
Unsere Vorgehensweise
Bist du auf der Suche nach dem perfekten Etikettenpapier für dein Projekt? Dann bist du hier genau richtig. In diesem Artikel gehen wir auf alle wichtigen Informationen ein, die du beim Kauf von Etikettenpapier beachten musst.
Wir besprechen die verschiedenen Arten von Etikettenpapier, die wichtigsten Eigenschaften und die besten Bezugsquellen für Etikettenpapier. Egal, ob du ein einfaches Etikettenpapier oder etwas Spezielleres suchst, dieser Artikel wird dir helfen, das perfekte Etikettenpapier für dein Projekt zu finden. Also lass uns loslegen.
Das Wichtigste in Kürze
- Das Etikettenpapier ist das wichtigste Zubehör für einen Etikettendrucker. Nicht jedes Papier passt für jeden Drucker, selbst wenn sie von demselben Hersteller produziert wird.
- Das Papier kann verschiedener Länge und Breite sein und aus verschiedenen Materialen bestehen. Je nach dem Druckertyp und dem Druckverfahren benötigst du unterschiedliches Etikettenpapier.
- Unter dem Begriff Etikettenpapier versteht man normalerweise das Papier auf Rolle. Hauptsächlich unterscheiden sich zwei Typen von Etiketten: die vorgestanzten und die endlosen.
Etikettenpapier Test: Favoriten der Redaktion
- Die beste Etikettenrolle mit 12mm Breite
- Die beste Etikettenrolle mit 38mm Breite
- Die beste Etikettenrolle mit 62mm Breite
- Das beste Etikettenpapier im A4-Format
Die beste Etikettenrolle mit 12mm Breite
Die endlosen D1-Schriftbänder sind für den Thermotransferdruck geeignet, sind daher lang haltbar und können an vielen Orten zum Einsatz kommen. Vor allem im Büro, Geschäft oder in der Schule kann man Produkte aus verschiedenen Materiale beschriften.
Die D1-Etiketten von Dymo sind endlos, ein Schriftband wiegt ca. 32 g und ist 7 m lang. Es eignet sich für den Druck von 12 mm breiten Etiketten (auch andere Bandbreiten auf Amazon erhältlich) und passt für Thermotransferdruck ohne Tinte oder Toner. Diese Labels sind daher in Dymo LabelManager-, LabelPoint- und LabelWriter Duo-Etikettendruckern vielseitig einsetzbar.
Die beste Etikettenrolle mit 38mm Breite
Die Original Brother DK-22225 Etiketten können Verwendung sowohl im Büro als auch zu Hause finden. Sie sind bequem, weil man sie praktisch in vielen Brother Etikettendruckern einsetzen kann.
Die Brother DK-22225 Rolle von endlosen Etiketten ist über 30 m lang und wiegt nur ca. 280 g. Solche Rolle kann man über eine lange Zeit verwenden und sie ist daher vielseitig einsetzbar.
Die beste Etikettenrolle mit 62mm Breite
Die Logic-Seek endlosen Labels sind ein Ersatz für die Etiketten 22205 von Brother und können in vielen Brother-Etikettendruckern zum Eisatz kommen. Diese Etikettenrollen kosten weniger, als die originellen, und im Folgenden erfährst du, was diese Etiketten auf dem Markt hervorhebt.
Die Logic-Seek Etikettenrollen sind endlos, d. h. man kann beliebig viel Etiketten verschiedener Länge ausdrucken. Eine Rolle wiegt ca. 380 g und ist mehr als 30 m lang, diese Rolle kann also über eine lange Zeit benutzt werden.
Das beste Etikettenpapier im A4-Format
Die Technik dieser Etiketten ist besonders, denn ein dreidimensionales Profil auf der Rückseite des Etikettenbogens sorgt für optimalen Druckereinzug und Bogenführung. Du kannst mit allen gängigen Druckern auf diesen Papier staufrei drucken.
Sie sind ideal für Stapelverarbeitung, Seriendruck und größere Druckaufträge. Das Papier ist also besonders geeignet für größere Druckaufträge.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Etikettenpapier kaufst
Auf welchem Material kann man Etiketten ausdrucken?
Etiketten, die nach Thermodirektverfahren hergestellt werden, bestehen aus thermosensitivem Papier und besitzen eine hitzempfindliche Schicht. Die Thermotransfer Etiketten hingegen bestehen aus einem Trägermaterial, auf dem mit einem Kleber das Obermaterial aufgebracht ist, und benötigen daher eine spezielle Thermotransferfolie.
Man kann ebenfalls die Kartonetiketten d. h. Etiketten ohne Klebstoff ausdrucken. Du kannst sie flexibel einstecken und nach Bedarf austauschen. Man verwendet solche Labels, wenn man die Klebeetiketten für die Kennzeichnung bestimmter Produkten nicht benutzen kann. Das typische Anwendungsgebiet für solche Etiketten ist Textil- oder Lebensmittelkennzeichnung.
Es gibt Etiketten aus Kunststoff, die auch als Folienetiketten bezeichnet werden. Sie finden Verwendung vor allem zur Produktdekoration in Pharma-, Chemie- oder Kosmetikindustrie oder man benutzt sie als Versandetiketten. Außerdem kommen die Kunststoffetiketten in Metal- oder Elektroindustrie unter harten Bedienungen zum Einsatz (z. B. Kontakt mit Öl oder Benzin).
Welche Breite und Länge können die Etiketten haben?
Zum Beispiel für die kleinen mobilen Drucker benötigst du 6, 9, 12 oder 18 mm breite Rollen. Je größer das Gerät, desto breitere Etiketten kann er in der Regel ausdrucken. Die Großformat-Etikettendrucker eignen sich grundsätzlich für den Druck von sehr breiten Etiketten.
Die Etikettenlänge ist nur bei den vorgestanzten Etiketten vorgegeben. Wenn du die Endlosetiketten verwendest, gibst du selbst die Länge vom Etikett vor.
Was kostet das Etikettenpapier?
- Rollenbreite
- Vorgestanzte oder Endlosetiketten
- bei vorgestanzten Labels: Anzahl der Etiketten auf Rolle
- bei Endlosetiketten: Rollenlänge
Zum Beispiel: je breiter die Etiketten, desto höher der Preis. Das Gleiche gilt bei der Breite vom Rollenkern. Der Druck auf Papier kostet weniger als der Druck auf Kunststoff. Etikettenrollen für Thermodirektdrucker sind teurer als für Thermotransferdrucker (die Thermodirektdrucker benötigen ein spezielles Papier). Je nach Hersteller unterscheiden sich die Preise für Rollen.
Wo kann man das Etikettenpapier kaufen?
- amazon.de
- ebay.de
- Vikingdirekt
- Herstellerseiten
Entscheidung: Welche Arten von Etikettenpapieren gibt es und welche ist die richtige für dich?
Es gibt vier verschiedene Papierarten, die für Etikettenpapier genutzt werden:
- Ungestrichenes holzhaltiges Papier
- Ungestrichenes holzfreies Papier
- Gestrichenes holzhaltiges Papier
- Gestrichenes holzfreies Papier
Je nachdem, wofür du die Etiketten brauchst, ist die eine oder andere Art besser zu gebrauchen. Mit einer Auflistung der Arten und den jeweiligen Vorteilen und Nachteilen bieten wir dir einen Überblick.
Was ist ein ungestrichenes holzhaltiges Papier und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Als holzhaltig wird ein Papier bezeichnet, wenn dieses zu mehr als fünf Prozent mit Holzschliff hergestellt wurde. Die Holzfasern werden durch mechanische Arbeit aus dem Holzverbund extrahiert. Dabei kann man zusätzlich noch unter fein holzhaltigem, aufgebessertem, mittelfeinem und holzhaltigem Papier unterscheiden.
Alle genannten Arten zählen jedoch zu den holzhaltigen Papieren und gelten im Volksmund daher als weniger umweltbewusst. Meist haben holzhaltige Papiere eine raue und strukturierte Oberfläche.
Neben dem Holzstoff als primären Stoff, besteht diese Art Papier auch aus Altpapier. Meist findet holzhaltiges Papier eher Verwendung für Zeitungen oder auch Buchseiten. Der Holzstoff hat den Vorteil, dass die Rückseite nicht durchscheint.
Ungestrichene Papiere werden meist ohne synthetische Inhaltsstoffe hergestellt. Die Oberfläche ist meist rau und lässt feine Fasern erkennen. Dadurch nimmt ungestrichenes Papier Druckfarbe sehr gut auf und wird häufig für Briefe oder Rechnungen verwendet. Feine Raster sind hierbei etwas schwieriger zu drucken.
Ein ungestrichen holzhaltiges Papier weist demnach eine raue Oberfläche auf und lässt sich gut bedrucken. Jedoch wird diese Art Papier eher für den Druck von Zeitungen, Büchern und Briefen verwendet, statt für Etiketten, da diese auch QR-Codes enthalten können und nicht leicht zu drucken sind.
Was ist ein ungestrichenes holzfreies Papier und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Holzfreie Papiere werden ausschließlich aus Zellstoff hergestellt und enthalten nicht mehr als fünf Prozent Holzstoff. Dadurch vergilbt dieses nicht so schnell, hält länger und wird als alltagstauglicher bezeichnet, da es alterungsbeständig ist.
Holzfreies Papier kann die Druckfarbe ebenfalls gut aufnehmen und wird häufig für Kunst- und Bildpapierdruck verwendet. Ungestrichenes holzfreies Papier wird jedoch ebenfalls eher für Kopier- beziehungsweise Druckpapier, Schulhefte oder Schreibblöcke verwendet. Die Haptik ist bei dieser Art von Papier sehr angenehm.
Was ist ein gestrichenes holzhaltiges Papier und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Gestrichenes Papier ist ein Papier, bei dem die Oberfläche mit einem Bindemittel geglättet und veredelt wird. Der Bindemittelauftrag kann in matt, halbmatt, glänzend und glossy unterschieden werden und besteht meist aus Kreide, Kaolin oder Kalziumcarbonat.
Dadurch bekommt das Papier eine glatte Oberfläche, wodurch eine hohe Detailwiedergabe mit intensiven Farben ermöglicht wird. Daher eignen sich gestrichen holzhaltige Papiere gut für die Anfertigung von Werbemitteln, wie beispielsweise Flyern oder Plakaten. Aber auch Etiketten können damit gut bedruckt werden, da die Bildqualität deutlich höher ist, als bei den bereits genannten Arten.
Was ist ein gestrichenes holzfreies Papier und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Gestrichenes holzfreies Papier ist das wohl beste Papier für den Etikettendruck. Durch die feine, glatte Oberfläche, die hohe Bildqualität und der getreuen Detailwiedergabe, die bei den QR-Codes enorm wichtig ist, ist hier ein optimales Ergebnis garantiert. Zudem wird für den Etikettendruck am häufigsten ein gestrichen holzfreies Papier verwendet, da es durch den geringen Holzanteil auch länger haltbar ist.
Empfohlen wird für Etikettenpapier allgemein eher gestrichenes Papier aufgrund seiner Oberfläche und der Druckaufnahme. Ob du dich für holzfreies oder holzhaltiges Papier entscheidest, hängt von dem Einsatz deiner Etiketten ab, also wofür du diese gebrauchst.
Oft reicht die Qualität der gestrichen holzhaltigen aus, um Etiketten zu drucken. Möchtest du allerdings ein perfektes, langlebiges Ergebnis, solltest du über die Anschaffung von gestrichenem holzfreien Papier nachdenken.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Etikettenpapier vergleichen und bewerten
Dieser Absatz hilft dir zu verstehen, worauf du achten solltest, wenn du das Etikettenpapier für deinen Drucker auswählst. Vor allem ist Folgendes beim Kauf des Etikettenpapiers zu beachten:
- Vorgestanzte / endlose Etiketten
- Rollenbreite und -länge
- Druckfarbe
- Kompatibilität
- Hersteller
Wie schon erwähnt, manche dieser Faktoren wirken auf den Preis aus. In folgenden Absätzen erklären wir dir, warum du jeden dieser Kriterien beachten solltest.
Vorgestanzte / Endlosetiketten
Je nach Bedarf könntest du Etiketten mit oder ohne vorgegebene/r Länge brauchen. Die vorgestanzten Labels passen zum Beispiel perfekt für den Preis- oder Strichcodedruck. Außerdem weißt du ganz genau, wie viel Platz dir zur Verfügung steht, und kannst auf dieser Basis deine Etiketten so gestalten, wie du möchtest.
Die endlosen Etiketten hingegen finden dort Verwendung, wo man immer wieder verschiedene Sachen beschriftet oder unterschiedliche Angaben auf dem Etikett drucken muss, z. B. Produktbeschreibung auf dem Regal oder im Lager. Dabei benutzt man genauso viel Papier, wie man benötigt, und verliert daher weniger Material.
Rollenbreite und -länge
Je nachdem, welchen Etikettendrucker du besitzt, benötigst du unterschiedlich breite Rollen. Informiere dich darüber, welche Etikettenrollen für deinen Drucker passen, denn es gibt auch viele Geräte, die die Labels nicht nur einer Breite ausdrucken können.
Ein weiteres wichtiges Kriterium ist die Rollenlänge, denn offensichtlich kann eine 10 m lange Rolle länger eingesetzt werden als eine 5 m lange Rolle. Der Preis hängt natürlich von der Rollenlänge ab.
Druckfarbe
In der Regel können die Thermoprinter nur schwarz auf dem Etikett drucken. Was man ändern kann, um farbige Etiketten zu bekommen, ist die Farbe des Bandes. Beachte aber, dass es das Papier in einer anderen Farbe nicht bei jedem Hersteller gibt und die Auswahl sehr beschränkt sein kann.
Kompatibilität
Mit Kompatibilität meinen wir, dass nicht jedes Papier von jedem Drucker erkannt wird. Stelle dir daher sicher, nach welchem Druckverfahren die Etiketten in deinem Drucker hergestellt werden.
Entscheide auf dieser Basis, ob du das spezielle hitzeempfindliche Papier für Thermodirekt Drucker oder eine Thermotransferfolie benötigst.
Du kannst auch an der Rollenbreite und -länge schon erkennen für welchen Druck die Rolle geeignet ist. Etikettenrollen für den Thermodirektdruck sind breiter und länger.
Hersteller
Normalerweise verkaufen die Hersteller der Etikettendrucker auch das passende Papier. Der Preis kann von einem Hersteller zu anderem sehr unterschiedlich und manchmal sogar überhöht sein. Aber wenn du aus diesem Grund bevorzugst, etwas Billigeres bei einem anderen Hersteller zu kaufen, übernimmst du Verantwortung für die Kompatibilität der Etikettenrolle sowie die Qualität des Drucks.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Etikettenpapier
Kann man bei Word oder Excel Etiketten erstellen?
Ja, bei vielen Produkten ist es möglich, sowohl die Software als auch die anderen Programme zu benutzen, um Etiketten zu erstellen. Dafür musst du aber das Etikettendesign für den Druck selbst anpassen und deinen Labelprinter an deinem PC oder Laptop als Drucker hinzufügen.
Wie kann man Etiketten ablösen / entfernen?
Man muss allerdings keinen professionellen Etikettenlöser oder Benzin benutzen, um ein altes Etikett abzulösen. Es gibt viel billigere und in jedem Haus verfügbare Materiale, die dir helfen können, Labels problemlos zu entfernen. Zum Beispiel:
- Warmes Wasser und Spülmittel
- Zitronensaft
- Klebeband
- Radiergummi
- Butter, Öl sowie Cremes und Seifen auf Öl-Basis
Warum werden die Etiketten leer ausgedruckt?
Es kann hauptsächlich aus zwei Gründen passieren. Einerseits kann die Kartusche leer sein, anderseits erkennt der Drucker das Papier nicht. Letztes kommt vor allem vor, wenn man nicht das spezielle hitzeempfindliche Papier für den Thermodirektdrucker benutzt.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.papier-und-mehr.de/etiketten/beratung/was_ist_beim_bedrucken_von_etiketten_zu_beachten.html
[2] http://www.t-online.de/heim-garten/haushaltstipps/id_47944122/aufkleber-und-kleberrueckstaende-sauber-und-ohne-knibbeln-entfernen.html
Bildquelle: 123rf.com / ©zambasos, 50112368