Kartenlesegerät
Zuletzt aktualisiert: Juli 7, 2020

Unsere Vorgehensweise

18Analysierte Produkte

23Stunden investiert

10Studien recherchiert

70Kommentare gesammelt

Ein Kartenlesegerät hilft dir dabei, Bilder, Videos und Audiodateien mit Leichtigkeit auf deinen Computer zu übertragen. Du hast vielfältige, elektronische Geräte mit unterschiedlichen Speicherkarten zu Hause?

Dann kennst du das Problem. Oft ist es schwierig, diese Speicherkarten an deinem Computer auszulesen. Hier kommt das Kartenlesegerät ins Spiel. Es ermöglicht dir die Dateien von deiner Fotokamera, deinem Smartphone oder deinem MP3-Player schnell und zuverlässig auf deinen Computer zu bringen.

Die Auswahl an verschiedenen Kartenlesegeräten ist jedoch groß. Wir wollen dir einen Überblick verschaffen. Deshalb haben wir in unserem Kartenlesegerät Test 2023 mehrere Modelle miteinander verglichen und auf ihre Vor- und Nachteile hin geprüft. Dadurch soll dir die Kaufentscheidung erleichtert werden.




Das Wichtigste in Kürze

  • Das entscheidendste Kriterium beim Kauf eines Kartenlesegeräts ist, dass dieses die Formate der gewünschten Speicherkarten auch auslesen kann. Informiere dich deshalb im Voraus darüber, welche Speicherformate in deinen Geräten enthalten sind, und ob das Kartenlesegerät mit diesen kompatibel ist.
  • Auch auf die Kompatibilität mit deinem Betriebssystem gilt es zu achten. Insbesondere Android und iOS werden von vielen Kartenlesegeräten nicht unterstützt.
  • Wenn du große Datenmengen auf deinen Computer übertragen willst, ist die Geschwindigkeit ein ausschlaggebender Faktor. Ein Kartenlesegerät mit einem USB 3.0 Anschluss garantiert dabei eine schnelle Datenübertragung.

Kartenlesegeräte Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Die Vielfalt an verschiedenen Kartenlesegeräten ist enorm. Dabei gibt es solche die mehr und solche die weniger taugen. Wir haben die besten Kartenlesegeräte herausgesucht und stellen sie dir im Folgenden vor.

Das beste Kartenlesegerät für Urlaubsfotografen

Mit dem Kartenleser USB 3.0 von Hama ist es möglich, alle gängigen SD-Speicherkarten mit unterschiedlichen Speichervolumen auszulesen und zu beschreiben. Zudem erkennt dieses Kartenlesegerät auch MMC- und Compact-Flash-Karten. Kompatibel ist das Kartenlesegerät mit den Betriebssystemen von Microsoft Windows und Apple Mac.

Dieses Kartenlesegerät erkennt auch die ursprünglichen Compact-Flash-Dateien, die heute kaum noch benutzt werden. Somit kannst du die Fotos deiner alten Digitalkamera auf deinem Computer auslesen. Pack die Speicherkarte im Urlaub ordentlich voll. Wenn du nach Hause kommst, kannst du die Bilder problemlos auf deinen Computer übertragen. Durch die hohe Datenübertragung mit USB 3.0 geht dies auch besonders schnell.

Bewertung der Redaktion: Wenn du im Urlaub gerne die Speicherkarte deiner Kamera füllst und diese dann zu Hause auf deinen Computer übertragen willst, ist dieses Kartenlesegerät perfekt auf dich zugeschnitten.

Das beste Kartenlesegerät für Android

Der SD/Micro SD Kartenleser von Vanja kommt in der Form eines USB-Sticks daher. Er verfügt über 2 Kartenslots und liest SD- und SD-Micro-Speicherkarten aus. Auch MMC-Speicherkarten, die vor allem in MP3-Playern vorkommen, erkennt das Kartenlesegerät. Zudem ist der Kartenleser einfach zu installieren, da keine zusätzlichen Software-Installationen notwendig sind. Unterstützt werden die Betriebssysteme von Android, Mac OS, Windows und Linux.

