
Unsere Vorgehensweise
Du liebst es zu zeichnen und möchtest deine Kreativität in vollen Zügen entfalten? Grafiktabletts zählen schon lange zur Grundausrüstung eines jeden Zeichners, Grafikers und Medien-Profis, wenn es um die Erstellung von Illustrationen, aufwendigen Bildbearbeitungen und hochwertigen Grafiken geht. Doch auch Hobby-Künstler profitieren von den vielfältigen Funktionen sowie den Vorteilen einer präzisen und ergonomischen Arbeitsweise.
In diesem Ratgeber haben wir verschiedenste Modelle von Grafiktabletts aus dem Jahr 2023 zusammengetragen. Doch um dir die Kaufentscheidung noch einfacher zu gestalten, haben wir für dich sowohl wertvolle Informationen zu den passenden Modellen und einzelnen Kaufkriterien gesammelt als auch all deine Fragen rund um das Thema beantwortet.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Grafiktablett, auch Zeichentablett oder Stift-Tablet genannt, ist ein Zeigegerät für Computereingaben. Mithilfe des Tabletts kannst du sowohl digital zeichnen als auch hochwertige Grafiken erstellen.
- Grafiktabletts gibt es mit oder ohne eigenem Display. Je nach Verwendungszweck und deiner allgemeinen Arbeitsweise solltest du ein Gerät wählen, dass zu dir und deinen Ansprüchen passt.
- Achte bei dem Kauf eines Grafiktabletts vor allem auf eine ergonomische Handhabung sowie eine hohe Auflösung der Zeichenfläche und Drucksensivität. Außerdem sollte das Modell entsprechend kompatibel mit dem Betriebssystem deiner eigenen Geräte sein.
Grafiktablett Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Der Markt der Grafiktabletts hat viele unterschiedliche Modelle für vielfältige Ansprüche zu bieten. Um dir die Kaufentscheidung zu erleichtern, haben wir für dich im Folgenden unsere beliebtesten Produkte aus verschiedenen Kategorien zusammengetragen und übersichtlich dargestellt.
- Das beste Allround Grafiktablett
- Das beste druckempfindliche Grafiktablett
- Das beste Grafiktablett mit programmierten Drucktasten
- Das beste Grafiktablett mit Display
- Das beste Grafiktablett für besondere Ansprüche
Das beste Allround Grafiktablett
Das Wacom Intuos S Grafiktablett ermöglicht höchste Kreativität auf kleinster Fläche. Ein ergonomisches und kompaktes Design, vier anpassbare ExpressKeys und 4.096 Druckempfindlichkeit ermöglichen einen beschleunigten Arbeitsablauf und eine exakte Kontrolle beim Arbeiten. Dank des 4K Zeichenstifts kannst du das Grafiktablett ideal zum Zeichnen, Malen und Schreiben sowie für die Bearbeitung von Bildern nutzen.
Das Modell lässt sich mit einem Mac oder beliebigen Computer via USB problemlos verbinden. Außerdem bekommst du vom Hersteller eine kostenlose Software sowie ein Online-Training weiterhin dazu, sodass du deine Ideen schnell und unkompliziert festgehalten und jederzeit weiterentwickeln kannst. Darüber hinaus ist das Tablett sowohl für Links- als auch für Rechtshänder geeignet.
Bewertung der Redaktion: Das universell einsetzbare Smartpad im ergonomischen Design überzeugt insbesondere mit den vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten sowie einer präzisen Arbeitstechnik. Vor allem für Einsteiger und kreative Anwender mit kleinen Schreibtischen ist das Wacom Intuos S wunderbar geeignet.
Das beste druckempfindliche Grafiktablett
Das XP-PEN Deco 01 Grafiktablett schafft mit einer 10 x 6.25 Zoll großen und zugleich ultradünnen Zeichenfläche größeren Raum bei einfachster Handhabung. Acht konfigurierbare Schnellzugriffstasten passen sich ideal den Fingerspitzen an und können auf viele verschiedene Programme eingestellt werden. Mit einer Datenübertragungsrate von 266 RPS kannst du Linien reibungslos ziehen und effizient arbeiten.
