
Unsere Vorgehensweise
Das Lesen auf elektronischen Geräten wird immer beliebter. Jedoch gibt es große Unterschiede zwischen dem Lesen auf dem Smartphone oder dem Tablet und dem E-Reader, der eigens für das digitale Lesen entwickelt wurde.
E-Reader als tragbare Lesegeräte bieten dem Nutzer viele Vorteile. Der E-Reader kann von einem Windstoß nicht zugeklappt werden oder zerreißen. Auch lässt sich eBook für eBook der digitalen Bibliothek hinzufügen, ohne dass sich das Gewicht bemerkbar macht.
Mit unserem großen E-Reader Test 2023 präsentieren wir dir einige Produkte und helfen dir dabei, den für dich besten E-Reader zu finden. Wir haben die wichtigsten Kriterien zusammengestellt, auf die es bei dem Kauf eines E-Readers zu achten gilt und die am häufig gestellten Fragen in unserem Ratgeber beantwortet. Zudem haben wir verschiedene Arten von E-Readern miteinander verglichen und dir die jeweiligen Vor- und Nachteile aufgelistet.
Das Wichtigste in Kürze
- E-Reader sind tragbare Lesegeräte. Sie ermöglichen dir das Lesen von eBooks und das Herumtragen deiner gesamten Bibliothek.
- Das wichtigste Unterscheidungsmerkmal bei E-Readern ist die Displaytechnologie. Es gibt Eigenschaften, die jedes Gerät aufweist, manche Geräte verbinden aber auch mehrere Funktionen.
- Grundsätzlich kann man zwischen Amazon Kindle E-Readern und den E-Readern anderer Marken unterscheiden. Amazon E-Reader sind ein geschlossenes System, können also primär eBooks im Kindle-Format darstellen. Andere E-Reader sind ein offenes System, sie bieten eBooks in allen Formaten (bis auf Kindle-Formate) an.
E-Reader Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Auf dem Markt gibt es viele E-Reader. Es bieten jedoch nicht alle die gleichen Funktionen und Ausstattungselemente an. Daher haben wir hier die besten E-Reader herausgesucht, um dir dabei zu helfen, den für dich passenden zu finden.
- Der beste Allround E-Reader
- Der beste E-Reader für Kinder
- Der beste E-Reader mit Wasserschutz
- Der beste E-Reader mit Farbdisplay
- Der beste E-Reader mit Vorlesefunktion
- Der beste E-Reader mit Stift
Der beste Allround E-Reader
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der Amazon Kindle ist ein 6 Zoll E-Reader mit Frontlicht und entspiegeltem Touchdisplay. Er lädt somit zum Lesen zu jeder Tages- und Nachtzeit und auch bei hellem Sonnenlicht ein. Wählst du den Angebotstyp „mit Werbung“ aus, werden auf dem Sperrbildschirm gesponsorte Bildschirmschoner mit aktuellen Angeboten angezeigt.
Durch einen kleinen Aufpreis lässt sich der Kindle auch „ohne Werbung“ erwerben. Ebenso kannst du wählen, ob du 3 Monate Kindle unlimitet nutzen möchtest. So hast du uneingeschränkten Zugriff auf Bücher und Hörbücher.
Der Kindle unterstützt WLAN, Wi-Fi, Hotspot und Bluetooth. Somit kannst du den E-Reader mit Kopfhörern oder Lautsprechern verbinden, wenn du Hörbücher hören möchtest. Der Kindle unterstützt zudem 9 Buch- und 4 Bildformate und ein Audioformat. Die Inhalte lassen sich drahtlos ohne PC herunterladen und kostenlos in der Cloud speichern. Der Kindle liegt leicht und sicher in der Hand und ermöglicht so neben Alltagsbeschäftigungen das einhändige Lesen.
Bewertung der Redaktion: Der Allround-E-Reader ist der ideale Begleiter für dich, wenn du deinem Alltag mit Geschichten und Hörbüchern bereichern möchtest – praktisch für zu Hause und unterwegs.
Der beste E-Reader für Kinder
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der Amazon Kindle Kids Edition ist ein E-Reader, der sich bestens für Kinder ab 7 Jahren eignet. Die kindergerechte Schutzhülle mit bunten Farben und Mustern ist im Lieferumfang enthalten. 2 Jahre Sorglos-Garantie, kostenlose Ersetzung beim Kaputtgehen des E-Readers, und 1 Jahr Zugriff auf Amazon+ Kids mit beliebten Kinderbüchern in unterschiedlichen Lesestufen, erhält der Käufer dazu.
