Zuletzt aktualisiert: März 16, 2023

Unsere Vorgehensweise

9Analysierte Produkte

62Stunden investiert

14Studien recherchiert

132Kommentare gesammelt

Willst du einen Laserdrucker mit Scanner kaufen? Laserdrucker gehören zu den zuverlässigsten und kostengünstigsten Drucklösungen auf dem Markt. Mit einem Scanner kannst du schnell und einfach Dokumente, Fotos und andere Materialien zum Archivieren, Bearbeiten und Weitergeben einscannen.

In diesem Artikel findest du alle Informationen, die du brauchst, um eine fundierte Entscheidung beim Kauf eines Laserdruckers mit Scanner zu treffen. Wir gehen auf die Funktionen ein, auf die du achten solltest, auf die verschiedenen Arten von Laserdruckern und auf die Kosten, die mit dem Kauf eines Druckers verbunden sind. Außerdem geben wir dir Tipps und Tricks, wie du das Beste aus deinem neuen Drucker herausholst.




Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Laserdrucker mit Scanner ist ein sehr schneller und vor allem Leistungsstarker Drucker.
  • Laserdrucker mit Scanner zählen zu den Multifunktionalen Druckern und sind in der Lage zu drucken, scannen, kopieren und faxen.
  • Laserdrucker mit Scanner gibt es als Farblaserdrucker oder als Schwarzweiß-Laserdrucker. Außerdem wird zwischen den verschiedenen Verbindungstechnologien, USB, NFC und WLAN, unterschieden.

Laserdrucker mit Scanner Test: Das Ranking

Platz 1: HP Multifunktionsgerät Laserdrucker

Der Multifunktions-Laserdrucker von HP ist ein kompakter, sehr leistungsstarker und dazu noch sehr günstiger Laserdrucker mit Scanner. Der Schwarzweiß-Laserdrucker kann sowohl über WLAN als auch über LAN verbunden werden.

Kunden, die sich für diesen Laserdrucker mit Scanner entschieden haben, loben besonders die einfache Einrichtung, die gute AirPrint Verbindung und das qualitativ Hochwertige Druckergebnis. Alles in allem ein kompakter und verlässlicher Laserdrucker mit Scanner, der mit einer top Preis-Leistung überzeugt.

Platz 2: Brother DCP-9022CDW Kompaktes 3-in-1 Farb-Multifunktionsgerät

Für den zweiten Platz unseres Rankings haben wir den Farblaserdrucker der Marke DCP. Dieser Laserdrucker ist preislich etwas teuer. Auf Grund der extrem langen Lebensdauer, langer Garantie und einer sehr hohen Druckqualität ist dieser aber völlig berechtigt.

Der Laserdrucker mit Scanner wird über WLAN verbunden und verfügt außerdem über die Fähigkeit, in einem sehr hohen Tempo, zu drucken, scannen und kopieren.

Viele Kunden die von einem Tintenstrahldrucker auf diesen umgestiegen sind, sind von der Qualität und Leistung vollkommen überzeugt.

Platz 3: Samsung Xpress SL-M2070W/XEC Laser Multifunktionsgerät

Überzeugt hat uns außerdem dieser Laserdrucker mit Scanner von Samsung. Mit den Eigenschaften drucken, scannen und kopieren zu können, gehört er trotz niedrigem Preis zu den top Multifunktionsgeräten.

Besonders ist hierbei noch, dass man sowohl über WLAN als auch über NFC drucken kann. Geeignet ist dieser Laserdrucker mit Scanner besonders für Leute, die sehr viel Text, schnell ausgedruckt haben möchten.

Weitere ausgewählte Laserdrucker mit Scanner in der Übersicht

Hp Laserdrucker Mit Scanner

Im Lieferumfang enthalten sind der HP LaserJet MFP M140we Drucker, ein Netzkabel, eine HP Schwarz LaserJet Tonerkartusche mit einer Reichweite von 300 Seiten, ein Installationsposter, ein Referenzhandbuch, Garantieinformationen und ein Flyer. Egal ob im Büro oder im Homeoffice – mit dem HP LaserJet MFP M140we erlebst du Drucken und Scannen auf höchstem Niveau.

