Zuletzt aktualisiert: Juli 7, 2020

Unsere Vorgehensweise

10Analysierte Produkte

48Stunden investiert

13Studien recherchiert

87Kommentare gesammelt

Bist du auf der Suche nach einem Nadeldrucker? Dann bist du bei uns genau richtig. Nadeldrucker sind eine günstige und zuverlässige Möglichkeit, Dokumente und andere Materialien zu drucken.

In diesem Beitrag gehen wir auf die Merkmale ein, auf die du beim Kauf eines Nadeldruckers achten solltest, sowie auf die Vor- und Nachteile dieses Druckertyps. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du beim Kauf eines Nadeldruckers das beste Angebot bekommst. Wenn du also bereit bist, mehr über Nadeldrucker zu erfahren, lies weiter.




Das Wichtigste in Kürze

  • Mit einem Nadeldrucker hast du die Möglichkeit, zusätzlich zu deinem Original auch eine beliebige Kopienanzahl (Durchschläge) zu erzeugen.
  • Die typischen Druckköpfe enthalten neun oder 24 Nadeln. Je nach Art und Modell unterscheiden sich die Drucker in ihren Funktionsweisen.
  • 9-Nadeldrucker besitzen grundsätzlich eine höhere Durchschlagskraft. 24-Nadeldrucker dagegen erzeugen ein schnelleres und schöneres Druckbild.

Nadeldrucker Test: Favoriten der Redaktion

Der beste 24-Pin-Nadeldrucker

Bei dem OKI ML5100FB handelt es sich um einen 24-Nadeldrucker. Grundsätzlich eignet sich ein Nadeldrucker mit 24 Nadeln, wie dieses Gerät, vor allen Dingen dann für dich, wenn du zusätzlich zum Durchschlag einen hohen Wert auf die Auflösung legst. Sollte dir die Auflösung nicht allzu wichtig sein, kannst du dir auch Nadeldrucker mit 9 Nadeln anschauen.

Mit einer Druckgeschwindigkeit von 375 Zeichen pro Sekunde liegt die Geschwindigkeit dieses 24-Nadeldruckers im Durchschnitt. Wie die meisten anderen Geräte kannst du mit diesem Drucker problemlos vier Durchschläge deines Originals erzeugen.

Der beste 7-Pin-Nadeldrucker

Dieser Nadeldrucker arbeitet mit sieben Nadeln und ist bestens für Quittungen geeignet. Er produziert einfarbige, also monochrome Drucke. Er besitzt einen manuellen Einzug. Du kannst den Drucker ohne oder mit Installation kaufen.

Der Drucker besitzt einen RS-232 Kassenschubladenanschluss. Die Bandlänge beträgt 1,5 Millionen Zeichen und die maximale Anzahl der Kopien beträgt zwei.

Der beste Matrix-Nadeldrucker

Der Epson Matrix-Drucker besitzt 24 Nadeln und hat eine hohe Lebensdauer. Knapp 10000 Betriebsstunden soll diese laut Hersteller umfassen. Die Leistung beträgt 22 Watt im eingeschalteten Zustand.

Auch dieser Drucker druckt einfarbig, also monochrom. Die Speicherart ist DDR3 SDRAM. Zudem besitzt der Drucker einen USB-Anschluss.

Oki Nadeldrucker

Hast du genug von Druckfehlern? Mit diesem neuen Produkt musst du dir darüber keine Sorgen mehr machen. Dank der automatischen Papiererkennung und -ausrichtung werden deine Ausdrucke jedes Mal perfekt. Dieser Drucker hat außerdem eine hohe Druckgeschwindigkeit von 300/400 Seiten pro Sekunde (normal/schnell), sodass du nicht ewig auf deine Dokumente warten musst. Außerdem verfügt er über Standardanschlüsse wie Centronics und USB 2.0, sodass du ihn ganz einfach an deinen Computer oder andere Geräte anschließen kannst.

Epson Nadeldrucker



Letzte Preis-Updates: Amazon.de (04.10.23, 17:48 Uhr), Sonstige Shops (04.10.23, 15:19 Uhr)

Der mbtf von 10.000 Betriebsstunden ist ein energieeffizientes Produkt, das im Ruhezustand 1,1 Watt und im Betrieb 27 Watt verbraucht. Er hat eine Bandbreite von 4 Millionen Zeichen und verfügt über parallele und serielle Schnittstellen sowie einen USB-Anschluss. Dieses Produkt ist perfekt für alle, die schnell und effizient große Mengen an Text oder Daten drucken müssen.

Epson Nadeldrucker

Dieses Produkt ist der neueste Stand der Netznadel-/Matrix-Anschlusstechnologie. Das RS-232-Paket ist groß und einfach zu bedienen und damit perfekt für jedes Zuhause oder Büro. Dieses Produkt wird mit einer einjährigen Garantie und einer Geld-zurück-Zufriedenheitsgarantie geliefert.

Epson Nadeldrucker

Der Epson FX-2190IIN ist ein leistungsstarker Nadeldrucker, der sich perfekt für jedes Unternehmen oder Heimbüro eignet. Mit seiner schwarzen Farbe und seinem schlanken Design macht er auf jedem Schreibtisch oder Tisch eine gute Figur. Dieser Drucker hat eine Druckgeschwindigkeit von bis zu 12 Seiten pro Minute und ist damit einer der schnellsten Nadeldrucker auf dem Markt. Außerdem verfügt er über eine große Papierkapazität, sodass du mehr drucken kannst, ohne so oft nachladen zu müssen.

Epson Nadeldrucker

Der ABC-360 ist eine erstklassige Druckmaschine, die sich perfekt für jedes Unternehmen oder Büro eignet. Er hat ein kompaktes und robustes Design, das ihn perfekt für kleine Räume macht. Die hohe Druckgeschwindigkeit von bis zu 360 Seiten pro Sekunde bedeutet, dass du deine Dokumente schnell und einfach drucken kannst. Die mittlere fehlerfreie Druckzeit (mvbf) liegt bei 12 Mio. Zeilen, so dass du sicher sein kannst, dass deine Ausdrucke jedes Mal korrekt sind. Dieser Drucker druckt außerdem bis zu einem Original und drei Durchschlägen, sodass du bei Bedarf mehrere Kopien deiner Dokumente erstellen kannst.

Epson Nadeldrucker

Der schmale 9-Nadel-Drucker ist perfekt für alle, die einen schnellen und zuverlässigen Drucker brauchen. Mit einer Geschwindigkeit von bis zu 337 Zeichen pro Sekunde ist dieser Drucker ein Garant dafür, dass du deine Arbeit schnell erledigen kannst. Außerdem verfügt er über einen USB 1.1-, einen USB 2.0- und einen Parallelanschluss, sodass du ihn problemlos an jeden Computer oder Laptop anschließen kannst.

Epson Nadeldrucker

Der Epson LQ-2190 ist ein Hochgeschwindigkeits-Nadeldrucker, der eine erstaunliche Druckqualität liefert. Er hat eine Auflösung von bis zu 1440 x 720 dpi und kann mit einer Geschwindigkeit von bis zu 576 Seiten pro Sekunde drucken. Der LQ-2190 verfügt außerdem über integrierte USB- und Ethernet-Anschlüsse, die das Einrichten und Drucken von praktisch überall aus erleichtern.

Weitere ausgewählte Nadeldrucker in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Nadeldrucker kaufst

Worin liegen die Vorteile eines Nadeldruckers gegenüber von Laserdruckern und Tintenstrahldruckern?

Das Nonplusultra unter den Druckergeräten war vor nicht allzu langer Zeit noch der Nadeldrucker. Obwohl dieser mittlerweile durch neuere Geräte wie Laser- und Tintenstrahldrucker vom Markt gedrängt wird, bleiben die Vorteile eines solchen Druckers bisher unübertroffen.

Ein klassisches Beispiel hierfür ist der Druck von Krankschreibungen beim Arzt: Ein vorgefertigtes Formular wird mit der Nadeltechnik bedruckt, eine Kopie für die Krankenkasse wird durch den Durchschlag miterstellt. Ein solcher Druck ist dokumentenecht und kann durch Feuchtigkeit nicht beschädigt werden, weshalb diese Drucktechnik auch gerne im Kassenbereich verwendet wird.

Die Einsatzgebiete sind vielfältig: von Arztpraxen bis zu Fahrkarten und Lieferscheinen. Aufgrund der hohen Belastbarkeit und Lebensdauer werden Nadeldrucker auch in staubigen und Temperaturschwankungen ausgesetzten Gegenden wie auf Baustellen oder in Fabriken verwendet.

Des Weiteren ist der Nadeldruck durch die Verwendung eines Farbbandes viel günstiger und umweltschonender als andere Druckvorgänge.

Nadeldrucker erzeugen Durchschläge und sichern somit die Dokumentenechtheit. Außerdem sind Nadeldrucker wesentlich umweltfreundlicher als andere Drucker.

Für wen eignet sich ein Nadeldrucker?

Die Anschaffung eines solchen Druckers lohnt sich vor allem im wirtschaftlichen und industriellen Umfeld. Durch die robuste Technik sind solche Geräte sehr unanfällig gegenüber Umwelteinflüssen, wie extremen Temperaturen.

Konkrete Anwendungsbereiche für den Durchschlagdruck sind Arztpraxen, Banken, Flughäfen, Parkautomaten, Fahrscheinentwerter, Kassenbons, Rechnungen, Lieferscheine, Archivierungen und Protokolle mittels Endlospapier.

Was kostet ein Nadeldrucker?

Nadeldrucker sind generell teurer als andere Drucker. Man findet sie in den verschiedensten Preisklassen und die Preisspanne bei diesen Geräten ist sehr hoch. Ein Heimgerät ist beispielsweise bereits ab einigen hundert Euro erhältlich, während für einen Breitformatdrucker bereits ein vierstelliger Betrag fällig werden kann. Druckergeräte mit 48 oder 28 Pins werden nicht mehr produziert.

Typ Preisspanne
9-Nadeldrucker ca. 80-4.500 €
18-Nadeldrucker ca. 600-6.000 €
24-Nadeldrucker ca. 200-2.500 €

Wo kann ich einen Nadeldrucker kaufen?

Die Anschaffung eines Druckers kann teuer sein. Da der Nadeldrucker jedoch sehr robust ist und die einzigen Verschleißteile der Druckkopf und das Farbband sind, fallen kaum Wartungskosten an. Die laufenden Kosten sind insgesamt auch sehr gering. Der Kauf von Druckerpatronen, welche zusätzliche Kosten verursachen entfällt.

Nadeldrucker kannst du sowohl im gut sortierten Fachhandel als auch in vielen Elektrogeschäften kaufen. Da nicht mehr so viele Nadeldrucker hergestellt und weiterentwickelt werden, wie das noch vor einigen Jahren der Fall war, werden die meisten Geräte vermehrt über das Internet verkauft. Sowohl gebrauchte Geräte als auch Neuware findest du im Netz.

Unseren Recherchen zufolge werden im Internet die meisten Nadeldrucker in Deutschland derzeit über die folgenden Shops verkauft:

  • amazon.de
  • eBay.de
  • otto.de
  • computeruniverse.net
  • cyberport.de
  • Schäfer Shop
  • Büromarkt Böttcher AG
  • Conrad

Entscheidung: Welche Arten von Nadeldruckern gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich unterscheiden sich Nadeldrucker in der Anzahl der Nadeln im Druckkopf. Die üblichen Varianten sind:

  • 9 Nadeln
  • 18 Nadeln
  • 24 Nadeln
  • 28 Nadeln
  • 48 Nadeln

Die Nadelanzahl bestimmt die Qualität und die Geschwindigkeit. Welche Art von Nadeldrucker für dich der richtige ist, hängt sehr vom Einsatzgebiet ab. Je nachdem, ob du eher Wert auf ein schönes Schriftbild legst, oder einfach schnell eine hohe Kopienanzahl drucken möchtest, kommt für dich eine andere Nadelanzahl infrage.

Im folgenden Abschnitt möchten wir dir dabei helfen herauszufinden, welche Art von Nadeldrucker sich am besten für dich eignet. Dazu stellen wir dir die oben genannten Varianten mit ihren individuellen Vor- und Nachteilen vor.

Worin liegen die allgemeinen Vorteile und Nachteile eines Nadeldruckers?

Die wesentlichen Vorteile des Nadeldrucks sind die Umweltfreundlichkeit sowie der kostengünstige Druck von ungefähr 0,05 bis 0,08 Cent pro Schwarz-Weiß-Seite und 0,35 bis 0,75 Cent pro Farbseite.