Ohne Internetzugriff und ohne von Spielen und Videos ablenkt zu sein, können Kinder nicht nur Lesen, sondern auch Audible für den Genuss von Hörbüchern nutzen oder mithilfe des integrierten Wörterbuchs und Vokabeltrainer lernen. Eine Kindersicherung ermöglicht es den Eltern Leseziele zu setzen und die Benutzungszeiten einzusehen. Das entspiegelte Schwarzweiß-Display ermöglicht eine wochenlange Akkulaufzeit.
Bewertung der Redaktion: Ein besonderer E-Reader, der mit seiner kindergerechten Ausstattung und entwicklungsfördernden Funktionen überzeugt und somit ein Must-have für den Lesespaß deiner Kinder.
Der beste E-Reader mit Wasserschutz
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der Kindle Paperwhite kommt in einer bunten Farbauswahl daher. Die Größe von 6 Zoll ermöglicht ein leichtes Gewicht von 182 Gramm und ist somit bestens für den Gebrauch unterwegs geeignet. Der Wasserschutz ermöglicht es zudem am Pool, Strand oder in der Badewanne zu lesen. Ohne Spiegeleffekte ist das Lesen im strahlenden Sonnenlicht angenehm. Die wochenlange Akkulaufzeit vereinfacht den Gebrauch auf Reisen.
Der Käufer hat die Wahl zwischen 32 oder 8 GB WLAN und 32 GB + Mobilfunkverbindung ohne zusätzliche Gebühren. So bist du an jedem Ort verbunden. Im Flugzeug oder in der Bahn kannst du Hörbücher oder Musik genießen, denn der E-Reader lässt sich mittels Bluetooth mit Kopfhörern oder Lautsprechern verbinden. Das integrierte Licht ermöglicht auch das Lesen bei Nacht.
Bewertung der Redaktion: Suchst du nach einem E-Reader, der auch perfekt für deine Reisen oder deinen Sommerurlaub geeignet ist, dann solltest du zu dem Kindle Paperwhite greifen.
Der beste E-Reader mit Farbdisplay
Letzte Preis-Updates: Amazon.de (30.05.23, 20:52 Uhr), Sonstige Shops (30.05.23, 17:58 Uhr)
Der PocketBook e-Book Reader ‚Color‘ ist der erste E-Reader, der Farbe bekennt. Mit seinem E-Ink Kaleido Farbdisplay kann er 16 Graustufen und 4096 Farben darstellen. Zudem sind die Farbeinstellungen, wie Kontrast, Helligkeit und Sättigung manuell änderbar. Die HD-Auflösung mit 300 dpi ermöglicht einen gestochen scharfen Text. Somit bietet der PocketBook ‚Color‘ ein ideales Leseerlebnis für illustrierte eBooks, Comics, Fachliteratur und Magazine.
Der E-Reader unterstützt die Onleihe und hat einen integrierten Hörbuch- und Musikplayer. Via Bluetooth oder USB Adapter als Kopfhöreranschluss lässt sich Musik sogar während des Lesens abspielen. Der Touchscreen und die Blättertasten ermöglichen komfortables Lesen auch für Linkshänder. Neben 19 Buch-, 4 Bild- und 6 Audioformaten unterstützt der PocketBook ‚Color‘ auch zwei Comicformate.
Bewertung der Redaktion: Ein besonderer E-Reader, der sich durch sein Farbdisplay auszeichnet und perfekt für dich geeignet, wenn du gerne Comics oder Mangas liest.
Der beste E-Reader mit Vorlesefunktion
Letzte Preis-Updates: Amazon.de (30.05.23, 20:52 Uhr), Sonstige Shops (30.05.23, 17:58 Uhr)
Der PocketBook e-Book Reader ‚InkPad 3‘ sticht durch seine Größe von 7,8 Zoll heraus. Das E-Ink Carta HD-Display mit einer HD-Auflösung ermöglicht eine gestochen scharfe Schrift und wirkt dadurch augenschonend. Eine Nutzerfreundliche Bedienung durch den Touchscreen und den Blättertasten ist gewährleistet. Der Lagesensor ermöglicht zudem das komfortable Lesen im Querformat.
Das integrierte SMARTlight reguliert Lichtfarbe und Helligkeit automatisch und garantiert so ein harmonisches Leseerlebnis zu jeder Tages- und Nachtzeit. Hörbücher oder Musik lassen sich auch während dem Lesen hören.
Für die Wiedergabe von Ton ist ein Micro-USB-Adapter erforderlich, der im Lieferumfang enthalten ist. Die Text-to-Speech Technologie ermöglicht es dem Nutzer eBooks vorlesen zu lassen. Der 8 GB Speicher lässt sich durch eine microSD-Karte bis zu 32 GB erweitern und bietet noch mehr Platz für Bücher und Hörbücher.
Bewertung der Redaktion: Dieser E-Reader sticht durch sein großes Format und die Text-to-Speech Technologie heraus, ist augenschonend und eignet sich daher unter anderem bestens für Senioren oder Leser mit Sehproblemen.
Der beste E-Reader mit Stift
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der Likebook Ares-Note E-Reader hat einen 7,8 Zoll E-Ink Carta Display. Er zeichnet sich durch seine Dual-Touch-Steuerung aus, die dem Nutzer eine Bedienung mit Wacom-Stift oder Finger ermöglicht. Durch die 4096 Grad Druckempfindlichkeit lässt sich auf dem E-Reader zeichnen, kritzeln und schreiben. Die intelligente KI-Erkennung konvertiert die Handschrift in Text.
Der Likebook Ares garantiert durch ein offenes System die Nutzung unterschiedlicher Anbieter und Dateiformate für Musik und Audio-eBooks. Beispielsweise lassen sich Zeitungen und mehrere PDF-Formate auf dem E-Reader lesen und auch handgeschriebene Anmerkungen dazu machen. Zudem unterstützt der E-Reader das StarDict-Wörterbuch. Die 24 Stufen Leselampe kann je nach Tageszeit auf Kalt- oder Warmfrontbeleuchtung eingestellt werden.
Bewertung der Redaktion: Wenn du nach einem E-Reader suchst, auf dem du zeichnen, schreiben und Notizen machen kannst, dann bist du mit diesem Modell gut versorgt.
E-Reader: Kauf- und Bewertungskriterien
Damit du bei deinem Kauf von E-Readern nicht überfordert bist, haben wir dir die wichtigsten Kaufkriterien herausgesucht und aufgelistet. Darauf solltest du beim Kauf eines E-Readers achten:
- Größe und Gewicht
- Konnektivität
- Displaytechnologie
- Kompatibilität mit Formaten
- Wasserschutz
- Ausstattung und Funktionen
Anhand dieser Kriterien kannst du E-Reader vergleichen und bewerten. Worauf es bei den einzelnen Kriterien genau ankommt, möchten wir in den folgenden Abschnitten erläutern.
Größe und Gewicht
Da die meisten ihren E-Reader unterwegs benutzen, ist es wichtig beim Kauf auf die Größe und das Gewicht zu achten. Die Größe eines E-Readers wird an der Bildschirmdiagonale gemessen und in Zoll angegeben. Der Standard bei E-Readern beträgt 6 Zoll (ca. 15 cm), was etwa der Größe eines Taschenbuches entspricht. Es gibt auch größere Formate, zum Beispiel 7,8 Zoll (ca. 20 cm).
Wenn du mit PDF-Formaten arbeiten oder zeichnen und Notenschreiben möchtest, solltest auf einen größeren E-Reader zurückgreife. Es gibt beispielsweise a4 Formate mit 13,3 Zoll (ca. 34 cm), die sich bestens für die Bearbeitung von Dokumenten und zum Zeichnen eignen. Bei der Wahl eines großen E-Readers solltest du zudem auf die HD-Auflösung achten. Sie bietet ein besseres und schärferes Schriftbild.
E-Reader sind leichter als Tablets und unterscheiden sich jeweils nur gering in dem Gewicht. Das leichte Gewicht eines E-Readers ermöglich komfortables Lesen auch mit einer Hand. Die größeren E-Reader sind natürlich etwas schwerer. Daher solltest du, wenn du ihn überwiegend unterwegs zum Lesen nutzen möchtest auf einen 6 Zoll Reader zurückgreifen.
Konnektivität
Die meisten E-Reader sind verbindungsfähig. eBooks werden drahtlos auf den E-Reader geladen, meist geschieht das per WLAN-Verbindung. Im Gegensatz zu Smartphones fallen für die Nutzung von 3G keine zusätzlichen monatliche Gebühren an. Zum Beispiel bieten Amazons Kindle Paperwhite, Voyage und Oasis 3G an.
Möchtest du Bücher überall herunterladen oder im Internet surfen, dann bieten einige E-Reader auch Mobilfunkverbindung in 3G an.
E-Reader sind häufig mit Bluetooth ausgestattet und können so mit Kopfhörern, einem Lautsprecher oder einer Tastatur verbunden werden. Modelle, die kein integriertes Bluetooth haben, nutzen einen USB Adapter. So kannst du herkömmliche Kopfhörer mit Kabel anschließen.
Displaytechnologie
E-Reader haben einen E-Ink-Display, sogenanntes elektronisches Papier. Dadurch wirkt der Bildschirm wie normales, mattes Papier. Der E-Ink-Display hat somit auch keinen Spiegeleffekt, wie ein Tablet- oder Smartphone-Bildschirm. Somit sind E-Reader augenschonend, jedoch ist das Surfen im Internet und das Anschauen von Videos nicht so komfortable.
E-Reader können ein Frontlicht oder eine Hintergrundbeleuchtung haben. Die Hintergrundbeleuchtung lässt sich manuell einstellen oder ist bei manchen Modellen SMART also automatisch geregelt. Die Einstellungen der Hintergrundbeleuchtung betreffen meist die Kalt- und Warmdarstellung, die Sättigung, die Helligkeit und den Kontrast. Der Akkuverbrauch geschieht bei einem E-Reader nur beim Umblättern und ist bei integrierter Beleuchtung höher, da mehr Strom verbraucht wird.
Einige E-Reader bietet eine Blaulichtreduktion an. Ein Filter für das Blaulicht ermöglicht es Lesern auch abends oder nachts zu lesen, ohne den biologischen Rhythmus zu irritieren. Blaues Licht hindert den Leser daran genügend Melatonin auszuschütten, um müde zu werden.
Ein Touchdisplay ist Ausstattung der meisten E-Reader. Er ermöglicht die Bedienung mit den Fingern. Es gibt aber auch E-Reader mit der Dual-Touch-Technologie. So lässt sich das Gerät zusätzlich auch mit einem Stift bedienen, um etwa zu zeichnen oder zu schreiben.
Viele E-Reader sind bloß mit einer graduellen Schwarz-weiß-Darstellung ausgestattet. Für das einfach Lesen reicht es auch völlig aus. Möchtest du jedoch Mangas, Comics oder Magazine lesen, ist das Leseerlebnis wesentlich schöner in Farbe. Aus diesem Grund gibt es E-Reader mit Farbdisplay und Hintergrundbeleuchtung. Diese Geräte brauchen mehr Strom und haben somit eine geringere Akkulaufzeit.
Die HD-Auflösung bietet dem Leser ein schärferes und deutlicheres Schriftbild. Nicht alle E-Reader haben diese Eigenschaft, denn der Preis für diese Geräte hebt sich von denen ohne HD-Auflösung deutlich ab.
Kompatibilität mit Formaten
Wenn du nach E-Readern suchst, begegnen dir die Begriffe offenes und geschlossenes System. Im Grunde lässt sich sagen, dass E-Reader unterschiedliche Betriebssysteme haben. Dabei unterscheiden sich die Amazon Kindle Geräte von denen anderer Marken.
E-Reader unterscheiden sich in ihren Betriebssystemen, die offen oder geschlossen sein können. Die meisten E-Reader haben ein offenes System und unterstützen alle eBook-Formate, bis auf Amazon’s Kindle, die ein geschlossenes System haben.
Offen heißt, dass auf einem E-Reader nahezu jedes eBook egal von welchem Anbieter gelesen werden kann. Ein geschlossenes System haben die Kindle E-Reader von Amazon. Da Amazon eigene kindle-Formate (.AZW) nutzt, können nur vom Anbieter heruntergeladene eBooks gelesen werden. Beim Kauf eines anderen E-Readers können diese erworbenen Bücher nicht übertragen werden.
Das gängigste Format für eBooks ist EPUP. Es wird von eReadern der Marken tolino, Kobo oder Pocketbook unterstützt (nicht von Amazon Kindle E-Readern). Weitere Formate wie .MOBI, .DOC, .DOCX, .PDF können von allen E-Readern problemlos gelesen werden.
Die Onleihe (Online + Leihe= Onleihe) ist die größte deutschsprachige eBook-Ausleihe.
Auch bei diesem Bibliotheksservice muss zwischen den Kindle E-Readern und den Geräten anderer Marken unterschieden werden. Die Onleihe wird von allen internetfähigen E-Readern, bis auf Amazon‘s Kindle, unterstützt.
Viele E-Reader sind Multimediageräte. Das bedeutet, dass sie neben Buchformaten auch Audio-, Bild- und Videoformate unterstützen. So können Hörbücher und Musik gehört werden. Es gibt auch extra Comic-Formate, die meist von Farb-E-Readern unterstützt werden.
Wasserschutz
Viele E-Reader bietet mittlerweile Wasserschutz nach IPX8-Standard an. Die Geräte sind nicht nur geschützt vor Spritzwasser, sondern können auch Tauchgänge unbeschadet überstehen.
Die wasserfesten Amazon Kindle E-Reader können bis zu 60 Minuten bei einer Tiefe von bis zu 2 Metern im Süßwasser unbeschadet bleiben. Und die E-Reader der Marke Tolino können bei einer Tiefe von bis zu einem Meter für maximal 30 Minuten in Süßwasser eingetaucht werden, ohne Schaden zu nehmen.
Ein wasserfester E-Reader ist sehr praktisch und sicherer in der Nutzung.
Du kannst ihn am Strand, am Pool und in der Badewanne nutzen. Solltest du im Regen ohne Schirm unterwegs sein oder mal ein Glas umkippen, ist es für einen E-Reader mit Wasserschutz auch nicht schädlich.
Du solltest aber darauf achten die ausgelaufene Flüssigkeit unter laufendem Leitungswasser abzuwaschen und den E-Reader vor der Wiederbenutzung trocknen zu lassen. Auch sollte keine Flüssigkeit im Gehäuse bleiben.
Ausstattung und Funktionen
E-Reader besitzen in der Regel einen internen Speicher, der groß genug ist, um tausende eBooks und Hörbücher zu speichern. Die Sorge nicht genug Speicherplatz zu haben ist daher unbegründet.
Dennoch ermöglichen einige E-Reader dem Nutzer einen externen Speicher als Erweiterung. Du kannst eine microSD-Karte kaufen, wenn das Gerät einen Slot dafür hat. Amazon Kindle E-Reader bieten die Möglichkeit die Inhalte kostenlos in der Cloud zu speichern.
Der Akku eines E-Readers wird per USB-Kabel geladen.
Bei einigen E-Readern ist der USB-Port auch noch für andere Zwecke geeignet. Geräte, die kein integriertes Bluetooth haben, müssen mit einem Adapter ausgestattet werden, um Musik oder Hörbücher hören zu können. Ein Vorteil davon ist, dass herkömmliche Kopfhörer mit Kabel verwendet werden können.
Manche E-Reader besitzen weitere zusätzliche Extras, die ausschlaggebend für die Kaufentscheidung sein können. Es gibt E-Reader mit integrierter QWERTY-Tastatur, wie den Kindle Keyboard. Das ermöglicht dem Nutzer eine präzise Bedienung. Meist größere E-Reader ermöglichen mittels Dual-Touch-Technologie die Bedienung mit einem Stift. So lässt sich auf diesen Geräten schreiben und zeichnen.
E-Reader: Häufig gestellte Fragen und Antworten
Was ist ein E-Reader?
Somit ist ein E-Reader kein Tablet, Smartphone oder Laptop. Es kann ähnliche Funktionen und Eigenschaften aufweisen, ist in erster Linie jedoch für das Lesen entwickelt worden.
E-Reader haben viele Vorteile. Die meisten sind mit 200 Gramm leichter als ein Taschenbuch und so unterwegs komfortabler zu nutzen. Zudem benötigt man keine Lesebrille, da sich die Schriftgröße einstellen lässt.
E-Reader bieten auch noch viele weitere Funktionen an. Integrierte Wörterbücher ermöglichen das Nachschlagen von unbekannten Begriffen. Ein E-Reader hat reichlich Speicherplatz und kann deine gesamte Bibliothek enthalten. Mithilfe der Suchfunktion können Textpassagen wiedergefunden und markiert oder annotiert werden. Je nach Gerät und Preisklasse bringt ein E-Reader auch einige Zusatzfunktionen mit, die das Leseerlebnis vertiefen.
Für wen eignet sich ein E-Reader?
- Vielleser: Wenn du eine Leseratte bist, rentiert sich der Kauf eines E-Readers schnell. Ein gutes Gerät erhältst du bereits ab 70 Euro. eBooks sind in der Regel 20 % günstiger als die gedruckten Exemplare. Somit kannst du dir deine virtuelle Bibliothek kostengünstiger und platzsparender aufbauen.
- Klassikfans: Bist du ein Fan von klassischer Literatur oder Germanistikstudierender, dann kann der Erwerb eines E-Reader auch für dich interessant sein. Denn viele Klassiker der Literatur sind kostenlos zu lesen, da nach 70 Jahren das Urheberrecht erlischt.
- Reisende: Auch Personen, die oft und viel reisen, profitieren von einem E-Reader. Die Akkulaufzeit der leichten, mobilen Geräte hält wochenlang. Mit einem E-Reader sparst du an Gewicht und Platz in deinem Koffer oder Rucksack. Oft sind E-Reader sogar wasserfest, sodass du auch am Pool oder am Strand lesen kannst.
E-Reader sind auch praktisch, wenn du jemand bist, der gerne im Freien liest. Die entspiegelten Displays machen es möglich auch im hellen Sonnenlicht zu lesen. Windstöße können den E-Reader nicht zuklappen, ein E-Reader ist Wind- und Wetterfest.
Im Alltag ist dieses Gerät ein treuer Begleiter, ob in der Bahn oder im Café. Selbst wenn du neben deinen alltäglichen Aktivitäten nur eine Hand freihast ist das kein Problem, denn das leichte Gewicht eines E-Readers ermöglicht dir das einhändige Lesen.
Welche Arten von E-Readern gibt es?
Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
E-Reader mit Farbdisplay | Höherer Lesekomfort bei Magazinen, Comics, Mangas und Kinderbüchern, sinnvoll für PDF-Dokumente und multimediale Inhalte | Höherer Akkuverbrauch, preislich teurer |
E-Reader mit Blaulichtfilter | Angenehmes Lesen im Dunkeln, schützt die Augen, irritiert den Schlafrhythmus nicht | Preislich teurer |
E-Reader mit Wasserschutz | Sicherere Nutzung an Orten mit Wasser, schützt vor Regen und Spritzflüssigkeit | Schützt nur bedingt, Preislich teurer |
E-Reader mit Beleuchtung | Lesen im Dunkeln, keine externe Lesequelle nötig, smarte oder manuelle Regulierung der Belichtungseinstellungen | Kann den biologischen Rhythmus irritieren, höherer Akkuverbrauch, preislich teurer |
E-Reader mit HD-Auflösung | Scharfes, glattes Schriftbild | Preislich teurer |
E-Reader mit Bluetooth | Verbindung mit Kopfhörern und Lautsprechern | Kein Anschluss für Kabelkopfhörer |
E-Reader mit Stift | Ermöglicht Schreiben und Zeichnen | Wesentlich teurer, verzögerte Reaktionen |
E-Reader lassen sich am besten anhand ihrer Displayeigenschaften unterscheiden. Oft werden verschiedene Funktionen auch miteinander kombiniert. Es gibt also E-Reader, die all diese Eigenschaften aufweisen. Welche der Funktionen für dich entscheidend sind, ist abhängig davon, was dir persönlich beim Lesen eines eBooks am wichtigsten ist.
Was kostet ein E-Reader?
Der Preis eines E-Readers hängt von der Größe und der Displaytechnologie ab. In der Regel gilt; je größer, desto mehr kostet ein E-Reader. So sind etwa Geräte im a4 Format die teuersten E-Reader. Das hängt aber auch damit zusammen, dass große Geräte meist nicht nur für das Lesen, sondern auch Zeichnen und Schreiben, produziert wurden.
Die Displayeigenschaften können sich je nach Gerät stark unterscheiden. E-Reader haben einen e-Ink-Display, der oft mit anderen Technologien verknüpft wird. Geräte mit HD-Auflösung, Beleuchtung, Farbe, Blaufilter oder Dual-Touch sind deutlich teurer, als E-Reader ohne diese Zusätze.
Art | Preisspanne |
---|---|
E-Reader mit Farbdisplay | circa 50 bis 249 Euro |
E-Reader mit Blaulichtfilter | circa 120 bis 420 Euro |
E-Reader mit Wasserschutz | circa 115 bis 320 Euro |
E-Reader mit Beleuchtung | circa 60 bis 450 Euro |
E-Reader mit HD-Auflösung | circa 60 bis 450 Euro |
E-Reader mit Bluetooth | circa 80 bis 450 Euro |
E-Reader mit Stift | circa 280 bis 900 Euro |
Vor deinem Kauf solltest du dir im Klaren sein, für welche Zwecke dein E-Reader dienen soll. Wenn du das Gerät nur zum Lesen nutzen möchtest und das auch unterwegs, dann kannst du dich auf die kleinen Geräte mit wenig Zusätze beschränken.
Wo kann ich einen E-Reader kaufen?
- thalia.de
- amazon.de
- hugendubel.de
- mediamarkt.de
- saturn.de
- real.de
- expert.de
- ebay.de
Alle E-Reader, die auf dieser Seite vorgestellt wurden, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. So kannst du sofort zuschlagen, wenn du das für dich passende Gerät gefunden hast.
Welche Alternativen gibt es zu einem E-Reader?
Alternative | Beschreibung |
---|---|
Tablet | Tablets lassen sich universell einsetzen, im Gegensatz zu einem E-Reader. Mithilfe von E-Reader Apps lassen sich eBooks auch auf einem Tablet lesen. Es gibt aber auch E-Reader mit Tabletfunktion, zum Beispiel das Amazon Fire-Tablet. |
Smartphone | Ein Smartphone besitzen die meisten und haben es auch fast immer dabei. eBooks kannst du auch mittels E-Reader Apps auf deinem Smartphone lesen. |
Laptop oder PC | eBooks lassen sich auch auf dem Laptop oder PC lesen. Allerdings ist dieser Vorgang etwas komplexer. Denn je nach eBook-Format ist das Downloaden und Installieren von verschiedenen Programmen notwendig. |
Buch | Ein gedrucktes Buch in den Händen zu halten ist für viele ein unersetzbares Gefühl. Der Geruch der Seiten und das Rascheln beim Umblättern machen das Leseerlebnis aus. Auch das Anschauen einer physischen Büchersammlung erfüllt Lesefreunde mit Freude. |
eBooks auf elektronischen Geräten zu Lesen bietet gewisse Vorteile. Insbesondere, da die meisten solche bereits besitzen. Allerdings hat es auch Nachteile, wie das spiegelnde Display, die geringe Akkulaufzeit und die Ablenkung durch Nachrichten. Ein E-Reader ist bewusst für das Lesen entwickelt worden, sodass der Leser nicht abgelenkt wird und das Display sich an die Tageszeit und Wetterlage anpasst.
Im Vergleich zu gedruckten Büchern bietet der E-Reader auch einige Vorteile. So ist das Gerät an sich teurer, die eBooks jedoch deutlich günstiger, als ein gedrucktes Exemplar. Ein E-Reader kann nicht zuklappen, bei einem Windstoß, zerreißen und wiegt auch noch wenig, wenn hunderte Bücher heruntergeladen werden. Viele E-Reader können auch nass werden und dabei unbeschädigt bleiben.
Die Vorteile eines E-Readers überwiegen im Bereich der elektronischen Geräte. Ob ein E-Reader jedoch gegen ein physisches Buch ankommt, liegt im Gefühl des Nutzers.
Brauche ich für einen E-Reader Zubehör?
- Hülle: Es ist sinnvoll sich eine Hülle anzuschaffen, um den E-Reader vor Kratzern und Stößen zu schützen. Du kannst die Hülle in einigen Online-Shops auch nach eigenen Vorlieben gestalten oder mithilfe einer DIY-Anleitung auf YouTube selbst nähen.
- Halteband: Um den Lesekomfort und die Sicherheit zu erhöhen, kannst du ein Halteband kaufen. Das rutschfeste Material erleichtert es dir deinen E-Reader mit einer Hand zu halten.
- Folie: Damit du den empfindlichsten Teil deines E-Readers schützen kannst, empfehlen wir dir eine Schutzfolie zu kaufen. Die dünne, durchsichtige Folie behindert das Lesen in keiner Weise.
- Ständer: Ein Ständer ermöglicht dir das freihändige Lesen. Die meisten Ständer sind rutschfest, lassen sich winkeln und einstellen. Es gibt Ständer, die nur auf einer geraden Oberfläche stehen können, aber auch Modelle, die sich an unterschiedlichen Gegenständen und Kanten befestigen lassen und somit universell einsetzbar sind.
- Adapter: Da der E-Reader besonders häufig unterwegs zum Einsatz kommt, ist ein Adapter mit USB-Anschluss für das Auto praktisch. So lassen sich lange Fahrten in den Urlaub durch das Lesen verkürzen.
- Lampe: Die meisten E-Reader haben eine integrierte Beleuchtung, jedoch gibt es ältere oder besondere Modelle, die das Lesen im Dunkeln erschweren. Eine Leselampe kann in solchen Fällen die Lösung sein.
Zubehör ist wichtig, um deinen E-Reader zu schützen und den Gebrauch noch komfortabler und flexibler zu gestalten. Die Notwenigkeit des Zubehörs hängt auch mit den Funktionen eines E-Readers zusammen, wie etwa die Beleuchtung.
Kann ich auf dem E-Reader Zeitungen und Magazine lesen?
Das Zeitschriften- und Magazinangebot ist im Vergleich dazu größer. Es gibt eine große Auswahl an Ausgaben, die sich mit einem größeren oder E-Reader mit Farbdisplay komfortabler lesen lassen. Auf Android-E-Reader lassen sich zusätzliche Apps installieren, die den Zugriff auf verschiedene Zeitungen und Magazine ermöglichen.
Die Vorstellung direkt am Morgen die neuste Ausgabe der Zeitung auf dem E-Reader zu lesen ist reizvoll. Jedoch ist das Angebot begrenzt. Mit einigen Tricks und dem eBook-Verwaltungsprogramm Calibre kann man Nachrichten automatisch auslesen, konvertieren und auf den E-Reader laden oder versenden.
Lohnt sich die Reparatur eines E-Readers?
Ist das Display zersplittert, kann der E-Reader in den meisten Fällen nicht mehr genutzt werden. Somit ist eine Reparatur zwingend erforderlich. Hierbei gilt es jedoch auf ein paar Dinge zu achten.
- Garantie: In den meisten Fällen haben E-Reader eine Garantie. Bei Amazons’s Kindle beträgt diese ein Jahr. Innerhalb dieser Zeit kannst du das kaputte Gerät an Amazon zurückschicken und es reparieren lassen. Allerdings verlangen viele Anbieter Nachweise, dass der E-Reader nicht aus Eigenverschulden kaputtgegangen ist. Unachtsamkeit ist daher kein Grund für die Garantieleistung, weshalb die Reparaturkosten in diesen Fällen selbst übernommen werden müssen.
- Eigenständige Reparatur: Oftmals ist der entstandene Schaden nicht so schlimm und einfach selbst zu reparieren. Mit etwas Geschick, einer Anleitung aus dem Internet und günstigen Ersatzteilen, lässt sich ein E-Reader in vielen Fällen selbst wieder in Betrieb setzen.
- Hilfe eines Fachmannes: Sollte dir das Geschick fehlen oder der Schaden doch größer sein, solltest du einen Fachmann aufsuchen. Er kann den Schaden und das weitere Vorgehen beurteilen. Leider ist die Reparatur durch einen Fachmann nicht immer günstiger, als die Neuanschaffung eines Geräts.
Ob sich die Reparatur eines E-Readers lohnt oder nicht, hängt von der Schwere des Schadens und der Garantie ab. Eine Reparatur muss nicht immer durch einen Fachmann geschehen, oftmals lässt sie sich auf einfach selber ausführen. Zudem ist die Anschaffung eines neuen E-Readers in vielen Fällen günstiger, als die Reparatur durch einen Fachmann.
Fazit
Der E-Reader als mobiles Lesegerät ist der ideale Begleiter für den Alltag oder auf Reisen. Im Gegensatz zu anderen Mobilgeräten ist der E-Reader eigens für das Lesen entwickelt worden und bietet dementsprechend komfortable Vorteile. Ein entspiegelter e-Ink-Display lässt den Bildschirm wie bedrucktes Papier aussehen. Der E-Reader spart an Gewicht und Platz, sodass du deine gesamte Bibliothek mit dir herumtragen kannst.
Die tragbaren Lesegeräte unterscheiden sich grundsätzlich in ihrer Displaytechnologie und weiteren Funktionen. Einige Eigenschaften, wie integriertes Bluetooth, lassen sich bei den meisten Geräten finden.
Ein Farbbildschirm oder das Dual-Touch-Display, das die Bedienung mit einem Stift ermöglicht, sind nicht standardisierte Ausstattung. Daher ist es wichtig, dass du dir bewusst bist, was die beim Lesen deiner eBooks wichtig ist. So findest du schnell einen E-Reader, der bestens zu deinen Bedürfnissen passt.
Bildquelle: 123rf / Antonio Diaz