Hp Laserdrucker Mit Scanner

Entdecke den kleinsten Laserdrucker seiner Klasse – den HP LaserJet MFP M140w. Dieser kompakte und platzsparende Drucker ist ideal für dein Büro oder Homeoffice und bietet dir schnellen Schwarzweiß-Druck bei maximalen Abmessungen von 360 x 427 x 347 mm.

Brother Laserdrucker Mit Scanner


Letzte Preis-Updates: Amazon.de (30.05.23, 13:49 Uhr), Sonstige Shops (21.05.23, 13:50 Uhr)

Das Beste daran? Du musst Dir keine Sorgen um den Toner machen. Der Brother Laserdrucker wird bereits mit einem Toner geliefert, der genügend Tinte für bis zu 700 Seiten bietet. Und wenn dieser Toner aufgebraucht ist? Kein Problem. Es stehen zusätzliche Toner-Typen zur Verfügung – TN2410, mit einer Kapazität von 1.200 Seiten und TN2420, der beeindruckende 3.000 Seiten ermöglicht. Somit hast Du immer die Möglichkeit, passende Toner für Deine Anforderungen zu wählen.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Laserdrucker mit Scanner kaufst

Was ist ein Laserdrucker mit Scanner?

Ein Laserdrucker mit Scanner, oder auch Meldefunktions-Laserdrucker genannt, ist eine spezielle Art von Drucker, die den Druck per Elektrofotografieverfahren auf das Papier bringt.

Laserdrucker und Scanner in einem – ein multifunktionaler Drucker. (Bildquelle: 123rf.com / 90587762)

Hierbei ist besonders markant, dass Druck und Belichtung in einem Druckverfahren ablaufen. Deshalb gehören Laserdrucker mit Scanner zu den Seitendruckern.

Für wen eignet sich ein Laserdrucker mit Scanner?

Grundsätzlich eignet sich ein Laserdrucker mit Scanner für jeden der Dokumente vom Computer oder Smartphone aufs Papier bringen will.

Ob Zuhause oder im Büro, ein Laserdrucker mit Scanner lässt sich überall integrieren. Generell sagt man, dass ein Laserdrucker mit Scanner für Vieldrucker perfekt sei, da er in kürzester Zeit, recht viele Dokumente ausdrucken kann.

Wenn du jedoch auch gerne Fotos aus dem letzten Sommerurlaub oder vom letzten Städtetrip ausdrucken möchtest, eignet sich ein Laserdrucker mit Scanner eher wenig. Tintenstrahldrucker eignen sich beim Ausdrucken von Fotos wesentlich besser.

Welche unterschiedlichen Modelle an Laserdruckern mit Scanner gibt es?

Vor dem Kauf eines Laserdruckers mit Scanner solltest du wissen, dass es unterschiedliche Modelle gibt. Damit du nicht aus Versehen den, für deinen Verwendungszweck falschen Laserdrucker mit Scanner, kaufst geben wir dir hier einen kleinen Überblick der verschiedenen Modelle.

Man unterscheidet zwischen:

  • Farblaserdrucker mit Scanner
  • Schwarzweiß-Laserdrucker mit Scanner
  • Laserdrucker mit USB Verbindung
  • Laserdrucker mit Kabelloser (WLAN) Verbindung
  • Laserdrucker mit NFC (Near field communication) Verbindung

Genaueres, sowie Vor- und Nachteile der einzelnen Modelle werden wir dir im Entscheidungsteil unseres Tests zeigen.

Wie viel kostet ein Laserdrucker mit Scanner?

Laserdrucker mit Scanner kannst du in verschiedenen, oft sehr hohen, Preisklassen kaufen. Deshalb solltest du dir vorher genau überlegen, wie oft und wofür du deinen Laserdrucker mit Scanner benutzen möchtest.

