
Unsere Vorgehensweise
Wenn du eine induktive Ladestation kaufen möchtest, bist du bei uns genau richtig. Induktive Ladestationen werden immer beliebter, denn sie bieten eine bequeme Möglichkeit, deine Geräte ohne lästige Kabel aufzuladen.
In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von induktiven Ladestationen ein, auf die Vorteile, die sie mit sich bringen, und auf Tipps, wie du das bestmögliche Angebot bekommst. Außerdem geben wir dir hilfreiche Tipps, wie du deine neue Ladestation installieren und nutzen kannst. Mit diesen Informationen bist du in der Lage, eine fundierte Entscheidung zu treffen und die perfekte Ladestation für deine Bedürfnisse zu finden.
Das Wichtigste in Kürze
- Induktive Ladestationen laden mobile Geräte kabellos auf. Da mit ihnen Geräte universell aufgeladen werden können, erübrigt sich die Verwendung unterschiedlicher Kabel für die jeweiligen Geräte.
- Unterstützt ein Gerät den Qi-Standard, so lässt es sich kabellos aufladen. Unter anderem Hersteller wie Apple, Samsung, Huawei und Xiaomi bieten kompatible Smartphones an.
- Grundsätzlich hast du bei Induktionsladegeräten die Wahl zwischen Ladepads und Ladeständern einerseits sowie Kfz-Halterungen und Powerbanks andererseits. Erstere eignen sich insbesondere für die stationäre Nutzung, letztere für die mobile Nutzung.
Induktive Ladestation Test: Favoriten der Redaktion
- Das beste Ladepad
- Der beste Ladeständer
- Die beste induktive Kfz-Halterung
- Die beste induktive Ladestation im schicken Design
- Iniu Induktive Ladestation
- Anker Induktive Ladestation
- Iniu Induktive Ladestation
- Pdkuai Induktive Ladestation
- Ocdyuq Induktive Ladestation
- Shrradoo Induktive Ladestation
- Anker Induktive Ladestation
- Evershop Induktive Ladestation
- Evershop Induktive Ladestation
Das beste Ladepad
Das PowerWave Wireless Charger Ladepad von Anker ist in den Farben Blau oder Schwarz erhältlich und bietet Kompatibilität für verschiedene Geräte.
Besitzt du ein Smartphone von Samsung, so kannst du dich über die Unterstützung der Schnellladefunktion mit 10 Watt freuen. Mit einem iPhone profitierst du von der Ladung mit 5 Watt, die laut Anker das Handy im Schnitt 10 % schneller auflädt.
Der preislich äußerst ansprechende Charger ist dank seines schlanken Designs sehr handlich. Darüber hinaus lädt er durch seine Antirutsch-Bauweise Geräte sehr sicher. Selbst wenn du ein Case an deinem Smartphone angebracht hast, lässt es sich weiterhin aufladen. Eine blaue LED-Anzeige gibt dir Auskunft über den Ladestatus.
Der beste Ladeständer
Beim Fast Wireless Charger von Nanami handelt es sich um einen Ladeständer, der dank seiner zwei Spulen das Laden des Handys sowohl in waagerechter als auch senkrechter Position ermöglicht.
Kunden schätzen daran, dass somit ein angenehmes Ablesen des Displays gewährleistet ist. Der Aufbau unterstützt außerdem das korrekte Auflegen des Handys zum Laden.
Bei einer durch den Verkäufer angegebene Laderate von mehr als 80 % erweist sich das Ladegerät als äußerst energieeffizient. Eine blaue und eine grüne LED-Leuchte informieren dich jeweils über Stand-by und Ladefortschritt. Durch vier Gumminoppen auf der Unterseite der Station ist ein rutschfester Stand sichergestellt.
Der Nanami Charger ist jeweils in den Farben Schwarz oder Silber erhältlich.
Die beste induktive Kfz-Halterung
Keine Produkte gefunden.
Im Bereich der induktiven Kfz-Halterungen ist die Qi Auto Handyhalterung von CHOETECH empfehlenswert. Die Halterung lässt sich universell an den Düsen der Klimaanlage zahlreicher Automarken anbringen. Die Handyhalterung ermöglicht dir die einhändige Bedienung und lässt sich über einen 360°-Clip beliebig ausrichten.
