
Unsere Vorgehensweise
Handy Ladestationen sind eine großartige Möglichkeit, alle mobilen Geräte zentral an einem Ort zu laden. Egal ob Smartphone, Tablet, eReader oder Smartwatch, mit jedem weiteren Gerät wird das Kabelchaos größer. Wer kennt nicht die Suche nach dem passenden Ladegerät? Wäre es nicht schön eine elegante Lösung zu haben, die für Ordnung sorgt?
In unserem Handy Ladestation Test 2023 helfen wir dir dabei, die richtige Ladestation für dich zu finden. Wir stellen dir induktive Ladestationen, USB-Dockingstationen und Kabelboxen mit ihren spezifischen Vor- und Nachteilen vor, um dir die Entscheidung möglichst einfach zu machen.
Das Wichtigste in Kürze
- Handy Ladestationen sorgen dafür, dass deine mobilen Geräte an einem zentralen Ort ohne Kabelchaos aufgeladen werden können.
- Du hast die Wahl zwischen USB-Ladestationen und induktiven Ladestationen, die ohne Kabel funktionieren. Auch Kabelboxen ohne integrierte Technik eignen sich als Handy Ladestation.
- Es sind unterschiedlichste Ausführungen und Designs erhältlich. Es gibt sie aus Holz, Kunststoff oder Aluminium, für eine verschiedene Anzahl von Geräten, aber auch in Kombination mit anderen Produkten wie Radioweckern.
Handy Ladestation Test: Favoriten der Redaktion
- Das beste induktive Handy Ladepad
- Der beste induktive Ladeständer
- Die beste Ladestation für mehrere Geräte
- Die beste Multi-Ladestation für Apple Produkte
- Die beste Kabelbox
- Iniu Handy Ladestation
- Iniu Handy Ladestation
- Pdkuai Handy Ladestation
- Fwoueot Handy Ladestation
- Yllzi Handy Ladestation
- Colsur Handy Ladestation
- Orshinal Handy Ladestation
- Anker Handy Ladestation
- Meoligr Handy Ladestation
- Nanami Handy Ladestation
Das beste induktive Handy Ladepad
Das induktive Ladepad von Yootech eignet sich für alle Qi-fähigen Handys. Es verfügt über drei verschiedene Lademodi und ist daher besonders kompatibel. Zusätzlich ist die Ladefläche so konstruiert, dass selbst AirPods damit aufgeladen werden können.
Die integrierte LED-Anzeige leuchtet nur zu Beginn des Ladevorgangs auf und erlischt dann wieder, was sie besonders schlaf-freundlich macht. Suchst du eine universell einsetzbare induktive Ladestation zu einem guten Preis, ist dies das richtige Modell für dich.
Der beste induktive Ladeständer
Der induktive Ladeständer von NANAMI ermöglicht es, das Handy sowohl vertikal als auch horizontal zu laden. Durch die zwei verbauten Ladespulen ist es besonders einfach das Smartphone richtig auf der Ladefläche zu platzieren.
Dieser Wireless Charger ist besonders elegant designt und die Standfläche ist mit Anti-Rutsch-Pads ausgestattet, um einen sicheren Stand zu garantieren. Diese induktive Ladestation ist durch den Ständer besonders für Leute geeignet, die ihr Handy während dem Laden als Wecker oder zum Video schauen nutzen möchten.
Die beste Ladestation für mehrere Geräte
Keine Produkte gefunden.
Die USB-Ladestation von allcaca besitzt 6 USB-Schnittstellen, die sich universell belegen lassen. Dank dem integrierten Schalter, kann die Stromzufuhr komplett unterbunden werden. Zudem bietet sie ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Das Design erlaubt es auf kleinem Raum, viele Geräte unterschiedlicher Größe übersichtlich anzuordnen. Wenn du also besonders viele mobile Endgeräte besitzt, ist diese Ladestation definitiv die richtige Wahl für dich.
Die beste Multi-Ladestation für Apple Produkte
Keine Produkte gefunden.
Die 3-in-1 Ladestation von Seneo funktioniert nicht nur kabellos, sondern ist auch perfekt auf Apple Produkte abgestimmt. Dank ihrem intelligenten Design werden alle Ladekabel gut verborgen.
Bist du ein Apple-Fan und träumst davon iPhone, Apple-Watch und AirPods gleichzeitig aufzuladen? Dann bietet diese Multi-Ladestation eine elegante Lösung für dich.
Die beste Kabelbox
Die Kabelbox von Relaxdays ist eine besonders einfache und praktische Lösung, um Ladekabel zu verstecken. Die Handys können während dem Ladevorgang einfach auf den Deckel gelegt werden. Sie ist aus Bambus gefertigt, was sie sehr wertig wirken lässt.
Bei Bedarf kann sie auch als Versteck für Steckdosenleisten umfunktioniert werden. Diese Variante eignet sich für alle, die es bevorzugen, sich ihre Multi-Ladestation nach ihren eigenen Vorstellungen zusammenzustellen.
Iniu Handy Ladestation
(Exklusiver NTC-Tempdegguard-Akkuschutz) Er regelt die Temperatur intelligent und geräuschlos in Echtzeit über den außergewöhnlich fortschrittlichen NTC-Tempdegguard, um den Akku deines Telefons vor Überhitzung und Schäden zu schützen.
Iniu Handy Ladestation
Unsere brandneue airfuel-Technologie verkürzt deine Wartezeit für das geschwindigkeitssteigernde iniu 15w-Laden um mindestens 45 Minuten. Keine störenden Lichter mehr mit dem sich selbst anpassenden LED-Display, das tagsüber hell und im Dunkeln gedimmt ist. So bleibst du auf dem Laufenden, ohne dass dich unerwünschte Lichter beim Schlafen stören. Unser exklusiver ntc tempdegguard-Akkuschutz regelt intelligent und geräuschlos die Temperatur in Echtzeit über den außergewöhnlich fortschrittlichen ntc tempdegguard, um den Akku deines Handys vor Überhitzung und Schäden zu schützen. Unsere 4 verbesserten Lademodi bieten einen hocheffizienten Chip, der 15 W Schnellladung für LG, 10 W Schnellladung für Samsung Galaxy, 7,5 W Schnellladung für iPhone und 5 W Standardladung für alle drahtlos aufladbaren Geräte ermöglicht.
Pdkuai Handy Ladestation
Das extra schnelle induktive Ladesystem mit 20 W ist die neueste und beste kabellose Ladetechnologie. Mit einer Ladegeschwindigkeit von 20 W ist dieses Ladegerät doppelt so schnell wie die Standard-Ladegeräte mit 10 W, die heute auf dem Markt sind. Die verbesserte Spule aus reinem Kupfer sorgt dafür, dass dein Handy schnell und effizient vollständig aufgeladen wird. Ein iPhone 12 kann zum Beispiel in nur 2 Stunden vollständig aufgeladen werden, und das neueste Samsung S20 braucht nur 2,5 Stunden, um eine volle Ladung zu erreichen. Dieses einzigartige Design verfügt außerdem über ein extra dunkles und rutschfestes 6 mm dunkles Ladepad, das alle Schnellladetechnologien enthält. Das Metallgehäuse liegt angenehm in der Hand und sorgt für eine schnelle Wärmeableitung, damit dein Handy beim Laden kühl bleibt. Die Silikonfüße an der Unterseite des Ladegeräts sorgen für Stabilität auf jeder Oberfläche und verhindern ein Abrutschen oder Verrutschen während des Gebrauchs.
Fwoueot Handy Ladestation
Wenn du nach einer schnellen, zuverlässigen und sicheren Möglichkeit suchst, dein iPhone, deine AirPods und deine Apple Watch gleichzeitig zu laden, dann ist dieses 3-in-1-Induktionsladegerät die perfekte Lösung. Dank der integrierten intelligenten und fortschrittlichen Chipsatztechnologie liefert dieses Ladegerät bis zu 15 W Leistung für Telefone – viermal schneller als herkömmliche kabellose Ladegeräte. Außerdem ist es universell mit den meisten Handys kompatibel, die kabellos geladen werden können. Außerdem sorgen mehrere Schutzfunktionen dafür, dass deine Geräte vor Überladung, Überhitzung und Kurzschlüssen geschützt sind. Und dank des faltbaren Designs kannst du es ganz einfach unterwegs mitnehmen.
Yllzi Handy Ladestation
Wenn du ein Apple-Nutzer bist, ist dieses 3-in-1-Schnellladegerät mit qc 3.0-Adapter ein Muss für dich. Du kannst dein iPhone, deine iWatch und deine AirPods gleichzeitig aufladen, ohne mit mehreren Kabeln herumfummeln zu müssen. Der mitgelieferte 20-Watt-qc 3.0-Schnelladapter liefert genug Strom, um alle drei Geräte gleichzeitig zu laden, und kann den Ladevorgang sogar noch beschleunigen. Außerdem ist er so kompatibel, dass er die meisten Stürze bis zu 4 mm übersteht, ohne dass du deine Handyhülle vor dem Aufladen entfernen musst.