Das Besondere dieses Kartengeräts ist, dass es neben dem gewöhnlichen USB-Anschluss auch über einen Micro-USB-Anschluss verfügt. Somit ist es nicht nur mit dem Computer, sondern auch mit Android-Smartphones und Tablets kompatibel. Videos und Musikdateien auf deinem Smartphone oder Tablet kannst du so aus deinem externen Speicher abspielen, ohne Speicher auf deinen anderen Geräten dafür zu benutzen.

Bewertung der Redaktion: Dieses Kartenlesegerät ist dir insbesondere zu empfehlen, wenn du verschiedene Dateien von deinem Android-Smartphone oder Tablet auf deinen Computer übertragen willst. Zum Beispiel um freien Speicherplatz für deine übrigen Geräte zu gewinnen.

Das beste Kartenlesegerät für gleichzeitiges Auslesen

Der 7 in 1 USB 3.0 Kartenleser von zedela besitzt, wie der Name schon verrät, 7 Kartenslots. Er liest dementsprechend eine sehr hohe Anzahl an Speicherkarten aus. Von den gängigen SD- bis zu XD-Speicherkarten ist beinahe jedes Speicherformat dabei. Kompatibel ist das Kartenlesegerät mit den Betriebssystemen von Windows, Mac Os und Linux.

Doch dieses Kartenlesegerät besitzt nicht nur 7 Kartenslots, um unzählige verschiedene Arten von Speicherkarten auszulesen. Es kann auch mehrere Speicherkarten zur gleichen Zeit auslesen. Auf diese Weise kannst du Dateien direkt von einer Speicherkarte auf eine andere übertragen, ohne sie auf dem Computer zwischenzuspeichern. Für eine schnelle Datenübertragung ist dabei durch einen USB 3.0 Anschluss gesorgt. Die Installation gestaltet sich dank Plug-and-Play-Funktion äußerst einfach.

Bewertung der Redaktion: Dieses Kartenlesegerät erkennt sehr viele Speicherkarten und liest mehrere Karten gleichzeitig aus. Dadurch eignet es sich besonders für dich, wenn du verschiedene Speicherkarten besitzt und Dateien zwischen diesen hin- und herschieben willst.

Das beste blockierfreie Kartenlesegerät

Der SD Kartenleser von uni hat die Form eines schmalen USB-Sticks. Er verfügt über 2 Kartensteckplätze und liest SD- und MMC-Speicherkarten aus. Eine schnelle Datenübertragung ist durch einen USB 3.0 Anschluss sichergestellt. Neben diesem besitzt das Kartenlesegerät auch einen kleineren USB C-Anschluss, wodurch du es zum Beispiel an dein MacBook anschließen kannst. Kompatibel ist das Kartenlesegerät mit Windows oder Mac OS.

Mit diesem Kartenleser ist es möglich 2 Speicherkarten gleichzeitig zu beschreiben. Somit vermeidest du das ständige Ein- und Ausstecken. Bei der Form wurde besonders auf eine geringe Breite geachtet. Hierdurch werden keine anderen Anschlüsse blockiert.

Bewertung der Redaktion: Du willst ein kleines Kartenlesegerät, das du überallhin mitnehmen kannst? Auf die üblichen Nachteile, die diese Geräte mit sich bringen, kannst du aber verzichten? Dann ist dieses Kartenlesegerät das richtige für dich. Es besticht dadurch, dass es in der handlichen Form eines USB-Sticks auftritt, ohne jedoch die angrenzenden Anschlüsse zu versperren.

Das beste günstige Kartenlesegerät


Letzte Preis-Updates: Amazon.de (30.05.23, 18:30 Uhr), Sonstige Shops (30.05.23, 17:57 Uhr)

Der Multi-Kartenleser „8in1“ besitzt die Form eines herkömmlichen USB-Sticks. Er verfügt über 2 Kartenslots am gegenüberliegenden Ende des USB-Anschlusses. In einem dieser Kartensteckplätze können SD- im anderen microSD-Karten angeschlossen werden. Daneben liest das Gerät auch MMC-Dateien aus. Kompatibel ist das Kartenlesegerät mit Windows und Mac OS.

Die Installation benötigt keinen großen Aufwand, da kein Treiber heruntergeladen werden muss. Du schließt das Kartenlesegerät an deinem Computer an und schon kannst du die Dateien bearbeiten. Dabei kannst du auch direkt Dateien von einer Speicherkarte auf die andere übertragen, ohne sie auf dem Computer zwischenzuspeichern. Und das Beste daran: Alle diese Vorteile bekommst du zu einem sehr tiefen Preis.

Bewertung der Redaktion: Du besitzt ausschließlich SD- und MMC-Speicherkarten? Dann lohnt es sich nicht, wenn du ein teures Kartenlesegerät erwirbst, das alle möglichen Speicherformate auslesen kann. Stattdessen bietet sich dieses äußerst kostengünstige und handliche Kartenlesegerät als optimale Lösung an.

Das beste Kartenlesegerät für iOS

Der Micro SD Kartenleser von Zoiibuy hat die Form eines USB-Sticks und ist mit 4 Anschlüssen ausgestattet. Er besitzt einen Lighting-Anschluss für iOS- und einen MicroUSB-Anschluss für Android-Geräte. Daneben verfügt das Kartenlesegerät über den klassischen USB-Anschluss für den Computer und einen USB C-Anschluss für verschiedene Android-Geräte und Macs.

Die 2 Kartenslots, welche dieses Kartenlesegerät bietet, lesen SD- und MicroSD-Speicherkarten aus. Verwalten kannst du die Dateien dabei direkt auf dem Kartenlesegerät, ohne sie zuvor auf deinen Computer zu übertragen. Die Installation gestaltet sich einfach.

Android-Geräte können an das Kartenlesegerät angeschlossen werden und der File Manager öffnet sich. Beim iPhone oder iPad öffnet sich beim ersten Anschließen eine Anleitung, der du Schritt für Schritt folgen kannst.

Bewertung der Redaktion: Dieses Kartenlesegerät hebt sich dadurch hervor, dass es mit einer Vielzahl an unterschiedlichen Geräten verbunden werden kann. Insbesondere unterstützt es auch das Betriebssystem iOS, was oft bei anderen Kartenlesegeräten nicht der Fall ist.

Kartenlesegeräte: Kauf- und Bewertungskriterien

Für den Kauf eines Kartenlesegeräts sind einige Kriterien besonders ausschlaggebend. Diese haben wir im Folgenden für dich zusammengestellt.

Anhand dieser Kriterien kannst du die verschiedenen Modelle miteinander vergleichen. Auf diese Weise findest du das Kartenlesegerät, das genau deinen Bedürfnissen entspricht.

Kompatibilität mit Speicherkarten

Achte bei der Auswahl eines Kartenlesegeräts darauf, dass es die von dir gewünschten Speicherformate auch auslesen kann. Um einen Überblick zu erhalten, erklären wir in der folgenden Auflistung die Speicherkarten, die im Zusammenhang mit Kartenlesegeräten am relevantesten sind.

  • SD-Speicherkarten: Bei einer gewöhnlichen SD-Speicherkarte beträgt die Speicherkapazität 2 Gigabyte. Es gibt aber auch Varianten mit einem deutlich höheren Speichervolumen von bis zu 2 Terabyte. Oft werden SD-Karten in Kameras eingesetzt.
  • Micro-SD-Speicherkarten: Micro-SD-Karten sind wesentlich kleiner als SD-Karten im Standardformat. Sie finden vor allem in Smartphones und Tablets Verwendung und weisen einen Speicherplatz von bis zu 400 Gigabyte aus.
  • CF-Speicherkarten: Herkömmliche Compact-Flash-Speicherkarten wurden zu Beginn der digitalen Fotografie am meisten eingesetzt und finden heute kaum noch Verwendung. Gerade in diesem Fall ist ein entsprechendes Kartenlesegerät äußerst nützlich, um die Fotos von der alten Kamera auf den Computer zu übertragen. Die Speicherkapazität reicht von 2 Mega- bis zu 256 Gigabyte.
  • XQD-Speicherkarten: XQD-Speicherkarten finden mehrheitlich in professionellen Kameras Verwendung. Das Kennzeichen dieser Speicherkarten ist ihre hohe Schreib- und Lesegeschwindigkeit. Die Speicherkapazität kann bis zu 256 Gigabyte betragen.