Ein Nadeldrucker ist sehr robust. Er findet daher oft Verwendung im industriellen Bereich, da kaum Wartungskosten anfallen. Außerdem erzeugt ein Nadeldrucker Durchschläge, die Verwendung von Endlospapier ist möglich, und die Dokumentenechtheit nach ISO 12757-2 ist gegeben.

Vorteile
  • Durchschläge
  • Geringe Druckkosten
  • Dokumentenecht
  • Robustheit
  • Umweltfreundlichkeit
Nachteile
  • Hoher Lärmpegel
  • Hohe Anschaffungskosten
  • Langsamer Druck
  • Nur bedingt für Grafiken geeignet

Ein Nachteil ist der beim Drucken erzeugte Lärm. Außerdem ist die Anschaffung eines solchen Gerätes im Vergleich zu anderen Druckern teurer und die Druckgeschwindigkeit ist im Vergleich zu anderen Geräten recht langsam. Needle Printer ermöglichen Grafikdruck, sind dafür aber eher ungeeignet.

Ein wesentlicher Vorteil des Nadeldruckers im Gegensatz zum Laserdrucker ist, dass er Durchschlag ermöglicht. (Bildquelle: pixabay.com / stevepb)

Wie funktioniert ein 9-Nadeldrucker und worin liegen die Vorteile und Nachteile?

Der besondere Vorteil an einem Nadeldrucker mit neun Nadeln liegt in der hohen Durchschlagskraft. Ein 9-Nadeldrucker bewältigt mehrere Durchschläge ohne Probleme. Dadurch liefert er eine schnelle und hohe Kopienanzahl. Er gehört zu den schnellsten Nadeldruckern, weist jedoch auch das unsauberste Schriftbild auf. Gedruckt wird in Draft-Qualität, ein schneller Druck mit geringer Qualität.

Vorteile
  • Schneller Entwurfsdruck
  • Hohe Durchschlagskraft
Nachteile
  • Geringe Druckqualität
  • Langsam bei NLQ-Druck

Die meisten Nadeldrucker mit neun Nadeln besitzen jedoch auch einen sogenannten NLQ-Modus (near letter quality). In diesem Modus wird eine höhere Druckqualität erreicht, die jedoch zulasten der Druckgeschwindigkeit gehen. Der Druckkopf bewegt sich dabei mit halber Geschwindigkeit und eine Zeile wird doppelt durchlaufen.

Mit einem solchen Gerät lassen sich nicht nur Texte drucken, sondern auch Tabellen oder Grafiken in ausreichender Qualität. Die 9-Nadeldrucker zählen zu den günstigsten Geräten auf dem Markt.

9-Nadeldrucker drucken langsam, aber haben eine hohe Durchschlagskraft.

Wie funktioniert ein 18-Nadeldrucker und worin liegen die Vorteile und Nachteile?

Mit einem Drucker mit 18 Nadeln wird eine höhere Geschwindigkeit erreicht. Prinzipiell funktioniert der 18-Nadeldrucker wie die Variante mit neun Nadeln. Der Unterschied besteht darin, dass der Druckkopf mit zwei entweder versetzten oder parallelen Nadelreihen mit jeweils neun Nadeln ausgestattet ist.

Bei Geräten mit versetzten Nadelreihenüberlappen sich die Abdrücke der Nadeln. Dadurch wird die Geschwindigkeit im NLQ-Modus im Vergleich zu einem Druckkopf mit neun Nadeln auf das bis zu Vierfache erhöht. Insgesamt verringert sich jedoch aufgrund der höheren Nadelzahl die Anzahl an möglichen Durchschlägen.

Vorteile
  • Doppelte/vierfache Geschwindigkeit in NLQ-Qualität
  • Doppelt so schnell dank parallelen Nadelreihen (Draft-Qualität)
Nachteile
  • Geringe Kopieanzahl möglich

In Anwendungsbereichen, in denen viele Formulare ausgefüllt werden, wird mehr Wert auf die Geschwindigkeit als auf die Qualität gelegt. 18-Nadeldrucker mit zwei parallelen Nadelreihenkönnen in der selben Zeit doppelt so viel in Draft-Qualität ausdrucken als 9-Nadeldrucker. In NLQ-Qualität druckt diese Variante jedoch auch nur doppelt so schnell.

Wie funktioniert ein 24-Nadeldrucker und worin liegen die Vorteile und Nachteile?

Ein Nadeldrucker mit 24 Nadeln besticht durch eine hohe Auflösung sowie eine hohe Druckgeschwindigkeit. Der Druckkopf besteht aus zwei leicht versetzten Reihen mit jeweils 12 Nadeln. Dadurch entfallen ebenfalls der zweite Druckdurchlauf sowie die reduzierte Geschwindigkeit im NLQ-Druck.

Die einzelnen Nadeln sind im Durchmesser schmäler, wodurch eine deutlich schönere Druckqualität zu niedriger Kopienanzahl ermöglicht wird. Das Qualitätsniveau wird nun nicht mehr NLQ, sondern LQ-Schrift („letter quality“) genannt.

Vorteile
  • Hohe Druckqualität
  • Sehr schneller Druck
Nachteile
  • Geringe Kopienanzahl möglich

Einige 24-Nadeldrucker sind in der Lage in SLQ-Schrift (super letter quality) zu drucken. Hier wirkt das gesamte Druckbild viel genauer und schöner und einzelne Treppenstufen lassen sich im Druckergebnis kaum erkennen.

24-Nadeldrucker drucken schneller und schöner. Die allgemeine Durchschlagskraft ist jedoch niedriger.

Wie funktioniert ein 28-Nadeldrucker und worin liegen die Vorteile und Nachteile?

Der 28-Nadeldrucker bietet alle Vorteile der 18-Nadeldrucker mit parallelen und versetzten Nadelreihen.

Vorteile
  • Vierfache Geschwindigkeit in NLQ-Qualität
  • Doppelte Geschwindigkeit in Draft-Qualität
Nachteile
  • Geringe Kopienanzahl möglich

Der Druckkopf des 28-Pin-Druckers besteht aus drei Reihen mit neun Nadeln, wovon eine versetzt ist. Er verknüpft dabei die Vorteile der 18-Nadeldrucker: Entweder kann mit zwei parallelen Reihen mit einer hohen Draft-Qualität oder mit zwei versetzten Reihen mit einer hohen NLQ-Qualität gedruckt werden. Die Durchschlagskraft ist so hoch wie bei den 18-Nadelgeräten.

Wie funktioniert ein 48-Nadeldrucker und worin liegen die Vorteile und Nachteile?

Bei dieser Nadeldruckervariante wurde der Nadeldurchmesser erneut reduziert. Beim Druck wird Top Letter Quality erreicht. Die erzeugte Auflösung, die bei 360 x 360 dpi liegt, ist höher als die eines Laserdruckers, der eine Auflösung von 300 x 300 dpi liefern kann. In der Praxis siegt dennoch die Qualität des Laserdruckers, da der Laserstrahl wesentlich dünner und präziser als die Nadel ist.

Vorteile
  • Sehr hohe Druckqualität
  • Der schnellste Druck
Nachteile
  • Kopienanzahl am geringsten

Bei der Qualität des Ausdrucks erkennt man im Vergleich mit einem 24-Nadeldrucker keinen Unterschied. Der 48-Nadeldrucker arbeitet jedoch schneller, da er die gleiche Qualität bei einem Zeilendurchlauf erreicht, wie der 24-Nadeldrucker bei zwei Durchgängen.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Nadeldrucker vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Nadeldrucker vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Gerät für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Nadelanzahl
  • Druckqualität
  • Durchschlagskraft
  • Druckgeschwindigkeit
  • Nadeldruckergröße
  • Schnittstellen
  • Lautstärke
  • Stromverbrauch
  • Lebensdauer

In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat, und wie du diese einordnen kannst.

Nadelanzahl

Die meisten Nadeldrucker besitzen im Druckkopf neun, 18 oder 24 Nadeln. Je nach Anzahl unterscheidet sich die Art des Drucks. Im Wesentlichen druckt ein Nadeldrucker mit vielen Nadeln, wie zum Beispiel 24 Stück, schneller und qualitativ hochwertiger. Ein Nadeldrucker mit vergleichsweise weniger Nadeln, also ein Nadeldrucker mit neun Stück, ist im Schnitt preiswerter und erreicht eine höhere Durchschlagskraft.

Aber jeder Drucker hat seine individuellen Vor- und Nachteile. In den folgenden drei Punkten werden die einzelnen Druckerarten in Bezug auf die Kriterien Druckqualität, Durchschlagskraft und Geschwindigkeit verglichen.

Druckqualität

Das Endergebnis des Ausdrucks wird maßgeblich von der Auflösung des Druckers beeinflusst. Du solltest dir also zunächst die Frage stellen, wie hoch die Qualität des Ausdrucks am Ende sein sollte. Legst du viel Wert auf eine feine, säuberliche Schrift, dann sollte die Auflösung 360 x 360 dpi betragen. Dpi steht dabei für die Punktdichte (dots per inch): je höher diese ist, desto detailreicher sind die Ausdrucke.

Wenn du eine schöne Schrift und Grafiken ausdrucken möchtest, sollte die Auflösung so hoch wie möglich sein. Hierfür ist ein Nadelkopf mit vielen dünnen Nadeln empfehlenswert. Ein 24-Nadeldrucker mit Letter Quality ist für diesen Verwendungszweck optimal.

Sollte die Druckqualität nicht an erster Stelle stehen, kommen natürlich auch die anderen Druckervarianten in Frage. Die meisten 9-Nadeldrucker drucken in Near Letter Quality und haben eine Auflösung von etwa 240 x 144 dpi.

Durchschlagskraft

Der wesentliche Vorteil eines Nadeldruckers ist die Möglichkeit Durchschläge zu drucken. Bei unseren Produktlisten wird nur die Anzahl der Durchschläge aufgelistet, der Originaldruck wird hier nicht berücksichtigt. Hier solltest du dir die Frage stellen, wie viele Kopien du benötigst. Je nach Modell kannst du in der Regel zusätzlich zum Original noch drei bis fünf Durchschläge in einem Durchlauf erstellen.

In der Regel schlagen weniger Nadeln stärker auf das Farbband, wodurch mehr Durchschläge erzielt werden können. Möchtest du eine hohe Kopienanzahl haben, empfiehlt sich hier die 9-Nadeldrucker-Variante. Diese bewältigt mehrere Durchschläge ohne Probleme. Achte beim Kauf aber auch auf Drucker mit höherer Nadelanzahl. Je nach Modell können auch hier viele Kopien erstellt werden.

Druckgeschwindigkeit

Je nach Modell unterscheidet sich die Druckgeschwindigkeit, wobei der wesentliche Unterschied bei der Anzahl der Nadeln liegt. Ein Nadeldrucker mit 24 Nadeln druckt im allgemeinen schneller als ein Drucker mit neun Nadeln. Hier kommt es natürlich wieder auf den Verwendungszweck an.

Wenn du sehr oft und viel druckst, empfiehlt es sich einen 24-Nadeldrucker zu verwenden. Durch die zwei leicht versetzten Reihen im Druckkopf mit jeweils 12 Nadeln entfällt ein zweiter Druckdurchlauf, der zum Beispiel bei 9-Nadeldruckern nötig ist.

Wusstest du, dass es auch schnelle Nadeldrucker gibt?

Hochleistungsnadeldrucker können bis zu 1.550 Zeichen pro Sekunden drucken. Das sind etwa 46,5 Seiten pro Minuten, wenn 2.000 Zeichen etwa einer Seite entsprechen.

In unserer Produktliste wird die Geschwindigkeit in Zeichen pro Sekunde angegeben. Aber natürlich hängt die Druckgeschwindigkeit auch von der Dateigröße und von der Art des zu druckenden Dokuments ab. Während 9-Nadeldrucker im Schnitt eine Geschwindigkeit von circa 300 Zeichen pro Sekunde erzielen, schaffen 24-Nadeldrucker eine Geschwindigkeit von 500 bis 550 Zeichen pro Sekunde.

Nadeldruckergröße

Du solltest natürlich nicht vergessen, dass dein Nadeldrucker auch genügend Platz benötigt. In der Regel sind die neuen Geräte viel platzsparender als ihre Vorfahren. Alte oder auch professionellere Geräte fallen dagegen viel größer aus.

Achte beim Kauf auch auf die Artikelmaße. Mach dir vorher Gedanken wo das Gerät stehen wird, da die Druckergeräusche viel Lärm verursachen. Es empfiehlt sich deshalb, Nadeldrucker in einem Schrank aufzubewahren. In den 80er-Jahren wurden sogar spezielle Schallschutzschränke entwickelt, die teils immer noch in Verwendung sind.

Schnittstellen

Viele alte Geräte können über die vom IEEE-1284-Standard definierte parallele Schnittstelle mit einer Datenrate von bis zu 2 MB/s an einem Computersystem angebunden werden. Eine weitere veraltete Technik zur Datenübertragung ist die serielle Schnittstelle. Bei dieser Variante werden Daten nacheinander, mit recht langsamer Geschwindigkeit, übertragen.

Mittlerweile ist eigentlich nur noch ein USB-Anschluss nötig, der sich im Lieferumfang der meisten Geräte befindet. Hier solltest du jedoch darauf achten, dass dein USB-Anschluss den USB-2.0-Standard unterstützt.

Möchtest du deinen Drucker lieber an einem Netzwerk anschließen, solltest du darauf achten ob dieser auch einen LAN-Anschluss besitzt. Einige Hersteller bieten für ihre Drucker auch optionale Eingänge, wie beispielsweise für eine Netzwerkkarte.

Lautstärke

Nadeldrucker sind im Allgemeinen sehr lärmintensiv. Das Betriebsgeräusch kann bei einem längeren Druckauftrag sehr störend sein. Am lautesten sind die 9-Nadeldrucker aufgrund ihrer hohen Durchschlagskraft. Die Nadeln aus dem Druckkopf schlagen auf das Farbband, wodurch der Geräuschpegel entsteht.

Das Problem der hohen Lärmbelästigung besteht seit der Erfindung dieser Drucktechnik. Die heutigen Nadeldrucker sind bereits wesentlich leiser als ihre Vorgänger. Abhilfe können jedoch sogenannte Schallschutzschränke oder auch ein spezielles Lärmschutzgehäuse für den Nadeldrucker schaffen.

Stromverbrauch

Drucker gehören zwar nicht zu den großen Stromfressern im Haushalt, aber um Kosten und Energie zu sparen, sollte auch auf die Leistung des Druckers geachtet werden. Wenn du oft Dokumente druckst, und der Drucker dementsprechend lange in Betrieb ist, solltest du der Umwelt zuliebe ein Gerät mit einer geringen Leistung und somit einer niedrigen Wattzahl wählen.

Armin Weiler Computermagazin
Anders als Drucker mit einem Toner müssen sich Nadeldrucker nicht aufheizen. Dadurch sparen sie einiges an Strom. Auch im Stand-by-Betrieb müssen sie keine Mindesttemperatur halten.

Sie sind haben damit nicht nur einen geringeren Stromverbrauch, sondern sind auch umweltfreundlicher. Immerhin fällt bei ihnen auch weniger Müll an, da alle Komponenten außer dem Farbband ein Druckerleben lang halten.

(Quelle: pcwelt.de)

Das ist nicht nur nachhaltig, sondern schont auch deinen Geldbeutel bei der nächsten Stromabrechnung. Es gibt außerdem viele Modelle die mit dem Qualitätssiegel „Der Blaue Engel“ ausgezeichnet sind.

Lebensdauer

Nadeldrucker sind zuverlässige, robuste und solide Geräte. Auch aus diesen Gründen finden sie oft in staubigen Fabrikhallen oder auf Baustellen Verwendung.

Die Lebensdauer deines Druckers ist wie der Stromverbrauch ein entscheidender Kostenpunkt. Zu den Verschleißteilen gehören der Druckkopf und das Farbband. Der Druckkopf nutzt sich mit der Zeit ab und das Farbband muss, ebenso wie die Tinte bei klassischen Tintenstrahldruckern oder der Toner bei Laserdruckern, ausgetauscht werden.

Wusstest du, dass Ausdrucke eines Nadeldruckers noch Jahrzehnte lang lesbar sind?

Ähnlich wie bei einer Schreibmaschine haben die Ausdrucke eine sehr lange Haltbarkeit. Deswegen werden Nadeldrucker auch oft in Archiven verwendet.

Ersatzteile findest du direkt beim Hersteller oder im Online-Versandhandel wie zum Beispiel auf amazon.de. Achte beim Kauf auch auf die Produktgarantie. Entscheidest du dich beispielsweise beim Kauf eines Nadeldruckers für ein Gerät der Marke OKI, kannst du dich innerhalb von 30 Tagen auf der Hersteller-Seite registrieren um eine dreijährige Garantie für das Produkt zu erhalten.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Nadeldrucker

Die Geschichte des Nadeldruckers

Der Nadeldrucker wurde 1968 vom japanischen Unternehmen OKI eingeführt. In den nachfolgenden Jahren wurde der Drucker immer kleiner und kompakter. In den 80er-Jahren konnten sich die meisten Betriebe ein Büro ohne Nadeldrucker gar nicht mehr vorstellen. Jedoch wurde das Heim- und Kleinbürogerät von den beliebter werdenden Tintenstrahl- und Laserdruckern verdrängt.

Der Hauptgrund für die Ablösung des Nadeldruckers ist der hohe Lärm, der entsteht wenn die Nadeln auf das Band schlagen. Du kennst dieses Geräusch vielleicht noch von den Druckern beim Hausarzt oder der Fahrkartenentwertung im Bus.

Der vor fast 50 Jahren erste auf dem Markt erschienene Nadeldrucker OKI Wiredot wurde von der Information Processing Society of Japan (IPSJ) im Jahre 2013 als „Technologisch wertvolles Erbe“ ausgezeichnet.

Aufbau und Funktionsweise eines Nadeldruckers

Der Nadeldrucker gehört wie der Laserdrucker und der Tintenstrahldrucker zur Familie der Matrixdrucker. Im Druckkopf des Nadeldruckers befinden sich die Nadeln, deren Anzahl je nach Modell variieren kann. Die Nadeln können einzeln vom Drucker angesteuert werden.

Beim Druckvorgang schlagen die Nadeln auf das Farbband. Unter dem Farbband befindet sich das Papier, welches bedruckt werden soll. Ein Nadelschlag hinterlässt dabei einen kleinen Punkt auf dem Papier. Der Druckvorgang wird nun so oft wiederholt, bis das zu erzielende Ergebnis eintrifft.

Dabei gilt: Je mehr Nadeln, desto feiner das Schriftbild. Aber: Je mehr Nadeln, desto weniger Durchschlagskraft. Kleine Elektromagneten pressen die einzelnen Nadeln in Richtung des Druckbandes. Dabei gibt es zwei verschiedene Verfahren: Das Klappanker-Verfahren und das Stored Energy-Prinzip.

Beim ersten Verfahren wird ein Magnetfeld aufgebaut, indem eine Spule unter Strom gesetzt wird. Dadurch wird eine Seite des drehbar gelagerten Klappankers angezogen. Infolge dessen schlägt die andere Seite des Klappankers auf die Nadel, welche gegen das Papier gepresst wird.

Eine dadurch gespannte Feder zieht nun die Nadel zurück in ihre Ausgangsposition. Wenn der Strom abgestellt wird, setzt das Magnetfeld aus und der Klappanker kehrt in seine Ausgangsposition zurück. Dieses Verfahren ist im Vergleich zum zweiten viel lauter.

Beim Stored Energy-Prinzip wird mit der Feder gearbeitet. Die Feder wird von einem Dauermagneten durchgehend in Spannung gehalten. Erneut sorgt ein Stromimpuls durch die Spule dafür, dass ein Magnetfeld aufgebaut wird. Das Magnetfeld der Dauermagneten wird aufgrund der entgegengesetzten Polung kompensiert, wodurch kurzfristig keine magnetische Kraft mehr auf die Feder wirkt.

Nun presst sich die Nadel gegen das Farbband und wird sofort wieder zurückgezogen, sobald das Magnetfeld wieder aktiv wird. Mit diesem Prinzip kann wesentlich energieeffizienter gearbeitet werden. Außerdem wird eine höhere Geschwindigkeit als beim Klappanker-Verfahren erreicht.

Nadeldrucker und Musik

Mit einem Nadeldrucker lassen sich sehr viele Musiktöne erzeugen. Der Experimentalmusiker Paul Slocum macht sich die lauten Geräusche eines Nadeldruckers zunutze. Sein Projekt nennt sich „dot matrix“. Mit einer umprogrammierten Firmware schlagen die Nadeln des Druckkopfes mit unterschiedlichen Frequenzen auf das Farbband. Das Ergebnis sind viele verschiedene Töne.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://www.spiegel.de/netzwelt/tech/nadeldrucker-kreischende-nervensaegen-a-321637.html

[2] http://www.ingenieur.de/Themen/IT-Hardware/Nadeldrucker-robust-preiswert-langlebig

Bildquelle: pixabay.de / pajos02

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte