
Unsere Vorgehensweise
Laserdrucker sind tägliche Begleiter von Mitarbeitern in Unternehmen. Durch ihren schnellen Druck und eine entsprechende Qualität sorgen sie in vielen Unternehmen für einen effizienten Arbeitsvorgang. Aber nicht nur in der Arbeitswelt glänzen Laserdrucker mit ihren Vorteilen. Durch den austrocknungssicheren Toner der Geräte eignen sie sich auch hervorragend für Gelegenheitsdrucker in privaten Haushalten.
Mit unserem großen Laserdrucker Test 2022 wollen wir dir einen Überblick über die verschiedenen Arten von Laserdruckern und deren Vor- und Nachteile verschaffen. Ob Gelegenheits- oder Viel-Drucker, wir haben für dich die wichtigsten Kriterien zusammengefasst, damit du einen Laserdrucker findest, der auf dich und deine Anforderungen passt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Laserdrucker Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Kauf- und Bewertungskriterien für Laserdrucker
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Laserdruckern gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 5 Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Laserdrucker ausführlich beantwortet
- 5.1 Was ist ein Laserdrucker und wofür wird er benutzt?
- 5.2 Was kostet ein Laserdrucker?
- 5.3 Wo kann ich einen Laserdrucker kaufen?
- 5.4 Welche Alternativen gibt es zu einem Laserdrucker?
- 5.5 Sind Laserdrucker gesundheitsschädlich?
- 5.6 Warum schmiert mein Laserdrucker?
- 5.7 Wie reinige ich einen Laserdrucker?
- 5.8 Wie entsorge ich meinen alten Laserdrucker?
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Laserdrucker verspricht im Gegensatz zu einem Tintenstrahldrucker auch nach längerem Stillstand noch einwandfreie Funktion und eine gute Druckqualität. Dies gewährleistet er durch die austrocknungssicheren Tonerkassetten.
- Laserdrucker gibt es in verschiedenen Arten. Von kleinen Modellen, die nur in Schwarz-Weiß drucken, bis hin zu großen professionellen Multifunktions-Laserdruckern, die zusätzlich zur Druckfunktion in Farbe noch scannen, faxen und kopieren können.
- Laserdrucker sind Feinstaub belastet und sollten am besten nicht in Räumen aufbewahrt werden, an denen du während dem Betrieb häufig anwesend bist. Die Räume sollten ebenso gut belüftbar sein, um die Feinstaubkonzentration zu minimieren.
Laserdrucker Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste Allrounder der Multifunktionsdrucker
- Der beste Farb-Laserdrucker mit Duplex-Druck
- Der beste umweltfreundliche Schwarz-Weiß-Laserdrucker
Der beste Allrounder der Multifunktionsdrucker
Letzte Preis-Updates: Amazon.de (01.07.22, 18:01 Uhr), Sonstige Shops (01.07.22, 17:26 Uhr)
Der HP Laserjet Pro MFP M28a kann ihre Dokumente scannen, kopieren und drucken. Die Auto On/Off Technologie sorgt für einen geringen Stromverbrauch. Dabei kann er bis zu 18 Seiten pro Minute drucken.
Der HP Laserjet Pro MFP M28a ist ein wahres Multitalent, welches durch seine geringe Größe auch in jedem Home-Office einen Platz findet. Die hohe Effizienz, leichte Bedienung und gute Qualität sorgen für ein angenehmes Druckerlebnis. Wer einen schnellen Allrounder-Laserdrucker in seinem Büro stehen haben will, dem ist der HP Laserjet Pro MFP M28a nur ans Herzen zu legen.
Der beste Farb-Laserdrucker mit Duplex-Druck
Letzte Preis-Updates: Amazon.de (01.07.22, 18:01 Uhr), Sonstige Shops (01.07.22, 17:26 Uhr)
Der HP Laserjet Pro M255dw ermöglicht es automatisch doppelseitig zu drucken. Er druckt mit einer Qualität von 600×600 dpi und einer Geschwindigkeit von bis zu 21 Seiten pro Minute. Durch seine Verbindungsmöglichkeiten (WIFI, LAN, Airprint, Mobile, USB) ist er schnell eingerichtet und mit jedem handelsüblichen Gerät kompatibel.
Doppelseitiger Druck ist eine Fähigkeit, die nicht jeder Drucker automatisch besitzt. Dadurch kann sehr viel Zeit und auch Nerven erspart werden. Ein Farb-Laserdrucker, wie der HP LaserJet Pro M255dw, sollte bei niemandem im Haushalt fehlen, der auf schnelle und unkomplizierte Art in Farbe drucken möchte.
Der beste umweltfreundliche Schwarz-Weiß-Laserdrucker
Letzte Preis-Updates: Amazon.de (01.07.22, 11:10 Uhr), Sonstige Shops (01.07.22, 17:26 Uhr)
Der Kyocera Klimaschutz-System Ecosys FS-1041 Mono-Laserdrucker druckt mit einer hohen Qualität von 1200 x 1200 dpi. Er schafft bis zu 20 Din A4 Seiten pro Minute und garantiert durch die hochwertige Verarbeitung eine lange Lebensdauer von bis zu 100.000 Seiten.
Der Drucker ist klimaneutral und ein Teil des Preises wird durch Kyocera in zertifizierte Klimaschutzprojekte investiert. Wer die Umwelt schonen und das Klima schützen will, findet mit dem Kyocera Klimaschutz-System Ecosys FS-1041 Mono-Laserdrucker eine umweltfreundliche Alternative zu den herkömmlichen Modellen.
Kauf- und Bewertungskriterien für Laserdrucker
Die Kriterien, nach denen du deine Entscheidung für den perfekten Laserdrucker ausrichten kannst, findest du hier:
Was bei den einzelnen Bewertungskriterien zu beachten ist und auf was es dabei ankommt zeigen wir dir im folgenden Abschnitt.
Druckqualität
Beim Kauf eines Laserdruckers solltest du vor allem aber auf die dpi-Leistung schauen. Dpi steht hierbei für Pixel pro Zoll. Das zeigt, wie viele Pixel das Gerät bei einem Druck pro Zoll färben kann.
Grundsätzlich lässt sich sagen, je höher die dpi-Zahl, desto höher ist die Qualität der Drucke.
Durchschnittlich besitzen Laserdrucker 600 x 600 dpi, was für Farbdrucke durchaus ausreichend ist. Bei Schwarz-Weiß-Drucken sollte jedoch auf eine höhere dpi-Zahl geachtet werden. Um diese in guter Qualität zu erhalten sind 1200 x 1200 dpi besser.
Druckgeschwindigkeit
Die Druckgeschwindigkeit wird von den Herstellern in Seiten pro Minute angegeben. Durchschnittliche Laserdrucker erreichen eine Geschwindigkeit von 20 Seiten pro Minute.
Das reicht für die meisten Home-Office-Arbeiter und Gelegenheits-Drucker.
Die schnellsten Laserdrucker erreichen dagegen bis zu 35 Seiten pro Minute. Eine so hohe Druckgeschwindigkeit wird jedoch erst bei sehr hohen Druckanzahlen bemerkbar.
Du solltest auf alle Fälle miteinbeziehen, ob du eher Texte oder Bilder drucken möchtest.
Kompatibilität
Die meisten Drucker heutzutage haben mindestens einen W-Lan und einen USB-Anschluss. Wenn du mit Apple oder übers Handy ausdrucken möchtest, solltest du auf zusätzliche Angaben der Hersteller achten.
Wenn du ein Apple-Gerät hast, solltest du dich auf Laserdrucker fokussieren, die mit Airprint unterstützt sind.
Einige Hersteller bieten inzwischen spezielle Handy-Apps an, um auch mobil Dokumente ausdrucken zu können.