Am besten informierst du dich im Voraus, welche Speicherkarte sich in dem Gerät befindet, das du auslesen willst. Den Kartenleser dazu gibt es bestimmt. Dabei reicht die Auswahl von Kartenlesegeräten, die nur eine spezifische Karte auslesen können, bis zu Universal Kartenlesegeräten, die mit einer Vielzahl an unterschiedlichen Speicherformaten zurechtkommen.

Anzahl Kartenslots

Die Anzahl der Schnittstellen für Speicherkarten variiert von Gerät zu Gerät. Kleinere Kartenlesegeräte in der Form eines USB-Sticks verfügen oft über weniger Möglichkeiten zum Auslesen von Speicherkarten.

Die etwas größeren Lesegeräte weisen mehrere Kartenslots auf. Dadurch ist es Ihnen möglich, eine höhere Anzahl an unterschiedlichen Speicherformaten zu erkennen.

Geschwindigkeit

Hast du sehr große Datenmengen, die du auslesen willst? Dann ist die Geschwindigkeit, mit der deine Speicherkarten ausgelesen werden, besonders wichtig.

Ein Kartenlesegerät ermöglicht es dir die Speicherkarten wesentlich schneller auszulesen, als wenn du das Gerät direkt an den Computer anschließt.

Dabei gibt es jedoch Unterschiede zwischen den verschiedenen Anschlüssen. Ein USB 2.0 Anschluss überträgt deine Daten mit einer Geschwindigkeit von bis zu 60 Megabyte pro Sekunde. Mit einem USB 3.0 Anschluss hingegen kannst du deine Daten mit einer Übertragungsrate von bis zu 625 Megabyte pro Sekunde 10 Mal schneller auslesen.

Für große Datenmengen, wie zum Beispiel bei einer vollen Speicherkarte mit Urlaubsfotos, empfiehlt sich daher ein USB 3.0 Anschluss. Bei kleineren Datenmengen ist auch ein USB 2.0 Anschluss ausreichend. Die Kartenlesegeräte unterscheiden sich bezüglich des Anschlusses preislich kaum voneinander. Deshalb lohnt es sich meistens, das schnellere Modell zu bevorzugen.

Kompatibilität mit Betriebssystem

Ein weiterer wichtiger Punkt bei der Auswahl eines Kartenlesegeräts betrifft die Kompatibilität mit deinem Betriebssystem. Unterstützt das Kartenlesegerät dein Betriebssystem nicht, dann wird es von deinem Computer nicht erkannt werden.

Die meisten Kartenlesegeräte sind mit Microsoft Windows und Apple macOS kompatibel. Linux, iOS oder Android werden allerdings weniger oft unterstützt.

Stelle deshalb sicher, dass das Kartenlesegerät mit den Geräten, die du auslesen willst, und deinem Computer kompatibel ist. Überprüfe dazu vor dem Kauf die Herstellerangaben.

Kartenlesegeräte: Häufig gestellte Fragen und Antworten

Wir haben die Fragen zusammengesucht, die rund um das Thema Kartenlesegerät immer wieder auftauchen. In den folgenden Abschnitten werden wir diese Fragen kurz beantworten.

Was ist ein Kartenlesegerät?

In deiner Fotokamera, deinem Smartphone oder deinem MP3-Player befinden sich unterschiedliche Speicherkarten. Wie bringst du deine Bilder, Videos und Musik aber auf deinen Computer, um sie zu bearbeiten und zu speichern?

Kartenlesegerät

Die Speicherkarten von Fotokameras werden oft über Kartenlesegeräte ausgelesen. So kannst du deine Urlaubsfotos auf dem Computer abspeichern. (Bildquelle: Landon Martin / Unsplash)

In vielen Fällen verfügt der Computer nicht über ein geeignetes internes Kartenlesegerät oder einen Steckplatz, um die verschiedenen Speicherformate auszulesen. Dann bietet sich ein Kartenlesegerät an. Dieses ermöglicht es dir Bilder, Videos und Audiodateien zuverlässig und schnell auf deinen Computer zu übertragen.

Welche Arten von Kartenlesegeräten gibt es?

Bei Kartenlesegeräten wird zwischen internen und externen unterschieden. Interne Kartenlesegeräte baust du direkt in deinen Computer ein. Externe Kartenlesegeräte hingegen verbindest du über einen USB-Anschluss mit deinem Computer.

Kartenlesegeräte gibt es als kleine USB-Sticks oder als etwas größere Boxen.

Bei den externen Kartenlesegeräten kommen 2 Unterarten vor. Zum einen gibt es Kartenlesegeräte, die optisch einem USB-Stick entsprechen. Diese schließt du direkt über die USB-Buchse an deinen Computer an. Zum anderen sind auch etwas größere Kartenlesegeräte erhältlich, die die Form von Boxen haben. Diese werden mit einem Kabel am USB-Anschluss deines Computers eingesteckt.

Die verschiedenen Arten von Lesegeräten mitsamt Ihren Vor- und Nachteilen haben wir in der folgenden Tabelle übersichtlich zusammengestellt.

Art Vorteile Nachteile
Kartenlesegerät: intern nicht sichtbar Installation komplizierter
Kartenlesegerät: externer USB-Stick optimal zum Mitnehmen kann angrenzende Slots versperren
Kartenlesegerät: externe Box versperrt keine Slots unhandlich

Wenn du eine unkomplizierte Installation bevorzugst, sind externe Kartenlesegeräte zu empfehlen. Ist es dir wichtiger, dein Kartenlesegerät überallhin mitzunehmen oder alle Slots deines Computers gleichzeitig zu benutzen? Im ersten Fall ist das Kartenlesegerät in der Form eines USB-Sticks zu empfehlen, im zweiten Fall die externe Box.

Was kostet ein Kartenlesegerät?

Die Preisspanne von Kartenlesegeräten reicht von einigen Cents bis zu mehr als 100 Euro. Worin sich die verschiedenen Preisklassen unterscheiden wird in der folgenden Tabelle dargestellt.

Preisklasse Erhältliche Produkte
Niedrigpreisig (bis 5 €) meist USB-Sticks, die nur wenige Speicherkarten erkennen
Mittelpreisig (5 bis 20 €) externe Boxen und USB-Sticks, die über mehrere Kartenslots verfügen und unterschiedliche Speicherformate auslesen
Hochpreisig (ab 20 €) mehrheitlich externe Boxen, die eine sehr große Anzahl an Speicherformaten auslesen, oft auch gleichzeitig

Mit dem zunehmenden Preis steigen auch die Möglichkeiten, die ein Kartenlesegerät bietet. Die günstigsten können mit einem Kartenslot nur ein Speicherformat auslesen. Während die kostspieligeren die unterschiedlichsten Speicherkarten erkennen.

Wo kann ich ein Kartenlesegerät kaufen?

Kartenlesegeräte können in allen Elektronikfachgeschäften erworben werden. Es gibt jedoch auch Online-Anbieter, die nicht auf Elektronik spezialisiert sind und dennoch Kartenlesegeräte anbieten.

Am beliebtesten für den Kauf eines Kartenlesegerätes sind die folgenden Anbieter:

  • saturn.de
  • galaxus.de
  • ebay.de
  • amazon.de
  • alternate.de

Bei diesen Anbietern findest du die unterschiedlichsten Modelle von Kartenlesegeräten in verschiedenen Preisklassen. Bestimmt ist auch das Kartenlesegerät dabei, das du brauchst.

Welche Alternativen gibt es zu einem Kartenlesegerät?

