Zuletzt aktualisiert: Juli 7, 2020

Unsere Vorgehensweise

7Analysierte Produkte

53Stunden investiert

14Studien recherchiert

74Kommentare gesammelt

Bist du auf der Suche nach einem Großformatdrucker? Dann bist du hier an der richtigen Adresse. In diesem Artikel findest du alle Informationen, die du brauchst, um eine fundierte Entscheidung für den Kauf eines Großformatdruckers zu treffen.

Wir gehen auf die verschiedenen Druckertypen ein, auf welche Merkmale du achten solltest und wo du am besten einen Drucker kaufst. Außerdem geben wir dir Tipps und Ratschläge, wie du das Beste aus deinem Kauf herausholen kannst. Wenn du also bereit bist, den Sprung zu wagen und in einen Großformatdrucker zu investieren, dann lass uns loslegen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Großformatdrucker sind dafür gedacht, Formate bis zu einer Größe von DIN A0 zu bedrucken. Sie zeichnet besonders ihre Größe, ihre Druckqualität, aber auch ihr hoher Preis aus.
  • Grundsätzlich kannst du zwischen einem Tintenstrahldrucker und einem UV-Direktdrucker unterscheiden. Tintenstrahldrucker haben in der Regel einen niedrigeren Anschaffungspreis, allerdings höhere Folgekosten (Tintenpatronen) und eine niedrigere Lebensdauer. UV-Direktdrucker haben den Vorteil, dass sie nicht nur Papier, sondern auch andere Oberflächen wie beispielsweise Holz oder Glas bedrucken können.
  • Kaufkriterien die für dich entscheidend sein können sind: Druckqualität, Druckgeschwindigkeit, Papiersorte und -format welche ich bedrucken möchte, Gerätekonzept und -größe, Benutzerfreundlichkeit und Umweltbelastung

Großformatdrucker Test: Favoriten der Redaktion

Der beste Großformat Multifunktionsdrucker

Das beste Großformatdrucker mit Sicherheitsalgorithmus

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der schnellste Großformat Multifunktionsdrucker

Der beste Großformat Schneideplotter

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der beste mobile Großformatdrucker

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Großformatdrucker kaufst

Überlegst du dir einen Großformatdrucker zu kaufen, bist aber mit der Auswahl und den verschiedenen Angeboten etwas überfordert? Dann bist du hier genau richtig, denn wir erklären dir, auf was du beim Kauf von Großformatdruckern achten solltest.

Was ist ein Großformatdrucker?

Großformatdrucker, auch Plotter genannt, dienen zum Ausdrucken von Überformaten. Darunter fallen Formate bis zu einer Größe von DIN A0.

Großformatdrucker eignen sich beispielsweise für Poster oder Banner. Die Druckqualität ist dank eines breiten Druckbereichs des Druckkopfes sehr hoch, trotz des großen Formats. Zudem bieten sie eine eine außerordentlich gute Strichgenauigkeit und eine hervorragende Fotoqualität.

Für wen eignen sich Großformatdrucker?

Großformatdrucker werden in unterschiedlichen Bereichen eingesetzt, wie beispielsweise Architektur, Bauwesen, Maschinenbau und technische Konstruktionen. Darüber hinaus dienen sie auch vielen GrafikerInnen, FotografInnen und DesignerInnen als wichtiges Werkzeug.

Großformatdrucker drucken Formate bis zu DIN A0. (Bildquelle: 123rf.com / 31287664)

Großformatdrucker werden hauptsächlich von Profis genutzt. Natürlich kannst du dir auch als Privatperson solch einen Drucker zulegen. Dies empfiehlt sich allerdings nur dann, wenn du diesen häufig nutzt, da die Anschaffungskosten sehr hoch sind.

Was kostet ein Großformatdrucker?

Großformatdrucker sind im Vergleich zu normalen Druckern erheblich teurer.

Wie bereit erwähnt, sind  die Anschaffungskosten nicht gerade billig, wobei der Preis stark von der druckbaren Formatgröße abhängt. Modelle für A1-Formate kosten in etwa 1400 Euro. Für größere Formate wie A0 musst du einen Preis von ungefähr 2500 Euro einplanen.

Typ Preis
A3 Drucker ab 200€
A2 Drucker ab 500€
A1 Drucker ab 1000€
A0 Drucker ab 2000€

Wie bei anderen Druckern auch gilt das Prinzip: Je teurer die Anschaffungskosten für das Gerät, desto niedriger sind die Kosten für die Tinte pro Ausdruck.

Ein großer Vorteil, den Großformatdrucker gegenüber anderen Druckergeräten haben, ist, dass problemlos herstellerfremde Tintenpatronen verwendet werden können. Dieser Umstand führt zu einer deutlichen Reduktion der Gesamtkosten.

Kalkuliere neben den Anschaffungs- und Tintenkosten auch die Kosten für das Druckmaterial und Toner ein.

Wo kann ich einen Großformatdrucker kaufen?

Laut unserer Recherche kannst du auf folgenden Webseiten einen Großformatdrucker kaufen:

  • amazon.de
  • swissqprint.com
  • plotterandmore.com
  • ebay-kleinanzeigen.de
  • fido-buerosysteme.de
  • mediamarkt.de

Natürlich hast du auch die Möglichkeit, einen Großformatdrucker in einem Geschäft zu kaufen. Grundsätzlich kannst du davon ausgehen, dass jedes größere Elektronikgeschäft Großformatdrucker anbietet.

Der Vorteil beim Kauf vor Ort liegt in der fachlichen Beratung, welche du besonders dann in Anspruch nehmen solltest, wenn du über wenig oder kein Wissen im Bereich Großformatdrucker verfügst.

Kann ich einen Großformatdrucker auch leasen?

Besonders wenn du einen Großformatdrucker nicht häufig oder nur temporär benötigst, bietet es sich an, einen Drucker zu leasen.

Der Vorteil ist, dass du dir dabei die hohen Anschaffungskosten ersparst. Du zahlst gegenüber dem Anbieter eine Miete, meist eine Leasingrate, welche mittels eines Leasingvertrages geltend gemacht wird.

Zu beachten ist jedoch, dass sonstige Verbrauchsmaterialien, wie Tinte und Toner, oft nicht in die Miete miteinbezogen sind und du diese somit seperat erwerben musst.

Zudem ist es sinnvoll, den Leasingvertrag vor der Unterzeichnung genau durchzulesen, um etwaige Fallen rechtzeitig zu erkennen. Beispielsweise kann es sein, dass du den Drucker 3 Wochen benötigst, der Leasingvertrag aber 5 Wochen vorgibt. Du bezahlst also zwei Wochen für ein Gerät, dass du gar nicht mehr verwendest.

Vorteile
  • gute Druckqualität
  • große Auswahlmöglichkeit
  • Leasingmöglichkeit
  • herstellerfremde Tintenpatronen einsetzbar
Nachteile
  • hohe Anschaffungskosten
  • hohe Folgekosten
  • nimmt viel Platz ein

Weiters lohnt es sich, eine passende Versicherung zum Leasingdrucker abzuschließen, sofern eine angeboten wird. Auch wenn die Kosten damit steigen, versichert diese dich gegenüber Schäden am Drucker und du musst für Schadenfälle nicht selbst finanziell aufkommen.

Entscheidung: Welche Arten von Großformatdruckern gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich kannst du bei Großformatdruckern zwischen zwei verschiedenen Druckverfahren unterscheiden: dem Tintenstrahldrucker und den UV-Direktdrucker.

Im Folgenden erklären wir dir die beiden Arten und die jeweiligen Vor- und Nachteile. Damit wollen wir dir helfen, den für dich am besten geeigneten Großformatdrucker zu finden.

Was zeichnet einen Tintenstrahldrucker aus und was sind seine Vor- und Nachteile?

Der Tintenstrahldrucker bedruckt das Druckmaterial mit flüssiger Tinte. Über die gesamte Breite des zu bedruckenden Bereichs befindet sich ein Druckkopf, welcher sich hin und her bewegt. Das zu bedruckende Material wird Stück für Stück durch den Drucker geführt. Über spezielle Düsen erfolgt dann der Auftrag der Farbe.

Vorteile
  • billiger
Nachteile
  • teure Patronen
  • kürzere Lebensdauer

Der Tintenstrahldrucker hat den Vorteil, dass er in der Anschaffung meist billiger ist als ein UV-Direktdrucker. Dafür sind die Patronen meist teurer. Zudem haben Tintenstrahldrucker in der Regel eine kürzere Lebensdauer.

Was zeichnet einen UV-Direktdrucker aus und was sind seine Vor- und Nachteile?

Beim UV-Direktdrucker ist das Druckverfahren sehr ähnlich wie beim Tintenstrahldrucker. Unterschiede gibt es hinsichtlich des Trocknungsverfahrens, der Art der eingesetzten Farben und das Druckmaterial befindet sich nicht auf Rollen, sondern wird über Druckplatten in das Gerät gebracht.

Vorteile
  • kann beinahe jede Oberfläche bedrucken
  • Farbe ist günstiger
Nachteile
  • Anschaffung ist teurer

Aufgrund der Tatsache, dass die Farbe nicht in das Material eindringt, sondern nur auf die Oberfläche aufgebracht wird, lässt sich nahezu jede Oberfläche bedrucken. Das ist ein großer Vorteil, den ein UV-Direktdrucker gegenüber einen Tintenstrahldrucker hat. Sogenannte Direktplattendrucker bedrucken sogar Plattenmaterial wie Aluminium, Glas, Blech und Holz.

Der Anschaffungspreis ist hingegen teurer als beim Tintenstrahldrucker. Trotzdem gilt es zu beachten, dass man sich die Kosten für die teuren Tintenpatronen erspart.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Großformatdrucker vergleichen und bewerten

Im Folgenden zeigen wir dir, anhand welcher Kriterien du Großformatdrucker gut vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es für dich leichter, einen Überblick zu bekommen und dich für ein passendes und effektives Gerät zu entscheiden.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um folgende Kriterien:

  • Druckqualität
  • Druckgeschwindigkeit
  • Papierformat und -sorte
  • Gerätekonzept und -größe
  • Benutzerfreundlichkeit
  • Umwelt

Nachfolgend kannst du lesen, was es mit den jeweiligen Kriterien auf sich hat und erfährst, weshalb es für dich sinnvoll ist, ein Gerät anhand der Kriterien zu erwerben oder eben nicht.

Druckqualität

Die Ausgabequalität wird bestimmt von der Druck- und Farbauflösung. Ausschlaggebend für eine hohe Auflösung ist die Qualität der Mechanik und des Toners. Diese wird in Punkten pro Zoll angegeben (dots per inch = dpi).

Aktuelle Standards liegen in etwa bei 600-1200 dpi. Tintenstrahldrucker, welche für Fotoausgaben konzipiert wurden, schaffen mehr als 2400 dpi. Welche dpi-Anzahl du benötigst, hängt davon ab, für welche Projekte du den Drucker verwenden möchtest.

Druckgeschwindigkeit

Die Druckgeschwindigkeit ist ebenfalls ein Kriterium, das es zu beachten gilt, da es die lästige Wartezeit verkürzt.

Die Ausgabegeschwindigkeit wird meist in A0/A1-Seiten pro Minute angegeben. Abhängig vom Druckverfahren und vom Modell liegt diese bei 1-10 Seiten/Minute.

Herstellerangaben sind allerdings mit Vorsicht zu genießen. Oft wird nämlich bei Farbmodellen nur die Geschwindigkeit des Schwarz-Weiß-Modus angegeben, welcher etwa um die Hälfte schneller ist als der Farb-Modus. Du solltest hierauf also besonders Acht geben und dich mit Hilfe der Kundenrezensionen genauer informieren.

Papierformat und -sorte

Eine weitere wichtige Frage, die du dir stellen solltest, ist, welches Papierformat und welche Papiersorte du bedrucken möchtest.

Wie bereits erwähnt, verarbeiten die meisten Großformatdrucker Papier bis zu einer Größe von DIN A0. Solltest du ein kleineres Format benötigen, hast du eine Vielzahl von Auswahlmöglichkeiten.

Je nach Modell verarbeiten Großformatdrucker Normalpapier mit einer Stärke von 60-110 g/qm (Gramm pro Quadratmeter). Darüber hinaus sind die meisten Drucker in der Lage Recycling-, Transparent-, Foto- und Filmpapier zu bedrucken.

Wenn du andere Materialien bedrucken möchtest, musst du dir einen UV-Drucker zulegen.

Gerätekonzept und -größe

Neben der konventionellen Bauform, welche den früheren Stiftplottern ähneln, gibt es auch kastenförmige Geräte mit integrierten Rollenhaltern, Schneid- und Faltvorrichtungen.

Auch multifunktionale Großformatdrucker werden von vielen Herstellern angeboten. Diese können drucken, kopieren und scannen. Du sparst dir dadurch Investitionen in mehrere Geräte, wenn du bereits alles in einem hast.

Aber nicht nur dein Geldbeutel wird durch ein multifunktionales Ausgabegerät geschont. Du sparst zusätzlich sehr viel Platz. Ein Großformatdrucker allein hat nämlich schon eine Standfläche von 1-2m² und benötigt einen mindestens 80 cm tiefen Bedien- und Arbeitsraum.

Benutzerfreundlichkeit

Ein entscheidender Punkt ist auch die Benutzerfreundlichkeit des Gerätes. Je einfacher und unkomplizierter die Menüführung und Bedienung ist, desto angenehmer ist es für dich.

Der Drucker sollte mit einem gut lesbaren Display oder einen berührungssensitiven LCD-Monitor ausgestattet sein, welcher dir verständliche Schritt-für-Schritt Anweisungen gibt.

Zudem ist es ratsam darauf zu achten, ob gelegentliche Dinge wie, Tonerkartusche wechseln, Papiertrommel einlegen und Papierstau beheben einfach durchzuführen sind und von einem „Assistenten“ am Gerät unterstützt wird.

Umwelt

Es ist ebenfalls absolut sinnvoll bei der Auswahl darauf zu achten, ob Recyclingmöglichkeiten angeboten werden oder ob es Möglichkeiten einer Wiederbefüllung oder eines Austauschs von verbrauchten Teilen gibt. Dazu zählen beispielsweise Kartuschen, Druckkopf und Belichtereinheit.

Epson, KIP, Roth +Weber und andere Hersteller heben sich durch eine umweltschonende Drucktechnik oder die Verwendung von schadstoffarmen Tonern hervor.

Am besten du erkundigst dich vor deinem Kauf auf der Homepage des Herstellers, welche umweltfreundlichen Maßnahmen beworben werden.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Großformatdrucker

Zum Schluss möchten wir dir noch erklären, was du tun kannst, wenn dein Drucker schmiert.

Drucker schmiert: Was kann ich dagegen tun?

Ein Drucker besteht aus vielen verschiedenen empfindlichen Bauteilen, welche aufgrund ihrer mechanischen Belastung anfällig für verschiedene Defekte sind. Ein häufiges Problem sind verschmierte oder unsaubere Druckbilder. Ursachen dafür können defekte oder verschmutzte Teile sein, aber auch fehlerhaftes Papier.

Drucker schmiert: mögliche Fehlerquellen

Verschmierte Druckbilder findet man häufig bei Tintenstrahldruckern vor und hängt in den meisten Fällen mit der Beschaffenheit des Druckkopfes zusammen. Bei längeren Druckpausen kann es vorkommen, dass sich kleine Tintenreste an den Düsen ablagern.

Die Düsen sind jener Teil, durch welcher die flüssige Tinte läuft und anschließend auf das Papier übertragen wird. Wenn sich zu viel ablagert, wird die Durchlässigkeit der Tinte beeinträchtigt und es kommt zu einem schmieren des Druckers.

Ob der Druckkopf verstopft ist, erkennst du vor allem an verschmierten Rändern und Rückseiten am Blatt. Lassen sich am Druckkopf oder im Drucker selber keine Verschmutzungen erkennen, kannst du die Durchlässigkeit auch mit Hilfe eines fuselfreien Tuches überprüfen. Drücke einfach die Tuchoberfläche leicht auf den Druckkopf. Funktionieren die Düsen einwandfrei, findest du auf dem Tuch gleichmäßige Abdrücke.

Reinigungsmöglichkeiten für den Druckkopf

Falls du deinen Druckkopf reinigen möchtest, solltest du eine softwaregesteuerte Druckerreingung durchführen. Innerhalb der Druckeroptionen haben fast alle modernen Drucker eine Reinigungsfunktion installiert.

Sollte dein Drucker nach der systeminternen Reinigung immer noch schmieren, musst du die Reinigung manuell vornehmen. Dafür benutzt du am besten fusselfreie Tücher, sowie Wattestäbchen und eine Reinigungsflüssigkeit. Damit reinigst du die Düsen und Kontakte.

Achte beim Wiedereinbau der Teile, dass sich keine Flüssigkeitsrückstände auf den Komponenten befinden!

Papier als Fehlerquelle

Sollte der Drucker das Papier schief einziehen und dadurch schmieren, liegt es daran, dass ein nicht geeignetes Papier verwendet wurde. Hierbei ist das Papier meist zu dick oder zu schwer für den Drucker.

Auch minderwertiges Discounterpapier kann sich aufgrund einer ungleichmäßigen Oberfläche oder unsauberen Schnittkanten negativ auf die Druckqualität auswirken.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.pcwelt.de/ratgeber/Ratgeber-Drucken-So-loesen-Sie-Drucker-Probleme-444192.html

(Bildquelle: 123rf.com / 93389972)

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte