Mantelstromfilter
Zuletzt aktualisiert: Oktober 8, 2020

Unsere Vorgehensweise

7Analysierte Produkte

21Stunden investiert

6Studien recherchiert

30Kommentare gesammelt

Mantelstromfilter sind kleine Bauteile, welche Brummgeräusche bei Fernsehgeräten und Audiosystemen vermeiden. Durch das Einsetzen nur eines Bauteils kannst du mit dem Mantelstromfilter schnell und einfach Brummschleifen unterbinden. Der Mantelstromfilter ermöglicht es dir mit nur wenigen Handgriffen die Soundqualität deiner Geräte maßgeblich zu verbessern.

Mit unserem Mantelstromfilter-Test 2023 wollen wir dir helfen den richtigen Mantelstromfilter für dich zu finden. Wir haben verschiedene Modelle und ihre wichtigsten Eigenschaften für dich herausgesucht. In unserem Test zeigen wir dir die Vor- und Nachteile der einzelnen Mantelstromfilter und erleichtern dir so die Kaufentscheidung.




Das Wichtigste in Kürze

  • Mantelstromfilter sind spulen basierte elektrische Filter, die es dir ermöglichen Brummschleifen zu beheben.
  • Je nach Anwendungsbereich empfiehlt sich entweder ein Mantelstromfilter mit oder ohne galvanische Trennung.
  • Mantelstromfilter lassen sich sehr leicht einbauen. So kannst du mit wenigen Handgriffen Brummschleifen beheben.

Mantelstromfilter Test: Favoriten der Redaktion

Der beste Mantelstromfilter für das Kabelfernsehen

Der Axing TZU 10-02 Mantelstromfilter hat einen Brumm-Entstör-Filter der Klasse A. Er funktioniert im Bereich von 5 bis 1.006 Mega Hertz und hat als Anschluss eine F-Buchse. Der Filter verhindert Störungen und Brummen durch Massenschleifen und lässt sich an Koaxialkabel anschließen.

Wenn du einen Mantelstromfilter für Kabelfernsehen, DVB-T und Radio Antennenanlagen suchst, ist dieser Mantelstromfilter ideal für dich. Für Sat-Anlagen ist der Filter nicht geeignet.

Der beste Mantelstromfilter mit Klinken-Anschluss

Der Aukey Entstörfilter hat einen 3,5 Millimeter Klinkenanschluss. Mit dieser Klinkengröße kannst du Lautsprecher, Smartphones, Tablets und MP3-Player mit dem Mantelstromfilter verbinden. Der Filter eliminiert Brummen und Interferenzen bei Auto-Stereo-Systemen.

Dieser Mantelstromfilter ist ideal, wenn du Musik von deinem Handy oder anderen Geräten über Lautsprecher abspielen möchtest. Er ist sehr klein und leicht, sodass du ihn problemlos unterwegs mitnehmen kannst.

Der beste Mantelstromfilter mit Cinch-Anschluss

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der Mantelstromfilter der Firma Goldkabel verfügt über zwei Cinch-Anschlüsse. Er funktioniert im Frequenzbereich von 5 bis 1.000 Mega Hertz. Dem entsprechend ist dieser Filter ein Mantelstromfilter ohne galvanische Trennung.

Wenn du einen Cinch-Anschluss benötigst, solltest du dir den Mantelstromfilter von Goldkabel angucken. Den kapazitiven Koppler kannst du für TV- und Rundfunkanschlüsse nutzen, um Brummschleifen zu vermeiden.

Feintech Mantelstromfilter

Wenn du auf der Suche nach einer Möglichkeit bist, das lästige Brummen in deinen Audioverbindungen loszuwerden, dann ist dieser kleine Erdungstrenner genau das Richtige für dich. Stecke ihn einfach zwischen deine Geräte und lass ihn seine Arbeit tun – ganz ohne Stromanschluss oder zusätzliche Kabel. Mit seinen Maßen von nur 6 x 2 x 2 cm ist er klein genug, um unauffällig platziert zu werden, und er beeinträchtigt auch nicht die Klangqualität. Warum also warten? Hol dir noch heute einen.

