über folgende Internetseiten verkauft:
- Amazon
- Ebay
- Media Markt
- Saturn
- Expert
- Conrad
Ob du dein Druckerkabel im Fachhandel vor Ort oder im Internet kaufst, ist dabei dir überlassen. Wenn du dir allerdings nicht sicher bist, welches Kabel beziehungsweise welchen Anschluss du benötigst, solltest du besser im Fachhandel um Rat fragen.
Welche Alternativen gibt es?
Verbindung über ein LAN-Kabel
Mit einem LAN-Kabel kann ein Drucker mit einem Netzwerk verbunden werden. Der Anschluss wird auch Ethernet-Anschluss genannt.
Indem man den Drucker mit Hilfe des LAN-Kabels mit einem Netzwerk verbindet, können mehrere Personen auf diesen Drucker im Netzwerk zugreifen. Da der Drucker dann auch ohne WLAN-Verbindung mehreren Personen als Netzwerkdrucker zur Verfügung steht, wird diese Verbindungsvariante häufig von Unternehmen in ihren Büros genutzt.
Verbindung über WLAN
Wenn man den Drucker mit dem WLAN verbindet, kann man mit einem Computer, der sich im selben WLAN-Netz befindet, Druckaufträge übermitteln beziehungsweise kann der Drucker zum Beispiel Fehlermeldungen an den PC senden.
Über eine WLAN-Verbindung kann man kabellos drucken und ist somit nicht an einen bestimmten Ort gebunden.
Entscheidung: Welche Arten von Druckerkabel gibt es und welche ist die richtige für dich?
Druckerkabel sind Kabel, mit denen sich eine Verbindung zwischen einem Druckgerät und einem Computer herstellen lässt. Man kann hier zwischen vier Arten unterscheiden:
- Parallele Druckerkabel
- Serielle Druckerkabel
- USB-Druckerkabel
- Adapter-Kabel
Je nach Art werden diese Kabel mehr oder weniger häufig genutzt. Im Folgenden erklären wir, was die Spezifikationen der einzelnen Kabelarten sind und welche Vor- und Nachteile sie haben. Welches Kabel du benötigst, hängt vor allem davon ab, welchen Anschluss dein Drucker beziehungsweise dein PC hat.
Was ist ein paralleles Druckerkabel?
Mit einem parallelen Druckerkabel lassen sich Geräte, die eine parallele Schnittstelle besitzen, verbinden. Diese Schnittstelle gibt es heutzutage nur noch selten, weshalb auch parallele Druckerkabel nur noch selten benötigt und genutzt werden.
Bei der Nutzung einer parallelen Schnittstelle werden Daten parallel und nicht nacheinander übertragen, daher auch der Name. Synonym verwendete Namen für dieses Kabel beziehungsweise Art der Datenübertragung sind LPT und IEEE 1284.
Durch das Aufkommen und die Verbreitung der USB-Schnittstelle ließ die Nutzung der parallelen Schnittstelle nach. Manche Geräte haben zwar noch eine solche Schnittstelle, doch diese bleibt meist ungenutzt, sodass viele Hersteller bei modernen Geräten diese sogar komplett weg lassen.
Der Vorteil dieses Kabels gegenüber anderen Kabeln ist, dass man es bis zu einer Kabellänge von 10 m ohne Probleme verwenden kann.
Ein solches paralleles (Drucker-) Kabel brauchst du meist nur, wenn du einen relativ alten Drucker oder Computer hast. Wenn nur eines dieser beiden Geräte, die verbunden werden sollen, etwas älter ist und deshalb eine parallele Schnittstelle hat, solltest du auf einen Adapter zurückgreifen.
Parallele Druckerkabel werden heutzutage nur noch selten verwendet. Du brauchst es nur, wenn dein Druckgerät oder dein Computer relativ alt sind.
Was ist ein serielles Druckerkabel?
Ein serielles Kabel verbindet Geräte mit seriellen Schnittstellen. Auch diese Schnittstellen gibt es heutzutage nicht mehr so häufig.
Mit einem seriellen Kabel beziehungsweise einer Datenübertragung über serielle Schnittstellen werden die Daten seriell, also nacheinander, übertragen. Die Schnittstellen werden, vor allem unter Windows, auch COM-Ports genannt.
Dieses Kabel funktioniert bis zu einer Kabellänge von 4 m. Der besondere Vorteil dieses Kabels ist die Sicherung gegenüber jeglicher Art von Störimpulsen.
Ein serielles (Drucker-) Kabel brauchst du, genau wie beim parallelen Druckerkabel, nur noch, wenn du ein relativ altes Gerät mit eben so einer Schnittstelle besitzt. Auch hierfür gibt es Adapter, um ein älteres Gerät mit einer neueren USB-Schnittstelle zu verbinden.
Was ist ein USB-Kabel?
Das USB-Kabel ist mittlerweile das Standardkabel zur Datenübertragung. Hierbei gibt es zahlreiche verschiedene Typen. Wir möchten hier aber nur die wichtigsten kurz ansprechen.
Eine USB-Verbindung funktioniert im Grunde auch mit der seriellen Datenübertragung. Es gibt verschiedene USB-Standards, die jeweils mit leicht anderer Technik arbeiten. Die zurzeit gängigsten sind USB 2.0 und USB 3.0 beziehungsweise 3.1, wobei USB 3.0 der Nachfolger von 2.0 ist.
Die USB-Kabel unterscheiden sich auch hinsichtlich ihrer Stecker. Die am weitesten verbreiteten sind die Stecker vom Typ A und B, daneben gibt es auch noch den Typ C und Micro- und Mini-USB-Stecker. Die Stecker unterscheiden sich in ihrer Form.
Bei der Verbindung zwischen Drucker und Computer spielen meistens nur die Stecker Typen A und B eine Rolle.
Ein Typ A-Stecker ist der rechteckige Stecker, den wohl die meisten als normalen USB-Stecker kennen, zum Beispiel USB-Sticks haben einen solchen. Diese Art von Stecker wird meist in das Host-Gerät gesteckt, also das Gerät, das die Daten senden soll. Im Fall von Drucker und Computer wäre dies der Computer.
Ein Typ B-Stecker hat eine annähernd quadratische Form und wird meist in das empfangende Gerät gesteckt, in diesem Fall in das Druckgerät.
Der Nachteil des USB-Druckerkabels ist, dass es eine Länge von 5 m nicht überschreiten sollte, denn bei einer größeren Länge geht Spannung verloren. Wenn man trotzdem ein längeres Kabel benötigt, sollte man sich mit einem verlängernden Adapter-Kabel behelfen.
USB-Kabel sind heutzutage die Standard-Druckerkabel. In den meisten Fällen wird ein Anschluss von einem Typ A-Stecker auf einen Typ B-Stecker benötigt.
Was ist ein Adapter-Druckerkabel?
Adapter-Kabel sind zur Verbindung von verschiedenen Druckerkabel-Anschlüssen vorgesehen.
Sie ermöglichen es zum Beispiel einen seriellen oder parallelen Anschluss an einem alten Drucker mit einem USB-Anschluss an einem neuen Computer zu verbinden.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Druckerkabel vergleichen und bewerten
Im folgenden Abschnitt erklären wir dir, anhand welcher Faktoren du Druckerkabel vergleichen und bewerten kannst. Damit wird es dir leichter fallen, zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Kabel für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich um die folgenden Kriterien:
- Kabel-Typ
- Anschlüsse
- Design
- Kabellänge und Gewicht
Im Folgenden kannst du nachlesen, was die einzelnen Kaufkriterien bedeuten und was bei ihnen zu beachten ist.
Kabel-Typ
Um den richtigen Kabel-Typ herauszufinden, solltest du dir die Anschlüsse deiner Geräte genauer ansehen. Oft steht auch in der Beschreibung des Multifunktionsdruckers, welchen Anschluss er hat und welches Kabel du benötigst.
Generell gilt, dass man moderne Geräte normalerweise mit einem USB-Kabel anschließen kann. Wenn du einen älteren Drucker oder Computer hast, kann es sein, dass du auf ein paralleles oder serielles Kabel oder einen Adapter zurückgreifen musst.
Anschlüsse
Vor allem bei Adapter-Kabeln musst du darauf achten, welche Anschlüsse sie besitzen und welche Anschlüsse du brauchst.
Bezüglich der Anschlüsse eines UBS-Kabels muss beachtet werden, dass diese meist einen Typ A-Stecker und einen Typ B-Stecker haben. Es gibt allerdings auch Kabel, die zwei gleiche Stecker haben.
Parallele und serielle Kabel haben meist an beiden Enden des Kabels denselben Anschluss.
Falls nicht, handelt es sich um einen Adapter. Dieser hat in der Regel am einen Ende einen USB Typ A-Stecker und am anderen Ende einen parallelen oder seriellen Stecker.
Design
Die meisten Druckerkabel sind in schlichten Farben gehalten. Die Kabel selbst haben manchmal eine andere Farbe als die Stecker.
Druckerkabel sind in vielen verschiedenen Farb-Kombinationen erhältlich. Meist sind sie jedoch schwarz, weiß, grau oder transparent. Teilweise sind die Stecker andersfarbig als die Kabel selbst. Wenn du dein Büro und seine Ausstattung in einer einheitlichen Farbe halten möchtest, könnte das Design ein entscheidendes Kaufkriterium sein.
Verschiedene Farben von Kabeln können auch helfen, auseinander zu halten, welches Kabel zu welchem Gerät gehört.