Der Stylus-Stift P03 erkennt 8192 Druckstufen und funktioniert wie ein echter Stift, sodass dieser noch nichtmal aufgeladen werden muss. Auf diese Weise kannst du vielfältig auf dem Tablett navigieren, Projekte erstellen und unterschiedliche Pinsel oder Stifte modifizieren. Das Grafiktablett findet vor allem beim Skizzieren, Illustrieren und Zeichnen Anwendung.
Bewertung der Redaktion: Das druckempfindliche Grafiktablett von XP-Pen ermöglicht ein besonders authentisches und papierähnliches Schreib- und Zeichengefühl. Es ist darüber hinaus mit den gängigsten Betriebssystemen sowie Grafik-Anwendungen kompatibel und kann somit vielfältig eingesetzt werden.
Das beste Grafiktablett mit programmierten Drucktasten
Das M106K Grafiktablett von Goamon garantiert dank seiner 10 x 6,25 Zoll großen aktiven Zeichenfläche in 5080 LPI Auflösung, 2048 Stufen Druckempfindlichkeit und 233 PPS Report Rate ein exaktes und flüssiges Arbeiten. Das Tablett ist sowohl mit Microsoft Windows als auch Mac OS kompatibel und kann mit zahlreichen Grafik-Programmen verwendet werden.
Zusätzlich verfügt das Tablett über insgesamt 12 Expresstasten auf der linken Seite und weiteren 16 Funktionstasten auf der Oberseite, denen verschiedene Shortcuts und Funktionen frei zugewiesen werden können. In Kombination mit dem ergonomisch geformten ArtPaint AP20 Stift kannst du deinen Werken höchste Präzision verleihen.
Bewertung der Redaktion: Aufgrund der Vielzahl frei konfigurierbarer Drucktasten eignet sich das M106K Grafiktablett vor allem für Illustrationen, Bildbearbeitungen, 3D- und Sculpting-Anwendungen sowie für Spiel- und Comic-Designs. Dank des High-Speed-Prozessors und des großen Arbeitsbereichs können Verzerrung minimiert und glatte sowie feine Linie vollzogen werden.
Das beste Grafiktablett mit Display
Mit dem XP-Pen Artist 12 Grafikmonitor werden Anforderungen aller Arten von digitalen Künstlern erfüllt. Neben dem fortschrittlichsten Stift P06 inklusive Radiergummi und 8192 Druckstufen, vereint das Grafiktablett eine Vielzahl neuer spannender Funktionen.
Der 1920 x 1080 HD auflösende Display mit 262k Farben und einem Blickwinkel von 178° erzielt eine absolute Genauigkeit beim Zeichnen und schafft lebendige Farben sowie extreme Details. Das Modell ist mit einem hochwertigen Glasdesign ausgestattet, das dem Gerät eine besondere Verarbeitungspräzision verleiht. Die integrierte Antireflexbeschichtung schützt zudem die Augen beim Arbeiten, indem Blendungen durch äußere Lichteinflüsse reduziert werden.
Bewertung der Redaktion: XP-Pen bringt mit dem Artist 12 Grafikmonitor ein Modell auf den Markt, das deine Kreativität erweitern lässt und dir ein intuitives Arbeiten ermöglicht. Dank seines ultradünnen High-Definition-Displays sind neben Zeichnungen, Fotografie und Animation nun auch Architektur-Design, Kunstmalerei, CAD und 3D-Bildhauerei möglich.
Das beste Grafiktablett für besondere Ansprüche
Letzte Preis-Updates: Amazon.de (03.10.23, 20:15 Uhr), Sonstige Shops (03.10.23, 15:28 Uhr)
Bei dem Wacom One Creative Grafiktablett werden Konnektivität, Produktivität und Kreativität kombiniert. Das Modell ist mit einer erstklassigen Software für Nutzer aller Erfahrungsstufen ausgestattet. Nutze Adobe Premiere Rush zum Erstellen von Videoinhalten, Bamboo Paper App und Clip Studio Paint zum Zeichnen und Skizzieren. Die 1920 x 1080 Display-Auflösung lassen deine erstellten Werke in Full-HD-Farbe erscheinen.