Papierkassette
Je nach Bedarf ist es auch von Bedeutung auf die Größe des Papierfachs zu achten. Bei größeren Druckmengen kann es lästig werden, ständig neues Papier nachlegen zu müssen.
Die Größe des Papierfachs kann je nach Kompaktheit des Laserdruckers variieren. Kleine Schwarz-Weiß-Laserdrucker haben meistens ein Fassungsvermögen von 100 Seiten. Industrielle Laserdrucker können mit zusätzlichen Papierkassetten bis zu 2300 Blätter aufnehmen.
Größe
Wenn du einen Drucker für dein Home-Office benötigst, ist es meistens klüger auf einen kompakten Laserdrucker zurückzugreifen.
Professionelle Laserdrucker können dagegen einen Meter hoch sein und stehen auf dem Boden.
Du solltest bei der Auswahl auf jeden Fall auf die entsprechenden Kapazitäten und Zusatzfunktionen achten. Höheres Papierfassungsvermögen und mehrere Zusatzfunktionen äußern sich in einer erhöhten Größe des Laserdruckers.
Entscheidung: Welche Arten von Laserdruckern gibt es und welche ist die richtige für dich?
Hier erhältst du einen kleinen Überblick über die Vor- und Nachteile der einzelnen Produktarten von Laserdruckern.
Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Schwarz-Weiß-Laserdrucker | kompakt, günstiger | kein Farbdruck, wenige Zusatzfunktionen |
Farb-Laserdrucker | gute Farbqualität, gute Kompatibilität | Farb-Laserdrucker sind für Fotos nur bedingt zu empfehlen |
Multifunktions-Laserdrucker | große Papierkassetten, viele Zusatzfunktionen, sehr gute Kompatibilität | benötigen viel Platz, verhältnismäßig teuer |
Wenn du dir immer noch nicht sicher bist, findest du hier eine detaillierte Zusammenfassung der Eigenschaften von den verschiedenen Laserdruckern.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Laserdrucker ausführlich beantwortet
Was ist ein Laserdrucker und wofür wird er benutzt?
Die noch geladenen Stellen der Bildtrommel ziehen die Farbpartikel aus der Tonerkassette an. Daraufhin werden diese Farbpunkte durch Erhitzung auf dem Papier fixiert.
(Bildquelle: 123rf.com/ Lukianova)
Ein Laserdrucker findet vor allem beim Druck von Texten und Grafiken Anwendung. Für Fotos eignet sich diese Druckart eher weniger.
Für Büroarbeiten mit viel Textdruck sind Laserdrucker durch ihre Druckgeschwindigkeit und der fixierten Farbe ebenso optimal.
Was kostet ein Laserdrucker?
(Bildquelle: 123rf.com/ Guillem)
Ab 100€ gibt es bereits gute Farb-Laserdrucker und erste Multifunktions-Laserdrucker. Professionelle Multifunktions-Laserdrucker für den Gebrauch in Büros sind dagegen noch um einiges teurer.
Es gibt jedoch auch die Möglichkeit sich einen Laserdrucker zu leasen. Die Konditionen sind dabei aber vom Anbieter und dem jeweiligen Gerät abhängig.
Wo kann ich einen Laserdrucker kaufen?
- Saturn
- Mediamarkt
- Conrad
- Expert
Du kannst dir aber auch einen Laserdrucker über die Herstellerseiten oder über Internetshops kaufen. Hier dazu ein paar Beispiele:
- Amazon
- Ebay
- Elektrofachmarkt-Online
Bei diesen Händlern findest du zum Teil auch gebrauchte Laserdrucker.
Welche Alternativen gibt es zu einem Laserdrucker?
Art | Eigenschaften |
---|---|
Tintenstrahldrucker | Feinstaubarm, weniger Energieverbrauch, nicht pigmentierte Tinte verblasst unter Sonnenlicht, hohe Kosten für Tintenpatronen |
Laserdrucker | höhere Druckgeschwindigkeit, Farbe vertrocknet auch bei längerem Stillstand nicht, wartungsintensiver, erzeugt Feinstaub |
Der Tintenstrahldrucker eignet sich vor allem für qualitativ hochwertige Drucke von Fotos. Dafür sollte jedoch auch ein glänzendes Papier verwendet werden.
Tintenstrahldrucker sollten regelmäßig verwendet werden, um eine Austrocknung der Tintenpatronen zu vermeiden.
Zusätzlich sollte pigmentierte Tinte verwendet werden. Nicht pigmentierte Tinte ist anfällig für UV-Strahlung und verblasst deswegen unter Sonnenlicht. Nicht pigmentierte Tinte ist dafür wesentlich günstiger zu erwerben.
Sind Laserdrucker gesundheitsschädlich?
Es empfiehlt sich jedoch vorsichtshalber den Laserdrucker in einem gesonderten Raum abzustellen und die Räume während oder nach Benutzung gut durchzulüften. Du kannst aber auch einen Feinstaubfilter für Laserdrucker im Handel erwerben.
Warum schmiert mein Laserdrucker?
Jedoch auch feststeckende Papierreste können zu einem schlechteren Druck führen. Du solltest zuerst schauen, ob Papierreste in den Transferrollen übergeblieben sind. Sollte dies der Fall sein, entferne diese und drucke erneut ein Testblatt aus.
Eine Grundreinigung des Laserdruckers nach längerer Nutzungsdauer ist zur Qualitätserhaltung immer zu empfehlen.
Hast du nicht genügend Zeit den Drucker komplett zu reinigen, kannst du nach dem Ausschlussprinzip vorgehen.
Wie du dabei vorgehst, findest du bei der nächsten Frage.
Wie reinige ich einen Laserdrucker?
(Bildquelle: 123rf.com/ Ermak)
Hier haben wir dir die Schritte aufgelistet, wie du eine Grundreinigung deines Laserdruckers vornimmst.
- Entferne zuerst die Papierkassette und die Tonerkassette.
- Danach gehst du mit einem Mikrofasertuch den Innenraum des Druckers entlang und entfernst die groben Verschmutzungen.
- Bei hartnäckigerem Schmutz kannst du auf spezielle Druckerreinigungsmittel zurückgreifen oder du feuchtest dein Mikrofasertuch leicht an. Jedoch solltest du das Tuch nicht vollkommen durchnässen, da die Elektronik des Laserdruckers sonst beschädigt werden könnte.
- Wenn dein Laserdrucker nun noch etwas feucht ist, solltest du diesen auf jeden Fall vor Inbetriebnahme trocknen lassen.
- Jetzt kannst du deinen Drucker wieder anschließen und überprüfen, ob die Druckfehler beseitigt wurden.
Manchmal sitzt die Fehlerquelle tiefer im Inneren der Technik. Du kannst dann deinen Drucker noch weiter auseinander montieren und reinigen.
Wie entsorge ich meinen alten Laserdrucker?
- Verkaufen: Sollte dein Laserdrucker noch funktionsfähig sein bietet es sich an diesen weiterzuverkaufen. In Internetportalen wie Ebay Kleinanzeigen kannst du deinen alten Drucker problemlos inserieren und verdienst dabei noch ein bisschen Geld.
- Zurücksenden: Du kannst deinen Drucker aber auch direkt zu deinem Hersteller zurückschicken. Der Großteil der Hersteller bietet eine Rücknahme von defekten Geräten an. Jedoch solltest du beachten, dass die Versandkosten meistens von dir getragen werden müssen.
- Entsorgen: Als Letztes kannst du deinen Laserdrucker auch einfach zum Wertstoffhof in deiner Nähe bringen oder bei dir auf dem Sperrmüll abladen.
Auf jeden Fall solltest du deinen Drucker nicht einfach in den Hausmüll schmeißen, denn das kann teuer werden.
Bildquelle: baloon111/ 123rf.com