Goldkabel Mantelstromfilter

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der Mantelstromfilter ist ein kapazitiver Koppler, der die Brummfrequenzen mit Hilfe von Koppelkondensatoren filtert. Mantelstromfilter oder Groundbreaker sind Entstorungsfilter und trennen die Masse von Antenne und Empfänger. Sie verhindern damit sogenannte Brummschleifen und Erdschleifen, die sich durch Brummen und ähnliche Störgeräusche bemerkbar machen. Der Frequenzbereich dieses Produkts liegt bei 5 – 1000 MHz und ist damit für den gesamten TV- und Rundfunkbereich über Kabel nutzbar.

Monacor Mantelstromfilter

Der Cinch-Erdungsfilter ist die perfekte Lösung, um sicherzustellen, dass deine Geräte richtig angeschlossen sind und die Signalstärke nicht beeinträchtigt wird. Dank der vergoldeten Cinch-Buchsen ist die Leitfähigkeit hoch, so dass du sicher sein kannst, dass dein Signal sein Ziel ohne Probleme erreichen wird. Das 1:1-Übersetzungsverhältnis des Zeilentransformators bedeutet, dass es keine Qualitätsverluste gibt, während die 12 kΩ Eingangs-/Ausgangsimpedanz die Kompatibilität mit einer Vielzahl von Geräten gewährleistet. Damit der Entstauber auch bei einer Vollbremsung fest an seinem Platz bleibt, wird er mit Befestigungswinkeln geliefert, die du in dein Fahrzeug schrauben kannst. Der De-Stormer-Filter hat einen Frequenzbereich von 20-30000 Hz und Abmessungen von 42 mm x 29 mm x 96 mm, wodurch er sich ideal für den Einsatz in einer Vielzahl von Umgebungen eignet. Wenn du ein Statorbrummen feststellst, weil mehrere Geräte miteinander verbunden sind, dann ist dieser Erdungsfilter unerlässlich, um das Problem zu beseitigen (Bestellnummer: 06.6380).

Deleycon Mantelstromfilter

Das deleycon Koaxial-TV-Antennenkabel ist die perfekte Lösung, um deinen Fernseher mit jedem Gerät zu verbinden, das über einen Koaxialanschluss verfügt. Die 2x Ferritkern- und Mantelstromfilteranschlüsse sorgen dafür, dass dein Signal auch über große Entfernungen klar und störungsfrei ist. Die schwarze Farbe des Kabels passt zu jeder Einrichtung, und die Länge von 5 Metern ist für die meisten Anwendungen ideal.

Deleycon Mantelstromfilter

Das deleycon Koaxial-TV-Antennenkabel ist die perfekte Lösung, um deinen Fernseher mit jedem Gerät zu verbinden, das über einen Koaxialanschluss verfügt. Die 2x Ferritkern- und Mantelstromfilterverbindungen sorgen für eine hervorragende Signalqualität, während die Filter verhindern, dass sich hochfrequente Stormsignale durch das Kabel ausbreiten. Das sorgt für eine perfekte Übertragung der Signale über große Entfernungen. Im Lieferumfang enthalten: deleycon coax tv antennenkabel // Modell: mk4940 // Länge: 2 Meter // Farbe: schwarz

Axing Mantelstromfilter

Der PX-02 ist ein Hochleistungs-Durchlassbereich Frequenzbereich 85 bis 862 mhz, Unterdrückungsbereich 5 bis 65 mhz (Unterdrückungstiefe > 50 db) für den Einsatz am Kabelanschluss, zugelassen von vodafone kabel deutschland kein Gleichstrom Vorwärtsstrom, Vorwärtsstromverdampfung 1,5.0,5 db Anschlüsse f-Stecker / f-Buchse, die perfekt für den Einsatz an deinem Kabelanschluss sind. Mit seiner überragenden Leistung ist der PX-02 perfekt für jede Heim- oder Büroumgebung geeignet.

Deleycon Mantelstromfilter

Das deleycon Koaxial-TV-Antennenkabel ist die perfekte Lösung, um deinen Fernseher mit jedem Gerät zu verbinden, das über einen Koaxialanschluss verfügt. Die 2x Ferritkern- und Mantelstromfilterverbindungen sorgen für eine hervorragende Signalstärke und Klarheit, während die Länge von 20 Metern eine große Reichweite garantiert. Die schwarze Farbe fügt sich nahtlos in die meisten Einrichtungsstile ein.

Deleycon Mantelstromfilter

Das deleycon Koaxial-Sat-TV-Antennenkabel ist die perfekte Lösung, um alle deine Geräte mit einem koaxialen Sat-TV-F-Steckeranschluss zu verbinden. Die 4-fache Abschirmung sorgt dafür, dass du auch über große Entfernungen ein perfektes Signal bekommst, und die Stromfilter verhindern, dass sich hochfrequente Stormsignale durch das Kabel ausbreiten. Dieses 15 Meter lange schwarze Kabel ist die perfekte Lösung für deine Bedürfnisse.

Deleycon Mantelstromfilter

Das deleycon Koaxial-TV-Antennenkabel ist die perfekte Lösung, um deinen Fernseher mit jedem Gerät zu verbinden, das einen koaxialen TV-Antennenanschluss hat. Der 2x Ferritkern mit Mantelstromfilteranschlüssen sorgt für eine perfekte Signalübertragung auch über große Entfernungen. Die Mantelstromfilter verhindern die Ausbreitung von hochfrequenten Stormsignalen im Kabel und sorgen so für einen perfekten Signalempfang. Dieses 1 Meter lange weiße Kabel ist die ideale Lösung für den Anschluss deines Fernsehers an jedes kompatible Gerät.

Weitere ausgewählte Mantelstromfilter in der Übersicht

Kauf- und Bewertungskriterien für Mantelstromfilter

Wenn du nach einem Mantelstromfilter suchst, wirst du vor einer großen Auswahl verschiedener Mantelstromfilter stehen. Um dir die Entscheidung zu erleichtern haben wir dir im Folgenden die wichtigsten Bewertungskriterien zusammengestellt.

Bei deiner Kaufentscheidung kannst du dich an folgenden Kriterien orientieren:

In den nächsten Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien genau ankommt.

Galvanische Trennung

Das wichtigste Bewertungskriterium ist die Art des Mantelstromfilters. Je nachdem, wofür du ihn benötigst, brauchst du entweder einen Filter mit oder ohne galvanische Trennung.

Mantelstromfilter mit galvanischer Trennung arbeiten mit niedrigen Frequenzen.

Mantelstromfilter mit galvanischer Trennung arbeiten aufgrund ihrer Funktionsweise im Niederfrequenzbereich. Im Gegensatz dazu funktionieren Mantelstromfilter ohne galvanische Trennung im hohen Frequenzbereich.

Aufgrund dieses Unterschieds eignen sie sich für die Anwendung an unterschiedlichen Geräten.

Welche Art des Mantelstromfilters du benötigst, hängt von der Art deines Gerätes ab. In unserem Ratgeber gehen wir genauer auf die Besonderheiten der beiden Arten von Mantelstromfiltern ein.

Dort erklären wir dir auch, für welche Geräte du einen Filter mit und ohne galvanische Trennung benötigst.

Frequenzbereich

Der Frequenzbereich gibt an, welche Länge von  Wellen das Gerät übertragen kann. Die Wellenlänge bestimmt die Höhe eines Tons. Um dir einen Überblick der wichtigsten Frequenzbereiche zu geben, stellen wir dir in der folgenden Tabelle einige Frequenzbereiche und ihre Charakteristika vor.