Colsur Handy Ladestation
Unser Colsur 6 in 1 Wireless Charger ist das neueste Upgrade-Produkt für 2022 und ermöglicht es dir, deine Produkte gleichzeitig zu laden. Der mitgelieferte QC3.0-Adapter (9V/2A) unterstützt das schnelle Aufladen von iPhone, iWatch und AirPods gleichzeitig. Außerdem gibt es einen zusätzlichen USB-Anschluss, über den du etwas anderes aufladen kannst. Wir stellen eine Box zur Verfügung, in der du das Kabel deiner iWatch oder deines Kopfhörers platzsparend und einfach transportieren kannst. Wir bieten verschiedene Deckel für Android- und Apple-Nutzer an. Sie kann nicht nur zum Aufladen an die Basis angeschlossen werden, sondern auch über die Typ-C-Schnittstelle auf der Rückseite der Box aufgeladen und separat transportiert werden, damit du sie leicht transportieren kannst. Unsere Tischlampe verfügt über drei Helligkeitsstufen: niedrig, mittel und hoch, um deinen Bedürfnissen gerecht zu werden, sowie über eine stufenlose Dimmfunktion (10%-100%) ohne störende Schatten; weiches Licht ohne Flimmern zur Schonung der Augen. Unser digitaler Wecker hat eine 5-Minuten-Schlummerfunktion, die das Problem des Verschlafens löst; tippe auf die Seite des Weckers, wenn es nach 5 Minuten wieder klingelt, und genieße einen kurzen Schlaf. Die Speicherfunktion merkt sich die zuletzt eingestellte Weckzeit automatisch. Hinweis: Nachdem du die Weckzeit eingestellt hast, vergiss nicht, den Wecker einzuschalten; nur wenn
Orshinal Handy Ladestation
Dieses kabellose Ladegerät ist mit vielen Handys und Uhren kompatibel.kompatibel mi iphone 13/13 pro/12/12 pro/11/11 pro/se/x/xs/xr/xs max /8 /8 plus,samsung s22 /s22+ /s22 ultra /s21 /s21+ /s21 ultra 20+20ultra 10e9 8+,huawei p40 p30pro mate 20pro rs,google pixel 3 4 +,xiaomi10 9pro mix3 und alle qi unterstützten beraten. Das [(3-in-1 kabelloses Ladegerät)] Du kannst mit diesem kabellosen Ladegerät deine Apple-Produkte gleichzeitig aufladen. Es lädt dein iPhone, deine Apple Watch und deine Airpods gleichzeitig auf. Mit dem mitgelieferten 18-Watt-Adapter liefert das Ladegerät bis zu 15 Watt für Telefone, 2 Watt für Airpods und 2,5 Watt für die Apple Watch.Die [(intelligente Ladeanzeige)] ist mit einer Atemanzeige ausgestattet, die manuell ein- und ausgeschaltet werden kann. Die Ladestation zeigt intuitiv den Ladestatus deines Telefons an (grünes Licht im Standby-Modus, blaues Licht im Telefon-Lademodus). Das gesamte Gehäuse ist mit einem weichen, hautfreundlichen Material beschichtet.
Anker Handy Ladestation
Bist du es leid, dass dir dein Handy immer dann den Geist aufgibt, wenn du es am dringendsten brauchst? Mit dem Powerwave-Ladegerät kannst du dich von diesen Zeiten verabschieden. Dieses innovative Ladegerät ist so konzipiert, dass es sich durch Schutzhüllen und Metallzubehör hindurch aufladen lässt – so musst du dir nie wieder Sorgen machen, dass deinem Handy der Saft ausgeht. Und dank des verstellbaren Ladepads kannst du es ganz einfach überall benutzen. Egal, ob du zu Hause oder unterwegs bist, dieses Ladegerät sorgt dafür, dass dein Handy immer bereit ist für alles, was das Leben mit sich bringt.
Meoligr Handy Ladestation
Diese Ladestation enthält einen 18-Watt-QC-3.0-Adapter und kann dein iPhone, deine iWatch und deine AirPods gleichzeitig aufladen. Mit ihrem schlanken Design macht diese Ladestation auf jedem Nachttisch oder Schreibtisch eine gute Figur. Die [(sichere Ladestation)] ist Qi-zertifiziert und außerdem mit einem Überstromschutz, Überspannungsschutz, Überladeschutz, Übertemperaturschutz und Kurzschlussschutz ausgestattet. Das [(universelle Kompatibilität)] kabellose Ladegerät ist mit vielen Handys und Uhren kompatibel, darunter: Mi iPhone 14/13 Pro/13/12 Pro/11 Pro/SE/X/XS/XR/8 Plus; Samsung S22+ / S22 Ultra / S21+ / S21 Ultra / S20+ / Note10+ / 9+ 8; Huawei P40 P30 Pro; Mate 20 Pro; Google Pixel 3/+4; Xiaomi10 10Pro; Mix 3 und mehr. Die [(schlaffreundliche Anzeige)] zeigt den jeweiligen Ladestatus jedes Geräts an, sodass du sehen kannst, wann alles vollständig aufgeladen ist, ohne jedes einzelne Gerät überprüfen zu müssen. Wenn du es nicht benutzt, wird die
Nanami Handy Ladestation
Das schnelle kabellose Ladegerät von Nanami kann deine Geräte mit dem schnellen kabellosen Ladestandard 40% schneller aufladen und ist mit allen Qi-fähigen Geräten mit Standard-Ladegeschwindigkeit kompatibel. Darüber hinaus ist es auch mit dem Samsung Galaxy S22/S21/S21 Plus/S21 Ultra/S20/S20 FE/S20+/S10/S10+/S9 / S9+ / S8 / S8+ / S7 / Note 20 10 kompatibel. Eingebauter Überladungs- und Überspannungsschutz, der dafür sorgt, dass dein Akku nicht überladen wird und keine Energie verschwendet wird, absolut umweltfreundlich. Funktioniert mit den meisten Arten von Häusern, wie z. B. Gummischale, Ultra-Hybrid-Häuser, Plastik-/Tpu-/PC-Häuser; darf nicht dicker als 5 mm sein.
Weitere ausgewählte Handy Ladestationen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Handy Ladestation kaufst
Was sind Handy Ladestationen und wie nützlich sind sie?
(Bildquelle: pixabay.com / stokpic)
Es gibt zwei Arten Handys aufzuladen. Entweder klassisch per USB-Kabel oder induktiv. Beim induktiven Laden wird drahtlos Energie mittels elektromagnetischer Wellen übertragen. Dies funktioniert nur über kurze Distanzen, daher wird das Handy einfach flach auf die Ladestation gelegt. Allerdings müssen sowohl im Handy als auch in der Ladestation Spulen verbaut sein, die diese Energieübertragung ermöglichen.
Qi (Aussprache: „tschi“) entstammt dem Chinesischen und bedeutet „Lebensenergie“.
Durch die Standardisierung kann man sicher sein, dass alle zertifizierten Geräte untereinander kompatibel sind. Ähnlich dem Bluetooth-Standard bei der Funktechnik.
Zwar gibt es auch Handy Ladestationen für einzelne Geräte, meist haben die Ladestationen aber mehrere Anschlüsse. In der Regel setzten die Hersteller auf universelle Stationen, die sich für alle Geräte eignen bzw. so angepasst werden können, dass jedes Mobilgerät damit aufgeladen werden kann. Es gibt aber auch Varianten, die speziell auf bestimmte Anschlüsse oder Handytypen abgestimmt sind.
Es gibt auch Handy Ladestationen, die mit anderen Geräten kombiniert werden. Geläufig sind beispielsweise Radiowecker oder Lampen mit induktiver Ladefläche oder USB-Ports.
Sogenannten Kabelboxen kommen gänzlich ohne Technik aus. Sie stellen praktisch nur das Gehäuse für die Ladestation dar und sorgen dafür, dass die Kabel und die mobilen Endgeräte aufgeräumt sind. So können die vorhandenen Ladegeräte gegebenenfalls weiter genutzt werden.
Neben den geläufigen Handy Ladestationen für zuhause gibt es auch mobile Ladestationen für unterwegs. Diese Modelle sind den meisten Menschen unter dem Namen „Powerbank“ geläufig. Auch hier hat man die Wahl zwischen induktivem Laden und dem Laden mit Kabel.
Mittlerweile gibt es in einigen Städten auch öffentliche Handy Ladestationen. Meist können die Geräte für die Zeit des Ladens in ein Fach eingeschlossen werden. Vereinzelt ist es in Restaurant oder Cafés auch möglich sein Handy direkt am Platz aufzuladen, dann müssen die Geräte natürlich nicht eingeschlossen werden.
Welche Handy Ladestation eignen sich für meine Bedürfnisse?
- Welche und wie viele Geräte müssen aufgeladen werden? Überlege dir welche mobilen Endgeräte sich in deinem Haushalt befinden und ob im Zweifel alle gleichzeitig auf deiner Ladestation Platz finden sollen. Anschließend prüfst du, welche Anschlüsse und Lademöglichkeiten die Geräte bieten.
- Ist die Ladestation für zuhause, unterwegs, das Auto oder das Fahrrad? Stationäre Ladestationen können innerhalb des Haushaltes immer mal wieder umgestellt werden, für Reisen sind sie allerdings weniger geeignet. Möchtest du deine Handy Ladestation ab und zu auch außerhalb der eigenen vier Wände einsetzen oder hast vielleicht sogar mehrere Wohnsitze, achte auf besonders platzsparende Lösungen.Der Einsatz im Auto oder auf dem Fahrrad stellt spezielle Anforderungen an die Ladestation. Sowohl die Ladestation als auch das Mobilgerät müssen sicher befestigt werden können. Auch die Stromversorgung muss sichergestellt werden.
- Wo soll die Ladestation zuhause platziert werden? Planst du deine Dockingstation auf einen Tisch oder in ein Regal zu stellen, gibt es wenig Einschränkungen bei der Produktauswahl. Allerdings eignen sich beispielsweise nicht alle Ladestation für die Befestigung an einer Wand. Lies die Beschreibung in diesem Fall besonders aufmerksam.
Wie stelle ich die Kompatibilität mit meinen Geräten sicher?
(Bildquelle: unsplash.com / Nathan Waters)
Ansonsten kannst du deine Geräte auch klassisch per Kabel aufladen. Hier ist entscheidend, ob die Anschlüsse der Handy Ladestation fest montiert oder austauschbar sind. Sind die Anschlüsse nicht austauschbar, musst du unbedingt den passenden Anschluss wählen.
Damit dir keine Fehler unterlaufen, haben wir für dich in folgender Tabelle alle gängigen Anschlüsse zusammengefasst.
Anschluss/Ladetechnik | Allgemein | Datenübertragung | Maximale Leistung |
---|---|---|---|
Micro-USB | Wird langsam von USB-C abgelöst Asymmetrisch, daher nur in einseitig verwendbar |
Langsam (60 MB/s) | 10 Watt |
USB Typ C | Neuster Standard Beidseitig verwendbar |
Schnell (bis zu 10 GB/s) | 20 Watt |
Lightning-Anschluss | Wird ausschließlich von Apple verwendet Beidseitig verwendbar |
Durchschnittlich | 12 Watt |
Drahtlose Ladetechnik QI | Funktioniert kabellos Enger Kontakt zwischen Handy und Ladegerät nötig |
Schlecht (2 kB/s) | 15 Watt, aber schlechter Wirkungsgrad |
Wo kann ich eine Handy Ladestation kaufen?
Die größte Auswahl an Handy Ladestationen findest du bei Online-Shops. Insbesondere da es einige Start-Ups gibt, die sich auf besonders elegante Lösungen spezialisiert haben, die im stationären Handel keine Rolle spielen.
Nachfolgend haben wir für dich einige beliebte Online-Shops für den Kauf von Handy Ladestationen aufgelistet:
- Amazon.de
- Ebay.de
- Pearl.de
- Saturn.de
- Udoq.de
Was kostet eine Handy Ladestation?
Bei den Ladestationen mit mehreren Anschlüssen entscheidet hauptsächlich das Design und das Material über den Preis. Ladestationen aus Kunststoff sind tendenziell am billigsten, gefolgt von Holz-Ladestationen. Im hochpreisigen Segment wird auf ein besonders elegantes Design geachtet und es kommen hochwertige Materialien wie Aluminium zum Einsatz.
Ausführung | Preis |
---|---|
Single-Ladestationen | ca. 10 – 25 € |
Multi-Ladestationen | ca. 20 – 175 € |
Kabelboxen | ca. 10 – 40 € |
Bist du auf der Suche nach einer multifunktionalen Ladestation, ist die Preisspanne relativ breit gefächert. Radiowecker mit Ladestation sind bereits für 13 Euro zu haben. Es gibt aber auch Ausführungen für 130 Euro.
Da es unzählige Varianten gibt, werden wir an dieser Stelle nicht auf jede einzelne eingehen. Willst du einen qualitativ hochwertigen Radiowecker ist es ratsam etwas mehr Geld zu investieren.
Entscheidung: Welche Arten von Handy Ladestationen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Was zeichnet eine Multi-USB-Ladestation aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Grundgedanke hinter Multi-USB-Ladestationen ist es, Handys, Smartphones, eReader, Smartwatches, Tablets und andere mobile Endgeräte gesammelt an einem Ort zu laden. Dabei sollen alle Geräte möglichst übersichtlich und aufgeräumt angeordnet werden. Zudem soll von dem üblichen Kabelchaos möglichst wenig zu sehen sein.
Je nach Hersteller gibt es unterschiedliche Varianten wie diese Anforderungen gelöst werden. Eine universelle Handy Ladestationen besitzt verschiedene USB-Steckplätze und du kannst selbst entscheiden, welche USB-Kabel schlussendlich angeschlossen werden.
Es gibt auch Handy Ladestation – insbesondere für einzelne Geräte – deren Anschlüsse fest verbaut sind. Es ist beispielsweise also nicht möglich von Lightning auf USB-Typ-C zu wechseln.
Was zeichnet eine Induktive Ladestation aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Der wichtigste Grund für eine induktive Ladestation ist der hohe Komfort, der damit einhergeht. Zwar muss die Ladestation selbst noch mit einem Kabel an eine Stromquelle angeschlossen werden, das Laden selbst funktioniert aber drahtlos.
Das Handy selbst muss lediglich auf die Ladestation gelegt werden, um den Ladevorgang zu starten. Sobald der Kontakt unterbrochen wird, endet auch der Ladevorgang. Dabei sollte die Ladespule von Smartphone und Ladestation möglichst genau übereinander liegen.
Im Stand-by-Modus verbrauchen induktive Ladestationen weniger als 1 Watt.
Das Laden ist so zwar besonders stilvoll, allerdings benötigt es auch mehr Energie als das Laden per Kabel. Dies äußert sich darin, dass sich die Ladestationen während des Gebrauchs deutlich erwärmen. Auch bei induktiven Ladestationen gibt es mittlerweile eine Schnellladefunktion, insgesamt lassen sich Smartphones mit Kabel aber immer noch schneller aufladen.
Zudem überzeugen induktive Ladestationen aus ästhetischer Sicht. Durch ihre Bauweise ist ein schickes und minimalistisches Design möglich, dass sich in die meisten Haushalte gut einfügt. Werden in induktive Ladestationen in Lampen oder Radiowecker integriert, fällt dies von außen überhaupt nicht auf. Wohingegen die zusätzlichen Kabel beim klassischen Laden immer für eine gewisse Unordnung sorgen.
Im Gegensatz zu den herkömmlichen USB-Anschlüssen hat man es beim induktiven Laden frühzeitig geschafft sich auf den Qi-Standard zu einigen. Das hat für Verbraucher den großen Vorteil, dass das Laden bei allen Herstellern gleich funktioniert und keine unterschiedlichen Ladegeräte mehr notwendig sind.
Da noch nicht alle Geräte mit einer Ladespule ausgestattet sind, gibt es auch beim induktiven Laden noch Einschränkungen in Hinblick auf die Kompatibilität.
Außerdem gilt es zu beachten, dass bei einigen Produkten kein Netzteil beigelegt ist und dies extra dazu gekauft werden muss. Wenn du unerwartete Folgekosten vermeiden möchtest, achte genau auf die Beschreibung des Lieferumfangs.
Was zeichnet eine Kabelbox aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Prinzipiell unterscheiden sich Kabelbox und Multi-USB-Ladestationen nicht. Beide haben zum Ziel mobile Endgeräte und deren Ladekabel möglichst ordentlich und übersichtlich zu organisieren.
Bei Kabelboxen ist keinerlei Technik integriert. Es sind keine Ladekabel, Schnittstellen oder Ladegeräte vorhanden. Wie der Name schon vermuten lässt handelt es sich vereinfacht gesagt um eine Box mit Deckel.
In der Box werden Kabel und Ladegerät verstaut. An den Seiten der Box sind Löcher eingearbeitet, um die Ladekabel nach oben zu führen. Auf dem Deckel sind verschiedene Halterungen platziert, damit Smartphones und andere Geräte beim Laden aufgeräumt sind.
