
Unsere Vorgehensweise
Wenn du dein Netzwerk aufrüsten willst, ist der Kauf eines Netzwerk-Switches ein wichtiger Teil des Prozesses. Netzwerk-Switches sind wichtig, um mehrere Geräte wie Computer, Drucker und Server mit einem einzigen Netzwerk zu verbinden. Bei der großen Auswahl kann es schwierig sein zu wissen, wo man anfangen soll.
In diesem Artikel gehen wir auf die Grundlagen von Netzwerk-Switches ein und erklären, wie du den richtigen Switch für deine Bedürfnisse auswählst. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du die besten Angebote findest und häufige Fallstricke vermeidest. Am Ende wirst du das Wissen und die Sicherheit haben, den richtigen Kauf für dein Netzwerk zu tätigen.
Das Wichtigste in Kürze
- Mit einem Netzwerk Switch kannst dir im Unternehmen oder in den eigenen vier Wänden ein Netzwerk aufbauen und dafür sorgen, dass deine damit verbundenen Geräte sicher und schnell miteinander kommunizieren.
- Grundsätzlich unterscheidet man zwischen einem managed und unmanaged Netzwerk Switch, wobei der unmanaged Switch bereits zu einem günstigeren Preis erhältlich ist.
- Ein unmanaged Switch ist für die meisten privaten Netzwerke ausreichend. Ein managed switch wird oft in Unternehmen verwendet, da er weitreichende Konfigurationsmöglichkeiten bietet.
Netzwerk Switch Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste 5-Port Gigabit Netzwerk Switch
- Der beste 16-Port Netzwerk Switch
- Der Gigabit Netzwerk Switch mit der besten Preis-Leistung
Der beste 5-Port Gigabit Netzwerk Switch
Der Netgear GS105E-200PES 5-Port Switch ist wohl der Beste wenn es um das Preis-Leistungs-Verhältnis geht. Er ist ein managed Switch, was heißt das du die Möglichkeit hast den Switch nach deinen wünschen zu konfigurieren. Er besitzt 5 Gigabit LAN Ports für mehr Flexibilität und zusätzliche Geräte in deinem Netzwerk.
Per Plug and Play kannst du den Ethernet Switch einfach anschließen und ohne Einstellungen benutzen. Er hat eine Datenübertragungsrate von bis zu 1000 MBit/s und spart mit Green Ethernet bis zu 60% Strom bei inaktiven Ports. Der Netgear GS105E-200PES kann ganz einfach über den Webbrowser konfiguriert werden. Ein Wandmontageset ist ebenfalls im Lieferumfang enthalten.
Der beste 16-Port Netzwerk Switch
Mit dem TP-Link TL-SG116 kannst du den Übergang zum Gigabit Ethernet wagen. Er ist ein unmanaged Switch mit 16-Ports, welche jeweils über eine Übertragunsrate von 2 GBit/s (Insgesamt 32 GBit/s) verfügen. Durch sein lüfterloses Metallgehäuse ist er ideal für die Wandmontage oder Tischaufbau geeignet und fällt durch Geräuschlosigket auf.
Dieser Netzwerk Switch kann einfach über Plug and Play eingerichtet werden und die verbaute Green IT sorgt für Energieeinsparungen an allen Ecken und Enden. QoS ermöglicht einen latenzfreien Datenverkehr für Sprache und Video. Außerdem optimiert das IGMP-Snooping Multicast Datenstrom, womit Daten schnell und effizient an mehrere Empfänger verteilt werden.
Der Gigabit Netzwerk Switch mit der besten Preis-Leistung
Der D-Link DGS-105 5-Port Layer2 Gigabit Switch verfügt über 5 Ports, welche im Full Duplex Modus bis zu 2000 Mbit/s und pro Port leisten. Bei diesem Switch handelt es sich um ein geräuschloses Modell, da es ohne Lüfter gebaut wurde.