Beim Kauf eines Computers kannst du darauf achten, dass in diesem bereits ein Kartenlesegerät eingebaut ist, welches die von dir benötigten Formate ausliest. In den meisten Fällen kannst du dann das Gerät, in dem sich die Speicherkarte befindet, mit einem USB-Kabel direkt am Computer anschließen und deine Daten auf den Computer übertragen.

Kartenlesegerät

Es gibt auch die Möglichkeit deine Geräte direkt mit dem Computer zu verbinden. Dies setzt voraus, dass dieser die Daten auslesen kann und dazu über einen geeigneten Steckplatz verfügt. (Bildquelle: Florin Kozma/ Unsplash)

Kannst du dein Gerät nicht durch den USB-Eingang mit dem Computer verbinden, solltest du sicherstellen, dass der Computer über den entsprechenden Kartenslot verfügt. Hat dein Computer jedoch keinen passenden Kartensteckplatz für deine Speicherkarte, dann kann diese nicht ausgelesen werden.

Wie installiere ich ein Kartenlesegerät?

Die Installation eines Kartenlesegeräts ist in der Regel mit keinem großen Aufwand verbunden. Es gibt jedoch Ausnahmen.

Plug-and-Play bedeutet: Anschließen und es läuft.

Habe deshalb beim Erwerb eines Kartenlesegeräts ein Auge darauf, ob dieses über eine Plug-and-Play-Funktion verfügt. Ist dies der Fall, dann kannst du dein Kartenlesegerät einfach am Computer anschließen und es läuft. Du benötigst keine zusätzliche Software.

Ist diese Funktion nicht vorhanden ist, musst du möglicherweise einen Treiber installieren. Dieser wird in der Regel mitgeliefert oder kann heruntergeladen werden.

Meistens achten die Hersteller jedoch darauf, dass die Installation nicht zu kompliziert ausfällt. Falls doch noch zusätzliche Software heruntergeladen werden muss, wird das meistens in einer Anleitung erklärt. Diese startet, wenn du das Kartenlesegerät in deinen Computer einsteckst.

Mein Kartenlesegerät wird nicht erkannt. Woran liegt das?

Dies kann vielfältige Ursachen haben. Am wahrscheinlichsten liegt es aber an folgenden Faktoren:

  • Kompatibilität
  • Treiber
  • USB-Anschluss

Wenn dein Kartenlesegerät nicht mit deinem Betriebssystem kompatibel ist, kann das Gerät nicht erkannt werden. Überprüfe die Systemanforderungen deshalb bereits vor dem Kauf.

Auch ein fehlender Treiber kann dieses Problem hervorrufen. Installiere deshalb den Treiber, der mit dem Kartenlesegerät mitgeliefert wird oder aktualisieren deinen Gerätetreiber.

Kartenlesegerät

Über den USB-Anschluss werden Kartenlesegeräte mit Strom versorgt. Fließt nicht ausreichend Strom, sind sie nicht funktionsfähig. (Bildquelle: Tobias Lystad/ Unsplash)

Kartenlesegeräte beziehen über den USB-Anschluss Strom. Wenn Sie nicht ausreichend damit versorgt werden, funktionieren Sie nicht. Du solltest deshalb versuchen, ob dein Kartenlesegerät an einem anderen USB-Anschluss erkannt wird.

Fazit

Musst du nur eine spezielle Speicherkarte auslesen? Dann reicht bereits ein kleines Kartenlesegerät, das genau deine Speicherkarte auslesen kann. Beim Besitz vieler Speicherkarten in unterschiedlichen Formaten bieten sich dagegen Boxen mit mehreren Kartensteckplätzen an, die über die Fähigkeit verfügen die verschiedensten Speicherformate auszulesen.

Achte beim Kauf auch darauf, dass die Kartenlesegeräte mit deinem Betriebssystem kompatibel sind. Dies gilt insbesondere für iOS und Android. Falls du große Datenmengen auf deinen Computer übertragen willst, ist zudem die Geschwindigkeit von hoher Bedeutung. Kartenlesegeräte mit einem USB 3.0 Anschluss garantieren dabei eine schnelle Übertragungsrate.

Bildquelle: gutaper / 123rf

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte