
Unsere Vorgehensweise
Ein flexibles Stativ ist eine Art von Stativ, das zusammengeklappt und leicht transportiert werden kann. Es wird auch als „Krakenbein“ oder „Spinnenbein“ bezeichnet, weil es mehrere Beine hat, die normalerweise aus Metalldraht bestehen. Der Hauptvorteil dieser Art von Stativ ist seine Tragbarkeit: Du kannst es zu einem kleinen Bündel zusammenfalten und so leicht in deinem Rucksack oder deiner Kameratasche transportieren. Das macht sie ideal für die Reisefotografie, wenn der Platz begrenzt ist (z. B. im Flugzeug). Sie sind auch ideal, wenn du bei einer Wanderung durch den Wald fotografieren willst, da sie nicht viel Platz benötigen.
Das flexible Stativ ist eine einzigartige Konstruktion, die es dir ermöglicht, die Beine deines Stativs in jede Richtung zu biegen. Das gibt dir mehr Flexibilität beim Fotografieren und erleichtert dir Aufnahmen aus niedrigen Winkeln oder sogar von über dem Boden. Wenn du beim Wandern mit einem Bein hängen bleibst, ist die Gefahr, dass deine Kameraausrüstung beschädigt wird, geringer als bei einem herkömmlichen starren Modell.
Inhaltsverzeichnis
- 1 flexibles stativ Test: Favoriten der Redaktion
- 2 Ratgeber: Häufig gestellte Fragen
- 2.1 Welche Arten von flexiblen Stativen gibt es und was macht ein gutes Produkt aus?
- 2.2 Wer sollte ein flexibles Stativ benutzen?
- 2.3 Nach welchen Kriterien solltest du ein flexibles Stativ kaufen?
- 2.4 Was sind die Vor- und Nachteile eines flexiblen Stativs?
- 2.5 Brauchst du zusätzliche Ausrüstung, um ein flexibles Stativ zu verwenden?
- 2.6 Welche Alternativen zu einem flexiblen Stativ gibt es?
- 3 Kaufberatung: Was du zum Thema flexibles stativ wissen musst
flexibles stativ Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen
Welche Arten von flexiblen Stativen gibt es und was macht ein gutes Produkt aus?
Ein gutes, flexibles Stativ sollte in der Lage sein, das Gewicht deiner Kamera und deines Objektivs zu tragen, ohne durchzuhängen oder sich zu verbiegen. Außerdem sollte es eine einfach zu bedienende Schnellwechselplatte haben, damit du es schnell vom Stativ abnehmen kannst, wenn es nicht gebraucht wird. Die Beine eines flexiblen Stativs sind in der Regel aus Kohlefaser, was sie leicht, aber stabil genug für die meisten Kameras und Objektive macht. Die Gummifüße an der Unterseite sorgen dafür, dass das Stativ bei Foto- und Videoaufnahmen im Freien oder in Innenräumen auf Hartholzböden stabil bleibt. Einige Modelle haben sogar Spikes an den Enden der Beine, mit denen du sie direkt auf weichen Böden wie Sanddünen, Schneebänken usw. aufstellen kannst. So kannst du Aufnahmen aus niedrigen Winkeln machen, ohne dass ein Teil deines Körpers auf nassem Gras oder schlammigem Boden landet, wo sich Keime leicht verbreiten können, wenn sie bei schlechtem Wetter wie Regenstürmen auf dich übertragen werden.
Wer sollte ein flexibles Stativ benutzen?
Nach welchen Kriterien solltest du ein flexibles Stativ kaufen?
Das erste, worauf du achten musst, ist die Tragfähigkeit des Stativs. Wenn es deine Kamera nicht halten kann, macht es keinen Sinn, es zu kaufen. Außerdem solltest du darauf achten, dass die Beine verstellbar sind und keine feste Länge haben. So kannst du Aufnahmen von unten machen, ohne einen teuren Kugelkopf oder einen Schwenk-/Neigekopf mit einer Schnellwechselplatte kaufen zu müssen. Überprüfe außerdem, wie viele Abschnitte die einzelnen Beine haben, denn das wirkt sich auf die Flexibilität bei verschiedenen Aufnahmewinkeln aus (je mehr Abschnitte an jedem Bein, desto größer die Flexibilität).
Was sind die Vor- und Nachteile eines flexiblen Stativs?
Vorteile
Flexible Stative sind ideal für Reisen, da sie zusammengeklappt und auf kleinem Raum verstaut werden können. Außerdem haben sie in der Regel mehr Beinabschnitte als Standardstative, was bedeutet, dass du sie zusammengeklappt in kleinere Räume bringen kannst. Das ist besonders nützlich, wenn du versuchst, dein Stativ auf Reisen in einem Rucksack oder Koffer unterzubringen.
Nachteile
Flexible Stative sind nicht so stabil und robust wie ein normales Stativ. Sie können bei Wind schwer zu verwenden sein, vor allem wenn du lange Objektive oder eine schwere Kameraausrüstung verwendest. Die Beine von flexiblen Stativen neigen dazu, sich zu verbiegen, wenn das Gewicht an einem Ende aufgebracht wird, was es ihnen schwer macht, deine Ausrüstung richtig zu stützen. Wenn du ein teures Objektiv mit integrierter Bildstabilisierung (z. B. Canon IS) an deiner Kamera hast, kann dies zu Problemen mit der Vibrationsreduzierung führen, da es zu Bewegungen von einer Seite zur anderen kommt, anstatt von oben nach unten, wie es bei normalen Vibrationen während der Aufnahme der Fall wäre.
Brauchst du zusätzliche Ausrüstung, um ein flexibles Stativ zu verwenden?
Welche Alternativen zu einem flexiblen Stativ gibt es?
Kaufberatung: Was du zum Thema flexibles stativ wissen musst
Welche Marken und Hersteller sind in unserer Produktvorstellung vertreten?
In unserem Test stellen wir Produkte von verschiedenen Herstellern und Anbietern vor. Die Liste umfasst unter anderem Produkte von folgenden Marken und Herstellern:
- Cocoda
- Bao Luo
- Lammcou
In welchem Preisbereich liegen die vorgestellten Produkte?
Das günstigste Flexibles Stativ-Produkt in unserem Test kostet rund 9.0 Euro und eignet sich ideal für Kunden die auf ihren Geldbeutel schauen. Wer bereit ist, mehr Geld für eine bessere Qualität auszugeben, kann jedoch auch rund 56.0 EUR für eines der teuersten Produkte ausgeben.
Welche Produkte kommen bei den Kunden am besten an?
Ein Flexibles Stativ aus dem Test sticht durch besonders viele Bewertungen hervor, nämlich das Produkt der Marke Joby, welches bis heute insgesamt 10996-mal bewertet wurde.
Bei dem durch Kunden am besten bewerteten Produkt handelt es sich um das Produkt der Marke Joby mit derzeit 4.9/5.0 Bewertungssternen.