Kunden sind besonders mit der Datenübertragungsgeschwindigkeit dieses Netzwerk Switchs zufrieden und loben ebenso die energieeffiziente Technologie zur Stromersparnis. Eine Konfiguration des Switches ist nicht vonnöten, er verfügt über eine Plug and Play Funktion.
Die beste Netzwerk Switch mit reduziertem Energieverbrauch
Reduzierter Stromverbrauch und geringere Wärmeabgabe sowie Einsparung im Standby-Modus
Kabeldiagnose mit automatischer Anpassung der Geschwindigkeit an die Kabelqualität
Stromeinsparung durch automatische Abschaltung von Ports ohne Link
Auto MDI/MDIX Uplink auf jedem Port, kein Crossover-Kabel nötig
Diese Netzwerk Switch ist ideal für VoIP und Spiele dank intelligentem Daten-Streaming. Durch den Standby-Modus hat sie einen reduzierten Stromverrauch und eine geringere Wärmeabgabe. Auch die automatische Abschaltung der Ports ohne Link sorgt für Energieeinsparungen. Mit einer Kabeldiagnose passt das Gerät sich zudem an die Kabelqualität an.
Die Speicherart des Gerätes ist DDR3 SDRAM und die Stromleistung ist 12 Volt. Die Switch unterstützt Geschwindigkeiten von bis zu 2000 Mbit/s, sowie Flow-Control gemäß IEEE 802.3x für schnelle und kontinuierliche Datenübermittlungen.
Weitere ausgewählte Netzwerk Switches in der Übersicht
Kauf- und Bewertungskriterien für Netzwerk Switches
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Netzwerk Switches entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Netzwerk Switches miteinander vergleichen kannst, umfassen:
- Bauform
- Anzahl Ports
- Power over Ethernet (PoE)
- Durchsetzrate
- Geschwindigkeit
In den folgenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Bauform
Die meistverwendete Bauform bei Steckplätzen ist Small Form-factor Pluggable (SFP). Diese Bauform ist auch als Mini-GBIC, SFF GBIC, GLC, New GBIC oder Next Generation GBIC bekannt. Sie ähnelt einem Kinderriegel und in der Regel wird die Bezeichnung Mini-GBIC verwendet.
Mini-GBIC sind bis 5 Gbit/s ausgerichtet. Bei einem Bedarf an höherer Geschwindigkeit wie zum Beispiel 10-Gbit-Ethernet benötigst du die größeren XFP- oder XENPAC-Module. XPAK und X2 sind nachfolger der XENPAC Module.
Switches funktionieren entweder auf Basis von Layer 2 oder 3. Bei Layer-2-Switches handelt es sich um eine einfache Ausführung, die Verbindungen zwischen Netzkonten herstellen. Die meisten unmanaged Switches fallen in diese Kategorie. VLANs (Virtuelle LANs) und Quality-of-Service basieren auf Layer-3.
Anzahl Ports
Bevor du einen Netzwerk Switch kaufst solltst du dir darüber im klaren sein, wie viele Ports du benötigst. Das hängt naütürlich davon ab, wie viele Geräte du besitzt oder in Zukunft noch erwerben möchtest. Dabei plant man im Regelfall für die nächsten fünf bis sieben Jahre.
Für private Heimnetzwerke sind Netzwerk Switches mit 5 oder 8 Ports meist ausreichend. Für größere Netzwerke solltest du dich eher auf Switches ab 16 Ports fokussieren.
Energieeffizienz
Wer Strom spart, spart auch gleichzeitig Geld. Ethernet Switches werden in der Regel nie abgeschaltet, weswegen du mit kleinen Veränderungen über die gesamte Betriebszeit einiges an Strom sparen kannst.
Ein wichtiger Punkt dabei ist es einen Switch mit effizienten Netzteilen zu kaufen. Kleinere Switches werden über herkömmliche Steckernetzteile mit Strom versorgt was sehr viel Energie verbraucht. Besser ist es wenn du auf ein Gerät mit energiesparender Schalttechnik setzt.
Im Datenblatt kannst du den Wirkungsgrad der Stromversorgung deines Switches überprüfen. Hierbei spricht man von einem guten Wirkungsgrad, wenn dieser deutlich über 80% liegt.
Auch die Kabellänge spielt eine Rolle bei der Energieversorgung. Hier gilt, umso kürzer das Kabel umso weniger Energie wird verbraucht.
Power over Ethernet (PoE)
Geräte mit Power over Ethernet (PoE) können sich selbst über die Datenverbindung mit dem Netzwerkkabel mit Strom versorgen. Das heißt, dass du kein zusätzliches Netzteil benötigst.
Ein Vorteile dieser Technologie ist, dass du deinen Netzwerk Switch flexibler eintrichten kannst. So kannst du dein Gerät an Orten montieren, wo keine Stromleitung vorhanden ist und es zu teuer oder mühsam wäre eine zu installieren. Außerdem kannst du andere Geräte über die PoE Ports mit Strom versorgen.
Datenübertragungsrate
Wenn du dir einen Netzwerk Switch kaufen möchtest, solltest du vor allem auf die Übertragungsrate achten.
Die Leitung kann noch so schnell sein, wenn der Switch aber zu langsam arbeitet, kann das volle Potenzial nicht ausgeschöpft werden. Die Datenübertragungsrate findest du immer bei den Werten, die mit MBit/s oder Gbit/s angegeben werden.
Je nach Ansprüchen an Portanzahl und Geschwindigkeit sollte dieser Wert höher oder niedriger sein.
Bei einem 8 Port Ethernet Switch mit einer Rate von 1 GBit/s zum Beispiel wird die Geschwindigkeit durch alle Ausgänge geteilt. Pro Port macht das einen Datendurchsatz von 125 Mbit/s, was mit einem üblichen Glasfaser Anschluss zu vergleichen ist.
Entscheidung: Welche Arten von Netzwerk Switches gibt es und welcher ist die richtige für dich?
Wenn du dir einen Netzwerk Switch kaufen möchtest, gibt es zwei Alternativen, zwischen denen du dich entscheiden kannst:
Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Unmanaged Netzwerk Switch | Eher günstig, einfach bedienbar, fürs Heimnetzwerk ausreichend | Kaum Konfigurationsmöglichkeiten, nicht für Unternehmen geeignet |
Managed Netzwerk Switch | Konfigurierbar, für große Netzwerke, viele Einstellungen | Komplizert, teurer |
Jede der beiden Switch Arten bringt seine Vor- und Nachteile mit sich. Der unmanaged Switch findet oft Verwendung in Heimnetzwerken und kleinen Büros. Netzwerke die mit einem managed switch aufgebaut sind hingegen findet man häufig in großen Unternehmen. Durch die folgenden Abschnitte möchten wir dir die Entscheidung erleichtern.
Im folgenden Video werden die Unterschiede ausführlich erklärt.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Netzwerk Switch kaufst
Was ist ein Netzwerk Switch?
Er hat meistens die Form eines flachen Kastens und ist mit mehreren Ports (Anschlüssen) ausgestattet.
Die in dem Netzwerk verbundenen Geräte können miteinander über den Switch kommunizieren und untereinander Daten austauschen. Er dient dabei als zentrale Verteilungseinheit.
Der Netzwerk Switch kann die einzelnen Teilnehmer des Netzwerks unterscheiden und bei Bedarf Daten speziell an bestimmte Geräte weitergeben.
Verwendet wird zum Beispiel ein Ethernet Switch, um, wie bereits erwähnt, Daten auszutauschen oder einen gemeinsamen Internetzugang oder Drucker zu verwenden.
Auch im Bereich Gaming (LAN-Party) kommt ein Switch oft zum Einsatz, um mit oder gegen andere Spieler gemeinsamen in einem Netzwerk zu spielen.
Wann benötigt man einen Netzwerk Switch?
Die meisten Haushalte verfügen über einen modernen DSL-Router wie zum Beispiel eine FritzBox. Diese besitzen in der Regel drei oder vier sogennante LAN-Ports.
Damit hast du mehr als genug Platz für alle heimlichen Geräte. Solche Switches eignen sich besonders gut für Unternehmen mit vielen Geräten.
Über diese Anschlüsse kann dein Netzwerk Daten mit bis zu 1.000 MBit pro Sekunde an verbundene Geräte senden oder empfangen.
Wenn du zu Hause also nur einen Desktop-PC, ein Notebook, ein Tablet und einen Drucker besitzt, ist ein Router vollkommen ausreichend.
Wenn du aber zusätzlich noch Spielekonsolen, einen Smart TV, einen Receiver oder sonstige IT-Geräte besitzt kommst du mit einem Standard Router schnell an deine Grenzen.
Theoretisch kannst du die meisten Geräte auch per Wlan über den Router verbinden. Die Verbindung per Kabel jedoch bietet dir eine schnellere und störungsfreie Datenübertragung. Vor allem im Gaming Bereich ist dies oft ein entscheidender Faktor.
Für wen eignet sich ein Netzwerk Switch?
In der heutigen Arbeitswelt entwickelt sich Homeoffice immer mehr zu einer gängigen Praxis.
Um ein schnelles und effizientes Arbeiten in den eigenen vier Wänden zu gewährleisten, bringt der Netzwerk Switch die dafür notwendige Basis.
Aber auch für Personen, die das Heimnetzwerk nur zu privaten Zwecken nutzen, eignet sich ein Netzwerk Switch um die immer größer werdende Menge an elektronischen Geräten zu organisieren und Daten sicher und schnell auszutauschen.
(Quelle: chip.de)
Was kostet ein Netzwerk Switch?
Grundsätzlich kann man zwischen zwei Kategorien unterscheiden: Managed und unmanaged Netzwerk Switch. Nach oben hin unterscheiden sich diese Katergorien preislich nicht wirklich. Der einzige Unterschied ist, dass unmanaged Netzwerk Switches bereits ab 10€ angeboten werden.
Typ | Preisspanne |
---|---|
Unmanaged | ca. 10€ – 200€ |
Managed | ca. 30€ – 200€ |
Wo kann ich einen Netzwerk Switch kaufen?
Unseren Recherchen zufolge werden über diese Onlineshops die meisten Netzwerk Switches verkauft:
- ebay.de
- amazon.de
- conrad.de
- mediamarkt.de
- saturn.de
- cyberport.de
- notebooksbilliger.de
Alle Ethernet Switches, die wir auf dieser Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Wenn du einen Switch gefunden hast, das dir gefällt, kannst du sofort zuschlagen.
Welche Alternativen gibt es zu einem Netzwerk Switch?
Im folgenden Abschnitt werden wir dir eine kurze Übersicht über die Alternativen zu Netzwerk Switches geben.
Typ | Beschreibung |
---|---|
Router | Über den Router werden mehrere unabhängige Netzwerke miteinander Verbunden. In den meisten fällen wird er dafür benutzt, eine Verbindung des privaten Netzwerkes (LAN) mit dem Internet herzustellen. Dabei fasst er alle Computer im heimischen Netzwerk zusammen und verbindet diese über denselben Anschluss mit dem Internet. |
Hub | Der Hub sorgt wie der Netzwerk Switch dafür, dass die verschiedenen Geräte in einem Netzwerk miteinander kommunizieren (Daten austauschen) können. Der Unterschied ist aber, dass er nicht zwischen den verschiedenen Teilnehmern im Netz unterscheiden kann. Daten werden also an alle angeschlossenen IT-Geräte übermittelt. Der Hub kann entwerder Daten empfangen oder senden, nicht aber beides gleichzeitig. |
Wie wird ein Netzwerk Switch richtig angeschlossen?
Am einfachsten ist es, wenn du bei beiden Geräten den Port 1 verwendest. Dies ist aber nicht zwingend erforderlich.
Durch die Verbindung von Router und Switch hast du somit die Ports des Routers erweitert. Die Anschlüsse des Routers kannst du weiterhin ganz normal benutzen.
Wie kann ich einen managed Netzwerk Switch einrichten?
DHCP aktiviert: Im besten Fall hat der Netzwerk Switch DHCP bereits aktiviert und ist mit einem DHCP Server verbunden. Der Server ist normalerweise im Router integriert. Die IP Adresse wird somit automatisch vom Router an den Ethernet Switch weitergeleitet.
Die IP Adresse kannst du über den Router unter angeschlossene Geräte ablesen und in den Webbrowser eingeben damit die Bedienoberfläche des Switch erscheint. Und schon kannst du mit der Konfiguration deines Ethernet Switch beginnen.
DHCP deaktiviert: Wenn dein Switch bereits eine eigene IP Adresse besitzt und DHCP nicht aktiv ist, musst du vorher in der Bedienungsanleitung nachlesen, welche IP Adresse vergeben wurde. Danach musst du den Switch und den Computer mit dem du dein Netzwerk konfigurieren möchtest vom Netzwerk trennen.
Im nächsten Schritt belegst du deinen PC oder Notebook mit der bereits vorgegebenen IP des Herstellers und verbindest dich mit dem Netzwerk Switch. Danach wie gehabt die IP Adresse in den Webbrowser eingeben damit die Bedienoberfläche aufgerufen wird.
Wie kann ich einen Netzwerk Switch neu starten?
- Alles abschalten, Router vom Strom nehmen und ca. 10 Sekunden warten
- Router mit Strom verbinden und anschalten
- Netzwerk Switch anschalten
- Computer anschalten und mit dem Internet verbinden
- Schritt 3 und 4 für alle anderen Computer wiederholen
- Drucker und sonstige Geräte anschalten
Wie kann ich mehrere Netzwerk Switches miteinander verbinden?
Wir empfehlen dir die Verbindung zwischen den verschiedenen Geräten sternförmig herzustellen. Das heißt, dass der Router als zentrale Einheit fungiert.
Man kann sie übereinander stapeln und verbindet diese anschließend über einen Stack-Port. Das bezeichnet man dann als „Stack“.
Die erste Möglichkeit ist, dass du dafür die Ports verwendest die sowieso bereits im Router vorhanden sind. Dabei verbindest du den zweiten Ethernet Switch ganz normal wie den ersten über die Anschlüsse im Router.
Die zweite und effektivere Methode wenn du mehrere Switches hintereinander betreiben möchtest ist, dass du den zweiten Netzwerk Switch einfach an einem Port des ersten anschließt, den dritten am zweiten und so weiter.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://praxistipps.chip.de/was-ist-ein-switch-einfach-erklaert_43446
[2] https://www.netzwerktotal.de/hardwarevorstellungen/4133-der-richtige-switch-fuer-den-einsatz-im-heimnetzwerk-oder-homeoffice.html
[3] https://www.datenschutzbeauftragter-info.de/hub-switch-router-funktionieren-netzwerke/
[4] https://www.black-box.ch/ch-ch/page/26231/Information/Technische-Ressourcen/black-box-erklaert/lan/the-difference-between-unmanaged-managed-and-websmart-switches
[5] https://kb.netgear.com/de/209/Was-ist-PoE-Power-over-Ethernet
[6] https://www.dasheimnetzwerk.de/einrichten/Einrichten_EthernetSwitch/Kapitel_EthernetSwitch_Einrichten.html
[7] https://www.ifun.de/netzwerkpraxis-zu-viele-switches-verderben-den-brei-101966/
Bildquelle: pixabay.com / webandi