
Unsere Vorgehensweise
Suchst du nach einer zuverlässigen Möglichkeit, deine Daten zu speichern und sie sicher aufzubewahren? Ein NAS-Server (Network Attached Storage) könnte die perfekte Lösung sein. Mit einem NAS-Server kannst du Dateien speichern und von jedem Gerät, das mit demselben Netzwerk verbunden ist, darauf zugreifen. Außerdem hast du die Gewissheit, dass deine Daten sicher sind und gesichert werden.
In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von NAS-Servern ein und geben dir Tipps, wie du den besten Server für deine Bedürfnisse auswählst. Außerdem erklären wir dir die Funktionen und Vorteile eines NAS-Servers und wie du ihn einrichtest. Wenn du also bereit bist, mehr über NAS-Server und den Kauf eines NAS-Servers zu erfahren, lies weiter.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein NAS Server bietet dir die Möglichkeit deine wichtigen Daten endlich sichern zu können. Dazu hast du die Option dein NAS vollständig und betriebsbereit zu kaufen oder aber dein System entsprechend selbst zusammenzustellen.
- Auch von außerhalb kannst du jederzeit auf dein NAS zugfreifen und bist nicht gebunden an Cloudangebote aus dem Internet.
- Ein NAS System ist ein echtes Multitalent. Neben den Backupmöglichkeiten, kannst du dein NAS auch als eine Multimediastation nützen.
NAS-Server Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste Nas-Server mit 4 TB Festplatte
- Der beste NAS-Server ohne Festplatte
- Western Digital Nas Server
- Synology Nas Server
- Synology Nas Server
- Western Digital Nas Server
- Western Digital Nas Server
- Western Digital Nas Server
- Western Digital Nas Server
- Western Digital Nas Server
- Synology Nas Server
- Synology Nas Server
Der beste Nas-Server mit 4 TB Festplatte
Der vielseitige NAS Server von Synology besitzt eine Dual-Core-CPU mit Hardwareverschlüsselungs-Engine, welche dem Server Leistungsstärke und Schnelligkeit garantiert. Zudem unterstützt der integrierte Media-Server das Streaming und die Platte besitzt eine Ausfallsicherheit.
Kunden schätzen vor allem den flexiblen Zugang und auch den mobilen Zugriff auf den Server. Außerdem ist der Einbau der Festplatten sehr einfach und selbsterklärend.
Der beste NAS-Server ohne Festplatte
Keine Produkte gefunden.
ie Terra Master Festplatte verfügt über 2 Slots und eine sehr schnelle Lese- und Schreibgeschwindigkeit von 124 MB/s. Außerdem ist die Wärmeableitungung sehr leise und effizient und die Festplatte verfügt über einen Fernzugriff auch über mobile Geräte.
Kunden schätzen vor allem die automatische Datensicherung und die einfachen Backup-Möglichkeiten. Die Käufer sind außerdem von dem Material und der Verarbeitung des Gehäuses und er einfachen Handhabung begeistert.
Western Digital Nas Server
Letzte Preis-Updates: Amazon.de (04.10.23, 11:04 Uhr), Sonstige Shops (04.10.23, 15:27 Uhr)
Mit der WD My Cloud EX2 Ultra NAS-Festplatte hast du alle deine Daten an einem Ort und kannst von überall aus mit einer Internetverbindung darauf zugreifen. Dieser zentralisierte Netzwerkspeicher bietet einfache und effiziente Cybersicherheit, erschwingliche Backup-Funktionen und Ki-basierten Schutz vor Ransomware und Kryptojacking. Der leistungsstarke Marvell Armada 385 1,3 GHz Dual-Core-Prozessor ermöglicht ultraschnelle Übertragungsgeschwindigkeiten und Hochleistungsstreaming. Dank der verschiedenen RAID-Modi kannst du den Netzwerkspeicher an deine persönlichen Bedürfnisse anpassen. Mit RAID-1 kannst du Datenverluste durch doppelte Speicherung verhindern. Paketinhalt: WD My Cloud EX2 Ultra NAS-Festplatte 8 TB (2x Laufwerksschacht, mobiler Zugriff, automatische Backups); Netzwerkkabel; Netzteil; Schnellinstallationsanleitung.
Synology Nas Server
Suchst du nach einer einfachen und benutzerfreundlichen Möglichkeit, deine Daten zu verwalten? Dann ist der preisgekrönte diskstation manager (dsm) genau das Richtige für dich. Mit seinen reibungslosen Dateifreigabefunktionen kannst du von jedem Windows-, MacOS-, Linux- oder Mobilgerät auf deine Daten zugreifen. Und der integrierte Medienserver macht das Streamen von Multimedia-Inhalten zum Kinderspiel. Im Lieferumfang enthalten sind die nas box + 2x 2tb hdds + Netzadapter.
Synology Nas Server
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der neue ADVi Cloud Server bietet durchschnittlich 15% mehr Leistung für die Fotoindizierung und andere rechenintensive Aufgaben sowie schnellere Reaktionszeiten der Datenbank. Mit seiner benutzerfreundlichen Weboberfläche kannst du deine Daten mühelos auf verschiedenen Betriebssystemen und Geräten teilen und synchronisieren. Sichern Sie wichtige Daten und beschleunigen Sie die Wiederherstellung mit der Snapshot-Replikation. Organisiere und streame deine Musik, Videos und Fotos auf all deinen Geräten. Greife mit unseren iOS- und Android-Apps jederzeit von unterwegs auf deine Dateien zu.
Western Digital Nas Server
Die WD My Cloud EX2 Ultra NAS-Festplatte 12 TB ist die perfekte Lösung, um alle deine Daten an einem Ort zu speichern. Mit seinen zwei Laufwerksschächten, mobilem Zugriff und automatischen Backups ist dieser NAS-Speicher ideal für alle, die eine zentralisierte Netzwerkspeicherlösung benötigen. Der leistungsstarke Marvell Armada 385 1,3 GHz Dual-Core-Prozessor ermöglicht ultraschnelle Übertragungsgeschwindigkeiten und leistungsstarkes Streaming und ist damit perfekt für die Speicherung und den Zugriff auf große Datenmengen geeignet. Dank der verschiedenen Raid-Modi kannst du den nas storage an deine persönlichen Bedürfnisse anpassen. Mit Raid-1 kannst du Datenverluste aufgrund von doppelter Speicherung verhindern.
Western Digital Nas Server
Die WD My Cloud EX2 Ultra NAS-Festplatte ist die perfekte Lösung, um alle deine Daten an einem Ort zu speichern. Mit ihren 24 TB Speicherplatz kannst du von überall, wo du Internet hast, Inhalte speichern, abrufen und streamen. Der mycloud.com-Browser oder die My Cloud OS 5-Mobil-App machen es dir leicht, deine Inhalte zu verwalten. Der zentralisierte Netzwerkspeicher bietet einfache und effiziente Cybersicherheit, erschwingliche Backup-Funktionen und ki-basierten Schutz vor Ransomware und Kryptojacking. Der leistungsstarke Marvell Armada 385 1,3 GHz Dual-Core-Prozessor des Netzwerkspeichers ermöglicht dank verschiedener Raid-Modi ultraschnelle Übertragungsgeschwindigkeiten und Hochleistungsstreaming. Mit Raid-1 kannst du den Netzwerkspeicher an deine persönlichen Bedürfnisse anpassen, was Datenverluste durch doppelte Speicherung verhindert. Im Lieferumfang enthalten sind: wd my cloud ex2 ultra nas festplatte 24 tb (2x Laufwerksschacht, mobiler Zugriff, automatische Backups); netzwerkkabel; netzteil; Schnellinstallationsanleitung.
Western Digital Nas Server
Wenn du auf der Suche nach einem Cloud-Speicher bist, der einfach zu installieren und zu nutzen ist, dann ist My Cloud Home eine gute Wahl. Mit dieser Speicheroption kannst du deine Daten innerhalb von Minuten sichern und sie an einem zentralen Ort speichern lassen. Außerdem kannst du mit der My Cloud Home-App von jedem mobilen Gerät aus auf deine Daten zugreifen. So kannst du ganz einfach von unterwegs Bilder teilen oder hochladen.
Western Digital Nas Server
Letzte Preis-Updates: Amazon.de (04.10.23, 11:40 Uhr), Sonstige Shops (04.10.23, 15:22 Uhr)
Mit der NAS-Festplatte hast du einen zentralen Speicher für die Sicherung deiner Daten. Mit der My Cloud App kannst du auch unterwegs auf deine Daten zugreifen oder sie teilen. Der NAS-Speicher kann mit WD Red Festplatten ausgestattet werden, die speziell für NAS-Systeme konzipiert sind. Mit solchen Festplatten hast du auch im Dauerbetrieb eine ideale Leistung. Systemvoraussetzungen: Windows 10, Windows 8, Windows 7 oder Windows Vista Betriebssystem MacOS Mojave High Sierra El Capitan Yosemite Mavericks oder Mountain Lion DLNA/UPNP-Gerate für Streaming Router für die Internetverbindung Ein externer Speicher mit doppeltem Datenschutz dank RAID 1 Der 1,3 GHz Dual-Core-Prozessor wird verwendet Für schnelle Übertragungen und Streaming mit hoher Leistung Mit dem Netzwerkspeicher hast du einen 1 GB DDR-3-Speicher Für schnelles Multitasking Dank WD Sync kannst du die Daten aller Computer synchronisieren, damit sie immer aktuell und verfügbar sind Paketinhalt: WD My Cloud EX2 Ultra NAS-Festplatte 0 TB (2x Drive Bay Mobile Access Automatische Backups) Netzwerkkabel Netzteil Schnellinstallationsanleitung.
Western Digital Nas Server
My Cloud Home ist der perfekte Weg, um deine Inhalte zu organisieren und schneller zu arbeiten. Mit dem Cloud-Speicher hast du einen zentralen Ort, um deine Daten zu sichern. My Cloud Home ist eine gute Wahl für externen Speicher, weil es einfach zu installieren und zu benutzen ist. Mit der mobilen App von My Cloud Home kannst du innerhalb weniger Minuten mit der Sicherung deiner Daten beginnen. Mit dieser App kannst du Bilder auch unterwegs teilen oder hochladen. Außerdem kannst du mit der Cloud-Speicherfunktion ganz einfach Backups zu Hause erstellen. My Cloud Home funktioniert problemlos mit Windows und Mac.
Synology Nas Server
Der preisgekrönte DSM bietet ein intuitives Benutzererlebnis und verkürzt die Lernkurve für den Zugriff und die gemeinsame Nutzung von Daten mit Windows-, MacOS- und Linux-Computern oder mobilen Geräten. Integrierter Medienserver für das Streaming von Multimedia-Inhalten. Kostenloses Zugreifen auf private Cloud-Dateien von unterwegs und Sichern von mobilen Fotos mit iOS- und Android-Apps.
Synology Nas Server
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der Tower One Screw (Bay) ist ein vielseitiges und leistungsstarkes Bauwerkzeug. Er hat zwei Anschlüsse für Ethernet und zwei USB-Ports und ist damit perfekt für die Verbindung mit dem Internet und anderen Geräten. Der Speicher ist mit 2 GB groß genug, um viele Daten zu speichern. Der Prozessor ist ein 2,0 GHz Dual-Core Intel Celeron J4025 (64-bit), der ihn schnell und effizient macht.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen NAS-Server kaufst
Für was ist ein NAS Server?
Konkret ist von einem kleinen Gerät die Rede, in dem sich mindestens eine HDD befindet. Dieser Speicher steht im eigenen Netzwerk zur Verfügung und erhält normalerweise auch Zugriff auf das Internet.
Oftmals wird ein NAS mit Daten aus der Cloud gleichgesetzt. Der Unterschied; bei einem NAS sind die Daten in den eigenen vier Wänden gelagert und nicht auf fremden Servern.
Für was benötigst du ein NAS?
Zum Beispiel:
- Fürs Musikhören der MP3 Sammlung in den Zimmern
- Aufrufen der Familienfotos auf der Spielkonsole
- Streamen von Filmen auf den TV
Dies kann, neben dem Daten Backup, ein NAS Server ermöglichen. Ausgestattet mit einer oder mehreren grossen Datenspeicherplatten, können hier alle Dateien abgelegt werden.
Durch eine Netzwerkverbindung über LAN oder WLAN erhalten alle anderen Geräte im Haushalt Zugriff auf das System.
Anschließend könnten von dort Musik oder Filme zum Fernseher gestreamt werden, zur HIFI-Anlage oder auch zur Playstation und Xbox.
So müssen die Dateien nicht mehr auf jedem Gerät gespeichert werden, sondern werden direkt aus dem Netzwerk bezogen – so sparst du Speicherplatz und Geld.
Die modernen NAS Server unterstützen neben Datensicherungen auch der standortunabhängiger Zugriff über das Internet. Die bequeme Anbindung über Apps ist mittlerweile Standard.
Was kostet ein NAS Server?
Vorteile Komplett System
- Kompatibilität der HDDs zum NAS-Server garantiert
- Ohne Konfigurationen sofort loslegen
Vorteil leeres Gehäuse
- Wahl der HDD liegt in deiner eigener Hand
- Etwas günstiger
Egal wie für welche Variante du dich entscheidest, preislich gibt es kaum Unterschiede.
- Einsteiger NAS Server ohne Festplatte starten bei ca. 120€
- Mittelklasse NAS liegen bei ca. 220€
- Profimodelle der NAS-Speicher beginnen bei 300€
Für die beste Preis/Leistung empfiehlt sich der Griff zu einem Mittelklassemodell.
Wie sicher sind meine Daten auf einem NAS Server?
Kurz zusammengefasst, solltest du bei der Einrichtung deines Speicher Systems folgende Punkte berücksichtigen:
- Zugriffskonten erstellen und entsprechend spezifisch einrichten
- System-Admin-Konto mit default Passwort deaktivieren
- Passwortstärke berücksichtigen
- Verdächtige IP-Adressen durch automatische Blockierungen einschränken
- Konten durch zweifache Verifizierung sichern
- HTTPS-Verbindung einrichten
- Nur die wirklich benötigten Ports öffnen
Detaillierte und umfassende Informationen findest du direkt bei Synology.
Was muss ich bei einem NAS Server beachten?
- S-ATA-Anschluss
- Datenübertragungsrate bei mindestens 6 MBit/s
- Zugriffszeit des Lesekopfes unter 15 ms
- Cache Größe sollte 64 MB nicht unterschreiten
- Für einen stabilen Datentransfer sollte die Aktivierung nicht mehr als 25 ms benötigen um wieder aktiv zu werden
- Für flüssiges streamen Mindestdurchsatz von 150 MBit/s
Wenn du all diese Werte berücksichtigst, wirst du langfristig mit deiner Investition glücklich.
Wie ist der Stromverbrauch eines NAS Servers?
Um besser abschätzen zu können, wie hoch die Energiekosten für den Betrieb pro Tag wirklich sind, findest du unten eine gute Herleitung wie du die Kosten berechnen kannst.
Der Stromverbrauch wird, wie bei allen Verbrauchern, in Watt angegeben. Die Spanne reicht dabei von 16 Watt bis 35 Watt.
Stromkosten bei 35 Watt
35 Watt x 24 h = 0,84 kWh
0,84kWh x 365 Tage x 28 Cent = 85,84 €
Stromkosten bei 16 Watt
16 Watt x 24 h = 0,38 kWh,
0,38kWh x 365 Tage x 28 Cent = 39,24 €
Differenz = 46,60 € / Jahr
Die Hersteller der verschiedenen NAS Systeme verhalten sich sehr kosteneffizient und legen einen hohen Wert auf einen tiefen Stromverbrauch. Zudem sind optional Zeitpläne konfigurierbar, die den Stromverbrauch drosseln einen Energiesparmodus nützen.
Für wen ist ein NAS Server geeignet?
Auch der Zugriff von unterschiedlichen Geräten wird kinderleicht und ermöglicht eine jeweils aktuelle Nutzung der Daten.
Gerade in einem Mehrpersonenhaushalt ist dies interessant. Auch fürs beispielsweise Video streaming auf einen TV bietet sich ein NAS System an, ohne das extra ein Laptop angeschlossen werden muss.
DAS bedeutet Direct-Attached-Storage und ist direkt an den Computer angeschlossen, z.B. eine eingebaute oder externe Festplatte. SAN bedeutet Storage Area Network und ist ein high-performance Speicher-System. Stark vereinfacht ist es ein hybrid aus NAS und DAS, wird jedoch wegen den Kosten nur von großen Unternehmen genutzt.
NAS Server vs. Externe Festplatte
Bei entsprechender Einrichtung deines NAS, kannst du sogar weltweit standortunabhängig auf wichtige Arbeiten zu greifen.
Ein NAS Server bietet sehr viele Möglichkeiten und ein gegenüber einer externen Festplatte ein Multitalent:
- geringer Stromverbrauch
- Zugriff überall verfügbar
- einfache Bedienung über Benutzerfreundliches Interface
- beliebig erweiterbar
Die wichtigsten NAS Server Hersteller
Nachfolgend die Hersteller nach Alphabet geordnet:
- Buffalo
- D-Link
- Qnap
- Seagate
- Synology
- Western Digital
- Zyxel
Wo kann man ein NAS Server kaufen?
In den letzten Jahren verkaufen sich NAS Systeme für Zuhause allerdings vermehrt über das Internet, da dort die Auswahl größer und die Preise in vielen Fällen niedriger sind.
Unseren Recherchen nach werden im Internet die meisten NAS Server in Deutschland derzeit über die folgenden Shops verkauft:
- Amazon
- Ebay
- Real
- Media Markt
- Saturn
- Otto
- oder direkt über die jeweiligen Hersteller Seiten
Alle NAS Server, die wir dir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen, sodass du gleich zuschlagen kannst, wenn du ein Gerät gefunden hast, das dir zusagt.
Entscheidung: Welche Arten von NAS-Servern gibt es und welcher ist der richtige für dich?
Grundsätzlich kann man zwischen fünf verschiedenen Typen von NAS (Network Attached Storage) Server unterscheiden:
- Server Barebones
- Eigenbau NAS Server
- Dedizierte NAS Server
- Netzwerkfestplatten
- Einplatinen NAS Server
Bei jedem dieser Typen ist das Handling etwas anders, was jeweils individuelle Vorteile und Nachteile mit sich bringt.
Abhängig davon, wie du deine Daten am liebsten sicherst und auf welche Dinge du am meisten Wert legst, eignet sich eine andere Art von Netzwerkspeicher am Besten für dich.
Wir möchten dir im Folgenden Abschnitt dabei helfen herauszufinden, welche Art von NAS System sich am Besten für dich eignet.
Dazu stellen wir dir alle oben genannten Arten von NAS Server vor und stellen übersichtlich dar, worin jeweils ihre Vorteile und Nachteile liegen.
Wie funktioniert ein Server Barebones und worin liegen die Vorteile und Nachteile?
Barebone kommt aus dem Englischen und heisst so viel wie „blanker Knochen“. Solche Produkte werden in Experten-Kreisen oft auch als X-PCs oder -Server bezeichnet.
Ähnlich wie bei den Computern gibt es auch bei Server sogenannte Barebones, sprich unvollständig assemblierte PCs, die oft nur aus Gehäuse, Netzteil, CPU-Lüfter und Mainboard bestehen.
Du kannst dann die fehlenden Komponenten sowie allfällige Software ergänzend dazu kaufen. So ist die gewünschte Konfiguration mit weniger Aufwand und Kosten verbunden. Und das tolle ist, du kannst genau nach deinen Bedürfnissen dein Server entsprechend zusammen stellen. Auch ein späteres aufrüsten, zum Beispiel mit mehr RAM oder einem leistungsstärkeren CPU, ist kein Problem.
Wie sind die Funktionen eines NAS Server im Eigenbau und worin liegen die Vorteile und Nachteile?
Beim NAS Server im Eigenbau hast du die völlige Freiheit was die Zusammenstellung deiner gewählten Komponenten angeht. Dies bei der Hardware wie auch Software.
Für ein NAS Server ist es nicht unbedingt wichtig, die neuesten und schnellsten Prozessoren einzusetzen. Eventuell hast du bereits bestehende Komponenten die du nicht mehr verwendest, die du aber gut in deinem NAS einbauen kannst.
Es kann tatsächlich sinnvoll sein, auf eine ältere CPU Generation zurück zu greifen. Denn hier sind die Kinderkrankheiten ausgemerzt, Treiber sind seltener ein Problem und der Preis ist auch noch günstiger.
Besonders interessant ist der Eigenbau eines NAS System auch um mehr als vier HDDs zu verbauen. Der Preis eines NAS aus dem Eigenbau st günstiger als fix fertige Komplett Systeme, da du die Hardware selbständig auswählen oder bereits vorhandene Platten einsetzen kannst.
Gerade auf YouTube findest du viele Tutorials wie du selbstständig dein eigenes NAS zusammen bauen kannst. Das macht das basteln auch für Anfänger sehr einfach und interessant.
Wie arbeitet ein dedizierte NAS Server und worin liegen die Vorteile und Nachteile?
Dedizierte NAS Server können deinen Einstieg in die Welt der NAS Systeme bedeuten. Du kannst hierbei selbst wählen wie viele Harddisks du einbauen möchtest. Auch ist die Wahl des jeweiligen RAIDs ist offen. Die Systeme stellen somit einen guten Kompromiss zwischen Konfigurierbarkeit und Einfachheit dar.
Dedizierte NAS Server bestehen aus Hardware, die speziell auf den Einsatz als NAS spezialisiert ist und sind damit für diesen Zweck als Speicher und Mediastation sehr gut geeignet. Sie sind flexibler als die Netzwerkfestplatten, da du selbst wählen kannst, welche und wie viele Datensicherungsplatten du einbaust.
Ein wichtiges Merkmal diese Systeme sind die „Bays“ – das bezeichnet die Einschübe für Festplatten. Bei einem 2-Bay-System kannst du 2 HDDs einbauen, bei einem 4-Bay-System 4. Meistens kannst du bei diesen Systemen auch die Verwendungsart (RAID Level) der Harddisk auswählen.
Diese Systeme werden meist ohne HDDs geliefert, diese musst du separat hinzukaufen. Der Einbau von Platten gestaltet sich in solche Systeme gestaltet aber sehr leicht. Auf Youtube gibt es tolle Tutorials die dir Schritt für Schritt zeigen, wie du dein eigenes System zusammenbaust und konfigurierst.
Wie funktionieren Netzwerkfestplatten als NAS System und worin liegen die Vorteile und Nachteile?
Dieses NAS ist sofort betriebsbereit, da das System komplett fertig verkauft wird und nur noch mit Strom und Netzwerk verbunden werden muss.
Diese Systeme arbeiten somit nach dem Motto „Anschließen und sofort Loslegen“. Das NAS wird komplett fertig, mit allem drum und dran verkauft. Die Hardware ist also bereits vollständig inkl. Netzwerkfestplatten und die Software ist vorinstalliert. Zum Loslegen musst du das NAS System nur noch mit der Steckdose oder dem Netzwerk verbinden.
Eine Netzwerkplatte ist dann das richtige System für dich, wenn du dir über dein NAS keine grossen Gedanken machen möchtest und einfach starten willst. Der Preis dieser Einfachheit ist die geringe Flexibilität. Du kannst zu einem späteren Zeitpunkt deine HDDs selten erweitern oder vergrößern.
Wie werden Einplatinen NAS Server eingesetzt und worin liegen die Vorteile und Nachteile?
Wirklich nur für dich interessant, wenn du Spaß daran hast, das technisch Mögliche auszutesten. Dann sind die Einplatinen NAS Server eventuell genau das richtige für dich.
Wenn für dich der Raspberry Pi, beziehungsweise der Banana Pi bereits ein Begriff ist, dann wirst du hier fündig. Bei dieser Variante geht es darum, wirklich alle technischen Möglichkeiten auszureizen.
Beim Bauvorschlag für solch ein Mini-NAS kommt wie erwähnt nicht der Raspberry Pi, sondern aus technischen Gründen sein „Cousin“ – der Banana Pi zum Einsatz. Der Banana Pi hat im Gegensatz zum Raspberry Pi eine SATA-Schnittstelle und einen Gigabit Ethernet Port.
Das macht aus der kleinen Platine natürlich noch keinen Hochleistungsserver, aber für einen wirklich kleinen NAS Server genügt das.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du NAS-Server vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du NAS Server vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Gerät für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- 1-, 2-, 3-Bay
- Maximale Festplattenkapazität
- Passende Festplattengröße
- Anschlüsse
- Prozessor und Arbeitsspeicher (RAM)
- Stromverbrauch
- Lautstärkepegel
- User Interface
In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat, und wie du diese einordnen kannst.
1-, 2-, 3-Bay
Die Anzahl Bays in einer Beschreibung eines Netzwerkspeicher definiert die maximale Anzahl von Festplatten, die als Speicher eingesetzt werden können.
Es gibt bei jedem NAS jeweils die Angabe über wie viel Bay der Server verfügt. Ein 2-Bay NAS Server heisst zum Beispiel einfach, dass es sich um einen NAS mit zwei HDD-Einschüben handelt. Du kannst also maximal zwei Platten einbauen.
Dieses System kannst du anschließend mit RAID Level 0 oder 1 betreiben. Das System RAID 1 wird von allen NAS Servern mit zwei Einschüben unterstützt. Die meisten Modelle beginnen bei zwei möglichen Einschüben. Gewisse Hersteller bieten aber sogar bis zu acht Einschüben an.
Maximale Festplattenkapazität
Dass die maximale Festplattenkapazität etwas sehr wichtiges ist, ist bestimmt selbsterklärend. Diese zeigt auf, wie viele Terrabyte dein NAS Speicher maximal beherbergen kann.
Weiter aufrüsten als die maximale mögliche TB Anzahl kannst du nach deinem Kauf nicht mehr. Beachte dabei deine aktuelle Speicherauslastung auf deinen Geräten und rechne hoch, wie viele automatische Backups du zum Beispiel erstellen möchtest.
Denke auch insbesondere in die Zukunft und plane genügend Reserven ein. Gerade bei den heutigen Neuentwicklungen wie zum Beispiel GoPro 5 mit der hohen 4k Auflösung, schwindet der Speicher sehr schnell.
Diese Entscheidung für die Größe deines NAS Systems kostet dich verhältnismässig zu Beginn eher wenig. Wenn du aber den Speicher nachträglich erhöhen möchtest, die maximale Speicherkapazität des NAS Speichers aber bereits voll ausgelastet ist, führt kein Weg an einer Neuanschaffung vorbei. Achtung, auch die Auswahl des entsprechenden RAIDs ist sehr wichtig.
Denn die Entscheidung liegt nicht nur an der Datenmenge, die gespeichert werden soll, sondern auch an der angestrebten Sicherheit. Zum Beispiel willst du eine Festplatte spiegeln und wählst somit zwei identische HDDs.
Fällt deine erste Festplatte aus, arbeitet die zweite Festplatte automatisch weiter. (RAID-1 Modus). Da der Inhalt auf beiden Netzwerkfestplatten identisch ist, ist ein möglicher Datenverlust während eines Festplattenausfalls unmöglich.
Zu beachten bei zwei identischen Festplatten im RAID Verbund ist aber die Speicherkapazität. Sind auf jeder Festplatte 1TB Speicherplatz vorhanden, wird nur ein 1TB genutzt, statt 2TB.
Da die eine Platte nur der Spiegel der anderen Festplatte ist, wird auch nur der Speicherplatz der einen Festplatte genutzt. Das System RAID 1 wird von allen NAS-Servern mit zwei Einschüben unterstützt. Lese dazu auch den vertiefenden Abschnitt „Welche RAID Systeme gibt es?„.
Je nach RAID Auswahl ist eine Haraddisk Kapazitätsänderung schwierig. Die heutigen Modelle bieten aber meisten ein Hot Swap Verfahren an. Dabei erlaubt das NAS ein Austausch der Festplatte im laufenden Betrieb. Zum Beispiele im Falle eines Defektes.
Passende Festplattengröße
Zur Auswahl stehen zwei verschiedene Festplattengrößen, die das entsprechende NAS Gehäuse unterstützt.
Je nach dem können in einem NAS Speicher zwei unterschiedliche Festplattengrößen eingesetzt werden, 3.5 oder 2.5 Zoll. Sollte dein NAS nur über die Einsatzmöglichkeit von 3.5 Zoll verfügen, kannst du aber notfalls ein Adapter für die 2.5 Zoll Festplatte kaufen.
Dies ist der Fall, wenn du zum Beispiel zusätzlich zu einer 3.5 Zoll HD eine kleinere 2.5 Zoll Festplatte einbauen möchtest. Für SSDs benötigst du auch den Adapter bzw. die vorhandene 2.5 Zoll Größe. Da aber die SSDs aktuell noch einem schlechten Preis / Leistungsverhältnis gegenübersteht, sind diese momentan noch nicht zu empfehlen.
Wenn du ein leeres NAS Gehäuse kaufst und bereits vorhandene HDDs einbauen möchtest, so achte bereits beim Gehäuse Kauf auf diese Größenangabe.
Siehe dazu mehr im Abschnitt „Macht eine SSD in einem NAS System Sinn?„.
Anschlüsse
Ein Netzwerkspeicher verfügt über verschiedene Anschlüsse, über welche externe Devices angeschlossen werden.
Die Anschlüsse definieren die Möglichkeiten was du mit deinem NAS verbinden kannst. Beachte dazu welche Geräte du bereits zu Hause hast und was du dir noch anschaffen möchtest.
Grundsätzlich reicht ein Ethernet Anschluss. Ein USB Anschluss ist zum Beispiel praktisch bei der Datensicherung von bereits vorhandene externen Festplatten, damit du diese ersetzen kannst.
Prozessor und Arbeitsspeicher (RAM)
Wie schnell dein NAS System die Daten verarbeiten kann, sagt der Prozessor und RAM aus.
Je stärker der Netzwerkspeicher durch gleichzeitige Zugriffe und die Übertragung grosser Daten gefordert wird, desto stärker sollte der Prozessor und desto größer sollte der RAM sein.
Soll der NAS Server auch Musik-, Bild- und Videodateien speichern, dann sollte dein NAS mindesten über einen CPU über 1,6 bis 2 GHz Taktung verfügen. Für den Arbeitsspeicher empfehlen wir dir auf 1 GB oder mehr zu achten.
Der Grund ist ganz einfach: wenn die Leistung des Prozessors nicht ausreicht, kommt es bei der Verarbeitung der Daten zu Wacklern und Rucklern. Für diese Daten zu erreichen, musst du aber nicht lange suchen.
NAS Server dieser Grössenordnung werden von fast jedem Hersteller angeboten. Apropos Daten; wie in jeder Elektroniksparte werden jedes Jahr Neuerungen auf dem Markt erscheinen, die über noch bessere, höhere und eindrucksvollere Werte verfügen.
Grundsätzlich gilt: Viel hilft viel, dies kostet aber auch dementsprechend mehr. Je nach Typ kannst du aber später dein NAS auch noch mit mehr RAM aufrüsten.
Stromverbrauch
Jedes NAS verbraucht unterschiedlich viel Strom, dieser wird in Watt angegeben. Der Stromverbraucht sagt direkt aus, wieviel du effektiv jeden Monat bezahlten musst neben den Stromgrundgebühren. Eine genaue Erklärung zu den Berechnungen findest du im Abschnitt „Wie ist der Stromverbrauch eines NAS Servers?“
Beachte aber dabei, dass wenig Stromverbrauch nicht gleich besseres NAS bedeutet. Oft bieten die Hersteller bereits einen standardisierten Energiesparmodus an, der dir nochmals Energie und auch Kosten spart.
Auch kannst du mit Zeitplänen, die du auf dein Arbeiten mit dem Netzwerkspeicher abgleichst, verschieden Strompläne erstellen. Zum Beispiel das automatische Ein- und Ausschalten des NAS Systems über die Nacht.
Lautstärkepegel
Dauerhafter Lärm lenkt ab und ist störend, dies hast du bestimmt schon selbst bemerkt. Darum lass diese Angabe auch in deinen NAS Kauf einfließen.
Entscheidend ist der Standort des NAS Systems. Ob im Keller, Wohnzimmer oder Büro wo du täglich viele Stunden in direkter Nähe des möglichen Lärmes verbringst. Zum einen verursacht der Lüfter im NAS Gehäuse Geräusche.
Da dieser den Prozessor bei rechenintensiven Arbeiten stark kühlen muss. Weiter verursachen mechanische Festplatten Geräusche. Achte beim Kauf der Harddisk
auf ruhige NAS spezifische Platten. Diese werden speziell für NAS entwickelt und unterstützen einen leisen Betrieb. Der Vergleich lohnt sich hier auf jeden Fall.
User Interface
Beim Interface handelt es sich um die sogenannte Benutzeroberfläche, auf welcher du Einstellungen vornimmst.
Jeder Herstelle bietet unterschiedliche Interfaces an. Oft gibt es eine Demo Version, die du dir online auf den Hersteller Webseiten ansehen und dich damit vertraut machen kannst.
Gerade als Einsteiger ist es wichtig ein übersichtliches und einfach zu bedienendes Interface vor sich zu haben.
Dann fällt es dir nicht nur leichter automatische Backups einzurichten, sondern du hast auch langfristig Freude an deiner Investition. Am besten schaust du dir auch auf YouTube verschiedene Tutorials an.
Dann siehst du direkt, wie du als User die entsprechenden Einstellungen und Anwendungen konfigurieren kannst.
Auch für dein Smartphone oder Tablet, bieten die Hersteller entsprechende Apps. Mit diesen Apps kannst du deine Fotos, Videos oder Daten ganz einfach auf deinem Handy ansehen. So gestaltet sich doch eine Familienfeier mit Diashow gleich einfacher.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema NAS-Server
Was sind die Hauptkomponenten eines NAS Servers?
Die Hardware eines NAS Servers unterscheidet sich nicht sehr von einem normalen PC. Das NAS-Gehäuse verfügt über Hardware (CPU, Mainboard, Lüfter, RAM, Netzteil) sowie über Software (Betriebssystem und Wake on LAN). Zudem gibt es verschiedenen Anschlüsse wie zum Beispiel USB, LAN und eSATA.
Zusätzlich sind natürlich die Festplatten notwendig für die Datenspeicherung. Bei einem Komplett System sind diese bereits enthalten. Bei einem leeren NAS-Gehäuse musst du die Platten separat beschaffen.
Macht eine SSD in einem NAS System Sinn?
Zu diesem Zeitpunkt ist die Antwort noch ein klares Nein. Obwohl die SSD klare Vorteile mit sich bringen wie eine gesteigerte Leistung, erhöhte Ausfallsicherheit, niedrigere Stromverbrauch und geringere Lautstärke, so ist der Preis immer noch massiv höher als eine herkömmliche HDD Festplatte.
Die kleinen und teuren SSDs sind momentan noch nicht die ideale Lösung für unsere grossen Datensammlungen. Der Grund: In den meisten Fällen betreibst du das NAS im klassischen Gigabit-Netz. Höheren Durchsatz erreichst du aber erst in einem 10-Gigabit-Netz. Die Netzwerkschnittstelle ist der Flaschenhals, nicht das Plattentempo.
Es wird aber nur noch eine Frage der Zeit sein, bis der Wechsel auf Flash Speicher sinnvoll ist.
Welche RAID Systeme gibt es?
Redundant Array of Independent Disks (RAID), steht für die Technik zum Zusammenfassen von mehreren einzelnen Festplatten. Durch diese wird eine Steigerung der Geschwindigkeit bei Schreib-/Lesezugriffen oder die Verbesserung der Datensicherheit erreicht.
https://www.youtube.com/watch?v=pKh5NRkqK88
Damit wird die Datenverfügbarkeit massiv verbessert, um bei einem HDD Ausfall die Daten zu schützen. Dies wird erreicht, indem die Daten redundant auf mehreren Festplatten gespeichert und zu einem logischen Laufwerk zusammengefasst werden.
Das RAID-Level steht jeweils dafür, wie viele Platten ausfallen können, bis schlussendlich das ganze RAID defekt ist. Es gibt RAID 0 bis RAID 10. Am Markt haben sich aber die Klassen 0, 1, 5 und 10 durchgesetzt.
Kurz gesagt:
- Dein NAS soll schnell streamen, Datensicherheit ist dir nicht wichtig = RAID 0
- Neben dem Streaming soll dein NAS auch der Datenspeicherung dienen = RAID 1
- Du möchtest hohe Datensicherheit, bei geringem Verlust der Speicherkapazität = RAID 5
Nachfolgend nun die entsprechend vertieften Informationen zu den jeweiligen Techniken.
Raid 0
Grundlegend gesagt ist diese Variante nicht für datenkritische Situationen zu empfehlen.
RAID 0 nutzt die Technik des Striping. Das heißt, dass die Daten der Reihe nach auseinander gezogen werden und nacheinander auf unterschiedlichen Harddisks gespeichert werden. Ein Controller hat diesen Algorithmus gespeichert und sorgt dafür, dass die Daten in der richtigen Reihenfolge auf die jeweiligen Festplatten gespeichert werden.
Das heisst, es existiert keine Redundanz der Daten und somit auch keine Fehlertoleranz. Dies widerspricht der eigentlichen Definition eines RAIDs. Das führt bei einem Ausfall einer Festplatte zu Datenverlust. Die Daten sind nicht mehr vollständig aufrufbar und somit verloren.
RAID 0 ist auf schnellen Workstations einsetzbar, welche schnelle Platten benötigen. Auf denen sollten keinen ungesicherten Daten gespeichert werden.
RAID 1
RAID 1 nutzt Mirroring. Es werden mindestens zwei HDDs genutzt. Falls mehr als zwei Festplatten genutzt werden, muss die Anzahl stets in gerader Zahl sein, dabei werden die Dateien des ersten Stacks dupliziert und simultan zur ersten Disk auf die zweite Disk gespeichert.
Vorteil:
- Wenn eine Festplatte defekt ist, sind die Daten immer noch auf der zweiten Festplatte vorhanden und können abgerufen werden.
Nachteil:
- Die Schreib- und Lesezugriffe werden nur in der normalen Geschwindigkeit, also wie bei der Nutzung einer einzigen Festplatte, durchgeführt.
Empfehlung:
Verwende RAID 1 für Festplatten, auf der sich das Betriebssystem befindet, da es sehr langwierig ist, dieses System erneut aufzusetzen. RAID 1 ist auch deswegen eine gute Wahl, weil das Betriebssystem in der Regel auf einer Festplatte gespeichert werden kann.
Verwende RAID 1 für das Transaktionsprotokoll. Außerdem führt das Transaktionsprotokoll die meisten sequenziellen Schreibvorgänge durch. Nur Rollback-Operationen verursachen Lesevorgänge im Transaktionsprotokoll. Es wird also ein hohe Leistung erzielt, wenn sich das Transaktionsprotokoll auf einem eigenen RAID 1 Datenträger befindet.
RAID 5
Ein RAID 5 benötigt mindestens drei Festplatten.
Die Daten werden auf zwei Platten gestriped. Auf der dritten Festplatte befinden sich die Paritätsdaten, die aus dem XOR Verfahren der bestehenden Daten ermittelt werden. Die Zuordnung von den Original- und der Paritätsdaten auf die jeweiligen Festplatten erfolgt abwechselnd.
Vorteil:
- Bei Verlust eines Datenträgers werden die Daten mit dem XOR Verfahren wiederhergestellt.
- Weiterer besteht ein Vorteil darin, dass der in diesem RAID Level zur Verfügung stehende Speicherplatz n-1 entspricht, wobei n die Anzahl der Festplatten im Array ist. Auf diese Weise werden aus 10 HDDs über den Speicherplatz von 9 verfügt.
Nachteil:
- Mit RAID 5 sind Leistungseinbussen möglich. Eine zusätzliche Belastung entsteht bei der Verwaltung der Paritätsdaten.
Empfehlung:
Für alle Datenträger, auf denen zu mehr als 10 Prozent Schreibvorgänge durchgeführt werden, ist RAID 5 nicht empfehlenswert, da ein RAID 5 Schreibvorgang erst abgeschlossen ist, wenn zwei Lese- und zwei Schreibvorgänge durchgeführt wurden. Die Antwortzeit der Schreibvorgänge wird durch das Verwenden von Schreibcaches verbessert. Der Schreibcache stellt jedoch keine Lösung für Überbelastung der Festplatten dar. Die Vorgänge und Operationen müssen innerhalb der Kapazität der Festplatte liegen.
Fazit:
RAID 5 ist zwar in wirtschaftlicher Hinsicht sinnvoll, geht aber zu Lasten der Leistung.
RAID 10
Das Raid 10 ist eine Kombination aus RAID 1 und RAID 0. Die Daten werden gemonitored und gestriped. Dies vereint die Vorteile von RAID 0 und RAID 1. Für dieses Verfahren sind mindestens vier Festplatten erforderlich.
Es gibt zwei verschiedene Optionen, abhängig von der Reihenfolge. Beide haben die gleiche Speicherkapazität, doch die Sicherheit der Daten ist bei 1+0 besser.
Der größte Vorteil des RAID 10 ist, das die Daten gerettet werden können, sollten zwei HDDs ausfallen. Zudem ist das RAID 10 skalierbar und entsprechend der Datenmenge anpassbar.
Bei der Auswahl des richtigen Systems sind die wichtigsten Entscheidungskriterien; höchster Schutz, beste Performance und die Kostenbetrachtung relevant.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.computerwoche.de/a/zweiter-fruehling-fuer-nas,1933630
[2] http://www.searchstorage.de/lernprogramm/NAS-Appliances-fuer-kleinere-Unternehmen-im-Ueberblick
[3] https://www.heise.de/ct/ausgabe/2013-20-Test-Guenstige-Netzwerkspeicher-fuers-kleine-Netz-2315156.html
Bildquelle: Laszlo Gyarmati / flickr.com