Das in den Farben Silber oder Rot erhältliche Zubehör kommt bei den Kunden sehr gut an. So loben viele die schnellen Ladezeiten mit 5, 7,5 oder 10 Watt und können die vom Verkäufer versprochene Stabilität der Halterung bei höheren Geschwindigkeiten und bei Kurvenlage nur bestätigen.
Zusätzlich äußert sich die Mehrheit positiv über das ausgezeichnete Preis-Leistungs-Verhältnis der Halterung.
Die beste induktive Ladestation im schicken Design
Samsung Induktive Schnellladestation (EP-N5100B), Weiß
Schickes und minimalistisches Design
Smartphone kann komfortabel stehend oder querliegend geladen werden
Die LED-Anzeige der Ladestation hält Sie über den Ladestatus des Akkus auf dem Laufenden
1 Nur mit dem optional erhältlichen Samsung Schnellladegerät verfügbar. Werte können je nach Ladestand, Telefonkonfiguration, Umgebungsbedingungen und Nutzerverhalten variieren.
Diese induktive Ladestation von Samsung ist in weiß und schwarz erhältlich. Die Ladestation ist in einem schicken und modernen Design gehalten. Das Smartphone kann komfortabel stehend oder liegend geladen werden. Die LED-Anzeige hält dich über den Ladestatus des Smartphones auf dem Laufenden.
Die Ladegeschwindigkeit kann je nach Ladestand, Telefonkonfiguration, Umgebungsbedingungen und Nutzerverhalten variieren. Die Ladestation benötigt einen Stromanschluss über ein USB-Typ-C Kabel, welches separat erworben werden kann. Das induktive Laden ermöglicht dir mehr Komfort und schont dein Ladekabel vor der Abnutzung.
Iniu Induktive Ladestation
Das neue iniu 15w-Ladegerät ist die neueste und beste Art, deine Geräte zu laden. Mit unserer brandneuen Airfuel-Technologie kannst du eine schnellere Aufladung genießen, die deine Wartezeit um mindestens 45 Minuten verkürzt. Dieses Ladegerät ist außerdem mit einer sich selbst anpassenden LED-Anzeige ausgestattet, die tagsüber hell leuchtet und im Dunkeln gedimmt wird. So bleibst du auf dem Laufenden, ohne dass dich unerwünschte Lichter beim Schlafen stören. Darüber hinaus verfügt dieses Ladegerät über 4 verbesserte Lademodi, die 15 W Schnellladung für LG-Geräte, 10 W Schnellladung für Samsung Galaxy-Geräte, 7,5 W Schnellladung für iPhone-Geräte und 5 W Standardladung für alle Geräte, die drahtlos geladen werden können, bieten. Und schließlich verfügt dieses Ladegerät über unseren exklusiven ntc tempdegguard-Batterieschutz, der die Temperatur in Echtzeit intelligent und geräuschlos reguliert, um den Akku deines Handys vor Überhitzung und Schäden zu schützen.
Anker Induktive Ladestation
Die PowerWave LED-Anzeige ist der perfekte Weg, um dich über deinen Ladevorgang zu informieren. Wenn das Licht blau leuchtet, stelle bitte sicher, dass sich keine Gegenstände zwischen deinem Smartphone und der Ladefläche befinden. Wenn das Licht grün leuchtet, verwende bitte einen 5V/2A-Netzadapter oder probiere ein anderes Ladekabel aus. Taschenfreundlich: Powerwave lädt mühelos durch Schutzhüllen mit einer Dicke von bis zu 5 mm auf. Metallzubehör und Kreditkarten können den Ladevorgang behindern.
Iniu Induktive Ladestation
Bist du es leid, darauf zu warten, dass dein Handy aufgeladen wird? Iniu hat die Lösung mit unserer brandneuen Airfuel-Technologie, die deine Wartezeit um mindestens 45 Minuten verkürzt. Ganz zu schweigen davon, dass unsere selbstregulierende LED-Anzeige dich auf dem Laufenden hält, ohne dass dich unerwünschte Lichter beim Schlafen stören. Und mit unserem exklusiven NTC-Tempdegguard-Batterieschutz wird die Temperatur in Echtzeit intelligent und geräuschlos reguliert, um den Akku deines Handys vor Überhitzung und Schäden zu schützen. Außerdem gibt es 4 verbesserte Lademodi: 15 W Schnellladung für LG, 10 W Schnellladung für Samsung Galaxy, 7,5 W Schnellladung für iPhone und 5 W Standardladung für alle Geräte, die drahtlos geladen werden können. Warum also warten? Hol dir Iniu noch heute.
Pdkuai Induktive Ladestation
Das 20 W extra schnelle induktive Ladesystem ist die neueste und beste kabellose Ladetechnologie. Mit einer Ladegeschwindigkeit von 20 W ist dieses Ladegerät doppelt so schnell wie herkömmliche kabellose Ladegeräte auf dem Markt. Die Spule aus reinem Kupfer sorgt dafür, dass dein Handy schnell und effizient vollständig aufgeladen wird. Ein iPhone 12 kann zum Beispiel in nur 2 Stunden vollständig aufgeladen werden, und das neueste Samsung S20 braucht nur 2,5 Stunden, um eine volle Ladung zu erreichen. Dieses Ladegerät ist auch pad- und schlaffreundlich – das heißt, du musst dein Handy nicht aus der Tasche oder dem Ständer nehmen, um es kabellos aufzuladen. Die geheime LED-Anzeige leuchtet 20 Sekunden lang blau auf, wenn das Pad ein Smartphone erkennt, damit du immer weißt, wann dein Gerät geladen wird. Außerdem ist dieses Ladegerät mit seinem einzigartigen Design sowohl stilvoll als auch funktional. Das Metallgehäuse sieht auf jeder Oberfläche gut aus und sorgt für eine schnelle Wärmeableitung, während die Silikonfüße für einen sicheren Halt sorgen.
Ocdyuq Induktive Ladestation
Wir stellen das Wireless Charging Pad vor – kompatibel mit allen zertifizierten Mobilgeräten. Dieses Ladegerät ist für leichte Kunststoff-/Gummi-/Tpu-Gehäuse mit einer Dicke von bis zu 2 mm geeignet und zeichnet sich durch ein ultra-dunkles, elegantes und kompaktes Design aus. Die eingebaute grüne blaue LED-Anzeige informiert dich über den Ladestatus und blinkt 2 Sekunden lang, um anzuzeigen, dass das kabellose Ladegerät eingeschaltet ist. Im Standby-Modus ist das grüne Licht immer an. Wenn du dein Handy oder Headset auflädst, wird das grüne Licht blau, bis es vollständig aufgeladen ist. Die LED-Anzeige leuchtet so sanft, dass sie dich nicht beim Schlafen stört. Die maximale Ausgangsleistung dieses Ladegeräts beträgt 15 W, was es zu einem der leistungsstärksten kabellosen Ladegeräte auf dem Markt macht. Außerdem verfügt es über einen Überladungs-, Überhitzungs- und Kurzschlussschutz für eine sichere Ladeumgebung.
Shrradoo Induktive Ladestation
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Diese kabellose 3-in-1-Ladestation ist das praktischste Geschenk für deine Freunde oder Familie. Das kabellose Ladegerät ist für Telefon und Uhr geeignet. Sie ist kompatibel mit der Apple Watch 8 7 / 6/ 5/ 4/ se/ 3/ 2, den Airpods Pro / Airpods 2 / Airpods 3. Und alle qi-fähigen Telefongeräte: kompatibel mit iphone 12/12 pro 13/13 pro/ 11/11 pro /se /x /xs /xr /xs max /8 /8 plus, auch kompatibel mit samsung galaxy s22/s21/s10
Anker Induktive Ladestation
Wenn du auf der Suche nach einem kabellosen Ladegerät bist, das alles mitmacht, dann ist das Powerwave genau das Richtige für dich. Dieses robuste kleine Ladegerät ist so konzipiert, dass es selbst mit den schützendsten Handyhüllen funktioniert, sodass du dir keine Sorgen machen musst, deine Hülle zum Aufladen abzunehmen. Und wenn du Zubehör aus Metall an deinem Handy hast, wie z. B. einen Apo-Sockel oder ein Kreditkartenetui, keine Sorge – das powerwave kann auch durch diese aufladen.
Evershop Induktive Ladestation
Das kabellose Ladegerät von Evershop ist die perfekte Lösung, um dein Smartphone aufzuladen, ohne dass ein Kabel im Weg ist. Dieses Ladegerät ist mit allen Qi-fähigen Geräten kompatibel, darunter das iPhone 12 Pro Max, das Samsung Galaxy S20 und das Google Pixel 5. Außerdem verfügt es über drei verschiedene Lademodi, je nachdem, mit welchem Gerät du es verwendest. Das kompakte und leichte Design macht es einfach, sie überall hin mitzunehmen, während die Metallbasis die Wärme ableitet und so für ein stabileres Ladeerlebnis sorgt. Die Lederoberfläche verhindert, dass dein Telefon verrutscht oder zerkratzt wird, und die rutschfesten Silikonpads halten das Ladegerät an seinem Platz.
Evershop Induktive Ladestation
Dieses schnelle kabellose Ladegerät ist 1,5 Mal schneller als eine normale kabellose Ladestation, sodass du mehr Zeit sparen kannst. Außerdem ist sie sowohl mit iOS- als auch mit Android-Geräten kompatibel und lädt dein Handy 10 % schneller auf als andere 5-W-Ladegeräte. Mit ihrem ultraflachen Design lässt sie sich leicht in deiner Handtasche mitnehmen. Du musst dir nie wieder Gedanken über verhedderte Kabel machen.
Weitere ausgewählte induktive Ladestationen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine induktive Ladestation kaufst
Für wen eignet sich eine induktive Ladestation?
Insbesondere Besitzer verschiedener mobiler Geräte schätzen die Vielseitigkeit des induktiven Aufladens. Du benötigst für deine Geräte keine Vielzahl unterschiedlicher Kabel mehr, da die Ladestation Geräte unterschiedlicher Hersteller aufladen kann.
Da das Anstecken der benutzen Geräte entfällt, wird das Aufladen bequemer. Zudem bewahrt es die Anschlüsse vor Verschleiß. Aufgrund des zeitlichen Faktors des Ladeprozesses solltest du eine induktive Ladestation vor allem dann in Erwägung ziehen, wenn du deine Geräte über einen längeren Zeitraum aufladen kannst.
Induktives Aufladen dauert deutlich länger als mit einem Ladekabel.
Welche Geräte sind mit einer induktiven Ladestation kompatibel?
Unter anderem bieten folgende Hersteller kompatible Smartphones an:
Hersteller | Kompatible Modelle |
---|---|
Apple | iPhone XS/XS Max/XR/X/8/8 Plus |
Samsung | Galaxy S5 Plus/S6/S6 edge/S6 edge Plus/S7/S7 edge/S8/S8+/S8 Active/S9/S9+/S10/S10+/S10e, Galaxy Note 5/7/8/9/10/10+ |
Huawei | Mate RS/20 Pro/20 RS, P30 Pro |
Xiaomi | Mi 9, Mix 2S/3 |
Im Zweifelsfall solltest du dich beim jeweiligen Händler informieren, ob das jeweilige Gerät induktiv aufgeladen werden kann. Nur dann macht der Erwerb einer induktiven Ladestation für dich Sinn.
Was kostet eine induktive Ladestation?
Insgesamt richtet sich der Preis insbesondere nach Ausstattung, Funktionsumfang und Hersteller.
Besitzer eines bestimmten Geräts sollten über den Erwerb einer Ladestation des entsprechenden Herstellers nachdenken. Diese Ladestationen sind bereits im unteren bis mittleren Preissegment zu einem Preis von 15 bis 90 Euro erhältlich.
Im oberen Preissegment ab 100 Euro finden sich hauptsächlich Designerstücke, deren Funktionsumfang anderen Ladestationen allerdings in nichts nachsteht.
Wo kann ich eine induktive Ladestation kaufen?
Unseren Recherchen zufolge erwerben Verbraucher kabellose Ladestationen insbesondere bei folgenden Händlern:
- saturn.de
- ebay.de
- amazon.de
- otto.de
- mediamarkt.de
Alle Ladestationen, die wir hier vorstellen, haben wir mit einem direkten Link versehen. Somit kannst du deine induktive Ladestation auch gleich bei einem dieser Shops bestellen.
Welche Alternativen gibt es zu einer induktiven Ladestation?
Die Bauteile, die man für den Eigenbau benötigt, erhältst du bei verschiedenen Elektronikhändlern. Zudem findest du im Internet zahlreiche Tutorials, wie man die Station zusammenbaut.
In einigen Fällen kannst du dein Smartphone nachträglich mit einer induktiven Ladefunktion versehen. Dazu stehen spezielle Smartphone Hüllen zur Verfügung. Alternativ kannst du einen Adapter an dein Smartphone anbringen.
Natürlich besteht auch die Möglichkeit dein Handy auf herkömmliche Weise mit einem normalen Ladegerät aufzuladen. Zudem gibt es noch sogenannte Solarladegeräte, mit welchen du stromsparend deine Geräte aufladen kannst.
Entscheidung: Welche Arten von induktiven Ladestationen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Möchtest du dir ein induktives Ladegerät zulegen, so stehen dir folgende Alternativen zur Auswahl:
- Ladepad
- Ladeständer
- Kfz Halterung
- Powerbank
Bei deiner Wahl spielen neben der Geräteart auch der Kontext, in dem du dein Gerät benutzt, eine entscheidende Rolle. Grundsätzlich gilt es dabei herauszufinden, ob du dein Ladegerät hauptsächlich zu Hause oder unterwegs benutzen möchtest.
Was zeichnet ein induktives Ladepad aus und worin liegen seine Vor- und Nachteile?
Das Aufladen über ein Ladepad ist die am weitesten verbreitete induktive Lademethode, da sie als die komfortabelste gilt. Um den Ladevorgang zu beginnen, musst du dein Gerät nur auf die flache Oberfläche des Pads legen.
Durch seine flache Bauart eignet sich das Ladegerät darüber hinaus auch zum Einbau in beispielsweise Möbel. So kannst du bereits in einigen Restaurants und Cafés dein Smartphone durch Auflegen auf den Tisch induktiv aufladen.
Dabei musst du aber beachten, dass du dein mobiles Gerät stets korrekt auf die Oberfläche des induktiven Ladegeräts legst. Nur dann funktioniert die Aufladung.
Möchtest du während des Ladevorgangs dein Device zum Ansehen von Bildern oder Videos benutzen, dann ist ein Pad eventuell nicht die beste Lösung für dich. Durch die flache Liegeposition des Geräts ist die Sicht auf den Bildschirm nur eingeschränkt möglich.
Eine Ausnahme bilden dabei allerdings Hybrid-Modelle, die sich in einen Ständer umklappen lassen. Hierbei profitierst du von den Vorteilen des Pads und jenen des Ständers.
Hast du bereits in Erwägung gezogen, ein Ladepad beispielsweise in deinen Tisch einbauen, dann empfehlen wir dir unbedingt dieses Video-Tutorial:
Was zeichnet einen induktiven Ladeständer aus und worin liegen seine Vor- und Nachteile?
Als ähnlich komfortabel wie Ladepads gelten Ladeständer. Die aufrechte Positionierung des Smartphones erlaubt es dir, dein Gerät auch während des Ladevorgangs zu benutzen.
Darüber hinaus kannst du dein Mobiltelefon je nach Belieben in der senkrechten oder waagerechten Position aufstellen. Nicht nur für Handys, sondern auch für diverse Tablets ist ein solcher Ständer sehr empfehlenswert. So kannst du dir während der Ladezeit bequem Serien oder Filme anschauen, oder auf dem Tablet lesen.
Bei der Benutzung mit einem größeren Tablet solltest du aber darauf achten, dass der jeweilige Ständer auch stabil genug ist und dein Gerät auch ausreichend stützt.
Die Aufladung von Smartwatches, die zur Unterstützung deines Tagesablaufs gedacht sind, ist über dieses Ladegerät meist nur bedingt möglich. Möchtest du insbesondere deine Watch aufladen, so musst du dich nach anderen induktiven Ladeständern umsehen.
Im Vergleich zu den Alternativen sind Ladeständer, was deren Transport betrifft, eher unvorteilhaft. Ihre Konstruktion zeigt sich als deutlich sperriger als beispielsweise die der Ladepads. Sie sind daher ausschließlich für den stationären Gebrauch geeignet.
Was zeichnet eine induktive Kfz Halterung aus und worin liegen ihre Vor- und Nachteile?