Tonbereich Frequenz Beschreibung
Mittlerer Bass 40 – 400 Hertz In diesem Bereich haben viele Akustikinstrumente ihren tiefsten Grundton.
Oberbass 100 – 150 Hertz Diese Frequenz entspricht der Sprachgrundfrequenz der männlichen Stimme.
Grundtonbereich 150 – 400 Hertz Dieser Bereich entscheidet über die wahrgenommene Wärme und Fülle des Klangbildes.
Mittlere und Obere Mitten 400 – 2.000 Hertz In diesem Bereich liegt der Tonumfang vieler akustischer Instrumente. Eine Überbetonung dieses Bereichs führt zu einem hellen Klangbild.
Untere Höhen 2.000 – 3.500 Hertz In diesem Bereich ist unser Gehör besonders empfindlich. Der Frequenzbereich ist maßgeblich für die Wiedergabe der menschlichen Stimme.
Mittlere Höhen 3.500 – 6.000 Hertz Dieser Frequenzbereich betont Zischlaute. Eine Überbetonung führt zu einem harten, metallischen Klangbild.
Obere Höhen 6.000 – 10.000 Hertz Dies ist der obere Hörbereich des Menschen. Mit höherem Alter kann die Obergrenze unter 10.000 Hertz fallen. Kinder können bis zu 20.000 Hertz höhren.

Der Frequenzbereich eines Mantelstromfilters hängt hauptsächlich davon ab, ob es ein Filter mit oder ohne galvanische Trennung ist. Du solltest auf jeden Fall darauf achten, dass der Frequenzbereich des Mantelstromfilters zu dem Frequenzbereich deines Geräts passt. Der Frequenzbereich deines Geräts hängt davon ab, welches Frequenzspektrum es wiedergibt.

Für Geräte im Niederfrequenzbereich, also alle Audiosysteme, solltest du einen Filter mit galvanischer Trennung benutzen. Für Geräte im hohen Frequenzbereich, wie UKW-Radios oder Fernseher, eignen sich Mantelstromfilter ohne galvanische Trennung.

Anschlüsse

Damit du den Mantelstromfilter auch problemlos einbauen kannst, sollten seine Anschlüsse mit den Anschlüssen deines Gerätes kompatibel sein.

Je nachdem, an welchem Gerät du den Mantelstromfilter einbauen möchtest benötigst du unterschiedliche Arten von Anschlüssen. Informiere dich am besten vorher, welche Anschlüsse dein Gerät hat und achte beim Kauf darauf, dass du einen Mantelstromfilter mit kompatiblen Anschlüssen kaufst.

Die meisten Geräte haben Cinch-, Koaxial- oder Klinken-Anschlüsse. Für alle dieser Anschlussarten gibt es auch Mantelstromfilter. Zusätzlich gibt es auch Mantelstromfilter mit gemischten Anschlüssen. In diesen Fällen haben die Eingänge andere Anschlüsse als die Ausgänge.

Übertragungsverhältnis

Ein Mantelstromfilter besteht aus einem Transformator. Dieser besteht aus zwei Spulen. An einer dieser Spulen liegt eine Wechselspannung an. Diese wird zur anderen hin Spule transformiert.

Das heißt, die Spannung wird entweder vergrößert oder verkleinert. Das Übersetzungsverhältnis der beiden Spannungen entspricht dem Verhältnis der Windungszahlen der Spulen.

Ein Übertragungsverhältnis von 1:1 besagt, dass die Spannung nicht transformiert wird. Sie ist also auf der zweiten Spule genauso groß, wie auf der Ersten. Wenn man einen Mantelstromfilter mit einem Übertragungsverhältnis von 1:1 an 1 Volt Wechselspannung anschließt, kommt 1 Volt auf der anderen Seite heraus.

Dieser Zusammenhang ist wichtig, da elektrische Geräte eine bestimmte Spannung benötigen und auch nur eine bestimmte Maximalspannung vertragen. Entspricht der eingehende Strom der Spannung, die dein Gerät benötigt, sollte der Filter also ein Übertragungsverhältnis von 1:1 haben.

Impedanz

Die Impedanz, auch als Wechselstromwiderstand bezeichnet, ist ein elektrischer Widerstand der Wechselstromtechnik. Sie gibt das Verhältnis von elektrischer Spannung zur Stromstärke an. In der Akustik ist die Impedanz ein Maß für die Widerstände, die die Ausbreitung von Schallwellen verringern.

