
Unsere Vorgehensweise
Benutzt du besonders viel Micro-USB Sticks aber dein PC ist mit keinem Micro-USB Anschluss ausgestattet? Außerdem ist es dir zu anstrengend deinen Adapter zu benutzen? Dann ist die Micro-USB Karte genau das richtige für dich.
Mit unserem großen Micro-USB Karten Test 2022 wollen wir dir helfen, die für dich beste Micro-USB Karte zu finden. Wir haben verschiedene Micro-USB Karten miteinander verglichen und dir jeweils die wichtigsten Kaufkriterien zusammengefasst. Dies soll dir deine Kaufentscheidung erleichtern.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Micro-USB Karte Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Micro-USB Karte kaufst
- 4 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du MicroSD Karten vergleichen und bewerten
- 5 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Micro-USB Karte
- 6 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Bei einer Micro-USB Karte handelt es sich um einen Micro-USB Anschluss, welchen man im Nachhinein in den PC einbauen kann.
- Ein Micro-USB Stick unterscheidet sich vom herkömmlichen USB-Stick lediglich durch die Größe des Steckers.
- Eine Micro-USB Karte einzubauen erfordert technisches Vorwissen.
Micro-USB Karte Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Micro-USB Karte kaufst
Was ist eine Micro-USB Karte?
Ein Micro-USB Stick unterscheidet sich vom herkömmlichen USB-Stick lediglich durch die Größe des Steckers.Ein Micro-USB Stick hat eine Breite von 6,85 mm und eine Höhe von gerade einmal 1,8 mm. Die Funktionen bleiben gleich, was auch der Grund ist, warum es USB-Sticks oft im 2-in-1 Format gibt: Micro-USB und USB-Stick in einem.
Wofür brauche ich eine Micro-USB Karte?
Außerdem kann es nützlich sein, den gleichen USB-Stick für dein Smartphone und deinen PC benutzen zu können. Und da es sich bei Smarthpones meist um Micro-USB Eingänge handelt ist diese Form des USB-Sticks die beste Variante.
(Bildquelle: unsplash.com / Julian O’hayon)
Was kostet eine Micro-USB Karte?
Wo kann ich eine Micro-USB Karte kaufen?
Möglicherweise gibt es Micro-USB Karten auch in verschiedenen Elektronikgeschäften, doch mit Gewissheit kann man dies nicht über alle sagen.
Welche Alternativen gibt es zu einer Micro-USB Karte?
Somit kannst du Micro USB-Sticks anschließen, ohne etwas an deinem PC zu verändern. Allerdings handelt es sich hierbei um ein externes Gerät, dass du immer dabei haben musst. Du musst selbst entscheiden, für welche Option du dich entscheidest.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du MicroSD Karten vergleichen und bewerten
Typ
Es gibt drei verschiedene Arten von Steckertypen, Typ A, Typ B und Typ C. Solltest du dir also eine Micro-USB Karte kaufen, solltest du darauf achten, welche Art von USB-Stick du benutzt, um die passende Karte zu finden.
Solltest du beispielsweise Informationen von deinem Smartphone auf den PC laden wollen, bietet es sich an eine Micro-USB Karte zu kaufen, die mit dem Stecker deines Smartphones kompatibel ist.
Bei Typ A gibt es einen großen Unterschied zwischen der Micro-USB und der allgemeinen USB Variante. Denn während der Typ A bei Micro-USB Sticks so gut wie ausgedient hat, wird sie beim allgemeinen USB-Stick der ewige Standard bleiben.
Typ B im Bereich Micro-USB wurde bis vor kurzem noch in allen Android-Geräten verbaut und ist somit immer noch ein weit verbreiteter USB Stecker.
Typ C ist die neueste Steckerversion, die 2014 eingeführt wurde, sich aber erst vor gut 2 Jahren durchgesetzt hat. Du findest sie fast in jedem neuen Android-Smartphone.
Version
Bei der Version handelt es sich um die Generationen der USB-Sticks. Man unterscheidet zwischen 2.0, 3.1 Gen 1 und 3.1 Gen 2.
Bis zur Einführung des USB 3.0 war der USB 2.0 der führende USB Standard. Auch heute ist der USB 2.0 noch weit verbreitet. Der USB 2.0 erreicht eine maximale Übertragungsgeschwindigkeit von 480 MB/s. Hierbei handelt es sich um das sogenannte Hi-Speed.
(Bildquelle: unsplash.com / Tobias Lystad)
Ein weiterer wichtiger Unterschied ist, dass ein USB 2.0 nur halbduplex ist, während der USB 3.1 vollduplex ist. Dies bedeutet, dass man beim USB 2.0 Daten jeweils nur in eine Richtung gleichzeitig gesendet werden können.
Bei dem USB-Stick 3.1 Gen 1 handelt es sich um den derzeitigen USB Standard, dieser wurde im Jahr 2008 vorgestellt. Der größte Unterschied von USB 3.1 Gen 1 ist hauptsächlich die Übertragungsgeschwindigkeit. Mit einer Geschwindigkeit von bis zu 5 GB/s ist der USB 3.1 Gen 1 fast um das zehnfache schneller als sein Vorgänger, der USB 2.0. Es handelt sich hierbei um das sogenannte SuperSpeed.
Der USB-Stick 3.1 Gen 2, der 2013 vorgestellt wurde, hat eine Geschwindigkeit von 10 GB/s und somit die doppelte Geschwindigkeit von seinem Vorgänger besitzt. Es handelt sich hierbei um SuperSpeedPlus.