Mit der Etablierung von Navigations-Apps macht das Smartphone den klassischen Navigationsgeräten immer mehr den Rang streitig. Seitdem gibt es immer mehr Hersteller, die eine Autohalterung für das Handy anbieten.
Neben diversen einfacheren Lösungen kannst du dabei inzwischen auch auf Halterungen zurückgreifen, die dein Mobile Device induktiv laden.
Die meisten Modelle umschließen das Gerät mit Klammern, sodass das Handy sicher befestigt ist. Nebenbei kannst du dir dabei sicher sein, dass dein Device immer korrekt aufliegt und der Ladevorgang nicht gestört wird.
Selbst wenn dein aktuelles Handy noch kein induktives Aufladen unterstützt, kann eine induktive Kfz-Halterung sinnvoll sein. So bietet sie eine praktische Befestigung für dein Handy und obendrein bist du bereits für zukünftige Smartphone-Generationen gerüstet, bei denen induktives Aufladen möglich ist.
Induktive Kfz-Halterungen sind ausschließlich für den Gebrauch in Fahrzeugen sinnvoll. Solltest du nicht allzu oft mit dem Auto unterwegs sein, dann kannst du diese Gerätekategorie eher ignorieren.
Auch wenn eine Halterung für den Einsatz des Smartphones als Navigationsgerät recht praktisch ist, so kann sie andererseits auch zu Ablenkungen beim Fahren führen. Dadurch, dass du dein Handy immer im Blick hast, könntest du eventuell den Blick auf die Straße vernachlässigen.
Grundsätzlich gilt, dass du dein Handy während der Fahrt nicht benutzen solltest.
Was zeichnet eine induktive Powerbank aus und worin liegen ihre Vor- und Nachteile?
Wer viel unterwegs ist, sollte den Kauf von induktiven Powerbanks in Erwägung ziehen. Eine Powerbank lässt sich platzsparend in deinem Rucksack unterbringen und lädt dein Handy auch dann auf, wenn gerade keine andere Stromquelle zur Verfügung steht.
Da diese externen Akkus meist mit zusätzlichen Anschlüssen ausgestattet sind, kannst du mit ihnen auch deine nicht-induktiven Geräte unterwegs aufladen.
Im Vergleich zu klassischen Powerbanks brauchst du bei induktiven Powerbanks grundsätzlich keine zusätzlichen Kabel mit dir zu tragen. Allerdings benötigst du ein Kabel spätestens dann, wenn die Kapazität deiner Powerbank erschöpft ist. Du solltest deshalb immer darauf achten, dass dein externer Akku ausreichend geladen ist, um unterwegs nicht auf dem Trockenen zu sitzen.
Eine ausreichende Ladung ist darüber hinaus auch erforderlich, da induktives Laden als äußerst energieineffizient gilt. Bei einem stationären Stromanschluss stellt dies eher ein kleineres Problem dar. Bei einem portablen Gerät, von dessen gespeicherter Energie du abhängig bist, ist das Problem umso größer.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du induktive Ladestationen vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen induktiven Ladestationen entscheiden kannst.
Folgende Kriterien sollten dich bei der Wahl einer für dich geeigneten Ladestation unterstützen:
- Hersteller
- Stromleistung und Ladezeit
- Ausstattung
- Material
- Garantie
In den nächsten Absätzen zeigen wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien genau ankommt.
Hersteller
Grundsätzlich sind induktive Ladestationen universal kompatibel. Allerdings bieten einzelne Hersteller, wie beispielsweise Samsung, für ihre Geräte oftmals eigene Ladestationen an.
Die Wahl desselben Herstellers wie bei deinem Handy kann sich lohnen. So bieten die Ladegeräte oftmals auf das jeweilige Gerät abgestimmte Schnellladefunktionen an. Zum anderen bist du im Falle eines durch die Ladestation am Handy herbeigeführten Defekts besser abgesichert.
Preislich sind die Ladeeinrichtungen dieser Hersteller dabei kaum teurer als die der Konkurrenz. Sie sind im unteren bis mittleren Preissegment bis maximal 80 Euro vorzufinden.
Stromleistung und Ladezeit
Ziehst du den Kauf einer induktiven Ladestation eines anderen Herstellers als der deines Smartphones in Betracht, so musst du insbesondere dann auf die jeweilige Stromleistung achten.