Das Grafiktablett lässt sich problemlos mit Mac oder Windows Computern sowie darüber hinaus mit einem Android-Smartphone koppeln. So kannst du unterwegs einfach zum größeren Bildschirm wechseln eine völlig neue Arbeitsweise erleben. Ergänzende ausklappbare Füße ermöglichen ein bequemes und ergonomisches Arbeiten zu höchster Präzision und Kontrolle.
Bewertung der Redaktion: Mit dem Wacom One Creative bringst du Inspiration und Kreativität optimal hervor. Die einzigartige Auswahl an Verbindungsmöglichkeiten machen das Grafiktablett zur flexiblen digitalen Arbeitsfläche zum Zeichnen, Illustrieren oder Bearbeiten. Unbegrenzte Möglichkeiten erfüllen besondere Ansprüche.
Grafiktabletts: Kauf- und Bewertungskriterien
Bevor du dich für den Kauf eines bestimmten Grafiktabletts entscheidest, gilt es verschiedene Aspekte zu berücksichtigen. Um dir beim Treffen einer Wahl zu helfen, haben wir für dich einige Kauf- und Bewertungskriterien zusammengefasst, die dir als Entscheidungshilfe dienen können:
Innerhalb der kommenden Absätzen sollen diese Kriterien vorgestellt werden, mit denen du Modelle miteinander vergleichen und bewerten kannst.
Größe der aktiven Fläche
Die richtige Größe des Grafiktabletts hängt in erster Linie davon ab, wozu du es benutzen möchtest. Deshalb sollte sich die Größe der aktiven Fläche stets deinem individuellen Anwendungsbereich anpassen. Berücksichtige hierbei, dass es sich lediglich um die Fläche beim Zeichnen und nicht um die Gesamtgröße des Tabletts handelt.
Für einfache Bildbearbeitungen oder die Erstellung von Skizzen sind kleinere Modelle mit einer Zeichenfläche von DIN A6 und DIN A5 in der Regel vollkommen ausreichend.
Möchtest du dagegen detailliertere Zeichnungen oder grundsätzlich aufwendigere Arbeiten anfertigen, empfiehlt sich eine Größe von DIN A4 oder DIN A3. Besonders für digitales Zeichnen und Bildretuschen sind große Grafiktabletts mit Display ideal geeignet.
Abmessungen und Gewicht
Neben der Größe der aktiven Zeichenfläche spielen ebenfalls die Gesamtgröße sowie das Gewicht des Grafiktabletts eine wichtige Rolle.
Je nachdem wie viel Raum dir an deinem Arbeitsplatz zur Verfügung steht oder wie mobil zu mit dem Tablett arbeiten möchtest, kannst du zwischen einem größeren oder kleineren Modell wählen.
Je kleiner das Grafiktablett ist, desto einfacher die Handhabung und der Transport.
Allerdings können Zeichnungen dadurch tendenziell unpräziser werden. Hier punktet ein großes Grafiktablett – gewählte Grafiken lassen sich gezielter betrachten und feiner bearbeiten. Größere Zeichentabletts haben dementsprechend jedoch ein höheres Gewicht und sind schwerer zu transportieren.
Auflösung
Eine hohe Auflösung der Zeichenfläche erlaubt präzise Bewegungen mit dem Stift auf dem Grafiktablett.
Gemessen wird die Auflösung in Lines per Inch (lpi). Diese Einheit stammt aus der Drucktechnik und heißt so viel wie „Linien pro Zoll“. Je höher dieser Wert ist, desto näher liegen die einzelnen Druckpunkte zusammen und desto präziser kannst du arbeiten.
Wenn dir die Auflösung der aktiven Fläche besonders wichtig ist, solltest du ein Grafiktablett mit mindestens 2540 lpi, am besten jedoch 5080 lpi, bevorzugen.
Druckstufen
Die Druckstufen, oder Drucksensitivität, eines Grafiktabletts erlauben ein authentisches Gefühl beim Zeichnen. So wird automatisch erkannt, wie fest du den Stift auf die Zeichenfläche aufsetzt und wie tief letztendlich der Strich wird.
Für das reine Skizzieren sollten 1024 Druckstufen für gewöhnlich ausreichen. Die meisten Grafiktabletts sind allerdings mit 2048 Druckstufen ausgestattet, sodass vielfältige Arbeiten möglich sind.
Solltest du dagegen aufwendige Kunst- und Designarbeiten anstreben, sind zumindest 4096 empfehlenswert.
Anschluss
Wenn du das Grafiktablett lediglich mit einem Computer nutzen kannst, stellt der jeweilige Anschluss ein wichtiges Kriterium dar. Der Großteil der Tabletts werden via USB mit dem Computer verbunden, sodass gleichzeitig eine durchgehende Stromversorgung sichergestellt werden kann.
Darüber hinaus kannst du ebenfalls zwischen Anschlüssen via HDMI, VGA, DVI sowie kabellosen Varianten über WLAN wählen. WLAN-Verbindungen haben den Vorteil, dass jegliche Kabel entfallen, jedoch ist eine stabile Internetverbindung nicht immer gewährleistet.
Grafiktabletts, die mit einem Display ausgestattet sind, funktionieren wie ein herkömmlicher Monitor und benötigen aufgrund dessen deutlich mehr Energie, sodass eine Verbindung via USB nicht ausreichend ist. Für diese ist ein zusätzliches Anschließen per DVI-Kabel notwendig.
Kompatibilität
Damit du ein Grafiktablett auch richtig benutzen und an einen Computer anschließen kannst, sollte dieses entsprechend kompatibel mit dem Betriebssystem deiner Geräte sein. Beachten in diesem Zusammenhang somit auch immer die technischen Voraussetzungen.
Standardgemäß sind Grafiktabletts jedoch mit einem Windows PC oder Mac sowie sonstigen Betriebssystemen wie Android oder Linux vereinbar.
Außerdem sind die Treiber vieler großer Hersteller bereits auf Windows- oder Apple-Geräten, beispielsweise Mac, iPhone und iPad, installiert. Für gewöhnlich müssen diese allerdings manuell sowie unabhängig vom Betriebssystem installiert werden.
Auch die Kompatibilität mit verschiedenen Grafikprogrammen (z.B. Adobe Photoshop, Gimp, Corel Draw, Paint), CAD-Programmen (z.B. AutoCAD) oder Softwares zur Handschrifterkennung (z.B. Microsoft OneNote) solltest du beim Kauf berücksichtigen.
Grafiktabletts: Häufig gestellte Fragen und Antworten
Du möchtest einen tieferen Einblick in das Thema Grafiktablett erhalten? Dann bist du genau richtig hier. Dieser Ratgeber-Teil soll sich nun intensiver mit all deinen Fragen rund um die Thematik beschäftigen.
Was ist ein Grafiktablett und wofür verwende ich es?
Grafiktabletts sind Tablets mit Stift und einem auf Druck reagierenden Pad, die für digitale Arbeiten und allgemein grafische Anwendungen genutzt werden können. Sie dienen dabei als Eingabegerät für einen Computer, ähnlich wie die Computer-Maus und Tatstatur, oder arbeiten als eigenständiges System.
Jedoch sind Grafiktabletts wesentlich präziser als die herkömmliche Maus und ermöglichen eine bequemere Arbeitsweise. Unterschiedliche Neigungswinkel und Druckstufen können vom Tablet erkannt sowie Stift und Pinsel optimal simulieren werden. Gerade bei hochwertigen Modellen wird ein möglichst papierähnliches Malen umgesetzt.
-
Grafiktabletts sind für digitale Designs kaum noch wegzudenken. Neben der Bildbearbeitung werden die Tabletts auch für Illustrationen und 3D-Modellierungen angewendet. (Bildquelle: ThisisEngineering RAEng/ Unsplash)
Während frühere Grafiken in der Regel noch analog mit Stift und Papier erstellt und anschließend digitalisiert wurden, lassen sich diese heutzutage direkt am Computer erstellen.
So kannst du dank der automatischen Digitalisierung der Bilder jederzeit beliebig oft drucken, effizient Fehler korrigieren oder Kopien direkt bearbeiten. Zudem hast du jegliches Equipment zum Malen und Skizzieren kompakt auf einer Oberfläche zusammen.
- Digitale Bildbearbeitung und Digitales Malen: Die schnelle Auswahl unterschiedlichster Werkzeuge ermöglicht ein präzises und müheloses digitales Arbeiten.
- Design: Dank des digitalen Skizzieren und Austauschs von Entwürfen und Illustrationen finden Grafiktabletts heute vielfach Anwendung im Grafik-, Industrie-, Textil- und Modedesign. Die Umsetzung von der Skizze zum fertigen Objekt erfolgt schnell und intuitiv.
- Audio- und Videobearbeitung: Digital erstellte Filmsets sind aufgrund der flexiblen Arbeit mit Ebenen und des Wegfalls aufwendiger Scans ein fester Bestandteil in der modernen Film- und Fernsehproduktion.
- Homeoffice und Home-Schooling: Auch in Webkonferenzen, Broadcasting und im Fernunterricht werden die Vorteile eines Grafiktabletts immer häufiger entdeckt. Virtuelle Konferenzräume oder Klassenräume werden durch eine Echtzeit-Übertragung auf die Software ermöglicht und ersetzen Papier und Stift.
- 3D-Computergrafik: Mithilfe spezieller Gestaltungsprogramme können geometrische Modellierungen detailiiert erstellt und direkt auf der Oberfläche des Tablets modifiziert werden.
Neben spezifischen Ausstattungsmerkmalen empfiehlt es sich also ebenfalls, ein Grafikmodell hinsichtlich der eigenen Anwendungszwecke zu wählen.
Wie arbeite ich mit einem Grafiktablett?
Hochwertiges Grafiktabletts realisieren eine maximal präzise und effiziente Arbeitsweise. Doch wie verwende ich das Tablett richtig?
Jedes Grafiktablett, sowohl mit als auch ohne Display, ist mit einer Zeichenfläche ausgestattet, die mit dem Computer verbunden wird und die Bewegungen des Stiftes überträgt. Die Oberfläche des Tabletts ersetzt dabei beispielsweise das Papier sowie der digitale Stift den Bleistift oder Pinsel.
Auch unterschiedliche Neigungswinkel und Druckstufen des Stifts können vom Tablett erkannt werden. Je nachdem, mit welchem Zeichenprogramm du arbeitest, werden also selbst die kleinsten Bewegungen übertragen. Die Sensitivität und der Druck, mit dem du deine Eingaben per Stift auf dem Grafiktablett durchführst, spielt dabei eine wichtige Rolle.
Die meisten Grafiktabletts sind darüber hinaus mit verschiedenen Tastenfeldern seitlich der kontaktsensitiven Fläche sowie teilweise auch mit virtuellen Tastenfelden ausgestattet. Auf diese Weise kannst du schnell auf Programmfunktionen zurückgreifen oder die Einstellungen deiner Werkzeuge frei konfigurieren. Dies führt zu einer einfachen und sehr effizienten Handhabung.
Welche Software benötige ich für den Einsatz von Grafiktabletts?
Damit ein Grafiktablett optimal funktionieren kann, sollten stets die vom Hersteller bereitgestellten Treiber installiert werden. Grundsätzlich kannst du mit dem Tablett jede Art von Software mit grafischer Benutzeroberfläche bedienen, die sich genauso mit einer Maus bedienen lässt.
Wenn du jedoch das Maximum herausholen und die technischen Möglichkeiten entsprechend ausnutzen möchtest, solltest du die jeweils passende Profi-Software einsetzen. Beispielsweise kannst du folgende Anwendungen nutzen:
- Grafiksoftware: Adobe Illustrator, Adobe Photoshop, Club Studio Paint GIMP, Corel Painterm Inkscape oder Lightroom
- 3D-Grafiksoftware: ZBrush, Mudbox, 3D-Coat, Maya oder Blender
Beachte, den Einsatz einer Software stets mit den technischen Voraussetzungen des Grafiktabletts abzustimmen.
Welche Arten von Grafiktabletts gibt es?
Grafiktabletts sind grundsätzlich nicht mit Tablet PCs, beispielsweise einem iPad von Apple, gleichzusetzen. Jedoch lassen sich zwei grundlegende Arten von Grafiktabletts unterscheiden – mit sowie ohne Display. Diese wollen wir dir nun einmal genauer vorstellen sowie die jeweiligen Vor- und Nachteile gegenüberstellen.
Obwohl jedes Grafiktablett eine Zeichenfläche (Pad) besitzt, verfügen die meisten Modelle nicht über einen eigenen Display. Grafiktabletts ohne Display werden in der Regel über USB mit einem Computer verbunden, sodass der angeschlossene Bildschirm benutzt werden muss, um die grafischen Darstellungen zu übertragen und zu bearbeiten.
Eine gute Hand-Augen-Koordination ist dementsprechend nötig. Diese lässt sich allerdings nach kurzer Eingewöhnungszeit schnell erlernen und perfektionieren.
Für das papierähnliches Arbeiten empfiehlt sich vor allem ein Grafiktablett, das mit einem Display ausgestattet ist. Die druckempfindliche Arbeitsfläche ist hierbei gleichzeitig ein Bildschirm, sodass kein zusätzlicher Monitor notwendig ist.
Das Zeichnen auf Geräten mit Bildschirm erlaubt ein besonders intuitives Zeichengefühl und genießt aufgrund dessen bei vielen Nutzern höchste Beliebtheit. Grafiktabletts mit Display sind in der Anschaffung jedoch wesentlich teurer als jene ohne Display.
Beide Varianten bringen Vor- und Nachteile mit sich. Diese sollen anhand der folgenden Tabelle zusammenfassend dargestellt werden:
Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Grafiktablett mit Display | Erhältlich in unterschiedlichen Größen und Auflösungen, Flexible Anwendung, Präzises und intuitives Arbeiten | Höhere Preise, Stärkere Belastung der Augen, Externe Stromversorgung notwenig |
Grafiktablett ohne Display | Preisgünstiger, Leichte Handhabung, Stromversorgung ohne Computer | Anschluss an einen festen Bildschirm erforderlich, Gute Hand-Augen-Koordination erforderlich, Längere Eingewöhnungszeit |
Ob ein Grafiktablett mit oder ohne Bildschirm besser für dich geeignet ist, hängt letztendlich von deinen Verwendungszwecken, deiner generellen Arbeitsweise und natürlich auch von deiner Bereitschaft Geld zu investieren ab.
Was kostet ein Grafiktablett?
Grafiktabletts gibt es in unterschiedlichen Preisklassen – von knapp 30 bis zu 3.000 €. Der Preis ist in erster Linie von der Leistung und Ausstattung sowie der Anwendungsvielfalt abhängig.
Je nach Qualität und Funktion gibt es Grafiktabletts von unterschiedlichen Herstellern in verschiedenen Preisklassen. Sie bewegen sich im zwei- bis vierstelligen Bereich.
Die meisten Grafiktabletts, die zwischen 70 und 100 € kosten, verfügen bereits über eine hohe Qualität und erzielen optimale Ergebnisse. Grafiktabletts mit eigenem Display sind demgegenüber deutlich teurer und beginnen für gewöhnlich ab 200 €, wobei die Grenzen nach oben hierbei relativ offen sind.
Anhand dieser Tabelle kannst du einen Überblick erhalten:
Preisspanne | Typ |
---|---|
30 – 70€ | Kleine Grafiktabletts zum Digitalisieren von Handschriften und Erstellen kleiner Skizzen |
70 – 200€ | Grafiktabletts mit deutlich mehr Funktion (z.B. die Bearbeitung eigener Grafiken und Illustrationen) |
ab 200€ | Grafiktabletts mit Display und umfangreichen Funktionen (z.B. 3D-Computergrafik, Animationen oder Kunstmalerei) |
Besonders für ambitionierte Künstler ist es ratsam, bei dem Kauf eines Grafiktabletts mehr Geld in die Hand nehmen und sich entsprechend auf ein Tablett mit Display festlegen. Allerdings kannst du bereits für unter 100 € ein solides Modell mit zahlreichen Funktionen bekommen.
Wo kann ich eine Grafiktablett kaufen?
Die meisten Grafiktabletts werden unseren Recherchen zufolge über die folgenden Online-Shops verkauft:
- amazon.de
- saturn.de
- mediamarkt.de
- euronics.de
- ebay.de
- real.de
Du findest auf unserer Seite bereits verschiedene ausgewählte Modelle, die mit einem Link zu mindestens einem der vorgestellten Shops versehen sind. Somit kannst du bei einem Grafiktablett, das dir gefällt, direkt zugreifen.
Welche Alternativen gibt es zu einem Grafiktablett?
Digitale Arbeiten in Grafikprogrammen können genauso am Computer mit Maus und Tastatur sowie an Tablet-PCs, zum Beispiel am Apple iPad oder Samsung Galaxy Tap, erledigt werden. Sogar mithilfe von Smartphones lassen sich heute verschiedene Zeichnungen und Grafiken individuell erstellen.
Die folgende Tabelle soll die verschiedenen Alternativen zum Grafiktablett übersichtlich darstellen und beschreiben:
Alternative | Beschreibung |
---|---|
Tablet-PC | Moderne Tablet-PCs verfügen über ein eigenes Display und laufen ohne zusätzlichen Computer. Grundsätzlich funktioniert das Erstellen von digitalen Arbeiten auf allen Betriebssystemen, je nachdem benötigst du aber ein anderes, kompatibles Grafikprogramm. Zudem erkennen herkömmliche Tablet-PCs die Drucksensivität nicht, sodass diese eher für kleiner Skizzierungen geeignet sind. |
PC-Maus | Die PC-Maus kann als Ersatz zum digitalen Stift verwendet werden. Allerdings ist das Zeichnen mit einem Stift deutlich intuitiver, da dieser einem traditionellen Stift sehr ähnelt. Aufgrund der fehlenden Präzision werden mit einer Maus häufig unkontrollierte Bewegungen gemacht und gröbere Linien gezogen. |
Smartphone | Smartphones funktionieren ähnlich wie ein Tablet-PC – lediglich in einer kleineren Ausführung. Auch hierbei können präzise Arbeiten aufgrund der fehlenden Drucksenisivtät sowie des kleinen Displays erschwert werden. Ein Vorteil ist jedoch die flexible und mobile Arbeitsweise. |
Wer sich allerdings intensiv mit Grafikanwendungen beschäftigen möchte, profitiert von den Vorteilen eines echten Grafiktabletts. Besonders die hohe Präzision und die Drucksensivität garantieren die Erstellung und Bearbeitung hochwertiger Zeichnungen und Designs.
Fazit
Grafiktabletts finden längst nicht mehr nur im professionellen Bereich Einsatz. Neben Grafikern und Designern werden diese auch bei Privatanwendern zunehmend beliebter.
Somit bietet sich die Verwendung eines Grafiktabletts für alle an, die sowohl natürliche Zeichnungen als auch komplexe Konturen mit hoher Präzision erstellen möchten. Grundsätzlich sollte das jeweilige Modell jedoch zur dir und deinen Ansprüchen passen.
Vor dem Kauf eines Grafiktabletts kannst du verschiedene Kriterien für den Vergleich und die Bewertung von Modellen heranziehen. Dabei stellen eine ausreichende Größe und ergonomische Handhabung sowie eine hohe Display-Auflösung und Drucksensivität wichtige Kriterien dar.
Damit du das Tablett auch richtig benutzen kannst, sollte dieses außerdem über einen PC-Anschluss verfügen und kompatibel mit dem Betriebssystem deiner Geräte sein.
Bildquelle: ConvertKit/ Unsplash