Um dir einen akkuraten Überblick zu geben, haben wir eine Tabelle mit allen Modellen und der dazugehörigen Preisspanne für dich erstellt.

Modell Preisspanne
Farblaserdrucker mit Scanner 140-5.600€
Schwarzweiß-Laserdrucker mit Scanner 60-1.700€
Laserdrucker mit Scanner USB Verbindung 60-4.000€
Laserdrucker mit Scanner Kabelloser (Wifi) Verbindung 230-5.600€

Wie funktioniert ein Laserdrucker mit Scanner?

Die Funktionsweise eines Laserdruckers mit Scanner ist um einiges komplizierter als die eines Tintendruckers. Um diese zu verstehen, müssen zunächst die einzelnen Komponenten, aus die der Laserdrucker besteht, verstanden werden.

Die Funktionsweise basiert auf elektrischer Ladung. Die Komponenten, aus denen ein Laserdrucker mit Scanner zusammen gesetzt ist, sind die Bildtrommel, Toner, Laser und einer Fixiereinheit.

Nachdem das geklärt wäre, gehen wir nun zum Verlauf der Funktionsweise über. Dazu solltest du noch wissen, dass ein Laserdrucker mit Scanner, die komplette zu drucken Seite zunächst absichert und sie dann komplett auf das Blatt projiziert.

  1. Als Erstes wird die Bildtrommel negativ aufgeladen damit sie zu rotieren beginnt. Darauf werden Laserstrahlen auf die Bildtrommel geworfen, um für eine Neutralisierung zu sorgen. An diesen Stellen wird jetzt die Druckerfarbe platziert.
  2. Jetzt wird der Toner, der negatives Pulver enthält, durchlaufen und es wird dafür gesorgt, dass das Tonerpulver an den negativen Stellen abgestoßen und an den neutralisierten Stellen, haftet.
  3. Das Papier läuft nun an der Bildtrommel vorbei und wird somit positiv, mit dem zu druckenden Muster geladen, um die negativen Partikel haften zu lassen. Danach passiert das Papier die Fixierwalze, die mit einer Temperatur von 200°C, nun das Papier bedruckt.
  4. Am Ende jedes Druckvorgangs, wird die Bildtrommel belichtet und somit für den kommenden Vorgang entladen.

Wo kann ich einen Laserdrucker mit Scanner kaufen?

Wenn du dich bereits gut informiert hast, und nun genau weißt, welches Modell eines Laserdruckers mit Scanner du dir anschaffen möchtest, kannst du das bequem online erledigen.

Dazu gibt es folgende Seiten, auf denen du sicherlich fündig wirst:

  • Amazon.de
  • Ebay.de
  • Cyberport.de
  • Mediamarkt.de
  • Saturn.de
  • Euronics.de

Falls du allerdings noch eine persönliche Beratung benötigst, solltest du am besten hier vorbeischauen:

  • Saturn
  • Mediamarkt
  • Medimax
  • Cyberport Store

Kleinere Technik Läden, sowie An- und Verkauf Läden bieten auch oft Laserdrucker mit Scannern an. Wenn du Glück hast bekommst du sogar eine individuelle Beratung oder machst ein Schnäppchen.

Welche Alternativen gibt es zu einem Laserdrucker mit Scanner?

Die einzige vergleichbare Alternative zu einem Laserdrucker mit Scanner, ist ein Tintenstrahldrucker. Dieser eignet sich ebenso für Zuhause oder fürs Büro und bietet auf den ersten Blick dieselben Vorzüge. Beim näheren Vergleich lassen sich jedoch einige Unterschiede erkennen.

Hier haben wir alle Vor- und Nachteile beider Drucker nochmal übersichtlich zusammengefasst:

Laserdrucker mit Scanner

Vorteile
  • Schneller Druckvorgang
  • Lichtecht und wasserfester Druck
  • Minimaler Materialverbrauch
  • Hohes Druckaufkommen stellt kein Problem dar
Nachteile
  • Komplexer Gerätaufbau
  • Oft sehr groß und sperrig
  • Höhere Anschaffungskosten

Tintenstrahldrucker mit Scanner

Vorteile
  • Oft günstigere Anschaffungskosten
  • Simpler Geräteaufbau
  • Günstige Wartung
  • Hervorragende Qualität beim Fotodruck
Nachteile
  • Hohe Kosten für Zubehör
  • Langsame Druckgeschwindigkeit
  • Tinetentank wird schnell leer

Entscheidung: Welche Arten von Laserdruckern mit Scanner gibt es und welche ist die richtige für dich?

Wenn du dir einen Laserdrucker mit Scanner kaufen möchtest, kannst du dich im Wesentlichen zwischen vier Varianten entscheiden:

  • Farblaserdrucker mit Scanner
  • Schwarzweiß-Laserdrucker mit Scanner
  • Laserdrucker mit Scanner und USB-Anschluss
  • Laserdrucker mit Scanner mit NFC Verbindung

Hier zeigen wir dir, was die Vor- und Nachteile der einzelnen Modelle sind, um dir so deine Kaufentscheidung zu erleichtern.

Was zeichnet einen Farblaserdrucker mit Scanner aus und was sind seine Vor- und Nachteile?

Grundsätzlich zeichnet einen Farblaserdrucker mit Scanner dadurch aus, dass dieser, wie der Name bereits verrät, Dokumente oder Bilder in Farbe drucken kann.

Für einen Farbdrucker benötigst du zumeist vier verschiedenfarbige Patronen – gelb, blau, magenta und schwarz. (Bildquelle: 123rf.com / 51726275 )

Sie haben die selben Qualitäten wie die Schwarzweiß Version, nur dass sie zusätzlich auch bunt drucken können. Auf den Scanner im Laserdrucker hat die Farbdruckbarkeit keinen Einfluss.

Vorteile
  • Fähigkeit farbig zu drucken
  • Extrem schneller Farbdruck
Nachteile
  • Hohe Anschaffungskosten
  • Höhere Zusatzkosten da mehr Patronen
  • Größerer Drucker

Was zeichnet Schwarzweiß-Laserdrucker mit Scanner aus und was sind seine Vor- und Nachteile?

Wenn du selten oder sogar nie, Farbdokumente druckst, ist ein Schwarzweiß-Laserdrucker mit Scanner perfekt für dich.

Vorteile
  • Preisgünstiger
  • Weniger Zusatzkosten
  • Kleiner und kompakter
Nachteile
  • Nicht fähig farbig zu drucken

Dieser ist nämlich nicht nur kleiner, und lässt sich somit einfach neben dem Computer platzieren, sondern oftmals auch noch günstiger.

Was zeichnet einen Laserdrucker mit Scanner und USB-Anschluss aus und was sind seine Vor- und Nachteile?

Mit USB Anschluss, bedeutet im Falle eines Laserdruckers mit Scanner, dass dieser, per USB Kabel an den Computer oder Laptop angeschlossen ist. Dies ermöglich eine einwandfreie Verbindung die durch keine Internetstörung o.ä unterbrochen wird.

Vorteile
  • Stabile Verbindung
  • Kein Internet für die Nutzung erforderlich
  • Meist Preisgünstiger
Nachteile
  • Drucken von Mehreren Endgeräten komplizierter
  • Drucken vom Smartphone nicht Möglich

Generell ist es komplizierter aber nicht unmöglich, bei einem Laserdrucker mit Scanner mit USB Anschluss von mehreren Geräten zu drucken.

Um es möglich zu machen, wird der PC, der an den Laserdrucker mit Scanner angeschlossen ist als Printserver benutzt. Dabei senden andere Computer ihren Druckauftrag an diesen PC, welcher dann über die USB Verbindung den Auftrag erteilt.

Was zeichnet einen Laserdrucker mit Scanner mit NFC Verbindung aus und was sind jeweilige Vor- und Nachteile?

NFC steht für Near-Field Communication und bedeutet, einfach erklärt, dass für den Datenaustausch von deinem Computer und dem Laserdrucker mit Scanner eine nahe Verbindung gewährleistet sein muss.

Vorteile
  • Verlässliche Verbindung
  • Kein Internet für die Nutzung erforderlich
  • Einfaches Drucken vom Smartphone
Nachteile
  • Nicht alle Geräte unterstützen NFC
  • Noch nicht viele Geräte auf dem Markt

Die meisten Smartphones sind bereits auch NFC fähig, das heißt, dass du dein Smartphone auf den Drucker legst und nun sogar von deinem Smartphone drucken kannst.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Laserdrucker mit Scanner vergleichen und bewerten

Im Folgenden zeigen wir dir, anhand welcher Kriterien du Laserdrucker mit Scanner gut vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es für dich leichter, einen Überblick zu bekommen und dich für ein passendes und effektives Produkt zu entscheiden.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Druckgeschwindigkeit
  • Verbindungstechnologie
  • Qualität
  • Preis
  • Gewicht & Größe
  • Stromverbrauch

Druckgeschwindigkeit

Die Druckgeschwindigkeit deines Laserdruckers mit Scanner ist besonders wichtig wenn du viel auf einmal drucken möchtest. Aber auch, wenn du gescannte Dokumente schnell nochmal ausdrucken möchtest. Keiner möchte viel Zeit mit dem Drucken verschwenden.

Laserdrucker mit Scanner sind besonders dafür bekannt, dass sie in kürzester Zeit, viel und schnell drucken können. Die meisten Laserdrucker mit Scanner können etwa 20-30 Seiten pro Minute drucken.

Um dir eine Übersicht zu geben, wie schnell das eigentlich ist, haben wir die Druckgeschwindigkeit eines Laserdruckers mit Scanner mal mit der eines einfachen Tintenstrahldruckers verglichen.

Drucker Seiten pro Minute
Laserdrucker mit Scanner 20-30
Tintenstrahldrucker 7-15

Verbindungstechnologie

Wie bereits erwähnt gibt es Unterschiede bei der Verbindungstechnologie, die Auskunft darüber gibt, wie der Laserdrucker mit Scanner mit dem Endgerät verbunden ist. Hierbei kannst du zwischen einer USB, WLAN oder NFC Verbindung wählen.

Wenn du deinen Laserdrucker mit Scanner nicht mit mehreren Endgeräten verbinden möchtest, bietet es sich an eine USB Verbindung durch einen Netzwerkadapter zu wählen. Diese ist zuverlässiger und oft günstiger als eine WLAN oder NFC Verbindung.

Qualität

Die Qualität eines Laserdruckers mit Scanner ist, wie bei jedem technischen Gerät besonders wichtig. Oft zeichnet sich diese durch die Multifunktionalität aus. Wenn ein Laserdrucker also zusätzlich in der Lage ist zu Scannen, Kopieren und zu faxen ist er besonders Leistungsstark.

Wenn du oft und viel druckst, lohnt sich die Anschaffung eines Laserdruckers mit Scanner von hoher Qualität. Dieser liegt bei Anschaffungskosten von circa 200€. Lohnt sich aber dennoch da höherpreisige Laserdrucker mit Scanner meistens sehr langlebig und Leistungsstark sind.

Preis

Der Preis ist, wie bei den meisten technischen Geräten, sehr weitläufig. Einen Laserdrucker mit Scanner bekommst du schon ab 60 Euro.

Allerdings gibt es auch echte Profigeräte die weit über das Budget eines normalen Haushalts gehen. Solche Laserdrucker mit Scanner sind aber eher für Firmen und weniger für den privaten Gebrauch gedacht.

Gewicht &Größe

Das Gewicht und die Größe eines Laserdruckers mit Scanner hängt von verschiedenen Eigenschaften ab. Ein Farblaserdrucker mit Scanner ist zum Beispiel größer und somit auch schwerer, als ein Schwarzweiß-Laserdrucker mit Scanner.

