
Unsere Vorgehensweise
Willst du einen DVD-Brenner kaufen? Mit den richtigen Informationen kannst du eine fundierte Entscheidung treffen und den besten DVD-Brenner für deine Bedürfnisse kaufen. Egal, ob du einen Brenner suchst, um Daten zu sichern oder deine eigenen Filme zu erstellen, es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten.
In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von DVD-Brennern ein, ihre Funktionen und was du beim Kauf beachten solltest. Außerdem geben wir dir Tipps und Ratschläge, damit du den perfekten DVD-Brenner für deine Bedürfnisse findest. Wenn du also bereit bist, mehr über DVD-Brenner zu erfahren, dann lass uns loslegen.
Das Wichtigste in Kürze
- DVD-Brenner gibt es sowohl in externer als auch interner Variante. Je nachdem ob du flexibel sein möchtest oder auf eine hohe Schreibgeschwindigkeit achtest, ist zwischen diesen Arten zu unterscheiden.
- Grundsätzlich können die modernen DVD-Brenner auch CDs brennen, sowie verschiedene DVD-Rohlinge lesen und beschreiben.
- Interne DVD-Brenner zeichnet eine hohe Schreib- und Lesegeschwindigkeit aus. Mit externen Brennern ist man jedoch flexibel und kann diese an verschiedene PCs anschließen.
DVD-Brenner Test: Favoriten der Redaktion
- Hitachi Dvd Brenner
- Hitachi-Lg Dvd Brenner
- Plextor Dvd Brenner
- Lg Electronics Dvd Brenner
- Der beste DVD-Brenner als externes Laufwerk
- Der beste interne DVD-Brenner
- Der beste DVD-Brenner mit USB-Anschluss
- Der beste kompakte DVD-Brenner
Hitachi Dvd Brenner
Entdecke den Hitachi DVD-Brenner – eine exzellente Lösung für all deine Speicher- und Wiedergabeanforderungen. Mit M-Disc Unterstützung bietet dieser DVD-Brenner überlegenen Datenschutz und hält deine Daten sicher, indem er eine patentierte, steinähnliche Aufzeichnungsoberfläche anstelle von organischem Farbstoff verwendet. Das bedeutet, dass deine wertvollen Erinnerungen und wichtigen Dateien auf einer langlebigen und kratzfesten Oberfläche gespeichert werden – ideal für langfristige Datensicherung.
Hitachi-Lg Dvd Brenner
Entdecke den Hitachi-LG DVD-Brenner – die beste Lösung für alle, die ihre Daten sicher und schnell brennen möchten. Du erhältst hier ein erstklassiges Produkt, das durch M-Disc-Unterstützung für überlegenen Datenschutz sorgt. Das bedeutet, dass der Brenner eine patentierte, steinähnliche Aufzeichnungsoberfläche anstelle von organischem Farbstoff verwendet, um deine Daten auf eine Disk zu ätzen. So sind sie langfristig und verlässlich gesichert.
Plextor Dvd Brenner
Dank der sicheren Mediengeschwindigkeit wird sichergestellt, dass die Medienarbeit die kodierten Maximalraten nicht überschreitet. Damit erhältst Du eine verbesserte Brennkontrolle und praktisch keine fehlerhaften Verbrennungen. Die erweiterte Aufnahmestabilisierungskontrolle garantiert, dass alle Laufwerke in einer einzigen Duplizierungsumgebung gleichmäßig gebrannt werden. So werden unverhältnismäßige Geschwindigkeitsschwankungen vermieden, die entweder zu fehlerhaften Discs oder weniger kompatiblen fertigen Datenträgern führen.
Lg Electronics Dvd Brenner
Du benötigst hohe Geschwindigkeiten beim Brennen? Kein Problem. Der innovative LG DVD-Brenner unterstützt DVD+R (DL) mit beeindruckenden 12x Brenngeschwindigkeit und ermöglicht es dir somit, deine Daten im Handumdrehen zu sichern oder deine Lieblingsfilme in bester Qualität bequem zu Hause zu brennen. Zudem wirst du die 5x Brenngeschwindigkeit bei DVD-RAM (SL) zu schätzen wissen, wenn es darum geht, besonders schnelle Sicherungen deiner wertvollen Daten durchzuführen.
Der beste DVD-Brenner als externes Laufwerk
Das DVD Laufwerk von Amicool arbeitet mit einer USB 3.0 High Speed Schnittstelle und bringt daher besonders schnelle Datenübertragungsgeschwindigkeiten zustande. Das DVD Laufwerk kann direkt nach dem Anschließen verwendet werden und benötigt kein zusätzliches DVD-Treiberprogramm.
Kunden dieses DVD Laufwerks gefällt besonders das moderne Design und das kompakte und transportable Gehäuse des DVD Brenners. Zudem bietet das Laufwerk eine hohe Kompatibilität mit vielen Geräten und läuft besonders leise.
Der beste interne DVD-Brenner
Der Asus DVD Brenner ist sehr flexibel und bietet eine Möglichkeit Multi-Mediadatein effizient zu sichern und eignet sich aufgrund der M-Disc-Unterstützung auch als Backup-Lösung. Dank der E-Green-Technologie des Brenners verringert sich der Stromverbrauch um bis zu 50%.
Kunden des DVD Brenners sind besonders von dem einfachen Einbau begeistert und schätzen, dass die mitgelieferte Software beim vorhandenem Windows 10 nicht benötigt wird. Außerdem ist der Geräuschpegel niedrig und stört nicht übermäßig.
Der beste DVD-Brenner mit USB-Anschluss
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der DVD Brenner von PiAEK fungiert als duales DVD und CD Laufwerk und kann ohne Treiberprogramm direkt verwendet werden, es muss keine zusätzlich Software für das Brennen installiert werden. Das Laufwerk ist leistungsstark und liest und brennt Datenträger problemlos.
Kunden sind vor allem vom Material des Laufwerks überzeugt, da dieses sehr stabil und rutschfest ist und sich somit kein Geräuschpegel bildet. Außerdem loben Käufer, die Kompatibilität des Laufwerks mit diversen Computern dank des beiliegenden USB C-Adapter.
Der beste kompakte DVD-Brenner
HP F6 V97AA # ABB-schwarz Optisches Laufwerk
Beim dem F6 V97AA optischen Laufwerk von der Marke HP ist das Brennen von Filmen, Serien, Musik und Bildern mühelos und sehr leicht. Der DVD-Brenner ist schwarz und hat ein unauffälliges Design. Es fällt so nicht neben deiner PC-Ausrüstung auf.
Mit dem DVD-Brenner kannst du deine Daten jederzeit auf einer Disk sichern und archivieren. Das Gerät hat ein Gewicht von 200 Gramm, eine Breite von 144 mm und eine Höhe von 14 mm. Die Kunden loben das gute Preis-Leistungs-Verhältnis und die Schnelligkeit vom Gerät.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen DVD-Brenner kaufst
Worin liegen die Vorteile eines DVD-Brenners gegenüber eines CD-Brenners?
Zusammengefasst bietet dir ein DVD-Brenner gegenüber eines CD-Brenners folgende Vorteile:
- Großer Speicherplatz
- Können sowohl DVDs als auch CDs brennen
- Externe CD- und DVD-Brenner können sehr schmal sein
- Gibt beide sowohl intern als auch extern
- DVD- und CD-Rohlinge preisgünstig
Wie funktioniert ein DVD-Brenner?
Die Digital Versatile Disc (digitale vielseitige Scheibe), kurz DVD, funktioniert im Prinzip wie eine CD: ein gebündelter Lichtstrahl (Laser) liest in einer von innen nach außen verlaufenden Spirale die Wechsel von Stellen, die das Licht gut oder schlecht reflektieren. Daher verursachen kreisförmige (d.h. entlang der Leserichtung verlaufende) Kratzer mehr Probleme als radiale (senkrecht zur Leserichtung verlaufende).
Es gibt verschiedene beschreibbare und wiederbeschreibbare DVD-Standards. Alle Hersteller bieten ihre DVD-Brenner als Multifunktionslaufwerke bzw. Multinorm-Brenner an. Einige Brenner beherrschen sogar das sehr exotische DVD-RAM. Allerdings nur die Typ-II- oder Typ-III-Medien, die es ohne Gehäuse gibt oder die man zumindest aus dem Gehäuse ausbauen kann.
Die Vorteile und Nachteile des DVD-Brenners kannst du aus den zwei verschiedenen Arten (intern, extern) entnehmen. Blu-Rays sind wie DVDs aufgebaut. Die meisten Rechner haben einen integrierten DVD-/Blu-Ray-Brenner. Die meisten externen DVD-Brenner können auch Blu-Rays lesen.
Was kostet ein DVD-Brenner?
Grundsätzlich werden DVD Brenner im Wert von rund 10 € und 30 € gekauft. Jedoch können die Preise je nach Extras noch weitaus ansteigen.
Jedoch musst du zwischen einem internen und externen DVD-Brenner unterscheiden. Interne Brenner erhältst du schon unter 20 Euro. Externe DVD-Brenner beginnen je nach Qualität ab 20 Euro. Je nach Hersteller kann es aber auch mal teurer werden. Die Preise bleiben jedoch alle noch im zweistelligen Bereich.
Typ/Hersteller | Preisspanne |
---|---|
Apple SuperDrive | ca. 70-90 € |
LG DVD-Brenner | ca. 15-40 € |
Samsung SATA DVD-Brenner | ca. 15-65 € |
Asus | ca. 15-100 € |
Wo kann ich einen DVD-Brenner kaufen?
Unseren Recherchen nach werden im Internet die meisten DVD-Brenner in Deutschland derzeit über folgende Shops verkauft:
- Media Markt
- Saturn
- amazon.de
- ebay.de
- K+B Expert
- otto.de
- rakuten.de
Worauf sollte ich beim Kauf eines DVD-Brenners achten?
Für Schreibtisch-Computer macht der Einsatz eines internen DVD-Brenners immer dann Sinn, wenn der alte defekt ist oder beispielsweise mit wichtigen Formaten nicht zurechtkommt. Zudem sollten die DVD-Rohlinge zum Brennen das richtige Format haben.
Die erste Frage beim Kauf eines DVD-Brenners lautet: Soll es ein internes Gerät sein, das im Computergehäuse Platz findet oder lieber ein externes? Die Vorteile und Nachteile erklären wir weiter unten im Block „Entscheidung“.
Es ist wichtig sich vorab auch über das richtige Format der DVD-Rohlinge zu informieren. Die überwiegende Zahl der DVD-Rohlinge gibt es in zwei unterschiedlichen Formaten: DVD-Minus (DVD-) oder DVD-Plus (DVD+), da sich die Industrie nicht auf ein einheitliches Format einigen konnte.
Bis heute existieren diese nebeneinander. Doch die Zeit, in der ein DVD-Brenner nur eines dieser Formate beherrschte und du dich für eines der beiden entscheiden musstest, ist glücklicherweise vorbei. Moderne DVD-Brenner kommen mit beiden Formaten zurecht.
Wäge zuvor genau ab, welche Formate und welche Schnittstellen für dich wichtig sind, welche Zusatzausstattung du gerne hättest und wieviel Geduld du beim Beschreiben der Medien aufbringen könntest.
Welche Laptops haben einen DVD-Brenner?
Laptops von folgenden Herstellern sind teilweise mit DVD-Brenner ausgestattet:
- Lenovo
- Asus
- HP
- Apple MacBook
Welche DVD-Brenner Anschlüsse gibt es?
mSATA
Zu den ersten Produkten mit mSATA-Speicher gehören einige Notebooks von Dell und Lenovo und das Mac Book Air der Serie 2010 von Apple, wobei das MacBook Air ein vom Standard abweichendes Format der SSD verbaut hat.
Slimline Connector
Er ist ein erstmals in SATA 2.6 definierter Steckverbinder für „small-form-factor“-Geräte, wie beispielsweise SlimLine-CD/DVD-Laufwerke für Notebooks.
IDE
Übersetzt bedeutet es soviel wie „Integrierte Geräte-Elektronik“ oder auch „Integrierte Laufwerks-Elektronik“. Die IDE-Schnittstelle definiert die Anschlusstechnik, wie Pinbelegung, die Anschlusskabel und die Stecker für den Anschluss und die Übertragung der elektronischen Signale, die mittels des ATA – Protokolls übertragen werden.
Welcher Anschluss für dich relevant ist, musst du vor dem Kauf eines DVD-Brenners herausfinden.
Entscheidung: Welche Arten von DVD-Brenner gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich kann man zwischen zwei verschiedenen DVD-Brennerarten unterscheiden:
- Interner Brenner
- Externer Brenner
Bei jedem dieser Typen gibt es Unterschiede, weil jeder Brenner seine Vorteile und Nachteile mit sich bringt.
Abhängig davon, was du brennen möchtest, eignet sich eine andere Art von Brenner am besten für dich. Wir möchten dir im folgenden Abschnitt dabei helfen herauszufinden, welche Art von Brenner am besten für dich geeignet ist.
Dazu stellen wir dir alle oben genannten Arten von Brennern übersichtlich vor und zeigen dir auf, worin jeweils ihre Vorteile und Nachteile liegen. Vorerst möchten wir dir die allgemeine Funktionsweise eines DVD-Brenners erläutern.
Wie funktioniert ein interner DVD-Brenner und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?
Die Funktionsweise für interne DVD-Brenner haben wir zu Beginn des Ratgebers erläutert. Ein interner Brenner hat zwei große Vorteile: Zunächst ist er günstiger als externe Vertreter, weil man weniger Material erhält und die Hersteller den Brenner nicht in ein eigenes Gehäuse einbauen müssen.
Zudem spart ein ins PC-Gehäuse integriertes Modell Platz auf dem Schreibtisch und benötigt keine eigene Steckdose. Nachteil: Du musst selbst in der Lage sein, den Brenner in den PC einzubauen oder den Einbau einem Fachmann überlassen.
Wie funktioniert ein externer DVD-Brenner und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?
Ein xternen DVD-Brenners funktioniert genauson wie ein interner. Genauer beschrieben haben wir das schon zu Beginn des Ratgebers. Externe Brenner sind zwar teurer und brauchen Platz auf dem Schreibtisch, haben dafür aber andere Vorteile. Du musst dir keine Gedanken um den Einbau machen. Das spart den Gang zur Werkstatt.
Der größte Vorteil eines externen DVD-Brenners ist jedoch seine Mobilität. Schnell kannst du ihn in die Tasche stecken und ihn mit zu Freunden nehmen. Besitzt du mehr als einen Computer, kann ein externer DVD-Brenner problemlos an allen Rechnern betrieben werden.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du DVD-Brenner vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du DVD-Brenner vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmter Brenner für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Größe / Abmessungen des DVD-Brenners
- Bauart
- Schnittstellen / Anschlüsse
- Lesegeschwindigkeit
- Schreibgeschwindigkeit
- Schreibschutz-Buffer underrun
- Systemvoraussetzung
In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat und wie du diese einordnen kannst.
Größe / Abmessungen des DVD-Brenners
Je nachdem, nach welchem Typ (extern, intern) du suchst, gibt es DVD-Brenner in verschiedenen Größen. Wenn du auf einen internen Brenner Wert legst, dann rechne damit, dass diese schwerer sind und dein Computer mehr an Gewicht zulegt. Interne Brenner sind auch minimal größer als externe.
Die Unterschiede in Größe und Abmessungen sind sich sehr ähnlich. Daher musst du entscheiden, inwiefern dir die Größe (intern oder extern) wichtig ist – auf die Vorteile und Nachteile sind wir bereits im Detail weiter oben eingegangen.
Eine spezielle Form von DVD-Brennern ist die sogenannte SlimLine Variante, die vor allem in Laptops und kleineren PC-Gehäusen Verwendung findet. SlimLine Laufwerke sind deutlich flacher, sodass sie problemlos in ein Laptopgehäuse passen.
Üblich sind 12,7 mm Höhe, 128 mm Breite und 129 mm Tiefe. Die Frontseite ist mit einer Blende (engl. Bezel) bestückt, die etwas größer als der Querschnitt des eigentlichen Geräts ist. Früher hatte fast jeder Hersteller eine andere Bauart der Blende.
Bei neuen Laufwerken haben sich die Hersteller auf einen neuen Standard namens General Brezel Assembling Standard (GBAS) geeinigt. Also muss die Blende nur noch zur Form und Farbe des Computers passen. Auf der Rückseite befindet sich ein SATA-Anschluss.
Bauart
Weiterhin ist vor allem interessant, um welche Bauart es sich handelt: Hier wird generell zwischen internen und externen Brennern unterschieden.
Während interne Brenner direkt in den PC eingebaut werden, werden externe Geräte per Kabel mit dem Computer verbunden und können Bedarf auch mit anderen Geräten verbunden werden.
Die Vorteile von internen und externen Brennern findest du im Detail auch nochmal weiter oben auf der Seite. Wenn du dich zuvor mit den internen und externen Eigenschaften des DVD-Brenners auseinandersetzt, fällt dir die Wahl für einen externen oder internen DVD-Brenner am Ende einfacher.
Schnittstellen / Anschlüsse
USB 3.0 ist der aktuellste USB-Standard und ist im November 2008 erschienen. Welche Unterschiede und Vorteile er im Vergleich zum Vorgänger USB 2.0 aus dem Jahr 2000 aufweist, erfährst du in den folgenden Vergleichspunkten.
Merkmale | USB 2.0 DVD-Brenner | USB 3.0 DVD-Brenner |
---|---|---|
Geschwindigkeit | bis 480 MBit/s | bis 4,8 GBit/s |
Preis | ab 30 € | ab 35 € |
Kabellänge | bis zu 5 m | bis maximal 3 m |
Anhand der Geschwindigkeit ist ersichtlich, dass der USB 3.0 Anschluss bis zu zehn Mal schneller Daten übertragen kann. Der Grund dafür ist, dass USB 3.0 vollduplex und USB 2.0 halbduplex arbeitet. Das bedeutet, dass bei USB 2.0 Daten nur in jeweil eine Richtung gleichzeitig übertragen werden können, während bei USB 3.0 Daten in beide Richtungen gleichzeitig übertragen werden können.
Die Preise zu einem vergleichbaren USB 3.0 DVD-Brenner unterscheiden sich nur minimal, weshalb du entscheiden musst, ob du lieber ein bisschen mehr Geld für einen effizienteren USB 3.0 DVD-Brenner bezahlen möchtest.
Lesegeschwindigkeit
Die Lesegeschwindigkeit unterliegt bei DVD-Brennern keiner besonders wichtigen Bedeutung. Nahezu alle Brenner kommen hier auf 6x bei DVD-ROMs und 6x bei DVD-R.
Bei den meisten DVD-Brennern ist die Lesegeschwindigkeit noch immer auf 16-fach beschränkt. Sofern du also bereits ein 16-fach-Laufwerk besitzt, ist es eher unwahrscheinlich, dass dir ein neuer optischer Brenner merklich mehr Performance bieten kann. Allerdings sind neue Brenner normalerweise etwas leiser und leistungseffizienter.
Die Lesegeschwindigkeit wird ebenfalls unter der Suchzeit eines optischen Laufwerks mit bestimmt: Die Repositionierung der optischen Einheit über den richtigen Tracks braucht Zeit, in der sich auch die Zugriffszeit von 120-180 ms nicht vermeiden lässt. Das Lesen von mehreren Dateien, die über eine optische Disc verteilt sind, nimmt daher immer Zeit in Anspruch.
Wenn du Wert auf einen möglichst leisen und leistungseffizienteren DVD-Brenner legst, dann solltest du auf eine besonders hohe Lesegeschwindigkeit achten.
(Quelle: channelpartner.de)
Schreibgeschwindigkeit
Die Geschwindigkeiten sind von 16-fach über 18-fach auf 20-fach und schließlich auf 24-fach gestiegen, um die notwendige Zeit zum Schreiben einer DVD zu verkürzen.
Ganz schnelle Schreibgeschwindigkeiten gelten nur für Single-Layer-Discs, was bedeutet, dass die erforderliche Zeit die für die Finalisierung einer Single-Layer-Disk auf annähernd vier Minuten geschrumpft ist. Im Gegensatz dazu dauert es weiterhin viermal so lange, um eine Double-Layer-Disk mit doppelter Kapazität zu beschreiben.
Es wird auch grundsätzlich unterschieden, welche Medien beschrieben werden. Es kann sich dabei zum Beispiel um eine DVD-R, DVD+R, DVD+RW oder DVD-RW handeln – aber auch andere Medien sind denkbar. Achte an dieser Stelle auf eine möglichst hohe Geschwindigkeit, denn umso schneller sind deine Daten auf die DVD gebrannt.
Wenn du auf möglichst wenig Zeit zum Brennen einer DVD Wert legst, dann solltest du beim Kauf auf DVD-Brenner mit möglichst hoher Schreibgeschwindigkeit achten.
Schreibschutz-Buffer underrun
Während des Brennvorgangs kann es zur Abbrüchen kommen, was dazu führt, dass der Rohling unbrauchbar wird. Daher bauen die Hersteller einen Zwischenspeicher in den Laufwerke ein, um diese Unterbrechungen möglichst vermeiden zu können. Bevor der Brennvorgang beginnt, werden die Daten im Puffer gespeichert und erst nachdem dieser voll ist, werden die Rohlinge beschrieben.
Systemvoraussetzung
Alle DVD-Brenner kooperieren mit Windows-Systemen. Besonders auf die Kompatibilität sollten Apple-Nutzer achten, nicht jeder interne DVD-Brenner wird von Apple unterstützt, jedoch können die meisten aktuellen externen DVD-Brenner problemlos durch USB mit Apple-Produkten verbunden werden.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema DVD-Brenner
Wie brenne ich eine DVD?
Zuerst ist es wichtig, dass du eine leere DVD in das Laufwerk deines Laptops legst. Danach machst du einen Doppelklick auf das Laufwerk. Es müsste sich ein Dialogfenster öffnen und von dort kannst du der DVD einen Namen geben und eine Variante für den Brennvorgang auswählen.
Kleine Mengen an Kopien für den privaten Gebrauch sind durchaus erlaubt. Stellst du jedoch mehr her und verkaufst sie im großen Stil, dann wird dies rechtliche Konsequenzen mit sich ziehen, wenn du erwischt wirst. Auch das Weitergeben an zum Beispiel Arbeitskollegen ist strafbar.
Um Dateien hinzuzufügen, ziehst du diese in das Fenster. Um den Brennvorgang zu starten, klickst du auf („Verwalten“) „Brennvorgang starten“. Dort kannst du dann auch noch die Brenngeschwindigkeit angeben. Nun heißt es warten, bis der Vorgang abgeschlossen ist.
Welche Rohlinge sind zum Brennen geeignet?
Es gibt verschiedene beschreibbare und wiederbeschreibbare DVD-Standards. Alle Hersteller bieten ihre DVD-Brenner als Multifunktionslaufwerke beziehungsweise Multinorm-Brenner an. Einige Brenner beherrschen sogar das sehr exotische DVD-RAM.
Speziell bei DVD-Rohlingen musst du darauf achten, dass du die richtige Geschwindigkeitsklasse des verwendeten Brenners berücksichtigt. Von Rohlingen ohne diese Angabe (2x, 4x, 8x, 16x) solltest du die Finger lassen.
Es wird auch zwischen DVD-R und DVD+R, sowie DVD-RW und DVD+RW unterschieden. Wenn du auf Qualität und lange Haltbarkeit Wert legst, dann solltest du zur DVD-RAM greifen.
DVD-Art | Speichergröße | Beschreibung |
---|---|---|
DVD-ROM | Einseitig: 4,7 Gigabyte Doppelseitig: 8,74- 15,9 Gigabyte |
Hierbei handelt es sich um das älteste DVD-Format. Die Abkürzung steht für “Read Only Memory”, was bedeutet, dass darauf gespeicherte Daten ausschließlich zur Wiedergabe gedacht sind. Diese Formate werden zur industriellen Bespielung verwendet und eignen sich nicht für den Privatgebrauch. |
DVD-RAM | Einseitig: 2,6-4,6 Gigabyte Doppelseitig: 5,2-9,4 Gigabyte |
Der große Vorteil dieses Format besteht in der beinahe unendlichen Wiederbeschreibbarkeit. Im Normalfall wird für die Nutzung allerdings ein spezielles Laufwerk benötigt, weswegen diese Rohlingsform eher als Nischenprodukt angesehen werden kann. |
DVD-R/DVD+R | Einseitig: 4,7 Gigabyte Doppelseitig: 9,4 Gigabyte |
Dieses Format ist das für die Privatnutzung geeignete Gegenstück zur DVD-ROM. Eine DVD-R/DVD+R kann einmal bespielt werden. DVD+R wurde von einer Allianz unzufriedener Industrievertreter gegründet, da das Ursprungsformat DVD-R sehr hohe Lizenzkosten und einen nicht förderlichen Kopierschutz mit sich brachte. |
DVD-RW/DVD+RW | Einseitig: 4,7 Gigabyte | Diese wiederbeschreibbare Variante der DVD ermöglicht etwa 1000 Überspielungen. In Bezug auf die Wiedergabe sollte beachtet werden, dass mit der Nutzung älterer DVD-Laufwerke unter Umständen Probleme auftreten könnten. |
Wie kann ich einen DVD-Brenner austauschen?
Es gibt verschiedene Varianten einen DVD-Brenner auszutauschen. Entweder du versucht selbst dein Glück, oder du bringst ihn in eine Werkstatt.
Wenn du den Brenner selbst austauschen möchtest, dann schalte als erstes deinen Laptop aus. Nimm den Akku heraus und schraub die Abdeckung des Laptops auf. Dann lässt sich das DVD-Laufwerk leicht herausziehen. Wenn das alte entfernt ist, kannst du das neue ganz unkompliziert und vorsichtig wieder einsetzen.
Wie kann ich einen defekten DVD-Brenner testen?
Wenn dein Brenner schon komische, sonst nicht auftretende Geräusche macht, könnte dies ein Hinweis dafür sein, dass mit deinem DVD-Brenner etwas nicht funktioniert.
Des Weiteren kannst du dies mit verschiedenen Brennsoftwares testen: CDBurnerXP, ImgBurn, Nero 2017, UltraISO und mehr.
Wie reinige ich einen DVD-Brenner?
Wenn sich im Laufe der Zeit Schmutz an der Linse deines DVD-Laufwerks festgesetzt hat, kannst du es rasch und schonend säubern.
Hierzu benötigst du eine Reinigungsdisc. Diese ist im Fachhandel relativ preisgünstig für wenige Euro zu bekommen. Diese Disc legst du in den DVD-Schacht und lässt sie normal abspielen. Sie hat feine Bürsten an der Unterseite und reinigt somit die Linse.
Eine andere Variante ist, wenn du das Laufwerk selbst auseinander baust. Dies ist aber etwas aufwendiger, dafür allerdings auch preiswerter und meist effektiver.
Wie stelle ich die DVD-Brennergeschwindigkeit ein?
Mithilfe von Brennsoftwares kannst du problemlos die Brenngeschwindigkeit einstellen. Doch nicht immer ist schneller auch besser.
Wer auf der sicheren Seite sein will, der sollte wichtige Daten mit geringerer Geschwindigkeit beschreiben: Wer einen Rohling mit 4-facher oder 8-facher Geschwindigkeit beschreibt anstatt mit vollem 16-fachem Tempo zu arbeiten, bekommt in der Regel einen Rohling, der geringere Fehlerraten aufweist. Entscheidend ist allerdings die passende Kombination aus Brenner und Rohling.
Welche Alternative gibt es zum DVD-Brenner?
CDs begleiten uns ein Leben lang – ob nun bei der Zusammenstellung einer Musik-Playlist für das Auto oder der Aufbereitung von Urlaubsfotos für die Freunde. Anfang der neunziger Jahre eröffneten CD-Brenner musikbegeisterten Menschen ganz neue Horizonte: Im Vergleich zu Schallplatten konnte man nun seine eigenen „compilations“ zu Hause brennen – und das ohne Qualitätsverlust!
Eine CD-Rom ist ein Datenspeicher, der alle möglichen Informationen in Form von Texten, Bildern, Musik oder Filmen enthalten kann. Als Datenträger dient eine silberglänzende Kunststoffscheibe.
Knapp dahinter befinden sich Videos und Fotos. Filme werden nur zu 11% gebrannt. Auch andere Daten, wie Softwares oder Videospiele werden damit gespeichert, da sie im Erwerb günstiger sind als USB-Sticks.
Alle Infos, die auf der CD enthalten sind, werden als Zahlenfolge aus Nullen oder Einsen gespeichert. Alle Buchstaben, und auch die meisten der Zeichen auf dem Computerbildschirm, können als achtstellige (8-bit-code) Zeichenfolge von Nullen und Einsen eindeutig dargestellt werden.
Der eigentliche Schreibvorgang erfolgt dadurch, dass per Laser kleine Vertiefungen in die Farbschicht des Mediums geätzt werden. Daher wird umgangssprachlich häufig auch vom Brennen einer CD gesprochen. Als Laser kommt dabei ein Infrarot-Laser zum Einsatz, der eine Wellenlänge von 780 Nanometer (nm) aufweist.
Diese Vertiefungen sind sehr klein und werden als Pits bezeichnet. Aufgrund der Hitzeentwicklung des Lasers wird die Lichtdurchlässigkeit der Farbschicht beim Brennen verändert, was zur Folge hat, dass die Lichtbrechung im Bereich der Pits geringer ist als außerhalb.
Das Erzeugen eines Pits kann bei einer CD-R nicht mehr rückgängig gemacht werden. Somit können bereits geschriebene Daten auf einer CD-R nicht mehr gelöscht oder verändert werden, es ist also nur das einmalige Schreiben von Daten möglich.
Allerdings unterstützen alle heutigen CD-Brenner das Schreiben als Multisession-CD. Dieses Verfahren ermöglicht es, eine CD in mehreren Sitzungen stückweise zu beschreiben. Bereits beschriebene Bereiche einer CD-R können zwar auch damit nicht mehr nachträglich verändert werden, aber die CD muss nicht mehr, wie früher, zwangsläufig in einem Rutsch gebrannt werden.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://computer-aufbau.de/dvd-cd-brenner-laufwerk/
[2] http://www.members.aon.at/neuhold/dvd/dvd_funktion.html
[3] http://praxistipps.chip.de/cd-dvd-laufwerk-linse-reinigen-das-muessen-sie-beachten_27471
Bildquelle: Cali Lewis / flickr.com