Die Stromleistung zum Laden des Smartphones wird üblicherweise in Watt angegeben. Die Stromleistung bei den induktiven Ladegeräten reicht von mindestens 5W bis maximal 15W.
Dazwischen bieten einige Ladestationen alternativ Leistungen von 7,5W und 10W.
Je höher die Wattzahl, umso schneller kannst du dein Handy aufladen.
Je nach Gerät, das du laden möchtest, solltest du ein Ladegerät mit passender Watt-Leistung auswählen. Einige Hersteller bieten auch induktive Ladestationen an, bei denen du die Leistung variabel einstellen kannst.
Dazu musst du in den meisten Fällen lediglich das passende Netzteil auswählen.
Ausstattung
Um mit entsprechender Stromleistung laden zu können, solltest du darauf achten, dass du das richtige Netzteil verwendest.
Manchmal liegt der Verpackung das passende Netzteil bereits bei. Teilweise enthält die Verpackung aber überhaupt kein Netzteil, beziehungsweise nur ein schwächeres Netzteil, das für die Ladung mit mehr Watt nicht geeignet ist.
In einem solchen Fall musst du dir das richtige Netzteil selbst dazukaufen.
Einige induktive Ladegeräte besitzen einen eingebauten Lüfter. Dies ist insbesondere bei Geräten, die dein Device mit einer Wattzahl von 10W bis 15W laden, der Fall. Ein Lüfter verhindert eine Überhitzung des Induktionsladegeräts oder des Geräts, das du damit auflädst.
Solltest du deinen Qi-Charger neben deinem Bett aufstellen, dann beachte: Die induktive Ladestation macht aufgrund des Lüfters Geräusche. Diese können dich unter Umständen während der Nacht stören.
Als äußerst nützlich gelten induktive Ladestationen mit LED-Anzeige. Über die LED-Anzeige informiert dich dein Induktionsladegerät über den aktuellen Stand des Ladevorgangs.
Aber auch hier solltest du beachten, dass das Licht der Anzeige dich in der Nacht stören könnte.
Material
Die meisten Charger werden aus Plastik gefertigt, alternativ stehen dir auch aus Glas und Aluminium gefertigte Produkte zur Verfügung.
Bei Geräten aus Plastik solltest du bevorzugt hochwertig verarbeitete Stücke auswählen. Nur so ist sichergestellt, dass das Produkt auch sicher und fest steht.
Zusätzlich ist es hilfreich, wenn Gummielemente verbaut sind. So steht das Gerät, das du laden möchtest, sicher und fällt nicht so leicht von der Station herunter.
Garantie
Bei Geräten mit empfindlicher Elektronik kann es durchaus zu Fehlern in der Produktion kommen.
Damit du allerdings nicht finanziell auf dem Defekt eines der Ladestationen sitzen bleibst, bieten dir viele Hersteller eine Garantie auf ihre Produkte.
Herstellerübergreifend ist eine Garantie von mindestens 18 Monaten üblich.
Einige Hersteller machen dir sogar ein lebenslanges Garantieversprechen. Möchtest du jegliches Risiko für dich ausschließen, so bist du mit dem Kauf eines Ladegeräts dieser Hersteller auf der sicheren Seite.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema induktive Ladestation
Kann ich auch ein Gerät mit Hülle induktiv laden?
Bei Hüllen, mit denen du die induktive Ladefunktion bei deinem Gerät nachrüsten kannst, ist die Sache klar. Sie erweitern dein Smartphone um eine nützliche Funktion.
Bei allen anderen Hüllen entscheidet das Material, aus dem sie bestehen, ob eine induktive Aufladung möglich ist. Siehe dir dazu folgende Tabelle an:
Material | Eignung |
---|---|
(Kunst-)Leder | ja |
Silikon | ja |
TPU | ja |
Glas | ja |
Kunststoff | ja |
Metall | nein |
Aluminium | nein |
Neben dem Material entscheidet auch die Dicke der Hülle über die Kompatibilität. Dabei sollte die Hülle nicht dicker als 5 bis 7 mm sein. Nur dann kann eine schnurlose Aufladung erfolgen.
Ist die Benutzung einer induktiven Ladestation gesundheitsschädlich?
Beim induktiven Laden entsteht ein elektromagnetisches Feld. Die Diskussionen um dessen gesundheitsgefährdende Folgen sind vergleichbar mit denen über Handystrahlung.
Da die Reichweite dieser Strahlen allerdings sehr beschränkt ist, kann man kaum von negativen Folgen auszugehen. Zudem strahlt die Station auch nur dann, wenn sich auch tatsächlich ein Gerät zum Laden auf der Station befindet. Du darfst also deine Geräte ohne Bedenken sogar auf deinem Nachtkästchen induktiv aufladen.
Lediglich die bereits angesprochenen Störungen aufgrund einer LED oder eines integrierten Lüfters könnten einige Menschen beim Schlafen beeinträchtigen. Daraus entstehen gegebenenfalls gesundheitliche Folgen aufgrund unzureichenden Schlafs.
Ist meine induktive Ladestation defekt?
Ob bei deiner induktiven Ladestation ein Defekt vorliegt, kannst du anhand der folgenden Faktoren überprüfen:
- Ladezeit
- Aktive LED-Anzeige
- Geräusche
Deine Geräte laden deutlich länger als vom Hersteller angegeben? Deine Geräte laden überhaupt nicht? Das ist sehr ärgerlich. Es muss sich aber nicht unbedingt um einen Defekt der Ladestation handeln. Anhand dieser vier Schritte kannst du ermitteln, ob bei deiner induktiven Ladestation ein Defekt vorliegt:
- Überprüfe, ob dein Gerät auch tatsächlich kompatibel ist. Das ist dann der Fall, wenn in der Beschreibung des Geräts die „Qi“-Unterstützung bestätigt wird.
- Stelle sicher, dass du keine Hülle aus Metall oder Aluminium an deinem mobile Device angebracht hast. Diese stören die induktive Aufladung. Zudem sollte deine Hülle nicht dicker als maximal 7 mm sein.
- Überprüfe dein Netzteil auf Funktionstüchtigkeit. Gegebenenfalls benutzt du das falsche Netzteil. Je nach Gerät musst du eventuell das passende Netzteil anstecken, um mit entsprechender Wattzahl laden zu können.
- Reinige die Oberfläche der Ladestation oder des Smartphones mit einem feuchten Tuch. Stecke dazu aber unbedingt zuvor das Ladegerät ab!
Sollte deine Ladestation immer noch nicht einwandfrei funktionieren, dann solltest du mit dem Hersteller in Kontakt treten.
Hat deine Ladestation eine LED-Anzeige, so signalisiert diese manchmal, wenn ein Defekt vorliegt. Achte dabei auf ein Blinken der Leuchte oder ob die Leuchte plötzlich eine andere Farbe anzeigt (meistens Rot).
Auch über dein Gehör kannst du manchmal feststellen, ob dein Charger einen Fehler aufweist. Insbesondere bei Geräten mit Lüfter lässt ein lautes Brummen auf ein Problem schließen. Die Ursache ist dabei oftmals Staub, der sich im Lüfter sammelt. Auch in diesem Fall solltest du den Hersteller kontaktieren.
Wo finde ich eine Bedienungsanleitung zu meiner induktiven Ladestation?
Die Benutzung der meisten Ladestationen ist selbsterklärend. Solltest du allerdings darüber hinaus Fragen haben, so kann eine Bedienungsanleitung sinnvoll sein.
Je nach Produkt liegt eine entsprechende Bedienungsanleitung bei. Manche Hersteller verzichten allerdings auf eine ausgedruckte Anleitung. Diese ist dann oft als PDF-Datei auf der Website des Herstellers zu finden.
Darüber hinaus empfiehlt es sich, offene Fragen im Internet oder in Onlineforen zu recherchieren.
Im folgenden Video erfährst du, wie das Prinzip der induktiven Ladung funktioniert und wie es sich bisher entwickelt hat:
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.infineon.com/cms/de/discoveries/kabelloses-induktives-laden/
[2] https://web.archive.org/web/20100705125838/http://www.vde.com/de/fg/ETG/
Exklusiv-Mitglieder/Antriebssysteme2004/Documents/MCMS/07_02.pdf
[3] https://www.wirelesspowerconsortium.com/
Bildquelle: 123rf / 107216568