Außerdem hängt diese davon ab, welches Format der Laserdrucker mit Scanner in der Lage ist zu drucken und ob dieser in der Größe verstellbar ist.

Stromverbrauch

Gerade in der heutigen Zeit ist es wichtig, beim Kauf eines neuen Gerätes, auf den Stromverbrauch zu achten. Dieser ist bei einem Laserdrucker mit Scanner leider überdurchschnittlich hoch.

Ein durchschnittlicher Tintenstrahldrucker verbraucht nur etwa 25 Watt und ist damit um einiges sparsamer als ein Laserdrucker mit Scanner.

Ein regulärer Laserdrucker mit Scanner verbraucht durchschnittlich 300-500 Watt. Ein Firmen-Gerät sogar bis zu 1000 Watt. Der Stromverbrauch ist deshalb so hoch, weil der Laserdrucker, nach dem Hochfahren, erst einmal aufheizen muss.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Laserdrucker mit Scanner

Mit welchem Computer lässt sich mein Laserdrucker mit Scanner verbinden?

Grundsätzlich lässt sich jedes Gerät mit einem Laserdrucker mit Scanner verbinden. Wenn die Verbindungstechnologie deines Laserdruckers mit Scanner USB ist, kannst du jeden Computer oder Laptop mit USB Anschluss bequem über ein Kabel anschließen.

Wenn du einen NFC Laserdrucker mit Scanner hast, musst du schauen, ob deine Geräte, wie Smartphone, Tablet oder Laptop, NFC fähig sind.

Falls du einen WLAN Laserdrucker mit Scanner hast, musst du grundsätzlich nur eine aktive Internetverbindung Zuhause haben und alle Geräte mit dem selben Netzwerk verbinden. Dann sollte das Drucken, Scannen und Kopieren von Bildern auf deinem Tablet, Smartphone oder Computer kein Problem sein.

Welche Materialien kann ein Laserdrucker mit Scanner bedrucken?

Bei einem Laserdrucker mit Scanner, oder allgemein bei einem Multifunktion-Laserdrucker gilt, solange es ein laserdruckertauglisches Papier ist, funktioniert es.

Beschichtete Papiere sowie Fotopapier oder andere Hochglanzpapiere halten der hohen Hitze, die bei einem Laserdruck nötig ist, nicht stand. Wenn du also Fotos auf Fotopapier drucken möchtest, solltest du dies besser mit einem speziellen Fotodrucker tun.

Schichten des Papiers können sich dabei lösen und im schlimmsten Fall sogar deinen Laserdrucker mit Scanner ruinieren.

Aufgrund dessen solltest du, wenn du einen Laserdrucker mit Scanner hast, oder dir überlegst einen anzuschaffen, lediglich mit normalem Papier drucken

Kann der Laserdrucker mit Scanner Bilder von einem Smartphone drucken?

Auf direktem oder indirektem Wege ist jeder Laserdrucker mit Scanner, dazu in der Lage, Bilder oder Dokumente von deinem Smartphone zu drucken. Auf direktem Weg funktioniert es allerdings nur wenn du einen WLAN oder NFC Laserdrucker mit Scanner hast.

Wenn du einen USB Laserdrucker mit Scanner hast, funktioniert das Drucken von deinem Smartphone nur mit Hilfe deines Laptops oder Computers der als Transmitter fungiert.

Da dein Laptop oder Computer mit dem Laserdrucker mit Scanner verbunden ist, müssen alle zu druckenden Dokumente zuerst dort ankommen bevor sie gedruckt werden können.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.tonerpartner.de/drucker-installieren/

[2] https://praxistipps.chip.de/drucker-installieren-ohne-cd-so-gehts_29107

[3] https://www.heise.de/ct/artikel/So-finden-Sie-den-richtigen-Drucker-3727476.html

[4] http://www.infothema.de/multifunktionslaserdrucker-ratgeber

Bildquelle: 123rf.com / 24880537

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte