
Unsere Vorgehensweise
Suchst du nach einer Möglichkeit, dein Zuhause zu automatisieren? Funkgesteuerte Steckdosen sind eine großartige Möglichkeit, genau das zu tun. Mit diesen praktischen Geräten kannst du deine Haushaltsgeräte aus der Ferne steuern, ohne sie physisch ein- und ausschalten zu müssen.
In diesem Artikel gehen wir darauf ein, wie du eine Funksteckdose kaufst, von der Auswahl der richtigen Steckdose für deine Bedürfnisse bis hin zu den besten Angeboten auf dem Markt. Außerdem gehen wir auf die Funktionen ein, die du bei deinem Kauf beachten solltest. Wenn du also bereit bist, deine Heimautomatisierung auf die nächste Stufe zu heben, lies weiter, um zu erfahren, wie du eine Funksteckdose kaufen kannst.
Das Wichtigste in Kürze
- Funksteckdosen sind, meist mit einer Fernbedienung, schaltbare Steckdosen. Die Reichweite der Steuerung wird oft gemindert, daher sind leistungsstarke Geräte vorzuziehen.
- Prinzipiell kannst du dich für eine Innenbereich-Funksteckdose, eine Außenbereich-Funksteckdose, eine Funksteckdose mit Timer oder Dimmer oder einen Funkschalter mit Unterputz entscheiden.
- Funksteckdosen haben einen geringen Standby-Stromverbrauch und können genutzt werden um den hohen Verbrauch anderer Geräte zu reduzieren.
Funksteckdose Test: Favoriten der Redaktion
- Die beste Indoor-Funksteckdose
- Die beste Outdoor-Funksteckdose
- Die beste Smart-Steckdose, kompatibel mit Apple HomeKit
- Die beste Funksteckdose für das Bosch Smart Home System
Die beste Indoor-Funksteckdose
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Diese Steckdose von Osram ermöglicht es nicht ZigBee-Geräte in das eigene Lichtsteuuerungs-System einzubauen. Denn diese schaltbare Steckdose ist nicht nur Alexa, sondern auch ZigBee kompatibel.
Diese flexible Steuerung wird von den Kunden geschätzt, da die Belichtung über eine Lichtsteuuerungs-App, via Sprachkommando oder aber auch aus der Ferne gesteuert werden kann.
Natürlich können nicht nur Leuchten, sondern auch jegliche anderen elektronischen Geräte in das Smart Home integriert, und von dieser schaltbaren Steckdose genutzt werden.
Die beste Outdoor-Funksteckdose
Diese Funksteckdosen sind als vierer Set mit Fernbedienung erhältlich. Diese mumbi Steckdosen sind für den Außenbereich geeignet, da sie auch Wasserspritzer locker standhalten können.
Die Funksteckdosen sind relativ klein und einfach zu bedienen. Außerdem sind sie für Geräte die bis zu 1100 Watt benötigen funktionsfähig. Somit sind beispielsweise Weihnachtsbeleuchtungen, Teich- und Wasserpumpen, sowie elektrische Rasenmäher für die Nutzung geeignet.
Die beste Smart-Steckdose, kompatibel mit Apple HomeKit
Dieses Set an Smart-Steckdosen funktioniert sowohl mit Apple HomeKit und Siri, als auch mit Amazon Alexa, Samsung SmartThings und Google Assistant. Die solide Qualität der Steckdosen konnte in unserem Test überzeugen und auch in Sachen Zuverlässigkeit und Einrichtung gab es nichts zu beanstanden. Wer möchte kann die Smart-Steckdosen außerdem in Verbindung mit der kostenlosen App des Herstellers meross nutzen.
In Verbindung mit dem verhältnismäßig günstigen Preis, eine hervorragende Wahl für jeden, der sein Zuhause mithilfe von einem der oben erwähnten Systeme ein wenig intelligenter machen möchte.
Die beste Funksteckdose für das Bosch Smart Home System
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Dieser Bosch Zwischenstecker vernetzt jegliche Geräte zuhause mit dem Bosch Smart Home System. Somit können viele Elektrogeräte mit bis zu 3.680 W mit diesem Smart Home Stecker verknüpft werden.
Geschätzt wird nicht nur die einfache Handhabung und Installation, sondern auch die extra Kindersicherung. Denn der Zwischenstecker ist mit einem integrierten Plastikeinsatz ausgestattet, damit sich Kinder beim Spielen nicht verletzten können.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Funksteckdose kaufst
Wie funktionieren Funksteckdosen?
Man sendet also ein Signal, welches bei der Funksteckdose zu einer bestimmten Aktion führt. Ähnlicher Vorgang wie bei der Steuerung eines Fernsehers, nur dass hier die komplette Steckdose per Funk ferngesteuert wird.
Der Funkempfänger versorgt sich über die Leitung mit Strom. Der Funksender benötigt eine externe Energiequelle wie Batterien.
Welche Vorteile haben Funksteckdosen, warum sollte ich mir eine kaufen?
Man kann leichter Geräte an- und ausschalten. Die Bedienung von unterschiedlichen Geräten ist mit einer Funksteuerung um einiges bequemer. Es gibt Energie Einspar-Möglichkeiten bei der Verwaltung deiner Geräte.
Außerdem sind die Funktionen durchaus noch erweiterbar und mit dem Kauf eines Funkschalters macht man den ersten Schritt in ein angenehmeres und smartes zu Hause.
Was kosten Funksteckdosen und wo kann ich sie kaufen?
Funksteckdosen gibt es allerdings in einem Preisrahmen von 5 bis über 100 Euro. Sie werden auch oft im Set angeboten, sodass man gleich mehrere Geräte steuern kann. Die Zeit- und Stromersparnis ist diesen kleinen Aufwand oftmals wert. Selbst zum einmaligen Austesten ist der Preis akzeptabel.
Zusammengefasst zeigt folgende Tabelle die Preisunterschiede von Funkschalter und -steckdosen auf:
Typ | Preise |
---|---|
Funkschalter | ca. 15-30€ |
Funksteckdose | ca. 5-100€ |
Natürlich bieten alle Elektrogroßhändler wie Media Markt, Saturn, Medi Max oder Euronics diese an. Zusätzlich gibt es die Funksteckdosen auch oft in Elektrofachgeschäften wie Conrad, Expert, Technoland, Pollin oder Reichelt.
Vor allem Unterputz Funksteckdosen kann man eher in Baumärkten wie OBI, Hornbach oder Toom kaufen, welche aber auch oft Aufputz Funksteckdosen anbieten.
Discounter wie ALDI, Lidl oder Penny und Drogeriemärkte haben die Funksteckdosen nicht dauerhaft im Sortiment, aber bieten diese oft bei Aktionen an.
Für was kann man Funksteckdosen verwenden?
Damit ist eine sehr große Auswahl von Möglichkeiten verbunden. Beliebte Verwendungszwecke sind immer die angenehme Handhabung von Lichtquellen wie Lampen, Deckenleuchten, Dekolichtern oder Lichterketten.
Aber auch Geräte, welche durch ihren Standby Betrieb stets eine gewisse Strommenge vertilgen, können somit leicht und schnell ausgeschaltet werden.
Beispiele dafür sind Receiver, DVD-Player, Handyaufladegeräte, Konsolen oder Musikanlagen. Oft wird mit ihnen auch der Zugang zu schwer erreichbaren Stromquellen ermöglicht.
Wichtig ist auch der Nutzen für Menschen mit eingeschränkten Bewegungsmöglichkeiten, welchen viel Mühe und Leid erspart wird, wenn man mit einem Knopfdruck die gewünschten Geräte einschalten kann.
Welche Alternative gibt es?
Es gibt immer noch den manuellen Weg, nämlich selbst Hand anlegen. In diesem Fall müsste man aufstehen und die entsprechenden Geräte ausschalten oder den Stecker ziehen.
Eine elektronische Alternative zu den verschiedenen Versionen der Funksteckdose ist noch nicht auf dem Markt.
Wer schon mal schlechte Erfahrungen mit einer Funksteckdose hatte, kann sich gerne auf unserer Seite die alternativen Modellen ansehen. Denn bei der Elektronik kann es von der Qualität stets zu erheblichen Unterschieden kommen.
Wie groß ist die Reichweite und wie steuert man die Funksteckdosen?
Die Reichweite kann von mehreren elektronischen Feldern, anderen Funksignalen oder dicken Wänden reduziert werden.Wie groß die Reichweite einer Funksteckdose also ist, wird vor allem von der Umgebung bestimmt. Die Angaben können laut Kundenrezesionen von 2 bis zu 30 Metern gehen.
Auch wenn die Angabe auf freiem Feld recht groß ist, muss man bedenken, dass man zu Hause selten ein freies Feld hat. Viele Kunden konnten die Reichweite auch mit alternativen Sendern, anstatt der im Set beigelegten Fernbedienung, erweitern.
Die Steuerung erfolgt über Funksignale. Mit dem passenden Sender kann man die Funksteckdose per Knopfdruck steuern. Dem Funkempfänger (Funksteckdose) wird ein Signal vom Funksender (üblicherweise Fernbedienung) zugeordnet.
Wusstest du, dass Funksteckdosen erst seit dem Bekanntwerden von Smart Homes vermehrt entwickelt werden?
Für Smart Homes ausgerichtete Funksteckdosen können auch mit Sprachassistenten wie Amazon Echo bedient werden.
Bei den im Handel am häufigsten Sets wird eine herstellereigene Fernbedienung mitgeliefert. Diese kann immer verwendet werden, wenn man eine einfache schnelle Handhabung will.
Es kann allerdings vieles mit dem richtigen Funksender und der korrekten Konfiguration die Steckdose fernsteuern. Für die Steuerung kann man jegliche vom Gerät unterstützten Sender verwenden.
Es gibt zu den im Set beiliegenden Fernbedienungen auch Universalfernbedienungen, welche sich passend einstellen lassen.
Beliebte Alternativen sind Apps auf dem Handy, Computer wie einem Raspberry Pi oder mit anderen Geräten per WLAN als Steuerungseinheit. Eine komplette automatische Steuerung, wie mit Bewegungsmeldern, ist ebenfalls möglich.
Kann ich mit Funksteckdosen Strom sparen?
Mit einer ferngesteuerten Funksteckdose kann man bequem diese Geräte komplett ausschalten und somit Strom sparen.
Auch die Bedienung von Lampen und Lichtern kannst du stromsparender einsetzen oder individualisieren. Energieexperten empfehlen Funksteckdosen aufgrund Ihrer Fähigkeit den elektronischen Haushalt besser zu kontrollieren.
Die ferngesteuerte Steckdose verbraucht in ihrem Standby Zustand nur einen geringen Teil Strom, sodass es insgesamt immer noch zu einer Stromersparnis kommt.
Entscheidung: Welche Arten von Funksteckdosen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Allgemein kann man zwischen vier Anwendungsmöglichkeiten unterscheiden:
- Funksteckdosen im Innenbereich
- Funksteckdosen im Außenbereich
- Funksteckdosen mit Timer oder Dimmer
- Funkschalter Unterputz
Bei allen geht es darum, die elektronischen Geräte bequem oder auf alternative Weise zu kontrollieren. Welche davon für deine Zwecke geeignet ist, möchten wir gerne in dem nächsten Abschnitt mit dir herausfinden.
Was zeichnet Funksteckdosen im Innenbereich aus und worin liegen ihre Vor- und Nachteile?
Für den alltäglichen Gebrauch von Geräten im Haushalt wie Fernseher, Receiver, Radio, Lampe oder Musikanlage eignen sich Funksteckdosen für den Innenbereich.
Dabei handelt es sich um einen Zwischenstecker, der einfach zwischen Steckdose und Gerätestecker geschaltet wird. Nach einer kurzen Zuordnung der Funkfrequenz kann man den Stromschalter mithilfe einer Fernbedienung oder anderen Geräten steuern.
Mit nur einem Klick auf seine Steuerungseinheit kann man zum Beispiel seine sämtlichen Standby-Geräte ausschalten und somit auch Stromkosten sparen.
Für ein derartiges Vorhaben kann man jedes Gerät an eine Funksteckdose schließen und alle auf eine Frequenz programmieren. Effektiv ist es auch, eine Steckdosenleiste an einen Funkschalter zu schließen.
Somit kann man gemütlich seine Elektrogeräte in seinen eigenen Wänden ein- und ausschalten – ohne großen Bewegungsaufwand.
Dies sind die handelsüblichen Funksteckdosen, welche häufig in Elektrofachgeschäften im Set verkauft werden.
Was zeichnet Funksteckdosen im Außenbereich und worin liegen ihre Vor- und Nachteile?
Speziell geeignet für Bereiche wie Terrasse, Balkon, Garten oder Garage. Diese Outdoor Funksteckdosen zeichnen sich durch ein paar Modifikationen für den Außenbetrieb aus.
Außerdem wird die Farbe des Funkschalters oft verändert, da das innerhäusliche Weiß nach einiger Zeit draußen an Attraktivität durch Verschmutzung verliert.
Wichtig sind die witterungsbeständigen Schutzklappen über den Steckerzugang. Diese ermöglichen einen Spritzwasserschutz nach IP44-Norm.
Wenn du eine einfache Lichterkette für den Garten anschließen möchtest, ist eine Schaltleistung von 1000 Watt ausreichend.
Für ein komfortables Bedienen der Lampen oder Lichter wird aber eine Funksteuerungs-Reichweite von 25- 40 Metern benötigt.Gerade im Außenbereich kann es mit den Steckdosen auch knapp werden.
Wenn also eine Steckleiste mit mehreren Geräten an die Funksteckdose geschaltet wird, ist eine höhere Schaltleistung von bis 2500 Watt empfohlen.
Für den Balkon oder Garten gibt es spezielle Steckdosen die extra witterungsbeständig sind.
Was zeichnet Funksteckdosen mit Timer und Dimmer aus und was sind ihre Vor- und Nachteile?
Funksteckdosen können zahlreiche Funktionen enthalten. Zwei der nützlichsten sind wohl die Timer und die Dimm Funktion von manchen ferngesteuerten Steckdosen.
Funksteckdosen mit einem Timer, also einer integrierten Abschaltautomatik, können von dir so eingestellt werden, dass sie sich nach einer vorbestimmten Zeit ausschalten.
Diese Funktion ist sehr praktisch und bietet viele Einsatzmöglichkeiten unter anderem bei Deckenbeleuchtungen, Lampen im Kinderzimmer oder Schaufenster, Warmwasserpumpen, Heizlüfter oder selbst Kaffeemaschinen und Aufladegeräte.
Es gibt auch Steuerungseinheiten, welche eine Zeitschaltung ermöglichen, wie etwa Computergeräte. Aber hier werden die Funksteckdosen vorgestellt, welche die Funktion bereits integriert und direkt verfügbar haben.
Mit der Dimmfunktion kann man bei Lampen und Lichtern nach Belieben die Helligkeit verändern. So kann die Balkonbeleuchtung bequem vom Sofa aus reduziert werden.
Zu beachten ist, dass die Funksteckdosen mit Dimmer nicht mit Energiesparlampen und LED Lampen funktionieren. Unterstützt werden Glühlampen oder Halogenbirnen. Auch eine Steuerung von bereits dimmbaren Lampen ist mit Funk möglich, allerdings können dann Störungen entstehen.
Was zeichnet einen Funkschalter Unterputz aus und worin liegen seine Vor- und Nachteile?
Bisher haben wir die Varianten von Funksteckdosen vorgestellt, die sich außerhalb der Steckdose (Aufputz) zwischenschalten. Dass es auch anders geht, beweisen die Funkschalter, welche direkt an die Stromleitung angeschlossen werden können (Unterputz).
In diesem Bereich gibt es spezielle Funkschalter für beispielsweise Jalousien, Rollläden oder Garagentore. Aber mit der richtigen elektronischen Fachkenntnis kann man diese ferngesteuerten Schalter für fast alles verwenden.
Eine beliebte Variante ist es, einen schwer bis gar nicht erreichbaren Lichtschalter mit einem Funkempfänger und einem selbst angebrachten Schalter zu ersetzen.
Die Einsatzmöglichkeiten sind umfangreich und der Funkschalter bleibt dabei ansehnlich in der Wand verborgen. Für den Einbau des Schaltempfängers müssen ein Nullleiter und die Phase vorhanden und zugänglich sein.
Da bei falschem Einbau und Geräteauswahl Brandgefahr besteht, sollte die Montage nur von einer autorisierten Elektrofachkraft erfolgen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Funksteckdosen vergleichen und bewerten
Wir stellen dir eine Übersicht von Faktoren vor, die für den Vergleich untereinander wichtig sind. Dadurch kannst du besser erkennen, ob das gewählte Produkt deinen Anforderungen entspricht oder nicht.
Diese neun Kriterien halten wir für wichtig und werden sie für dich erläutern:
- Hersteller/Kaufort
- Schaltleistung und Funkfrequenz
- Standby – Stromverbrauch
- Reichweite
- Anzahl der Kanäle/ Erweiterungsfähigkeit
- Programmierung
- Timer und Dimmer
- Fernbedienung
- Größe und Aussehen
Gerne kannst du dir auch unsere Vergleichstabelle ansehen, in der viele Punkte im direkten Vergleich stehen. Somit hast du eine schnelle Übersicht.
In den nachfolgenden Absätzen kannst du nachlesen, ob der Punkt für dich und deine Produktwahl bedeutsam ist und auf was du dabei achten musst.
Hersteller/Kaufort
Zu aller erst musst du dir klarmachen, dass es auf dem elektronischen Markt auch viele Nachmacher und Billigproduktionen von beliebten Artikeln gibt.
Daher solltest du zumindest bei einem Fachgeschäft deines Vertrauens, einem Elektrogroßhändler oder einer verifizierten Internetseite einkaufen. Dort kann auch vom Fachpersonal eine Beratung entgegen genommen werden.
Wichtig ist ein verfügbarer Support bei Fragen oder Reklamationen, damit du bei einem Defekt oder Problem, nicht ohne Hilfe da stehst.
Weniger Support, aber günstigere Preise gibt es bei den Discountern und Drogeriemärkten, die öfter mal Funksteckdosen im Angebot haben.
Dies sind selten fachspezifische Geräte, aber für den ersten Eindruck durchaus empfehlenswert. Gerade wer keine speziellen Ansprüche hat, kann damit günstig das Prinzip der Funksteckdosen austesten.
Natürlich solltest du wie bei vielen elektronischen Produkten auf Sicherheitssiegel und bekannte Herstellernamen achten. Wenn du den Namen eines Herstellers noch nie gehört hast, genügt eine kurze Internetrecherche um die Seriosität zu überprüfen.
Eine gute Hilfe sind auch die Bewertungen von anderen Nutzern, welche die jeweiligen Funksteckdosen bereits erworben und getestet haben. Aber durch die richtige Wahl des entsprechenden Kaufortes ist meist eine seriöse Produktauswahl geboten.
Schaltleistung und Funkfrequenz
Grundsätzlich sagt die Schaltleistung aus wie groß die elektronische Last maximal sein darf. Also wie stark der entsprechende Anschluss Strom ziehen kann.
Welche Schaltleistung man benötigt, ist abhängig von den Geräten, die man anschließen will. Aber 1000 – 2000 Watt sind generell empfehlenswert und decken einen großen Teil von hausüblichen Geräten ab.
Für den Gebrauch im Innenbereich, wie bei DVD-Spielern oder Lichtschaltern genügen 1000 Watt. Wenn du dir bezüglich der Schaltleistung unsicher bist, kannst du einen Blick auf die Anforderungen deines Gerätes werfen und diese abgleichen.
Der Funk ist ein seit Jahren verwendetes Mittel zur Signalübertragung. Dabei wird auf einer bestimmten Frequenz etwas gesendet, was von einem Empfänger verarbeitet werden kann. Die meisten Funksteckdosen arbeiten auf einer 433,92 Frequenz.
Es gibt in einem durchschnittlichen Haus aber auch andere Geräte, welche mit Funkfrequenzen arbeiten. Eine Störung der Signale ist durchaus möglich, daher ist es bedeutsam, zu vergleichen, ob die Funkfrequenz der Steckdose mit anderen eigenen Geräten interferiert.
Bei gleicher Funkfrequenz kann es auch passieren, dass du die Funksteckdosen deines Nachbarn ein- oder ausschaltest. Um dies zu verhindern haben sehr viele Hersteller in Ihren Produkten einen hauseigenen Code eingebaut, der auch von dir noch gesetzt werden kann.
Standby Stromverbrauch
Eine Angabe, die bei vielen Produktinformationen fehlt, ist der Stromverbrauch im Standby-Modus.
Ohne einen gewissen Stromverbrauch funktionieren die Funksteckdosen nicht. Dieser ist aber durchaus entscheidend, vor allem, wenn die primäre Absicht ist Strom zu sparen.
Wenn keine Angabe dazu bei den Produkteigenschaften steht, kannst du einen Blick auf die Website des Herstellers werfen oder nach entsprechenden Kundenfragen zu dem Produkt suchen.
Der Stromverbrauch der Funksteckdose sollte die des angeschlossenenen Gerätes nicht übersteigen. Eine Stromersparnis wäre sonst nicht gegeben. Im Standby Betrieb sollte sich der Stromverbrauch des Funkschalters auf 1-2 Watt begrenzen. Je nach Funktionen können das aber auch bis zu 6 Watt werden. Das macht Jahreskosten von 2 bis 6 Euro im Jahr.
Insgesamt sind die Kosten der Stromversorgung von Funksteckdosen nicht sehr hoch. Die Option der Stromersparnis ist damit immer noch gegeben, je nachdem welche Geräte damit gesteuert werden.
Wem dieser kleine Kostenaufwand die Vorteile, wie leichtere Steuerung, wert sind, muss dieses Kriterium nicht weiter beachten.
Reichweite der Funksteuerung
Essentiell für jede Fernsteuerung ist natürlich die Angabe von welcher Entfernung man sie benutzen kann.
Die Reichweite kann von vielen Dingen gestört und dadurch reduziert werden. Daher sollte auch bei einer kurzen Entfernung wie vom Sofa zum Fernseher ein Funkempfänger gewählt werden, der genug Leistung erbringt.
Du musst dir im Klaren sein, dass die Angabe des Herstellers nur für ein freies Feld ohne jegliche Einflüsse gilt. Eine Aussage von 5 Metern kann einem völlig ausreichend für die Bedienung des Fernsehers erscheinen.
Tatsächlich wird das Signal aber von anderen elektronischen Geräten, Funksignalen oder Hindernisse wie Wand oder Regal, beeinflusst.
Je größer die Reichweite, desto bequemer und einfacher kann man die Funksteckdose steuern. Für Funksteckdosen im Innenbereich empfehlen wir dir eine Reichweite von 20 – 30 Metern. Im Außenbereich hat man oftmals freieres Feld, aber für eine optimale Bedienung solltest du auch hier Funkstecker mit genügend Reichweite verwenden.
Eine solche Steckdose sollte nicht in der Nähe des WLAN-Routers angebracht werden. Dadurch kann es zu Ausfällen oder Signalstörungen kommen.
Anzahl der Kanäle/ Erweiterungsfähigkeit
Hier solltest du entscheiden, für wie viele Geräte du eigentlich Funksteckdosen benötigst.
Die meisten Indoor Funksteckdosen gibt es im Set mit einer festen Anzahl von Kanälen. Auch wenn man ein Set ursprünglich nur für ein Gerät kauft, kann es schnell vorkommen, dass du bald mehr vernetzen willst.
Dies passiert vor allem nachdem man sich von der Praktikabilität hat überzeugen lassen. Bei manchen Herstellern kannst du weitere Einzeldosen erwerben, bei anderen gibt es die Funksteckdosen allerdings nur im Set.
Ein Tipp von uns: Oft kannst du mehrere Funksteckdosen auf einen Kanal setzen. So kannst du mit einem Knopfdruck deine gesamte Außenbeleuchtung, welche an 3 Steckern hängt, ein- und ausschalten. Dafür würde dann nur ein Kanal verwendet werden.
Einige Geräte haben auch herstellereigene Erweiterungsmöglichkeiten. Wandschalter und Bewegungsmelder, welche sich speziell auf den Funkempfänger schalten lassen, sind beliebte Ergänzungen.
Programmierung
Nicht nur die Anzahl der Kanäle ist entscheidend, sondern auch wie diese zugeordnet werden.
Am häufigsten und einfachsten ist die Verwendung der Selbstlern-Funktion. Dabei wird per Knopfdruck der Funksteckdose ein Signal zugeordnet. Dies ermöglicht eine schnelle Einstellung auf den gewünschten Kanal.
Alternativ kann das Signal auch über einen Dip-Schalter programmiert werden, damit hat man dann einen vorgefertigten Code. Diese Option ist vor allem praktisch, wenn die Funksteckdose über alternative Methoden wie einem Raspberry Pi Computergerät gesteuert werden soll.
Ebenfalls mit vorgefertigten Codes arbeiten Codierräder in manchen Funksteckdosen. Hier ist eine Zuordnung von herstellerfremden Geräten nicht möglich, dafür ist eine sehr große Erweiterungsfähigkeit gegeben.
Timer und Dimmer
Nicht jede Funksteckdose hat Funktionen wie eine Zeitschaltung oder Dimmfähigkeit. Wenn man nach diesen speziellen Ausstattungen sucht, reduziert sich die Auswahl der Funksteckdosen.
Mit der Timer Funktion kann man Funksteckdosen auf gewünschte zeitliche Abläufe programmieren. Sehr praktisch, wenn man gar nicht mehr zu einer Funkfernbedienung greifen möchte. Oft werden Heizsysteme oder Lichtschaltungen dafür verwendet.
Wenn diese Funktion gewünscht ist, sollte das Produkt es deutlich ausweisen. Je nach Anwendungsabsicht ist auch zu überprüfen in welchem Maße die zeitliche Einstellung vorgenommen werden kann. Eine Funksteckdose, die nur nach einer einzigen Zeitangabe schaltet, ist funktionstechnisch sehr begrenzt.
Ein Dimmer reguliert die Steckdose und schaltet sie nicht nur an oder aus. Vor allem bei Lichtquellen ist diese Eigenschaft sehr praktisch. Voraussetzung ist aber ein Endgerät, welches sich dimmen lässt und die passende Funksteckdose.
So kann die Schaltleistung der Dose ausreichend, aber der Dimmschalter bis 200 Watt begrenzt sein. Die Dimmfähigkeit ist längst nicht bei allen Funksteckdosen gegeben, daher muss auch hier diese vom Hersteller explizit aufgeführt werden.
Fernbedienung
Man geht zwar davon aus, aber nicht immer wird zu der Funksteckdose eine passende Steuerungseinheit wie eine Fernbedienung geliefert.
Je nachdem ob dies gewünscht ist, sollte der Lieferumfang überprüft werden. Falls nicht enthalten, sollte man sich kundig machen, wie die Funksteckdosen bedient werden können. Es gibt Universalfernbedienungen oder vom Hersteller entsprechende Geräte.
Die meisten Funksteckdosen Sets kommen mit einer Standard Fernbedienung und einer Auswahl von verfügbaren Kanälen. Hier sollte darauf geachtet werden, welche Stromquelle vorgegeben ist. Viele Anbieter verkaufen ihre Fernbedienungen mit Batterien, die man nicht überall kaufen kann.
Einfache AA-Batterien oder 9 Volt Blöcke sind ausreichend und leicht zu ersetzen. Fernbedienungen mit handelsüblichen Batterien sind daher praktischer.
Größe und Aussehen
Die Größe ist entscheidend, weil das Funksteckgerät meist etwas größer ist als ein gewöhnlicher Netzstecker. Diesen zusätzlichen Platz muss man beachten, wenn man beispielsweise eine schwer erreichbare Steckdose hinter einem Schrank funksteuern will.
Aber auch die Größe von Unterputz Funksteckdosen muss man beim Einbau berücksichtigen, denn nicht jede Öffnung ist groß genug. Die meisten Funksteckdosen sind allerdings Aufputz, also auf der normalen Steckdose gesetzt. Dort sind diese natürlich gut sichtbar. Daher ist auch die äußere Erscheinungsform von Bedeutung.
Viele Nutzer bevorzugen auch eine kleine LED-Lampe an dem Funkstecker, um zu erkennen, ob diese in Betrieb ist oder nicht.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Funksteckdosen
Programmierung und Montage
Ein großer Vorteil von Aufputz Funksteckdosen ist die einfache Handhabung.
Eigentlich setzt man das Gerät nur auf seine Steckdose, drückt 2 Knöpfe, einen am Gerät, einen an der Fernbedienung und schon ist die Programmierung fertig. Dieser Vorgang nennt sich Learning-Funktion. Die Funksteckdose lernt auf eine gewisse Funkfrequenz zu reagieren.
Der Funkempfänger hat dann eine bestimmte Frequenz, mit der er geschaltet werden kann. Im Regelfall haben Funksteckdosen als Funkfrequenz 433 mHz oder 434 mHz. Diese können aber auch variieren. Unterschiedliche Frequenzen können auch nützlich sein, um mehrere unterschiedliche Funksysteme problemlos zu verwalten.
Der Vorgang geht schnell und ist mithilfe einer Bedienungsanleitung auch verständlich. Bei den meisten genügt es jeweils, am Empfänger und am Sender einen Knopf zu drücken, um die Programmierung durchzuführen.
Aufwendiger wird es nur bei Unterputz Funksteckdosen. Diese müssen direkt an die Stromleitung angeschlossen werden und haben oft keine beigelegte Fernbedienung.
Die Programmierung und der Aufbau muss dann von Fachpersonal durchgeführt werden oder von Leuten, welche sich die notwendigen Arbeitsschritte angesehen haben. Allerdings gibt es auch in diesem Bereich Fortschritte zur einfacherern Installation mit nutzerfreundlicherern Modellen.
Die selbstlernende Funktion ist anfälliger für Störungen von außen, die durch andere technische Geräte hervorgerufen werden können.
Sicherheit und Stromausfall
Die Sicherheit muss stets bei elektrischen Geräten gegeben sein. Als ersten Schritt solltest du entsprechende Siegel von TÜV, GS und CE überprüfen. Diese garantieren, dass das Gerät allen erforderlichen Standards entspricht.
Überspannungen im Stromnetz können die Geräte beschädigen, aber dadurch entsteht keine Gefahr, welche größer wäre als bei gewöhnlichen Steckdosen.
Es gibt auch einige Funksteckdosen, welche über einen Kinderschutz verfügen. Dadurch erhöht sich die Sicherheit gegenüber gewöhnlichen Steckdosen.
Stromausfälle können leider immer passieren. Ein Sicherheitsrisiko sind diese allerdings nicht. In den meisten Fällen passiert nichts, da einfach die Stromzufuhr wegfällt und der Funkempfänger keine Energiequelle mehr hat. Eine Steuerung ist dann nicht möglich.
Es gibt einige Modelle, die nach einem längeren Stromausfall Ihre Konfiguration verlieren. In diesem Fall genügt eine einfache Neuprogrammierung. Viele Hersteller haben allerdings schon einen Speicher eingebaut, damit bei einem Stromausfall die Einstellung nicht verloren geht.
Wusstest du, dass die Geschichte der Funksteckdose indirekt auf einer Entdeckung von Thales von Milet im 6. Jh. vor Christus basiert?
Durch die Reibung von Tüchern an Bernstein entdeckte er die erste Form von Elektrizität. Die ersten Lichtschalter und Steckdosen wurden dann Anfang des 20. Jahrhunderts hergestellt
Instandhaltung von Funksteckdosen
Der Pflegeaufwand bei Funksteckdosen ist nicht sehr groß. Zu beachten ist allerdings, dass das Gerät bei der Reinigung stets vom Strom getrennt sein sollte. Das Gehäuse kann mit einem Mikrofasertuch abgewischt werden, um kleinere Verunreinigungen zu entfernen.
Wichtig bei Indoor-Funksteckdosen ist, diese niemals mit Wasser zu reinigen oder zu waschen. Bei starken Verunreinigungen benutzt du lieber ein feuchtes Tuch.
Funksteckdosen im Außenbereich können wetterbedingt stärker verschmutzt sein und bedürfen etwas mehr Pflege als die Indoor-Dosen.
Der Vorgang bleibt aber derselbe. Bei einer längeren Lagerung der Geräte sollten diese trocken verwahrt und keinen starken Temperaturen ausgesetzt werden.
Sollte das Gerät nicht reagieren, kannst du erst überprüfen ob einfach die Batterien der Fernbedienung leer sind oder ob die Konfiguration verloren gegangen ist.
Bei einem tatsächlichen Defekt wendest du dich an den Hersteller oder an den Service des Geschäftes, bei dem du es erworben hast. Das Öffnen der Funksteckdose ist nicht nötig und führt zu einem Verfall der Herstellergarantie.
Viele Funksteckdosen geben ein kurzes Bestätigungssignal (Meist ein Klick-Geräusch) bei Eingang des Signals. Aber im Standby-Modus oder in Betrieb verursachen Funkschalter keine Geräusche. Bei allen anderen Tönen, welche nicht vom Hersteller angekündigt wurden, ist eine Kontrolle des Funkschalters empfohlen.
Wie erweiterbar sind Funksteckdosen, kann man sie nebeneinander setzen?
Da die Funksignale beeinflussbar sind, ist es nicht ratsam, mehrere Funkempfänger nebeneinander zu platzieren. Die Funktion und vor allem die Reichweite können darunter leiden.
Du kannst trotzdem dein Sortiment erweitern. Die jeweiligen Funkschalter sollten nur etwas weiter voneinander entfernt sein und deutlich unterschiedliche Funkkanäle besitzen. So kannst du bei Bedarf eine zusätzliche Funksteckdose kaufen und diese mit der derselben Fernbedienung steuern.
Ein kurioser, aber effektiver Tipp ist den Funkempfänger um 180 Grad zu drehen, also einfach verkehrt rum aufzusetzen.
Du kannst somit dein Funkreich beliebig erweitern. Voraussetzung dafür ist, dass der Funkempfänger auch einzeln erhältlich ist und die Fernbedienung über genügend Kanäle verfügt.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.pcwelt.de/ratgeber/Funksteckdosen_mit_dem_Raspberry_Pi_einrichten-Schalten___walten-8655824.html
[2] https://www.klima-sucht-schutz.de/service/klima-orakel/beitrag/sind-funksteckdosen-sinnvoll-3325/
[3] https://www.fraunhofer.de/de/presse/presseinformationen/2012/august/funksteckdosen-mit-koepfchen.html
Bildquelle: 123rf.com / daisydaisy