Stimmt die Eingangsimpedanz eines Gerätes nicht mit der Impedanz der Leitung überein, kommt es zu Reflexionen. Das mindert die Leistungsübertragung und führt zu Resonanzerscheinungen. Dies kann zu einem nicht-linearen Frequenzgang führen.

Physikalisch versteht man unter Impedanz das Verhältnis zwischen dem aufgenommenen Strom eines Verbrauchers und dem am Verbraucher gemessenen Strom.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Mantelstromfilter kaufst

Vor dem Kauf eines Mantelstromfilters gibt es einige Faktoren, die du beachten solltest. In den folgenden Abschnitten haben wir dir einige, wichtige Aspekte herausgesucht und ausführlich erklärt.

Was ist das Besondere an einem Mantelstromfilter und welche Vorteile bietet er?

Mantelstromfilter sind Bauteile, welche ein Brummen im Audiobereich, störende Balken bei AV-Geräten und die Ausbreitung von Störsignalen im hohen Frequenzbereich verhindern. Sie besitzen eine Erd- oder Massenanbindung, welche ein Brummen verhindert. Der Mantelstromfilter führt zu einer elektrischen Entkopplung der Geräte.

Zusätzlich zur Verhinderung von Brummschleifen können Mantelstromfilter mit Koaxialkabeln die Verbreitung von unerwünschten Gleichtaktsignalen aus hohen Frequenzbereichen verhindern.

Mantelstromfilter-1

Mantelstromfilter helfen dir Brummschleifen zu vermeiden. Dadurch kannst du deine Lieblingsmusik in guter Qualität genießen. (Bildquelle: John Pratt / unsplash)

Mantelstromfilter sind sehr leicht einzubauen. Du kannst sie einfach zwischen dem Verbindungskabel und deinem Gerät einsetzen. So musst du kein Kabel und auch keinen Anschluss verändern. Der Mantelstromfilter stellt nur ein zusätzliches Verbindungsteil dar.

Wann ist ein Mantelstromfilter notwendig?

Im Zusammenhang von Endgeräten mit Antennensignalen kann ein Brummen auftreten. Grundsätzlich gibt es viele Gründe für Brummen und andere Störgeräusche. Liegt das Brummen an einer doppelten Erdung kannst du es mit einem Mantelstromfilter beheben.

Bevor du einen Mantelstromfilter kaufst, solltest du andere Störquellen ausschließen. Mögliche Gründe für störendes Brummen sind zum Beispiel:

  • Das Fehlen einer Erdung
  • Zu viele Erdungen
  • Einstrahlungen von Trafos oder Netzleitungen

Sind in der Nähe deines Gerätes Sat- oder Tunerkabel verlegt, kann das zu einer doppelten Erdung führen. Auf diese Weise entstehen Brummschleifen. Wenn du in der Antennenverbindung einen Mantelstromfilter einbaust, kannst du das Problem lösen.

Für welche Geräte kann ich einen Mantelstromfilter verwenden?

Ein Mantelstromfilter ist in seiner Funktionsweise nicht an bestimmte Geräte geknüpft. Er ist ein Bauteil für die Verkabelung zweier Geräte. Daher kannst du ihn grundsätzlich überall einbauen, wo er als Bauteil funktioniert.

Sinnvoll ist der Einbau eines Mantelstromfilters bei Audio- und Fernsehgeräten. Da Brummschleifen häufig durch eine doppelte Erdung in Verbindung mit Antennensignalen auftreten, ist ein Mantelstromfilter bei anderen Geräten nicht sinnvoll.

Mantelstromfilter-2

Im Zusammenhang mit Antennensignalen kommt es oft zu doppelten Erdungen. Dadurch entstehen Brummschleifen, die durch Mantelstromfilter behoben werden.
(Bildquelle: Mollie Sivaram / unsplash)

Mantelstromfilter kannst du für fast alle Fernseher und Audiosysteme verwenden. Mantelstromfilter funktionieren sowohl bei Fernsehern mit Antennenempfang als auch bei TV-Geräten mit Kabelempfang.

Welche Arten von Mantelstromfiltern gibt es?

Bei Mantelstromfiltern unterscheidet man hauptsächlich zwischen Filtern mit und ohne galvanische Trennung. In den folgenden Absätzen gehen wir auf beide Arten genauer ein und zeigen dir, was ihre Vor- und Nachteile sind.

Mantelstromfilter mit galvanischer Trennung

Unter einer galvanischen Trennung versteht man, dass es für einen Ladungsträger keinen Weg gibt aus seinem Stromkreis in einen anderen zu fließen. Zwischen zwei Stromkreisen mit galvanischer Trennung besteht keine elektrisch leitfähige Verbindung. Um trotzdem Signale zwischen den Stromkreisen auszutauschen, nutzt man Magnetfelder, Infrarotstrahlung oder Ladungsverschiebungen.

Mantelstromfilter mit galvanischer Trennung übertragen Signale über Magnetfelder. Sie funktionieren also über Transformatoren. Deshalb nennt man sie auch Trennüberträger. Aufgrund der galvanischen Trennung können sie keinen Gleichstrom übertragen.

Durch ihren Transformator beeinflussen Trennüberträger die obere und untere Grenzfrequenz. Ein Trennüberträger kann zu nicht linearen Verzerrungen führen, welche die Signalqualität beeinträchtigen.

Mantelstromfilter mit galvanischer Trennung eignen sich, wegen ihrer niedrigen Frequenz, für die Übertragung von analogen und digitalen Audiosignalen.

Vorteile
  • kein elektrischer Strom auf dem Mantel
  • Potenzialtrennung
  • verhindert elektromagnetische Störungen
  • Vermeidung von Brummschleifen
Nachteile
  • nicht lineare Verzerrungen möglich
  • nur für Wechselstrom

Mantelstromfilter eignen sich sehr gut für die Übertragung von Audiosignalen. Sie werden zur Signalübertragung im Niederfrequenzbereich eingesetzt.

Mantelstromfilter ohne galvanische Trennung

Mantelstromfilter ohne galvanische Trennung werden auch als kapazitive Koppler oder als Massentrenner bezeichnet. Kapazitive Koppler funktionieren über Koppelkondensatoren, die im Signalweg und in der Masseverbindung eingebaut sind. Durch Massentrenner können nur Ströme mit einer Frequenz ab 5 Mega Hertz fließen. Brummströme fallen nicht in diesen Frequenzbereich.

Die obere Grenzfrequenz von kapazitiven Kopplern liegt bei 1 Giga Hertz. In dieses Spektrum fallen auch UHF-Signale. Das ermöglicht die Übertragung von UKW-Rundfunk und analogen sowie digitalen Fernsehempfang. Kabelfernsehen lässt sich ebenfalls über Massentrenner übertragen.

Für handelsübliche Satellitenempfänger sind kapazitive Koppler nicht geeignet, da niederfrequente Steuersignale und die Versorgungsspannung für den LNB gleichzeitig übertragen werden müssen.

Vorteile
  • unterdrücken Brummströme
  • geeignet für UKW-Radio
  • geeignet für analoge und digitale Fernseher
Nachteile
  • nicht für handelsübliche Satellitenempfänger geeignet

Mantelstromfilter ohne galvanische Trennung eignen sich für die Übertragung von Antennensignalen und Signalen im hohen Frequenzbereich.

Für welche Anschlüsse sind Mantelstromfilter geeignet?

Mantelstromfilter sind mit drei verschiedenen Arten von Anschlüssen erhältlich. In der folgenden Tabelle zeigen wir dir, wofür sie jeweils geeignet sind.

Anschluss Geeignet für
Cinch Audio-Verbindungen
Koaxial Antennen-Verbindungen
Klinke Lautsprecher / Laptops / Smartphones

AUX-Anschlüsse haben entweder einen Klinken- oder einen Cinch-Anschluss. Du solltest darauf achten, dass die Anschlüsse deiner Musikanlage mit den Anschlüssen des Mantelstromfilters kompatibel sind.

Was kostet ein Mantelstromfilter?

Die Preise von Mantelstromfiltern variieren, je nach Art des Anschlusses. Ein Mantelstromfilter kostet zwischen 9 und 72 Euro.

Anschlussart Preis
Chinch 18 bis 72 Euro
Koaxial 7 bis 28 Euro
Klinke 9 bis 15 Euro

Mantelstromfilter sind im Durchschnitt recht günstig. Dadurch stellen sie eine einfache und günstige Möglichkeit dar, Brummschleifen zu unterbinden.

Wo kann ich Mantelstromfilter kaufen?

Mantelstromfilter kannst du sowohl Online als auch in Elektromärkten kaufen. Wenn du einen hochwertigen Mantelstromfilter erwerben möchtest, empfehlen wir folgende Online-Shops:

  • amazon.de
  • conrad.de
  • reichelt.de

Auf diesen Seiten hast du auch die Möglichkeit dir Details, Fotos und Kundenbewertungen zu den einzelnen Produkten durchzulesen. Alle Artikel, die wir dir in diesem Artikel vorstellen, sind zu einem der genannten Shops verlinkt. Über den Link kannst du dir das Produkt genauer anschauen und auch kaufen.

Welche Alternativen zum Mantelstromfilter gibt es?

Möchtest du keinen Mantelstromfilter kaufen, gibt es zwei alternative Möglichkeiten Brummschleifen zu verhindern. Diese zeigen wir dir in den folgenden Abschnitten.

Kabel mit eingebautem Mantelstromfilter

Kabel mit integriertem Mantelstromfilter kannst du im Elektrogeschäft oder Online kaufen. Tausche dein bisheriges Anschlusskabel aus und vermeide durch den integrierten Mantelstromfilter Brummschleifen.

Vorteilhaft ist bei dieser Lösung, dass du kein zusätzliches Bauteil in deiner Verbindung hast. Allerdings sind Kabel mit eingebautem Mantelstromfilter deutlich teurer als Mantelstromfilter.

Wie baue ich einen Mantelstromfilter ein?

Mantelstromfilter sind Steckverbindungen, die du einfach in bestehende Verbindungen einstecken kannst. In der folgenden Liste haben wir dir mögliche Varianten zusammengetragen.

  • Bei Fernsehgeräten kannst du Mantelstromfilter zwischen Antennenkabel und Antennenbuchse einbauen. Dort filtert ein kapazitiver Koppler alle Signale, die nicht zum Fernsehgerät gehören.
  • Bei Audiosystemen kannst du den Filter zwischen Anschlusskabel und Gerät einsetzen. Auch hier filtert der Mantelstromfilter unerwünschte Signale heraus.
  • Bei Radios eignet sich eine Anbringung zwischen Dose und Radioantennenleitung.

Grundsätzlich sollte es egal sein, wo du den Mantelstromfilter einbaust. An jeder Stelle zwischen Gerät und Antenne vermeidet er Brummschleifen.

Fazit

Mantelstromfilter sind praktische Bauteile. Sie unterbinden Brummschleifen und lassen sich sehr einfach in bestehende Verbindungen einbauen. So kannst du störende Brummgeräusche beheben und erneut eine gute Soundqualität deiner Geräte genießen.

Mantelstromfilter eignen sich sowohl für Soundsysteme als auch für Fernsehverbindungen. Mantelstromfilter mit galvanischer Trennung eignen sich sehr gut für Audiosysteme, während Filter ohne galvanische Trennung für hohe Frequenzbereiche, wie Fernseher, geeignet sind.

Mantelstromfilter gibt es mit verschiedenen Anschlüssen. So findest du auf jeden Fall den richtigen Filter mit den passenden Anschlüssen für dein Gerät.

Bildquelle: Chaimala / 123rf

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte