
Unsere Vorgehensweise
144-Hz-Monitore richten sich im Allgemeinen an eine bestimmte Zielgruppe, nämlich Gamer, da sie eine Reihe von Vorteilen bieten, die von diesen Nutzern besonders geschätzt werden.
Mit ihnen ist es möglich, dank einer Bildwiederholrate, die mehr als doppelt so hoch ist wie bei einem herkömmlichen Monitor, flüssigere Bilder zu genießen.
Es gibt viele Spieler/innen, die nach dem Ausprobieren von 144-Hz-Monitoren erklären, dass sie nicht mehr zu 60-Hz-Monitoren zurückkehren können. Aber natürlich geht es nicht nur um die höhere Frequenz.
Daher ist es wichtig, dass du bei der Auswahl eines Monitors auch Aspekte wie Bildschirmauflösung, Helligkeit und Anschlussmöglichkeiten berücksichtigst.
Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste in Kürze
- Monitore mit 144 Hz sind ideal zum Spielen von Videospielen. Sie ermöglichen dir eine höhere Bildwiederholfrequenz und damit viel flüssigere Bilder. Sie bieten auch einen wichtigen Wettbewerbsvorteil in Multiplayer-Spielen in Genres wie Shootern.
- Es gibt drei Haupttypen von Panels, die sich durch die Verteilung der Tausenden von Flüssigkristallen auf der Ebene unterscheiden, aus denen sie bestehen. Du kannst also TN-, IPS- und VA-Panels finden. TN-Panels sind ideal für eSports. IPS-Panels hingegen sind für Spiele ohne Wettbewerbscharakter gedacht. VA-Panels eignen sich eher für Grafikdesign oder zum Ansehen von Filmen und Serien.
- Die Aspekte, die die Bildqualität des Monitors am meisten beeinflussen, sind Auflösung, Helligkeit, hoher Dynamikbereich und Farbtiefe. Auf der anderen Seite ist es für das Gameplay wichtig, die Reaktionszeit zu berücksichtigen.
144Hz Monitor Test: Die besten Produkte im Vergleich
Hier ist unsere Rangliste der fünf besten 144Hz-Monitore, die derzeit auf dem Markt erhältlich sind. Wir haben Monitore sowohl für AMD- als auch für NVIDIA-Grafikkarten aufgenommen. Sie sind alle Top-Markenprodukte mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis.
Einkaufsführer: Was du über 144Hz-Monitor wissen musst
Beim Kauf eines 144Hz-Monitors gibt es eine Reihe wichtiger Dinge zu beachten. Vergiss nicht, dass es verschiedene 144Hz-Monitormodelle gibt und jedes von ihnen unterschiedliche Funktionen bietet. Deshalb beantworten wir in diesem Abschnitt die häufigsten Fragen von Käufern.
(Quelle: Dean Drobot: 107576431/ 123rf.com)
Was genau sind 144Hz-Monitore?
Da sie eine höhere Bildwiederholfrequenz haben, erscheinen die Bilder viel flüssiger. Das bietet für einige Aktivitäten große Vorteile.
Was sind die Vor- und Nachteile von 144-Hz-Monitoren?
Lohnt sich der Kauf eines 144-Hz-Monitors?
Andernfalls bist du durch den Monitor stark eingeschränkt und kannst Spiele nicht mit mehr als 60 fps(Bildern pro Sekunde) genießen.
(Quelle: Ian Allenden: 46129082/ 123rf.com)
Was bedeutet es, wenn ein 144-Hz-Monitor HDR hat?
Bei Videospielen wirst du vor allem in zwei Bereichen Verbesserungen feststellen: bei der Beleuchtung und bei lebendigeren, lebensechteren Farben.
Derzeit gibt es verschiedene Arten von HDR-Standards: HDR10, Dolby Vision, HDR10+ und HLG. In der Regel verwenden Videospiele erstere.
Kaufkriterien
Wenn du einen 144Hz-Monitor kaufen willst, ist es wichtig, dass du eine Reihe von Kriterien berücksichtigst. Um dir dabei zu helfen, haben wir die aus unserer Sicht wichtigsten ausgewählt.
Wir hoffen, dass sie dich bei deinem Kauf unterstützen und dir helfen, den Monitor auszuwählen, der deinen Bedürfnissen am besten entspricht.
- Panel Technologie
- Größe
- Auflösung
- Reaktionszeit
- Helligkeit und HDR
- Farbtiefe
- Konnektivität
Panel-Technologie
Diese sind ideal für den eSport, bei dem es auf Leistung ankommt. IPS-Bildschirme hingegen eignen sich für Spiele, die nicht wettbewerbsorientiert sind und bei denen die visuelle Qualität wichtiger ist.
Bei diesen Platten ist das Glas parallel zu den Platten verteilt. VA-Panels sind auf Grafikdesign und die Wiedergabe von Serien und Filmen ausgerichtet. Mehr Details in der folgenden Tabelle.
Größe
Bei der Wahl der Bildschirmgröße ist es jedoch wichtig, dass du die Abmessungen des Raumes berücksichtigst, in dem du den Monitor aufstellst.
(Quelle: Vadim Guzhva: 40996540 /123rf.com)
Auflösung
Heutzutage solltest du mindestens einen Monitor mit Full HD-Auflösung in Betracht ziehen, obwohl viele Monitore bereits Quad HD 1440p oder 2K-Auflösungen bieten.
Wenn du es dir leisten kannst, solltest du dich auf jeden Fall für einen Monitor mit 4K-Auflösung entscheiden. Es gibt immer mehr Inhalte in 4K, nicht nur bei den neuesten Videospielen, sondern auch bei Serien und Filmen. Plattformen wie Netflix und HBO haben sich fest vorgenommen, Inhalte in 4K zu erstellen.
Reaktionszeit
Es überrascht nicht, dass die Reaktionszeit mit dem Geistereffekt zusammenhängt.
Außerdem ermöglichen kürzere Reaktionszeiten eine schnellere Reaktion auf das, was auf dem Bildschirm passiert, weil es einfach schneller passiert. Wenn du also einen Monitor kaufen willst, um kompetitive Spiele wie Online-Shooter zu spielen, solltest du einen Monitor mit TN-Panel und einer Reaktionszeit von 1 ms wählen.
Helligkeit und HDR
Wenn es um die Helligkeit geht, wird als Minimum ein Monitor empfohlen, der eine Helligkeit von 250 cd/m² (Candela pro Quadratmeter) bietet. Heutzutage lohnt es sich jedoch, auf 300 cd/m² oder mehr zu setzen. Der Unterschied in der Bildqualität ist beträchtlich.
Farbtiefe
Das bedeutet, dass sie 256 mögliche Werte für jede der Primärfarben haben, was 16,7 Millionen Farben ergibt.
Inzwischen gibt es jedoch Monitore mit 10-Bit-Farbtiefe, die 1024 Töne pro Primärfarbe haben. Das bedeutet, dass sie viermal so viele Farben wiedergeben können wie ein 8-Bit-Monitor.
Kurz gesagt: Je höher die Bittiefe, desto originalgetreuer kann das Bild die verschiedenen Schattierungen und Helligkeiten der Realität darstellen.
Anschlussmöglichkeiten
Wichtig ist, dass er über HDMI-Anschlüsse, DisplayPort-Eingänge, einen Kopfhöreranschluss und natürlich mehrere USB-Anschlüsse verfügt, idealerweise mindestens einen USB Typ-C.
Fazit
144Hz-Monitore sind bei Spielern, vor allem bei eSportlern, total angesagt. Die Glücksspielindustrie spezialisiert sich immer mehr. Jeder noch so kleine Vorteil kann also entscheidend sein. Eine höhere Bildwiederholfrequenz macht also einen großen Unterschied.
Die Monitorhersteller wissen das und haben deshalb eine große Auswahl an Modellen auf den Markt gebracht. Es ist nicht einfach, sich zwischen all diesen Angeboten zu entscheiden.
Dabei solltest du eine Reihe von Kaufkriterien berücksichtigen, wie z.B. die Bildschirmgröße, die Auflösung, die Helligkeit und den hohen Dynamikbereich.
Wenn du diesen Leitfaden bei deiner Wahl hilfreich findest, kannst du uns gerne einen Kommentar hinterlassen oder ihn in den sozialen Medien teilen.
(Bildquelle: Yanyong Kanokshoti: 78661525/ 123rf.com)