
Unsere Vorgehensweise
Fotorucksäcke bieten für Kameramodelle jeglicher Art eine optimale Transport- und Schutzmöglichkeit. Anders als Kamerataschen sind Rucksäcke meist komfortabler zu transportieren und bieten dem gesamten Kamera- und Fotoequipment exzellenten Schutz. So findet sich für jeden Anlass der passende Fotorucksack.
Mit unserem Fotorucksack Test 2023 wollen wir dir dabei helfen, für dich den passenden Fotorucksack zu finden. Wir haben alltagstaugliche, stylische und reisetaugliche Fotorucksäcke miteinander verglichen und dir die jeweiligen Vor- und Nachteile dazu aufgelistet. Das soll dir die Kaufentscheidung so einfach wie möglich machen.
Das Wichtigste in Kürze
- Fotorucksäcke ermöglichen dir deine Fotoausstattung sicher zu transportieren und aufzubewahren. Sie sorgen dafür, dass du alles zusammen hast und jeder Zeit benutzen kannst.
- Grundsätzlich gibt es sehr viele verschiedene Variationen an Fotorucksäcken wobei immer wichtig ist wofür du den Rucksack verwenden möchtest.
- Wasserdichte Rucksäcke eigenen sich grundsätzlich am besten für jede Aktivität und jedes Wetter, sie sind allerdings nicht immer die stylischen Modelle.
Fotorucksäcke Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Es gibt viele unterschiedliche Modelle von Fotorucksäcken auf dem Markt. Doch nicht jeder Rucksack eignet sich für jeden Anlass und passt zu den individuellen Kundenwünschen. Wir haben im Folgenden die besten Fotorucksack-Modelle herausgesucht, um dich bei der Auswahl des passenden Modells zu unterstützen.
- Der beste Allround-Fotorucksack
- Der beste Fotorucksack zum Reisen
- Der beste Outdoor-Fotorucksack
- Der beste Retro-Fotorucksack
- Der beste Fashion-Fotorucksack
- Der beste kompakte Fotorucksack
Der beste Allround-Fotorucksack
Der K&F Concept Rucksack mit Rolltop ist der ultimative Allrounder unter den Fotorucksäcken. Mit zwei getrennten Fächern und einem Fassungsvermögen von 20m Litern, bietet er ausreichend Platz für Kameras und Zubehör. Des Weiteren hat der Rucksack ein Laptopfach für Laptops bis zu einer Größe von 15,6 Zoll.
Der seitliche Eingriff ermöglicht einen schnellen Zugriff auf Kamera und Zubehör während des Tragens, um die Kamera in entscheidenden Momenten schnell zur Hand zu haben. Herausnehmbare, gepolsterte Trennwände ermöglichen eine individuelle Anpassung an das jeweilige Kameraequipment und sorgen somit für einen festen und stabilen Halt.
Außerdem befindet sich ein spezielles Seitenfach in dem Rucksack um ebenfalls ein Stativ sicher zu transportieren. Der Rucksack ist nicht nur als professionelle Kameratasche zu verwenden, sondern ebenfalls perfekt für den Alltag geeignet.
Bewertung der Redaktion: Der Rucksack von K&F Konzept ist der ideale Allrounder und vielseitig einsetzbar. Er eignet sich für Jedermann.
Der beste Fotorucksack zum Reisen
Der Rollei Fotoliner Slingbag Kamerarucksack eignet sich hervorragend zum reisen. Er ist Handgepäck tauglich und bietet genügend Platz für kleinere DSLM und DSLR Kameras. Außerdem befindet sich im Fotorucksack von Rollei ein Tablet-Fach. Das Hauptfach für die Kamera befindet sich auf der Rückseite und auf der vorderen Seite des Rucksacks befinden sich Fächer für das Zubehör, wie Ladekabel oder Speicherkarten.
Der Rucksack ist universell tragbar und die atmungsaktive Polsterung am Rücken garantiert einen optimalen Tragekomfort. Außerdem bietet der Kamerarucksack Platz für ein Kamerastativ. Zusätzlich gibt es einen Regenschutz welcher den Fotorucksack optimal für jedes Wetter macht. Gerade zum Reisen ist dies optimal.
Bewertung der Redaktion: Der Fotorucksack von Rollei ist perfekt geeignet zum reisen. Mit seiner hervorragenden Ausstattung kann er auf Reisen individuell verwendet werden.
Der beste Outdoor-Fotorucksack
Der Tarion Kamerarucksack ist das optimale Modell für alle Outdoor Junkies. Der Fotorucksack besteht aus PU-Leder und wasserabweisendem Polyester Canvas-Material. Zusammen mit der mitgelieferten Regenhaube ist der Rucksack wasserdicht und somit für jedes Wetter geeignet. Kamerarucksack hat ein Fassungsvermögen von 18 Litern und kann somit sowohl einen Laptop als auch zwei DSLR Kameras, vier Objektive oder Blitze, sowie diverse andere persönliche Gegenstände fassen.
Um mehr Sicherheit zu gewährleisten, hat der Rucksack den Kamerazugriff an der Rückseite. Dies ermöglicht ebenfalls einen schnelleren Zugriff, wodurch man keine Fotomomente versäumt. Extra Innentaschen bieten zusätzlich Platz für Zubehör wie Akkus, Ladekabel und Speicherkarten und das obere Fach mit Tunnelzug ist perfekt geeignet um Kleidung darin sicher zu verstauen.
Das atmungsaktive Design und die ergonomisch gepolsterten Schultergurte sowie der Rücken, verteilen das Gewicht gleichmäßig und reduzieren dadurch die Schulterbelastung. Der Rucksack eignet sich somit besonders gut zum Trecking und Wandern.
Bewertung der Redaktion: Durch seine hervorragende Ausstattung eignet sich der Rucksack von Tarion perfekt für Trips in die Natur. Sein wasserfestes Material gewährleistet optimalen Schutz bei jedem Wetter.
Der beste Retro-Fotorucksack
Der Ubaymax Kamerarucksack ist definitiv ein Hingucker. Sein stilvolles Retro Design bekommt der Rucksack vor allem durch den gewachste Canvas und dem echten Leder. Der Fotorucksack verfügt über zwei separate Fächer für die Kameraausrüstung und einen Laptop von 15 Zoll.
Die Seitentasche ermöglicht einen schnellen Zugriff auf die Kamera, wodurch du keinen Fotomoment verpassen kannst. Der Rucksack verfügt außerdem über einen USB-Ladeanschluss, wodurch man während der Benutzung seine Geräte laden kann. Die Diebstahlgesicherte Gurtschnalle, sowie der Zugriff von Hinten, gewährleisten die sichere Verwahrung ihres Equipment.
Die flexible Innenstruktur des Rucksacks ermöglicht eine individuelle Anpassung an ihr persönliches Kameraequipment und gewährleistet dir den optimalen Schutz für deine Ausstattung. Die herausnehmbare Polsterung ermöglicht außerdem die flexible Nutzung deines Rucksacks. So kann er sowohl auf Reisen oder im Alltag eingesetzt werden und bietet Platz für deine persönlichen Gegenstände.
Bewertung der Redaktion: Das besondere Design des Ubaymax Rucksacks macht ihn zu einem wahren Hingucker.
Der beste Fashion-Fotorucksack
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der Lowpro ProTactic DSLR-Toploader Fotorucksack ist durch seine Form und Farbe sehr stylisch. Die robuste EVA-Form im oberen Bereich und die Schutzpolsterung rund um den Rucksack bieten optimalen Schutz für deine Kameraausrüstung. Die anpassbaren und flexiblen Trennwände sorgen dafür, dass du deine Ausrüstung optimal positionieren und schützen kannst.
Für dein Stativ gibt es ein SlipLock- System, dass mit anderen Lowpro Produkten kompatibel ist. Außerdem verfügt der Kamerarucksack über zwei Schnellverschlussgurte. Die gezielte Unterstützung an den Schultern, Lenden und der Taille durch die ActiveZone Systemtechnologie sorgen für bequemen Tragekomfort auch bei längeren Ausflügen.
Durch das zusätzliche Laptopfach bietet sich auch noch Platz für deinen Laptop. des Weiteren gibt es vier verschiedene Zugriffsmöglichkeiten auf das Kamerafach, wodurch sichergestellt ist, dass deine Kamera jeder Zeit griffbereit ist. Der Rucksack bietet robuste Vielseitigkeit und besonderen Schutz für dein Equipment.
Bewertung der Redaktion: Das moderne Design des Fotorucksacks von Lowpro, macht ihn zu einem stylischen Hingucker. Mit ihm kann man nicht nur seine Ausrüstung optimal transportieren, er wertet auch jedes Outfit ganz modern auf.
Der beste kompakte Fotorucksack
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Mit den Maßen 30x15x43cm und einem Gewicht von 0,85kg hat der Fotorucksack von Tarion das perfekte Gewicht für die täglichen Abenteuer in der Stadt. Der Rucksack verfügt über 8 herausnehmbare, gepolsterte Trennwände, welche immer wieder neu sortiert werden können und somit für jeden Kameratyp den optimalen Schutz bieten.
Das Kamerastativ kann am Boden des Rucksacks befestigt werden. Im Inneren des Rucksack ist Platz für eine Kamera und sechs Objektive, sowie Zubehör, Tablets. Durch ein separates Laptopfach bietet der Fotorucksack ebenfalls Platz für einen 15 Zoll Laptop.
Der Rucksack verfügt über gut gepolsterte, leicht verstellbare und belüftete Schultergurte, wodurch für dich das Tragen angenehmer wird. Auch das Air-Mesa Rückenteil sorgt für den nötigen Komfort und Atmungsaktivität, auch wenn die Last mal schwerer sein sollte. Durch das herausnehmen der Trennwände lässt sich der Rucksack schnell in ein Tagesrucksack verwandeln und bietet genügend Platz für persönliche Gegenstände um kleiner Ausflüge unternehmen zu können.
Bewertung der Redaktion: Der Rucksack von Tarion ist auf Grund seiner Maße einfach gut zu handhaben. Durch sein kompaktes Design, eignet er sich für viele Anlässe.
Fotorucksäcke: Kauf- und Bewertungskriterien
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an Modellen von Fotorucksäcken entscheiden kannst. Die Kriterien, mit deren Hilfe du Fotorucksäcke vergleichen kannst, umfassen:
Die kommenden Absätze erklären, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Größe
Wenn du dir einen Fotorucksack anschaffen willst, dann ist die Größe deines Modells sehr wichtig. Es gibt nicht Schlimmeres als einen Rucksack zu haben der zu klein oder zu große ist und im Schlimmsten Fall nicht genügend Platz für das eigenen Kameraequipment bietet.
Bei der Größe ist immer wichtig welches Kameramodell du besitzt und was du sonst noch so an Zubehör verstauen möchtest. Solltest du lediglich deine Kamera und deine Speicherkarten sowie Ladekabel darin verstauen, so reicht meist schon ein kleines, kompaktes Modell.
Solltest du den Rucksack allerdings auch im Alltag oder sogar zum Reisen und andere sportliche Aktivitäten nutzen sollen, so empfiehlt sich eine größeres Modell mit mehr Stauraum.
Material
Wichtig bei der Anschaffung eines Kamerarucksacks ist, dass dieser ordentlich Verarbeitet wurde und aus einem guten Material hergestellt wurde. Ein gutes Material und ordentliche Verarbeitung garantiert dir, dass du lange etwas von deinem Rucksack hast und deine Kamera sowie das entsprechende Equipment sicher aufbewahrt ist.
Das Material verleiht deinem Rucksack den individuellen Look und sorgt damit für ein einzigartiges Design. Es gibt wasserfeste Stoffe, die dafür sorgen, dass der Rucksack vor Wind und Wetter geschützt ist.
Tragekomfort
Der Fotorucksack muss individuell auf deinen Körper angepasst sein, damit du einen optimalen Tragekomfort erlangst. Je länger ein Rucksack getragen wird, umso schwerer wird er. Um den Rücken zu entlasten ist ein Beckengurt sehr zu empfehlen. Dadurch kann man ein Teil des Gewichts auf den Hüften tragen und die Schultern entlasten.
Rucksäcken, die ausschließlich zum Wandern bzw. Trekking geeignet sind, verfügen über einen starren Rahmen mit Rückennetz. Dadurch liegt der Rucksack nicht starr am Rücken an, was zu einer besonders guten Belüftung führt.
Auch einzelne Modelle von Fotorucksäcken verfügen über diese Art von Rückenbelüftung und erhöhen dadurch den individuellen Tragekomfort.
Nicht unwichtig bei der Wahl des Kamerarucksacks ist das Eigengewicht. Je leichter der Rucksack ist, desto angenehmen ist er zu tragen
Sicherheit
Wenn du dir einen Fotorucksack zulegst, dann bringst zu meist eine teure Kameraausrüstung darin unter. Ein Nachteil den ein Rucksack aufweist ist, dass man ihn durch das Tragen auf dem Rücken schlechter im Blick hat.
Die Konzipierung eines Kamerarucksacks sollte grundsätzlich so sein, dass es Dieben möglichst schwer gemacht wird, sich an dem Inhalt des Rucksacks schaffen zumachen. Viele Hersteller nutzen hier verschiedene Reißverschlusssystem und individuelle Verschlüsse.
Vielseitigkeit / Anpassungsfähigkeit
Da zu einer Kameraausrüstung nicht alleine die Kamera gehört, ist es wichtig dass auch für das übrige Equipment genügend Stauraum vorhanden ist. Je nach Verwendung kann man zusätzlich Platz für einen Laptop oder ein Tablet benötigen, sowie weiteren Stauraum für Kleidung, Wertsachen und Verpflegung.
Es ist also immer wichtig darauf zu achten wie vielseitig der jeweilige Rucksack ist. Wichtig ist ebenfalls, dass die Geräte alle sicher verwahrt werden können. Um den Schutz individuell zu gewährleisten, eigen sich vor allem gepolsterte Trennwände, die man herausnehmen kann. So kann man seine Ausrüstung sichern und individuell sichern.
Damit man keine Fotomomente verpasst ist es wichtig, dass man jederzeit schnell an seine Kamera kommt. Damit dies zu gewährleisten ist, sind besonders seitliche Taschen von Vorteil. Dadurch sind die Gegenstände leicht und schnell erreichbar.
Fotorucksäcke: Häufig gestellte Fragen und Antworten
Im Folgenden wollen wir dir die wichtigsten Fragen zum Thema Fotorucksäcke beantworten. Wir haben die Fragen für dich herausgesucht und beantworten sie in Kürze. Nachdem du den Ratgeber durchgelesen hast, wirst du alle essenziellen Hintergründe über Fotorucksäcke kennen.
Für wen eignet sich ein Fotorucksack?
Fotorucksäcke können individuell auf die eigenen Bedürfnisse angepasst werden und bei Kauf ist unbedingt darauf zu achten, wofür der Rucksack genau gebraucht wird. Die Modelle können sich zum Teil stark unterscheiden und nicht jedes Modell eignet sich für jeden Anlass.
Bei der Aufbewahrung und Sicherung des Kameraequipments ist es wichtig die richtige Größe des Rucksacks zu wählen, damit die Ausrüstung fest im Modell gehalten wird und nicht durch loses herum liegen Objektive kaputt gehen.
Insgesamt eignet sich ein Fotorucksack für jede Aktivität die es gibt. Ob man seine Kamera bei einem Spaziergang durch die Stadt oder bei einer großen Outdoor Trecking Tour dabei haben möchte, ein Fotorucksack ermöglich den sicheren und angenehmen Transport der Ausstattung.
Welche Arten von Fotorucksäcken gibt es?
Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Fotorucksäcke für den Alltag | klein und kompakt, handlich, geringes Gewicht | geringer Stauraum, häufig nicht wasserdicht |
Fotorucksäcke zum reisen | größerer Stauraum, Handgepäcktauglich, wetterfest | nicht unbedingt Alltagstauglich |
Stylische Fotorucksäcke | modernes Design, in vielen Größen erhältlich | häufig nicht wetterfest, bieten nicht immer ausreichend Schutz |
Der größte Vorteil den ein Rucksack für den Alltag bietet, ist dass dieser meist der kompakt und handlich ist. Er lässt sich optimal mitnehmen und ist angenehm zu tragen. Sollte man mal keine Kamera mitnehmen wollen, so eignet sich der Rucksack dank herausnehmbarer Trennwände auch hervorragend um andere, persönliche Gegenstände zu transportieren.
Allerdings sind diese Modelle leider häufig nicht Wasserdicht und sie eignen sich somit nicht für jedes Wetter und man kann nicht immer sein hochwertiges Technisches Equipment transportieren.
Fotorucksäcke, die du vor allem zu Reisen nutzen kannst, sind meist etwas größer als alltägliche Rucksäcke und eigen sich von ihren Maßen her optimal als Handgepäck.
Durch ihre Wetterfestigkeit kannst du sie bei jedem Wetter verwenden und du kannst sicher sein, dass sie dein Equipment perfekt schützen. Rucksäcke zum reisen bieten neben dem Stauraum für die Kamera und das entsprechende Zubehör ebenfalls genügend Platz für weitere persönliche Gegenstände.
Somit ist man auch auf Fernreisen bestens ausgestattet. Durch die entsprechende Ausstattung und Größe, sind Fotorucksäcke zum reisen meist sehr schwer und sie eigenen sich deshalb meist nicht unbedingt für den Alltag.
Fotorucksäcke bei denen der Fokus auf dem stylischen Design liegt, bieten meist eine große Auswahl an unterschiedlichen Modellformen und Größenvariationen. Dadurch können sie für viele weitere unterschiedliche Events verwendet werden. Leider bieten diese Modelle nicht immer ausreichend Schutz, da sie weniger Trennwände besitzen und der Fokus nicht auf Wetterfestigkeit liegt.
Was kostet ein Fotorucksack?
Typ | Preisspanne |
---|---|
Fotorucksäcke für den Alltag | ab 30 Euro |
Fotorucksäcke zu reisen | ab 60 Euro |
Stylische Fotorucksäcke | beginnen bei 50 Euro |
Rucksäcke für den Alltag beginnen bereits bei 30 Euro. Demgegenüber stehen die Modelle zum vereisen, welche meist erst bei 60 Euro beginnen. Stylische Rucksäcke kann man grundsätzlich in jeder Preiskategorie finden, allerdings fangen die meisten modernen Modelle bei 50 Euro an.
Wo kann man einen Fotorucksack kaufen?
Fotorucksäcke kann man sowohl in Kamerafachgeschäften, als auch im Elektronikfachhandel, Sportgeschäften oder in diversen Onlineshops kaufen. Unseren Recherchen zufolge werden die meisten Fotorucksäcke über folgende Onlinehändler am meisten verkauft:
- amazon.de
- ebay.de
- jackwolfskin.de
- mediamarkt.de
- saturn.de
Es gibt noch viele weitere Anbieter für Fotorucksäcke. Dies ist lediglich ein kleiner Ausschnitt von den derzeitig beliebtesten Anbietern auf dem Markt.
Welcher Fotorucksack eignet sich wofür?
Fotorucksäcke die nicht so schwer und handlich sind eignen sich meist am besten für den Alltag. Man kann sie schnell packen und überall mit hinnehmen, so hat man seine Kamera auch in alltäglichen Momenten schnell zur Hand. Des Weiteren kann man in solchen Rucksäcken auch gut seine persönlichen Gegenstände verwahren und transportieren.
Wasserdichte Rucksäcke eigen sich vor allem zum Wandern und für Outdoor Trekking Touren. Durch im wasserfestes Material eignen sie sich für jedes Wetter und schützen das Kameraequipment optimal.
Größere Modelle eigenen sich ausgesprochen gut zum reisen. Du hast dadurch nicht nur genügend Platz für deine Ausrüstung, sondern kannst auch weitere persönliche Gegenstände wie Laptop, Tablet oder Kleidung transportieren. Es gibt sehr viele Modelle, die die gegenwärtigen Handgepäcksmaße erfüllen, wodurch man sie auch ohne Probleme für Reisen in ferne Länder nutzen kann.
Wie packe ich meinen Fotorucksack richtig?
Wertsachen wie beispielsweise Laptop oder Kamera sollten am besten im Fach direkt am Rücken aufbewahrt werden, um einen Diebstahl der Gegenstände zu verhindern. Kleinere Zubehör kann in den kleinen Taschen auf der Vorderseite des Rucksacks aufbewahrt werden.
Im Inneren des Rucksacks können die einzelnen Gegenstände mit Hilfe von gepolsterten Trennwänden isoliert aufbewahrt werden. Dadurch wird verhindert, dass die Objektive, die Kamera oder anderen Zubehör aneinander stoßen und verkratzen oder kaputt gehen.
Wie reinige ich meinen Fotorucksack?
- Man sollte vor der Reinigung den Rucksack vollständig ausräumen und gegebenenfalls bereits aussaugen und am besten alle herausnehmbaren Trennwände entfernen.
- Sollte der Rucksack enorm dreckig geworden sein, so sollte man ihn vor dem waschen bereist einmal ordentlich mit Wasser abbrausen.
- Im nächsten Schritt sollte man den Rucksack in einer Schüssel oder der Badewanne in lauwarmen Wasser und mit dem geeigneten Waschmittel per Hand einweichen. ( Wichtig: auf keinen Fall aggressive oder chlorhaltige Waschmittel verwenden!)
- Nach kurzem Einweichen, den Rucksack mit einer Bürste oder einem Mikrofasertuch gründlich abwischen. Auch die Trennwände ordentlich im Waschwasser durchdrücken.
- Im Anschluss kann man noch die Reisverschlüsse mit einer Zahnbürste reinigen und anschließend den ganzen Rucksack noch einmal in klarem Wasser ausspülen.
- Anschließen kann man alle Einzelteile einmal mit der Hand ausdrücken und hinterher den Rucksack auf einer Leine kopfüber aufhängen.
Fazit
Ein Fotorucksack ermöglicht dir deine Kameraausstattung sicher zu transportieren und jeder Zeit deine Kamera bei dir zu haben. Es gibt viele verschiedene Modelle, wichtig ist das man den Rucksack immer nach seinen individuellen Verwendungszwecken auswählt. Außerdem musst du unbedingt darauf acht, dass der Kamerarucksack auch zu deiner individuellen Ausrüstung passt und genügend Platz für alles bietet.
Dank ihrer einfachen Handhabung kann man Fotorucksäcke für fast jeden Anlass verwenden und durch die clevere Fächergestaltung hat man seine Kamera jederzeit schnell griffbereit. Grundsätzlich lassen sich die Rucksäcke gut reinigen, wodurch man lange Freude daran hat. Ein Fotorucksack ist für jeden Fotografie-Begeisterten perfekt geeignet und bietet für jegliches Equipment optimalen Schutz.
Bildquelle: 123rf / Everst