
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen Haustelefon Test 2021. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Haustelefone. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, das für dich beste Haustelefon zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir ein Haustelefon kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Haustelefon Test: Das Ranking
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Haustelefon kaufst
- 3.1 Wie funktioniert ein Haustelefon und seit wann gibt es die Telefonie?
- 3.2 Was kostet ein Haustelefon und wo kann ich ein Haustelefon kaufen?
- 3.3 Welche Arten von Telefonanschlüssen gibt es?
- 3.4 Was bedeutet bei einem Haustelefon DECT?
- 3.5 Kann ich auch SMS mit einem Haustelefon versenden und empfangen?
- 3.6 Welche Arten von Tarifen gibt es für das Haustelefon?
- 3.7 Welche Alternativen gibt es zu einem Haustelefon?
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Haustelefonen gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 4.1 Was zeichnet ein schnurloses Haustelefon mit WLAN oder DECT aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
- 4.2 Was zeichnet ein schnurgebundenes Haustelefon aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
- 4.3 Was zeichnet ein Haustelefon für Senioren & Seh- oder Hörgeschädigte aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
- 4.4 Was zeichnet ein Haustelefon mit VoIP aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Haustelefone vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Haustelefon
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Das Haustelefon und der Festnetzanschluss sind immer noch verbreitet und gelten als sichere und qualitativ hochwertige Verbindungen.
- Auch ohne Telefonanschluss kannst du inzwischen über das Internet telefonieren, indem du das Telefon mit einem Router verbindest.
- Es gilt zwischen schnurgebundenen Haustelefonen, schnurlosen Telefonen, Telefonen für Senioren und Seh- oder Hörgeschädigte und Telefone mit VoIP zu unterscheiden.
Haustelefon Test: Das Ranking
Platz 1: AVM FRITZ!Fon C5 DECT-Komforttelefon
Das AVM FRITZ!Fon C5 ist ein komfortables Haustelefon, welches für HD-Telefonie und Internetdienste geeignet ist und eine Menge an Funktionen bereitstellt. Es besitzt ein hochwertiges Farbdisplay, mehrere Anrufbeantworter und übersichtliche Menüs.
Durch die Internetverbindung sind E-Mails, Webradio, Feeds, Podcasts sowie Live Bilder von Webcams kein Problem. Auch Smarthome-Anwendungen lassen sich steuern. Zudem kann das FRITZ!Fon Komfortdienste wie Weckruf, Rufumleitung und Babyfon leisten.
Platz 2: Gigaset A415A Duo 2 schnurlose Telefone mit Anrufbeantworter
Das Gigaset A415A Duo ist ein sehr gut bewertetes Haustelefon mit zwei Mobilteilen im guten durchschnittlichen Preissegment. Zusätzlich zu den zwei Mobilteilen ist ein Anrufbeantworter integriert, sodass du keine Anrufe mehr verpasst.
Das Display des Gigaset A415A ist kontrastreich, extra groß und weiß beleuchtet, sodass beste Lesbarkeit versprochen wird. Die Lautstärke lässt sich über 5 Stufen regeln und das Telefon wird seitens des Herstellers als strahlungsarm bezeichnet.
Platz 3: Panasonic KX-TG6521GB Schnurlostelefon mit Anrufbeantworter
Das KX-TG6521GB Schnurlostelefon von Panasonic ist ein solides Haustelefon mit einem Mobilteil und liegt im unteren Preissegment. Zudem ist ein Anrufbeantworter mit 20 Minuten Aufnahmezeit in der Basisstation integriert.
Das Feature “Clear Sound” verspricht eine exzellente Sprachqualität über die gesamte Reichweite und das Display verfügt über eine große Schrift für sehr gute Lesbarkeit.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Haustelefon kaufst
Wie funktioniert ein Haustelefon und seit wann gibt es die Telefonie?
Haustelefone haben sich im Laufe der Zeit extrem weiterentwickelt und verändert. Doch auch heute sind Retro-Telefone noch sehr beliebt. (Bildquelle: unsplash.com / Pawel Czerwinski)
In diesem Telefon werden nun die elektrischen Schwingungen wieder in Tonsignale zurückverwandelt und die Person kann kilometerweit entfernt verstehen, was du ihr/ihm mitgeteilt hast.
Wann genau das Telefon von wem erfunden wurde, ist nicht ganz klar. Die Erfindung geht auf mehrere Personen zurück und ist daher bis heute umstritten.
Telegrafie, Morseapparat und Fernschreibersystem gelten als Vorläufer, die bereits ab spätestens 1837 nach und nach entwickelt wurden.
Was kostet ein Haustelefon und wo kann ich ein Haustelefon kaufen?
In der unteren Preiskategorie sind meistens keine Anrufbeantworter integriert und es ist meist nur ein Mobilteil enthalten.
Gängige Marken bzw. Anbieter von Haustelefonen sind beispielsweise Gigaset, FRITZ!Fon und Panasonic. Kaufen kannst du ein Haustelefon sowohl online, als auch im Handel. Hier einige Einkaufsmöglichkeiten:
- Amazon
- Media Markt
- Otto
- Saturn
- Expert
Welche Arten von Telefonanschlüssen gibt es?
- Analog
- ISDN
- VoIP
Analoge Telefonanschlüsse:
Analoge Telefonanschlüsse bedeuten, dass du über das herkömmliche Telefonnetz telefonierst.
Dies funktioniert meistens über Kupferleitungen, die die Gebäude miteinander verbinden. Bei dieser Art ist die Kapazität bezüglich des Datentransfers begrenzt und du kannst lediglich Sprache übertragen. E-Mails, Videos oder andere Daten können hiermit leider nicht übermittelt werden.
ISDN-Anschlüsse:
Durch einen ISDN-Anschluss (Integrated Services Digital Network) erhält das analoge Netzwerk digitale Fähigkeiten. Anders als bei einem analogen Anschluss kannst du somit nun Sprache und andere Daten gleichzeitig übertragen. So kann die Leitung auch zusätzlich für einen Internetzugang genutzt werden.
Diese Technologie wird allerdings bereits in weiten Teilen von anderen, neuen Technologien ersetzt.
VoIP:
Voice over IP (Internetprotokoll) bedeutet, dass die Telefonie über das Internet läuft. Du kannst ganz normal Telefonieren und hast zusätzlich alle Möglichkeiten, die dir das Internet bietet.
Das heißt, du kannst parallel andere Daten wie z.B. Videos übertragen, hast den Vorteil der Kosteneffizienz durch Flatrates und eine höhere Bandbreite. Allerdings sind die Verbindungen noch nicht immer von sehr guter Qualität, da sie eben vom jeweiligen Internet/WLAN abhängen.
Nachfolgend haben wir dir die verschiedenen Anschlüsse noch einmal kurz zusammengefasst:
Telefonanschluss | Beschreibung |
---|---|
Analoger Telefonanschluss | Herkömmliches Telefonnetz, begrenzte Kapazität, nur Sprache möglich |
ISDN | Digitalisierung, auch andere Daten möglich, bereits oft durch neue Techniken ersetzt |
VoIP | Telefonieren via Internet, weniger Kosten, auch andere Daten möglich, von Internetverbindung abhängig |
Was bedeutet bei einem Haustelefon DECT?
Ein DECT-Telefon ist zwar schnurlos, aber es funkt immer zurück zur Basisstation. Daher kannst du nur telefonieren, wenn du dich in der Nähe der Basisstation aufhältst. Meistens beträgt die Reichweite ca. 50 Meter und im Freien sogar bis zu 300 Meter.
Im Folgenden siehst du in einem kurzen Video, wie du ein DECT-Telefon mit einer FRITZ!Box verbindest.
DECT ist keine eigene Mobilfunktechnolgie wie ISDN oder LTE, es bestimmt lediglich wie Signale übertragen werden.
Kann ich auch SMS mit einem Haustelefon versenden und empfangen?
Ist bei deinem Haustelefon die Rufnummeranzeige aktiv, so wird dir eine empfangene SMS auf dem Display angezeigt. Ist dies nicht möglich, geht die SMS an den Anrufbeantworter und wird dir maschinell vorgelesen, wenn du ihn abhörst.
Auch mit Haustelefonen können SMS empfangen und gelesen werden. Wird es nicht auf dem Display angezeigt, liest eine maschinelle Stimme dir den Text vor. (Bildquelle: pixabay.com / PublicDomainPictures)
Wenn dein Haustelefon mit dem Router verbunden ist, können manche Modelle die SMS auch über das Internet an dein Handy oder an deine E-Mail Adresse weiterleiten.
Welche Arten von Tarifen gibt es für das Haustelefon?
Diese Komplettpakete basieren im Normalfall ebenfalls auf einem pauschalen Preis mit einer Flatrate für das Telefonieren. Alle Anbieter haben immer wieder Angebote, sodass sich je nach individuellem Gebrauch ein Komplettpaket empfiehlt.
Bist du dir unsicher, welcher Anbieter und welches Paket das richtige für dich ist, so findest du im Internet verschiedene Vergleichsportale mit Filterfunktionen.
Über Vergleichsportale kannst du den individuell für dich passenden Tarif leichter finden und verschiedene Anbieter nebeneinander betrachten.
Welche Alternativen gibt es zu einem Haustelefon?
Homezone
Die Homezone ist eine Ergänzung zum Mobilfunkvertrag. Die sogenannte Homezone wird dabei von dir festgelegt und ist meistens dein Zuhause. Rund um diesen Ausgangspunkt wird die Homezone in einem bestimmten Radius festgelegt und du erhälst für dein Handy eine zusätzliche Festnetznummer.
Befindest du dich in deiner Homezone, so kannst du unter dieser Festnetznummer über das Handy zum Festnetztarif erreicht werden. Der Vorteil liegt daher eher bei deinen Anrufern, als bei dir selbst.
Handy/Smartphone
Die absolute Nummer 1 als Alternative ist das Handy oder Smartphone. Bei vielen Menschen hat dieses das Festnetz und Haustelefon bereits ersetzt, da das Handy ein ständiger Begleiter ist.
Fast jeder besitzt inzwischen ein Mobiltelefon und dazu einen umfangreichen Tarif, der für einen pauschalen Betrag im Monat eine Flatrate oder zumindest Freiminuten für das Telefonieren beinhaltet.
Das bedeutet, dass du bereits für wenig Geld im Monat so viel telefonieren kannst, wie du möchtest. Der Preis bleibt, egal ob du gar nicht telefonierst oder täglich viele Stunden. Je nach individuellem Gebrauch kannst du einen passenden Tarif für dich auswählen.
Außerdem wird von vielen Menschen das Telefonieren inzwischen durch Textnachrichten oder Sprachnachrichten ersetzt oder ergänzt.
Für diese Art der Kommunikation brauchst du nur eine Internet Flatrate und kannst auf Freiminuten oder Flatrates zum Telefonieren verzichten.
Entscheidung: Welche Arten von Haustelefonen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Was zeichnet ein schnurloses Haustelefon mit WLAN oder DECT aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Die schnurlosen Telefone sind mittlerweile weit verbreitet. Sie sind praktisch, da man sie mit mehreren Mobilteilen im Haus verteilen kann, du nicht an deinem Schreibtisch sitzen bleiben musst und sie eine gute Reichweite haben.
Oft sind beispielsweise ein Anrufbeantworter, Freisprechen und ein Telefonbuch integriert.
WLAN
DECT
Was zeichnet ein schnurgebundenes Haustelefon aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Das schnurgebundene Haustelefon ist dem ursprünglichen Telefon noch am Nächsten. Du bist zwar ortsgebunden durch die Kabelverbindung, aber dafür ist die Installation sehr einfach. Außerdem hast du ein zuverlässiges Telefon mit guten Verbindungen und hoher Sprachqualität.
Auch hier hast du inzwischen einen gewissen Komfort durch ein Display, Anrufbeantworter, Direktwahltasten oder Freisprechfunktion.
Was zeichnet ein Haustelefon für Senioren & Seh- oder Hörgeschädigte aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Suchst du ein Telefon für ältere oder beeinträchtigte Menschen wirst du ebenfalls leicht fündig. Es gibt verschiedene Modelle, die auf das Wesentliche reduziert und mit extra großen Tasten und gut lesbaren Zahlen ausgestattet sind.
Außerdem erhältst du auch Modelle mit integrierter Notruftaste, was bei älteren Menschen sehr sinnvoll und hilfreich sein kann.
Was zeichnet ein Haustelefon mit VoIP aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Haustelefone mit VoIP sind Telefone die ebenfalls mit DECT ausgestattet sein können, jedoch die Möglichkeit haben sie mittels Router an das Internet anzuschließen. Somit telefonierst du nicht mehr über das Festnetz, sondern über das Internet.
Durch VoIP kannst du daher außer Sprache z.B. auch Videos oder Mails übertragen und du telefonierst sozusagen “kostenlos” durch deine Internetflatrate.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Haustelefone vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Haustelefone vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Haustelefon für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Anzahl der Mobilteile
- Design
- Sprechzeit
- Anrufbeantworter
Anzahl der Mobilteile
Ein entscheidender Faktor beim Kauf eines Haustelefons ist die Anzahl der Mobilteile. Hast du eine große Wohnung oder ein Haus über mehrere Stockwerke, so empfiehlt es sich, ein Haustelefon mit einer Basis und mehreren Mobilteilen zu kaufen.
So kannst du diese in verschiedenen Räumen oder Stockwerken aufstellen und musst nicht zwei Stockwerke nach oben oder unten laufen, wenn das Telefon klingelt.
Wenn du dir nicht ganz sicher bist, ob du eventuell in Zukunft noch Mobilteile hinzufügen möchtest, kannst du dir überlegen ein Haustelefon mit GAP-Funktion zu kaufen.
So hast du später die Option nicht nur Mobilteile des selben sondern auch anderer Hersteller mit deiner Basis zu verknüpfen.
Design
Für viele spielt das Design beim Kauf eine wichtige Rolle. Die meisten Haustelefone sind sich sehr ähnlich und unterscheiden sich nur in Details oder in der Farbauswahl. Diese Entscheidung ist daher natürlich komplett subjektiv.
Längst überholt und veraltet, jedoch immer noch beliebt sind Telefone mit einer Drehscheibe. (Bildquelle: unsplash.com / Annie Spratt)
Einige Hersteller bieten jedoch spezielle Designs oder auch Retrogeräte mit Drehscheibe etc. an.
Sprechzeit
Worauf du beim Kauf achten solltest, ist die Sprechzeit. Manche Telefone haben eine sehr begrenzte Sprechzeit und der Akku hält nicht besonders lange. Somit sind stundenlange Telefonate mit der besten Freundin oder wem auch immer nicht möglich.
Hier kommt es nun auch auf den Anschluss und jeweilige Tarife an. Telefonierst du bereits über das Internet und hast eine Flatrate, fallen keine Kosten pro Minute an und du kannst so lange telefonieren wie du möchtest.
Anrufbeantworter
Sehr viele Haustelefone erhälst du mit Anrufbeantworter. Dieser ist in der Basisstation integriert und ermöglicht den Anrufern Nachrichten zu hinterlassen, wenn du nicht zuhause bist oder gerade nicht ans Telefon gehen kannst.
Dies eine praktische Funktion, wenn du für bestimmte Personen nicht sowieso über dein Handy immer unterwegs erreichbar bist.
Bei den meisten Telefonen gibt es außerdem eine Anzeige verpasster Anrufe. Das heißt, falls du dich gegen einen integrierten Anrufbeantworter entscheiden solltest, hast du immer noch die Möglichkeit zu schauen, welche Nummern in Abwesenheit bei dir angerufen haben.
Auch hier gilt natürlich, dass der Anrufer seine Nummer nicht unterdrückt haben darf. Ansonsten steht bei verpassten Anrufen “unbekannt” und du kannst nur abwarten, ob sich der oder diejenige noch einmal meldet.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Haustelefon
Was tun bei einer Störung?
Funktioniert dein Telefon nicht, so kannst du zum Beispiel im Internet bei deinem Anbieter nachschauen. Dort findest du meistens eine Webseite, auf der du deine PLZ eingeben kannst und damit überprüft wird, ob aktuell eine Störung in diesem Umkreis gemeldet wurde.
Oft gibt es auch eine Hilfeseite oder einen Chat mit einem Mitarbeiter, der dir weiterhelfen kann.
Alternativ kannst du über ein anderes Telefon bei deinem Anbieter anrufen und nachfragen. Dieser kann deine Leitung ebenfalls überprüfen und dir sagen, ob es tatsächlich eine Störung gibt, ob es evtl. an deinem Telefon oder Router liegen könnte oder ob es Sinn macht, dass ein Techniker vorbeischaut.
Wie ändere ich die Lautstärke und den Klingelton?
Für Änderungen solcher Art musst du in das Menü des Telefons gehen. Dort findest du verschiedene Kategorien wie Datum, Töne, Lautstärke oder Displayeinstellungen. Nun gehst du einfach auf die gewünschte Kategorie und klickst dich durch die Klingeltöne oder testest die verschiedenen Lautstärken.
Bei der Lautstärke gibt es außerdem noch die Möglichkeit die Stimme eines Anrufers lauter oder leiser einzustellen. Dies kannst du oft ganz einfach direkt bei einem Anruf machen.
Das Gespräch wird dadurch nicht beeinträchtigt oder beendet. Du kannst anschließend einfach weitersprechen.
Wie leite ich vom Festnetz auf mein Handy um?
Die direkte Umleitung oder Weiterleitung auf dein Handy funktioniert ganz einfach mit einem Code bzw. einer Tastenkombination.
- Du nimmst den Hörer ab bzw. drückst auf den grünen Hörer, sodass du das Freizeichen hören kannst.
- Du tippst *21* in das Telefon und direkt anschließend die Mobilfunknummer, an die weitergeleitet werden soll. Zum Abschluss tippst du auf die # – Taste.
- Nun hörst du eine Ansage, dass die Weiterleitung aktiviert wurde.
Möchtest du die Weiterleitung wieder deaktivieren, nimmst du ebenfalls den Hörer ab und gibst dann #21# ein. Direkt im Anschluss sollte wieder eine Ansage zu hören sein, dass die Weiterleitung deaktiviert wurde.
Eine Rufumleitung auf dein Handy ist ganz einfach über eine Tastenkombination einzurichten. (Bildquelle: unsplash.com / James Sutton)
Möchtest du, dass eine Weiterleitung nur stattfindet, wenn eine Leitung besetzt ist, so ersetzt du die Zahl 21 einfach mit der Zahl 67. Soll die Weiterleitung stattfinden, wenn du dich nicht meldest, so ersetzt du die Zahl durch 61. Das Verfahren und Deaktivieren verläuft bei beiden genau wie oben beschrieben.
Welche Vorwahl benötige ich für andere Länder?
Möchtest du ins Ausland telefonieren, benötigst du die jeweilige Vorwahl des Landes, bevor du die normale Telefonnummer eingibst. Im Folgenden haben wir dir eine kleine Auswahl der Vorwahlen in Europa zusammengestellt:
Land | Vorwahl |
---|---|
Deutschland | +49 |
Griechenland | +30 |
Niederlande | +31 |
Belgien | +32 |
Frankreich | +33 |
Spanien | +34 |
Luxemburg | +352 |
Finnland | +358 |
Italien | +39 |
Schweiz | +41 |
Tschechien | +420 |
Österreich | +43 |
Großbritannien | +44 |
Dänemark | +45 |
Schweden | +46 |
Norwegen | +47 |
Polen | +48 |
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.dslweb.de/telefonanschluss.php
[2] https://www.giga.de/extra/ratgeber/specials/was-bedeutet-dect-telefon-einfach-erklaert/
[3] https://de.wikipedia.org/wiki/Telefonanschluss
[4] https://www.verbraucher-tipps.com/schnurgebundene-telefone-bieten-immer-noch-vorteile-im-buero-alltag/
Bildquelle: 123rf.com / kenishirotie