Die neuen USB-Sticks 3.1 sind meistens Abwärtskompatibel. Dies bedeutet, dass man einen USB-Stick 3.1 auch mit einem 2.0 Anschluss verwenden kann. Allerdings sollte man dabei beachten, dass der USB-Stick auf die Geschwindigkeit des 2.0 Anschlusses gedrosselt wird.
USB-Stick Version | Bezeichnung | Geschwindigkeit |
---|---|---|
USB 2.0 | Hi-Speed | 480 Mbit/s |
USB 3.1 Gen 1 | SuperSpeed | 5 Gb/s |
USB 3.1 Gen 2 | SuperSpeedPlus | 10 GB/s |
Solltest du also eine Micro-USB Karte kaufen, solltest du darauf achten, dass deine Micro-USB Stick Version mit deiner Micro-USB Karte kompatibel ist.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Micro-USB Karte
Kann ich die Micro-USB Karte selber einbauen?
Theoretisch, ja. Natürlich kannst du die Micro-USB Karte selbständig einbauen. Allerdings solltest du das technische Fachwissen haben, da das Internet in diesem Zusammenhang keine große Hilfe sein wird.
Solltest du kein technisches Wissen besitzen, ist es besser, wenn du dir Hilfe suchst. Am besten bei einem Elektronikgeschäft oder einem technikaffinen Freund.
Ich möchte die Ladebuchse in meinem Handy austauschen, geht das?
Solltest du auf unserer Website zum Thema Micro-USB Karten gelandet sein, weil du eine Anleitung suchst, wie du die Ladebuchse deines Smartphones austauschen sollst, dann ist dies der Abschnitt für dich. Solltest du dir den Gang zum nächsten Handyladen sparen wollen und lieber selber versuchen dein Handy zu retten, dann solltest du dir bewusst sein, dass du einige Sachen benötigst, um die Reparatur gut durchzuführen.
Du brauchst:
- ESD-Manchette
- 2 Gelkissen
- Saugnapf
- Plektrum
- Kreuzschlitz Schraubendreher: 1.5 mm
- Pinzette
- Magnettafel
- Filzstift
- Sim-Pin
- Spachtel
Nun haben wir dir die Reparatur Schritt-für-Schritt zusammengefasst. ABER VORSICHT! Wenn du es noch nie gemacht hast, kann es sein, dass du deinem Handy mehr Schaden zufügst. Übe also zuerst! Möglicherweise hast du ja ein altes, kaputtes Handy herumliegen, mit dem du die Schritte schon einmal ausprobieren kannst.
Und so geht`s:
- Erwärme die Gelkissen: Lege das Gelkissen in die Mikrowelle und erwärme es bei 700 Watt für 4:30 min.
- Gerät erwärmen: Lege dein Smartphone für 15 min zwischen die beiden Gelkissen.
- Saugnapf: Befestige den Saugnapf auf der Rückseite deines Smartphones
- Plektrum: Löse mithilfe des Plektrums das Backcover vom Gehäuse.
- Skizze: Zeichne auf der Magnettafel eine Skizze des offenen Smartphones. Markiere darauf die Positionen der Schrauben.
- Schrauben lösen: Löse alle sichtbaren Schrauben mit dem Schraubenzieher und lege sie auf die passenden Markierungen auf der Magnettafel.
- Mittelrahmen lösen: Mit dem Plektrum behutsam zwischen Mittelrahmen und Gehäuse fahren und beides voneinander entfernen. ACHTUNG: Vor dem Lösen des Mittelrahmens musst du den SIM-Slot entfernen.
- Motherboard entfernen: Nun müsst ihr alle Steckverbindungen des Motherboards lösen. Dabei müsst ihr auch die Frontkamera entfernen.
- Platine entnehmen: Sobald ihr Schritt 8 erfüllt habt könnt ihr die Platine und die verbleibende Schraube entfernen.
- Gerät erwärmen: Wiederhole Schritt 1 und Schritt 2.
- Akku entfernen: Entnimm nun mithilfe der Spachtel den Akku. Fahre dazu zwischen Akku und Gehäuse und entferne ihn sanft.
- Ladebuchse wechseln: Behutsam mit dem Plektrum das Display vom schwarzen Rahmen lösen. Du musst das alte Flexkabel entfernen und ein neues, mitsamt Ladebuchse, wiedereinsetzten.
- Zusammenbauen: Baue nun die Teile in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammen.
Hier sind die einzelnen Schritte noch einmal im Video zu sehen:
Mein Handy lädt nicht mehr, muss ich die Ladebuchse austauschen?
Sollte dein Handy nicht mehr richtig laden, heißt dies noch lange nicht, dass du die Ladebuchse sofort austauschen musst. Es ist möglich, dass sich nur Staub in deinem Micro-USB Anschluss angesammelt hat und es deshalb zu einem Wackelkontakt kommt. Sollte dies der Fall sein, kannst du die Ladebuchse ganz leicht mithilfe einer Nadel reinigen.
Du musst nur darauf achten, dass du dabei die Anschlüsse in der Ladebuchse nicht verbiegst. Das folgende Video zeigt dir wie du dies am besten machst:
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.youtube.com/results?search_query=micro+usb+buchse+l%C3%B6ten
[2] https://www.conrad.de/de/ratgeber/technik-einfach-erklaert/usb.html
[3] https://www.conrad.at/de/p/einbaubuchse-micro-usb-buchse-einbau-horizontal-micub5bbs-1-port-econ-connect-inhalt-1-st-1311379.html
Bildquelle: Adrianhancu/ 123rf.com