
Glasfaser-Internet ist die neueste Technologie des Internetanschlusses. Es kann sowohl in privaten Haushalten als auch in größeren Institutionen wie Schulen, Universitäten oder Unternehmen verwendet werden und sorgt für eine enorm schnelle und stabile Internetverbindung. In diesem Beitrag erfährst du alles, was du wissen musst, wenn du dich für Glasfaser-Internet interessierst.
Inhaltsverzeichnis
Ratgeber
Was ist Glasfaser-Internet?
Wo gibt es Glasfaser-Internet?
Wo beantragt man Glasfaser-Internet?
Es ist jedoch auch möglich, dass ein Unternehmen selbst aus eigenem Interesse heraus Glasfaser verlegen lassen möchte. In diesem Fall wird die Stadt oder Gemeinde um einen Kooperationsvertrag für den Ausbau gebeten und es muss eine bestimmte Anzahl an privaten Haushalten einen Vorvertrag für den Glasfaseranschluss unterschreiben. Erst wenn es genügend Interessenten für den Ausbau gibt, werden das Netz sowie die einzelnen Anschlüsse ausgebaut.
Private Haushalte können also bei dem jeweiligen Anbieter, der das Netz ausbaut, einen Vertrag abschließen, um sich den Glasfaseranschluss bis in ihr Haus verlegen zu lassen. Ist ein solcher Anschluss jedoch bereits (zum Beispiel durch den Vormieter oder Eigentümer) vorhanden, können auch Glasfaser-Tarife von anderen Anbietern genutzt werden.
Was ist der Unterschied zwischen einem Glasfaser- und einem Kupferkabel?
Der größte Unterschied zwischen den beiden unterschiedlichen Kabeln ist jedoch ihre Bandbreite. Dabei kann das Glasfaserkabel kann durchschnittlich bis zu 10 Gbit/s übertragen, während das Kupferkabel bei 500 Mbit/s liegt. Dies ist ein enormer Unterschied, der sich für viele Internetnutzer in der modernen Zeit bemerkbar macht.
Darüber hinaus sind Glasfaserkabel nicht nur leichter und schlanker als Kupferkabel, sondern auch langlebiger. Sie brauchen weniger Raum im Kabelkanal und sind einfacher in ihrer Handhabung. Zudem halten sie Umwelteinflüssen viel besser stand als die älteren Kupferkabel, denn es bleibt selbst von Blitzeinschlägen, elektromagnetischen Störungen, Funkstörungen und vielem mehr unbeeinflusst.
Was ist der Unterschied zwischen Glasfaser-Internet und LTE?
Vergleicht man die Bandbreite beider Methoden, übertrifft die Internet-Geschwindigkeit des Glasfaseranschlusses die LTE-Verbindung um Längen. Die Maximalgeschwindigkeit des LTE-Netzes liegt bei 300 Mbit/s im Download und kann bis zu 50 Mbit/s im Upload erreichen. Dabei ist tatsächliche Geschwindigkeit jedoch stark standortabhängig und kann durch Funkwellen oder andere Umwelteinflüsse gestört werden. Die Glasfaserverbindung hält dagegen eine stabile und konstante Geschwindigkeit von bis zu 10 Gbit/s.
Funktionen
Wie funktioniert Glasfaser-Internet?
Welche Geschwindigkeit hat Glasfaser-Internet?
Wie wird Glasfaser-Internet angeschlossen?
Gibt es einen Glasfaseranschluss ohne Festnetz?
Dennoch ist es bei bestimmten Anbietern auch möglich, sich einen Glasfaseranschluss verlegen zu lassen, der ausschließlich die Internetverbindung bereitstellt und für den keine Telefondose notwendig ist. Dieser Anschluss nennt sich FTTH (Fiber To The Home), welcher über ein passendes Modem dann die Hausanbindung für das Internet darstellt.
Wie stabil ist Glasfaser-Internet?
Kann man Glasfaser-Internet ohne Router nutzen?
Von dieser Variante ist jedoch abzuraten, denn sie kann ein Sicherheitsrisiko für den PC darstellen. Ein Router schützt dagegen die Verbindung und bildet einen zusätzliche, verschlüsselte Barriere für Angriffe von außen. Zudem bietet ein Router die Vorteile, dass das Internet sowohl per LAN- als auch WLAN-Verbindung von weiteren Geräten, wie zum Beispiel dem Smartphone, genutzt werden kann.
Andere Artikel, die dich interessieren können:
Vorteile, Nachteile und Alternativen
Welche Vorteile bietet Glasfaser-Internet?
Dies wirkt sich besonders vorteilhaft auf Haushalte und Unternehmen aus, in denen mehrere Personen gleichzeitig das Internet nutzen, denn durch das Glasfaserkabel bleibt die Verbindung trotz einer großen Belastung schnell und stabil. Zudem lohnt sich das Glasfaser-Internet für jeden, der Filme streamen oder große Datenmengen up- und downloaden will, da es vollkommen störungsfrei ist. Zudem sind die Glasfaser-Tarife der meisten Internetprovider sehr erschwinglich.
Welche Nachteile bietet Glasfaser-Internet?
Weiterhin besteht die Möglichkeit, dass sich die Anschaffungskosten für das Glasfaser-Internet nicht für jeden Nutzer lohnen. Vor allem Personen, die das Internet zu bloßen Recherchezwecken benötigen, nutzen die Bandbreite des Anschlusses häufig nicht aus. In diesem Fall könnten sie viel Geld sparen, wenn sie auf eine Alternative zurückgreifen.
Welche Alternativen gibt es zum Glasfaser-Internet?
Weitere Möglichkeiten stellen das Hybrid-Internet, eine Kombination aus dem Festnetz- und Mobilfunk-Internet sowie SAT-DSL, das Internet über Satellit dar. Diese Optionen sind jedoch nicht so leistungsstark wie das Glasfaser-Internet, weshalb es abhängig vom Nutzerverhalten ist, welche Option die beste Wahl ist.
(Bildquelle: Austin Distel/ Unsplash)