Kabellänge und Gewicht
Die Kabellänge ist ein wichtiges Kriterium. Die benötigte Länge hängt davon ab, wo der Drucker und der Computer stehen.
Bevor du einfach irgendein Kabel kaufst, solltest du dir überlegen, welche Länge du benötigst. Wenn der Drucker relativ nah am Computer steht, reicht ein Kabel mit einer Länge von weniger als einem Meter aus. Wenn die beiden Geräte weiter auseinander stehen, musst du zu einem längeren Kabel greifen.
Es ist darauf zu achten, dass das Kabel nicht zu stramm gezogen werden sollte, nirgendwo eingeklemmt wird und nicht geknickt wird. Ein Druckerkabel sollte lieber etwas zu lang als zu kurz gekauft werden.
Für viele mag das Gewicht eines Kabels keine große Rolle spielen, für andere aber kann es dennoch ein relevantes Kriterium sein.
Da ein Druckerkabel meist dauerhaft angeschlossen ist und somit einen festen Platz besitzt, muss das Kabel nicht bewegt werden, weshalb das Gewicht eine geringere Rolle spielt.
Für diejenigen, die ein solches Kabel allerdings auch gerne einmal transportieren möchten, zum Beispiel mit zur Arbeit nehmen möchten oder ähnliches, sollte das Gewicht ein relevantes Kriterium sein.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Druckerkabel
Wie schließe ich ein Druckerkabel an?
Ein Druckerkabel anzuschließen ist eigentlich relativ einfach und sollte auch für Technik-Laien kein Problem sein.
Stecke einfach das Kabel in die dafür vorgesehene Buchse am Druckgerät und schließe es an den richtigen Anschluss am Computer an. Sobald der Drucker mit dem PC verbunden ist, muss meist ein Treiber installiert werden. Dies funktioniert oft sogar automatisch. Ist der Treiber installiert, kann es schon los gehen mit dem Drucken.
Kann ich mein altes Druckerkabel für meinen neuen Drucker verwenden?
Wenn der neue Drucker denselben Anschluss zur Datenübertragung hat wie der alte ihn hatte, ist es möglich das Kabel weiterzuverwenden.
Du solltest überprüfen, ob der Anschluss des Kabels zu deinem neuen Drucker passt. Außerdem solltest du überprüfen, ob das alte Kabel noch in einem guten Zustand ist. Es sollte zum Beispiel keine Knicke oder Risse haben und nicht zu verstaubt sein, damit es noch optimal und sicher funktioniert. Sind diese Voraussetzungen erfüllt, sollte einer Wiederverwendung nichts im Wege stehen.
Was tun, wenn das Druckerkabel nicht mehr funktioniert?
Wenn ein Druckerkabel nicht mehr richtig funktioniert und Daten nicht mehr richtig, langsam oder gar nicht überträgt, muss das nicht unbedingt heißen, dass das Kabel defekt ist und weggeworfen werden muss. Es kann auch an Verschmutzungen, Staub oder an der Druckersoftware liegen.
Um zu überprüfen, ob ein Defekt am Kabel vorliegt oder nicht, kannst du diese Schritte befolgen:
- Schalte den Drucker beziehungsweise das Multifunktionsgerät aus und ziehe alle Kabel heraus.
- Überprüfe die Kabel auf Staub und Verschmutzungen.
- Wenn du Staub oder Verschmutzungen feststellst, entferne diese durch Pusten oder ein trockenes (kein feuchtes oder nasses!) Wattestäbchen.
- Überprüfe so auch den Anschluss selbst und reinige diesen gegebenenfalls.
- Überprüfe auch, ob du das Kabel in den richtigen Anschluss gesteckt hast und dass das Kabel keine Knicke hat oder etwas darauf steht.
Wenn du alle Punkte dieser Checkliste überprüft hast, kannst du das Kabel wieder anschließen. Falls es immer noch nicht funktioniert, liegt es entweder an der Software oder das Kabel hat wirklich einen Defekt. Wenn es an der Software liegt, bekommst du normalerweise eine Fehlermeldung mit entsprechenden Anweisungen auf dem PC angezeigt. Ist das Kabel defekt, bleibt dir nur übrig, ein neues zu kaufen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] Blana H.: Die Herstellung: Ein Handbuch für die Gestaltung, Technik und Kalkulation von Buch, Zeitschrift und Zeitung, 4. überarbeitete und erweiterte Ausgabe, K. G. Saur Verlag, München, 1998.
[2] http://www.wissenschaft.de/home/-/journal_content/56/12054/1020968/
[3] http://derstandard.at/2000057815438/Funktionsfaehige-Eierstoecke-aus-dem-3D-Drucker
Bildquelle: flickr.com / Marc Pont