Großer Vorteil ist hier, dass du dir deine Ladestation nach eigenen Wünschen zusammenstellen kannst. Du kannst die Leistung deines Ladegeräts bestimmen sowie die Anzahl der Schnittstellen.
Achte unbedingt auf die Abmessungen deines Ladegeräts. Es kann sein das die Boxen relativ schmal gehalten sind. Wenn dein Ladegerät sehr dick ausfällt, kann es passieren, dass du den Deckel der Box nicht mehr schließen kannst.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Handy Ladestationen vergleichen und bewerten
Anschlüsse und Lademodus
Um die richtige Handy Ladestation für dich zu finden, musst du dir zunächst überlegen für welche Geräte diese genutzt werden soll. Stell dir am besten folgende drei Fragen, um dir einen ersten Überblick zu verschaffen:
- Wie viele Geräte sollen an der Station geladen werden?
- Welche Geräte können induktiv geladen werden?
- Welche Anschlüsse besitzen die restlichen Geräte?
Induktives Laden funktioniert nur, wenn dein Handy mit einer Ladespule ausgestattet ist. Im Zweifel solltest du die Bedienungsanleitung deines Smartphones lesen. Zwar kann die Funktion über Qi-Receiver nachgerüstet werden, dabei wird aber immer die Ladebuchse blockiert.
Entweder man entscheidet sich für eine Qi-Matte, die je nach Handymodell unter dem Akkudeckel versteckt werden kann oder auf den Akkudeckel geklebt wird. Wird sie außen aufgeklebt, wirkt dies nicht besonders elegant und du musst aufpassen, dass sie keine Sensoren oder Kameras verdeckt.
Außerdem gibt es Handyhüllen mit integrierten Qi-Receivern. Dies sieht zwar schicker aus, die Ladebuchse wird dennoch blockiert. Dies ist insbesondere für Modelle ein Problem, die nur noch über einen einzigen Anschluss verfügen.
Zusatzfunktionen
Grundsätzlich fügen sich Handy Ladestation aus ästhetischer Sicht schon sehr viel schöner in die Einrichtung ein als herkömmliche Ladegeräte. Gleichzeitig finden Produkte, die unseren Alltag erleichtern sollen, immer mehr Einzug in unser Leben.
Daher ist der Wunsch nach multifunktionalen Produkten allgegenwärtig. Dabei sind die Kombinationen mit Lampen, Radioweckern oder Stiftehaltern sehr beliebt. Insbesondere induktive Ladestationen lassen sich elegant integrieren und sind von außen nicht als Ladegerät identifizierbar.
Aber auch USB-Anschlüsse lassen sich einfach in diese Produkte einfügen. Sie wirken zwar weniger elegant, da zusätzlich noch ein Ladekabel benötigt wird. Aber immerhin muss das Kabel nicht mehr bis zur Steckdose geführt werden.
Tatsächlich sind auch Rucksäcke mit Handy Ladestationen verfügbar. Dabei ist ein USB-Anschluss im Rucksack integriert. Innen kann ganz einfach eine Powerbank angeschlossen werden und außen das Handy angeschlossen werden.
Kompatibilität
Wie schnell sich ein Smartphone oder ein anderes mobiles Endgerät mit einer Ladestation aufladen lässt, ist auf die Wattleistung der Geräte zurückzuführen. Viele Smartphones sind mittlerweile mit einer Schnellladefunktion ausgestattet.
Allerdings braucht jedes Gerät dafür verschiedene Watt-Stufen. Wenn dein Handy beispielsweise 10 Watt für das Schnellladen benötigt, die Ladestation aber nur 5 Watt liefert, wird der Ladevorgang mehr Zeit als nötig in Anspruch nehmen.
Aktuelle iPhone-Modelle unterstützen 7,5 Watt. Einige Samsung Handys erreichen schon Ladegeschwindigkeiten von bis zu 15 Watt.
Nur bei älteren oder billigeren Handys kann es dir noch passieren, dass nicht schneller als mit 5 Watt geladen wird.
Bei herkömmlichen USB-Multi-Ladestationen ist in jedem Fall auf die Ladeleistung zu achten. Einmal in Bezug auf die einzelnen USB-Anschlüsse. Oft variieren die Ausgänge in ihrer Leistung und es stehen nur einzelne USB 3 Slots mit Schnellladefunktion zur Verfügung.
Daneben ist auch die USB-Gesamtleistung von entscheidender Bedeutung. Wenn mehrere Geräte gleichzeitig aufgeladen werden und die Gesamtleistung nicht ausreicht, wird die Ladeleistung sozusagen für die einzelnen Anschlüsse gedrosselt.
Sicherheit
Da es sich um elektrische Geräte handelt, solltest du auch darauf achten, dass bestimmte Sicherheitsstandards eingehalten werden. Insbesondere, wenn die Geräte von unbekannten Drittanbietern stammen.
Das CE-Siegel richtet sich in erster Linie nicht an den Verbraucher, sondern es ist eine Erklärung des Herstellers an die Europäische Union. Der Hersteller signalisiert, dass er die geltenden rechtlichen Bestimmungen der EU kennt und sich sein Produkt daran hält. Es lässt aber keine Rückschlüsse auf die Qualität zu.
Das GS-Siegel ist ein weiteres gesetzlich geregeltes Prüfzeichen. Das TÜV-Siegel ist ein privates Prüfzeichen. Beides wird für Geräte erteilt, die den europäischen Sicherheits- und Qualitätsstandards entsprechen.
Die Handy-Ladestationen sollten eine Abschaltautomatik besitzen. Das bedeutet, dass der Ladevorgang bei geringer Grundlast, also wenn der Akku vollständig aufgeladen ist, für das Gerät beendet wird. Dies verhindert Schäden am Akku des Gerätes.
Zudem ist ein Ausschaltknopf ein nettes Feature. Wenn du die Ladestation nicht benötigst, kannst du sie einfach ausschalten und es wird im Standby-Betrieb kein Strom gezogen.
Design
Da die Handy Ladestation in erster Linie für mehr Ordnung sorgen sollen, spielt auch das Design eine entscheidende Rolle. In der Regel werden die Ladestationen aus Kunststoff oder Holz gefertigt. Im Highend-Bereich kommen auch hochwertigere Materialien wie Aluminium zum Einsatz.
Generell lässt sich sagen, dass die teureren Produkte auch Wert auf ein besonders schickes Design legen. Wer nicht so viel Geld ausgeben möchte, findet aber auch preiswerte und stylishe Alternativen.
(Bildquelle: unsplash.com / SCREEN POST)
Es kann auch vorkommen, dass das Design einer Handy Ladestation speziell auf einen Hersteller oder eine Produktgruppe abgestimmt ist. Es Ladestationen, die speziell einen Platz für Smartwatches haben oder die speziell auf Apple Produkte abgestimmt sind.
Außerdem gibt es Handy Ladestationen, die eine induktive Ladefunktion mit USB-Anschlüssen vereinen oder die an der Wand befestigt werden können.
Alles in allem gibt es zahlreiche Varianten von Handy Ladestationen, die auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Konsumenten eingehen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Handy Ladestation
Akkus richtig laden: Tipps für eine lange Lebensdauer
Es existieren zahlreiche Mythen, wie Akkus am besten aufgeladen werden sollten, um eine möglichst lange Lebensdauer sicherzustellen. Es ist Fakt, dass die Lithium-Ionen-Akkus, die in unseren Geräten verbaut sind, mit der Zeit an Leistung verlieren. Allerdings gibt es einige Tricks, wie man den Akku schonen und seine Laufzeit maximieren kann:
- Den Ladestand zwischen 20 und 80 Prozent halten.
- Den Akku nur in Ausnahmefällen und im ausgeschalteten Zustand über Nacht laden.
- Akku nicht in die pralle Sonne legen.
- Schnellladefunktion nur nutzen, wenn du wirklich wenig Zeit hast
- Bevorzugt mit Kabel anstatt induktiv laden.
Den Ladestand im Auge behalten: Lithium-Ionen-Akkus werden bei einem Ladestand zwischen 20 und 80 Prozent am besten geschont. Du solltest dein Gerät idealerweise erst wieder aufladen, wenn der Ladestand zwischen 20 und 30 Prozent erreicht hat.
Anstatt dein Gerät komplett voll zu laden, unterbrichst du den Ladevorgang bei 90 Prozent wieder. Damit vermeidest du extreme Belastungen und die Lebensdauer deines Akkus kann verlängert werden.
Den Akku über Nacht laden? Die meisten Handynutzer laden ihr Gerät über Nacht, damit sie den nächsten Tag mit einem vollen Akku beginnen können. Dabei wird das Smartphone länger geladen als eigentlich nötig. In Bezug auf die Sicherheit stellt diese „Überladung“ kein Problem dar. Allerdings kann die Lebensdauer des Akkus schneller sinken.
Sobald der Akku voll geladen ist, wird der Ladevorgang abgebrochen und das Smartphone schaltet in den Netzbetrieb. Mit der Zeit sinkt der Ladezustand aber wieder leicht ab und es wird nachgeladen. Diese Mini-Ladezyklen schaden dem Akku auf Dauer.
Wenn du auf die nächtliche Akkuladung nicht verzichten möchtest, ist es zumindest ratsam, das Gerät auszuschalten. Dadurch fällt der Ladezustand nicht so schnell ab und es muss weniger nachgeladen werden.
Mit dieser Funktion kannst du festlegen, zu welchem Zeitpunkt sich dein Handy wieder einschalten soll, nachdem es ausgeschaltet wurde. Setze die Uhrzeit einfach kurz vor deinen Alarm.
Ist bei deinem Gerät keine vergleichbare Funktion vorhanden, kannst du auch den Flugmodus aktivieren. Dieser reduziert die aktiven Verbraucherfunktionen auf ein Minimum.
Vermeide extreme Temperaturen: Am wohlsten fühlen sich aktuelle Akkus zwischen 10 und 35 Grad Celsius. Im Alltag bedeutet dies, dass du dein Smartphone nicht in der pralle Sonne liegen lassen solltest. Vergisst man im Sommer sein Handy auf dem Armaturenbrett unter der Windschutzscheiben, können Temperaturen bis zu 70 Grad Celsius erreicht werden.
Auch im Winter sollten die Geräte nicht zu lange extremer Kälte ausgesetzt werden. Beide Szenarien schaden dem Akku dauerhaft.
Ist Schnellladen gefährlich für den Akku? Beim Schnellladen ist eine höhere Stromzufuhr nötig, was mehr Wärme erzeugt und höhere Temperaturen im Akku bedingt. Damit diese Hitze keinen Schaden anrichtet, messen Sensoren während des Ladevorgangs die Akku-Temperatur und drosseln gegebenenfalls die Stromzufuhr, um die Temperatur zu senken.
Daher versichern die Hersteller, dass die Lebensdauer des Akkus durch Fast Charging nicht verringert wird. Wer auf Nummer sicher gehen will, setzt die Schnellladefunktion am besten nur dann ein, wenn sie wirklich benötigt wird.
Ist induktives Laden schlecht für den Akku? Forscher haben an der University of Warwick eine Studie veröffentlicht, die die Temperaturentwicklung beim normalen und induktiven Laden untersucht [4].
Dabei stellten sie fest, dass die Temperaturen beim induktiven Laden im Schnitt 30 Grad Celsius betragen, beim Laden mit Kabel überstiegen sie 27 Grad Celsius nicht. Die Wärmeentwicklung ist beim drahtlosen Laden noch größer, wenn das Smartphone nicht korrekt auf der Ladestation platziert wird.
Da hohe Temperaturen Akkus schneller altern lassen, ist davon auszugehen, dass induktives Laden die Akkus mehr belastet als das Laden per Kabel.
Wo und wie finde ich öffentliche Handy Ladestationen?
Mittlerweile finden sich in vielen Städten, Flughäfen, Bahnhöfen oder Restaurants öffentliche Ladestationen. Die Stationen finden sich meist an Orten, an denen man sich ohnehin für längere Zeit aufhält.
Die Ladeplätze sind oft mit einem Schließfach gesichert, damit das Smartphone beruhigt zurückgelassen werden kann. Allerdings bergen öffentliche Ladestationen auf anderer Ebene unerwartete Gefahren.
Das Laden eures Handys ermöglicht neben dem Stromfluss auch die Übertragung von Daten, was sich Kriminelle zunutze machen können.
Beim Juice Jacking wird die USB-Verbindung mit dem Handy genutzt, um beim Aufladen unbemerkt Daten vom Gerät zu kopieren oder Malware aufzuspielen.
Um dies zu verhindern, muss in den Einstellungen des Handys entweder die Datenübertragung untersagt werden oder ein USB-Kondom eingesetzt werden. Dieser Aufsatz sorgt ebenfalls für eine Unterdrückung des Datenflusses.
Bisher gibt es noch kein offizielles Verzeichnis, in denen alle Standorte von öffentlichen Handy Ladestationen hinterlegt sind. Meist haben Einkaufszentren oder Flughäfen auf ihren Webseiten vermerkt, welche Services zur Verfügung stehen.
Wenn auch die Google-Suche keine hilfreichen Ergebnisse liefert, muss man sich im Zweifel vor Ort überraschen lassen.
Do it yourself: Handy Ladestation selbst nähen oder bauen
Wenn du einfach keine passende Handy Ladestation für dich finden kannst oder du gerne kreativ tätig bist, haben wir hier noch ein paar Ideen für dich gesammelt. Dabei ist erst einmal egal, ob du am liebsten mit Holz arbeitest, gerne nähst oder lieber bastelst.
Es gibt für jedes Bedürfnis und jeden Geschmack eine kreative Idee für eine selbst gemachte Handy Ladestation.
Eine Handy Ladestation aus Holz bauen: Hierbei kannst du dich vom Prinzip an Kabelboxen orientieren. Du kannst dir entweder eine Kiste aus Holz kaufen oder dir selbst nach deinen Vorstellungen bauen. Dort verstaust du die Technik. Den Deckel kannst du nun auch aus Holz fertigen und nach deinen Wünschen verzieren.
Eine Handy Ladestation basteln: Du kannst dir auch eine Handy Ladestation für ein einzelnes Gerät bauen. Besorge dir hierfür zunächst ein passendes Ladekabel. Dies kannst du dann zum Beispiel wie unten im Video gezeigt in Beton einlassen. Genauso sind Halterungen aus anderen Materialien denkbar.
Eine Handy Ladestation nähen: Möchtest du dein altes Ladegerät weiterverwenden und dein Handy trotzdem während des Ladevorgangs aufgeräumt wissen? Dann ist eine Handy-Ladestation aus Stoff, die über den Stecker an die Steckdose gehängt wird vielleicht etwas für dich.
Nähe hierfür einfach eine Tasche aus Stoff für dein Handy und lass oben genug Stoff für die Aufhängung überstehen. Danach misst du die Ausmaße deines Ladegeräts ab und schneidest ein entsprechendes Rechteck in den überstehenden Stoff.
Die genaue Anleitung mit Schnittmuster findest du unter: magazin.snaply.de
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://handy.de/magazin/usb-anschluesse/
[2] https://www.n-tv.de/technik/Kann-man-jedes-Ladegeraet-anschliessen-article19703438.html
[3] https://www.techfacts.de/ratgeber/wireless-charging-kurz-und-knackig-erklaert
[4] https://pubs.acs.org/doi/10.1021/acsenergylett.9b00663
[5] https://www.computerwoche.de/a/schadet-kabelloses-laden-ihrem-smartphone,3544581
Bildquelle: Boonrawd/ 123rf.com