
Unsere Vorgehensweise
Willst du einen Netzwerktester kaufen? Netzwerktester sind unverzichtbar für jeden IT-Fachmann oder Privatanwender, der ein Netzwerk auf Fehler untersuchen muss. Sie können verwendet werden, um eine Vielzahl von Problemen zu testen, wie z.B. die Netzwerkgeschwindigkeit, die Signalstärke und die Konnektivität.
In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Netzwerktestern ein, auf welche Funktionen du achten solltest und wie du den besten Tester für deine Bedürfnisse auswählst. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du einen Netzwerktester zum besten Preis kaufen kannst.
Das Wichtigste in Kürze
- Netzwerktester überprüfen das Ethernet und alle zugehörigen Komponenten auf ihre Funktionen und zeigen Fehler an.
- Es gibt einfache, multifunktionale und komplexe Netzwerktester, die sich darin unterscheiden, welche Schicht des Netzwerkes sie testen und welche Funktionen sie besitzen.
- Außerdem gibt es für dich noch die Möglichkeiten einer Netzwertester-Freeware oder des Selbstbaues eines einfachen Netzwerktesters.
Netzwerktester Test: Favoriten der Redaktion
Kauf- und Bewertungskriterien für Netzwerktester
Hier wollen wir dir erklären, auf welche Kriterien du beim Kauf von einem Netzwerktester achten musst:
- Überprüfbare Kabel
- Inkludiertes Zubehör
- Anzeige
- Signalabstand
Vom Netzwerktester überprüfbare Kabel
Welche Kabel und Wandkabel dein Netzwerktester überprüfen können muss, hängt davon ab, welche Kabel du zuhause hast.
Informiere dich vor dem Kauf also unbedingt darüber, welche Kabel in deinem Computer und in deiner Wand stecken!
Inkludiertes Zubehör beim Kauf des Netzwerktesters
Wie im Ratgeber bereits erklärt, kannst du Kabel, die sich in der Wand befinden, nicht einfach so an den Netzwerktester anschließen, weil sie keine Stecker besitzen.
Um also Wandkabel überprüfen zu können, musst du sie zuerst an einen Anschluss-Adapter anstecken. Dazu kannst du entweder eine Crimpzange in Verbindung mit einer Abisolierzange oder ein LSA Anlegewerkzeug verwenden.
Bei einigen Netzwerktestern ist sowohl eine Crimpzange und eine Abisolierzange als auch ein Anlegewerkzeug inkludiert.
Wenn du Wandkabel testen willst und solch ein Werkzeug nicht bereits zuhause hast, solltest du darauf achten, dass dieses Zubehör beim Kauf inkludiert ist.
Außerdem gibt es auch Netzwerktester mit eingebauter Taschenlampe, was durchaus von Vorteil sein kann, um auch in dunklen Ecken alles erkennen zu können.
Anzeige des Netzwerktesters
Die Ergebnisse der Überprüfung können entweder analog oder digital angezeigt werden.
Bei der analogen Anzeige blinken oder leuchten beschriftete Lichter. So kannst du relativ einfach die Ergebnisse ablesen.
Bei der digitalen Anzeige werden die Ergebnisse wie bei einem kleinen Computer angezeigt. Dadurch ist die Ergebnisauflistung zwar sehr übersichtlich, die Bedienung aber auch etwas komplexer.
Signalabstand des Netzwerktesters
Der Signalabstand gibt an, wie lange das Kabel maximal sein darf, um es überprüfen zu können. Denn wenn das Kabel zu lang ist, kann das Signal unterwegs verloren gehen.
Bei den einfachen Netzwerktestern beträgt der Signalabstand meist zwischen 180 und 300 Metern.
Bei multifunktionalen und komplexeren Netzwerktestern sind auch schon Signalabstände bis zu 3 Kilometer möglich.
Leider wird der Signalabstand aber oft auch gar nicht angegeben.
Entscheidung: Welche Arten von Netzwerktestern gibt es und welche ist die richtige für dich?
Netzwerktester unterscheiden sich unter anderem in ihren Funktionen. Wir benennen und vergleichen daher im Folgenden: einfache, multifunktionale und komplexe Netzwerktester.
Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Einfacher Netzwerktester | Preiswert, leicht zu bedienen, ausreichend | Kein Speicher, möglicherweise manche Funktionen nicht dabei |
Multifunktionaler Netzwerktester | Guter Funktionsumfang, teilweise Speicher vorhanden | Kostet mehr, nicht ganz so intuitiv zu bedienen |
Komplexer Netzwerktester | Digital, Speicher, größter Funktionsumfang | Preisintensiv, für Laien zu komplex, nicht überall verfügbar |
Zusätzlich zu dieser Übersicht findest du hier noch weitere Detailinformationen zu allen drei Arten.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Netzwerktester kaufst
Was ist ein Netzwerktester und wozu wird er verwendet?
Das Ethernet wiederum ist wohl besser als LAN-Technik bekannt und ermöglicht den Datenaustausch zwischen allen Geräten, die in einem lokalen Netzwerk (LAN) angeschlossen sind.
Kabeltechniker nutzen Netzwerktester, um bei Problemen den Fehler und die Fehlerquelle zu finden oder, um bei der Installation zu überprüfen, ob alles richtig funktioniert. Aber auch Privatpersonen können einen Netzwerktester benutzt.
Einfach ausgedrückt, soll ein Netzwerktester also sicherstellen, dass alles innerhalb eines Netzwerkes funktioniert.
Wo kann ich einen Netzwerktester kaufen?
Ansonsten bietet das Elektronikfachgeschäft Conrad eine Auswahl an verschiedenen Netzwerktestern.
Natürlich kannst du auch bei den Verkaufsseiten der Hersteller selbst bestellen – beispielsweise bei Idealnetworks.
Wie viel kostet ein Netzwerktester?
Typ | Preisspanne |
---|---|
Einfacher Netzwerktester | ca. 3 – 279 € |
Multifunktionaler Netzwerktester | ca. 36 – 1.114 € |
Komplexer Netzwerktester | ca. 2.809 – 3.988 € |
Welche Netzwerkschichten gibt es?
(Quelle: lanline.de)
Für die Netzwerktester sind die ersten drei Schichten von Bedeutung, da diese von den Netzwerktestern überprüft werden können:
Bitübertragungsschicht: Diese Schicht ist die physikalische Schicht des Ethernets. Die Bitübertragungsschicht besteht aus der Signalisierung und den physischen Verbindungskabeln, welche alle Geräte eines Netzwerkes miteinander verbinden. Hier findet die digitale Bitübertragung statt.
Sicherungsschicht: Diese Schicht ist für die fehlerfreie Datenübertragung zwischen zwei Knoten, die sich im gleichen Netzwerk befinden, veranwortlich. Außerdem erkennt die Sicherungsschicht Probleme und Störung der Bitübertragungsschicht und kann diese korrigieren.
Zudem ist sie für die Media Access Control (MAC) zuständig und soll Datenkollisionen verhindern, wenn mehrere Geräte gleichzeitig auf ein Dokument zugreifen.
Weitere Aufgaben sind das Weiterleiten von eingehenden Daten an die Vermittlungsschicht, das (De-)Codieren der Datenframes und die Durchführung von Fehlerprüfungen.
Vermittlungsschicht: Diese Schicht wird auch Netzwerkschicht genannt, denn hier erfolgt die Datenübertragung zwischen den Knoten unterschiedlicher Netzwerke. Die Vermittlungsschicht soll netzwerkübergreifende IP-Adressen bereitstellen und die Ziel-IP-Adressen mit einer Richtungsangabe versehen.
Außerdem teilt diese Schicht zu große Datenpakete auf, damit sie weitergeleitet werden können. Zu guter Letzt soll sie auch die Qualität des Dienstes sicherstellen.
Welche Kabel kann ich mit einem Netzwerktester überprüfen?
Normale Kabel sind durch einen Stecker am Computer angeschlossen. Diesen Stecker kannst du ganz einfach in den entsprechenden Anschluss am Netzwerktester stecken, um das Kabel zu prüfen.
Bei Wandkabeln ist das Vorgehen etwas kompliziert, da es sich um Kabel ohne Stecker handelt und diese nicht einfach so an den Anschluss des Netzwerktesters angeschlossen werden können.
Um Wandkabel zu überprüfen, müssen sie aus der Wand geholt und an einen RJ-Adapter angesteckt werden.
Um das Wandkabel an diesen Adapter anstecken zu können, ist entweder eine Crimpzange oder ein LSA Anlegewerkzeug notwendig.
Im Folgenden wollen wir dir die wichtigsten Kabel und Wandkabel, die du bei Netzwerktestern zum Testen wiederfinden wirst, erklären.
Das ist mit 4 Repeatern möglich und sorgt dafür, dass ein Netzwerk sehr weitflächig ausgebaut werden kann.
RJ
Bei RJ-Anschlüssen und Steckerverbindungen handelt es sich im Allgemeinen um Buchsen- und Steckerverbindungen für Telekommunikationsverkabelungen. RJ steht dabei für Registered Jack, übersetzt genormte Buchse. Diese sind mittlerweile typisch für Telefon- und Netzwerkverbindungen.
RJ45
RJ45 ist ein Netzwerkkabelanschluss beziehungsweise -stecker und dient der Datenübertragung in Netzwerken. In Deutschland hörst du auch mal den Begriff ISDN als Bezeichnung für einen ungeschirmten vollbestückten achtpoligen Modularstecker. Für einen vollbestückten achtpoligen Modularstecker steht die Bezeichnung 8P8C.
RJ11
RJ11 ist ein Telefonanschluss beziehungsweise -stecker und wird für Telefonanschlussleitungen verwendet. Hierbei handelt es sich um entweder um 6P2C, was bedeutet, dass beim sechspoligen RJ11-Stecksystem zwei der sechs Kontakte belegt sind, oder um 6P4C, wobei vier der sechs Kontakte belegt sind.
RJ12
RJ12 ist ebenfalls ein Telefonanschluss beziehungsweise -stecker und wird für Telefonleitungen und zusätzliche Steuerleitung verwendet. Das RJ12-Stecksystem ist 6P6C, also sechspolig und vollbestückt.
Patchkabel
Patchkabel ist ein Überbegriff für einen Kabeltyp, der in der Netzwerktechnik und Telekommunikation verwendet wird. Es gibt sie in verschiedenen Kabelarten, zum Beispiel als Verlegekabel. Patchkabel gibt es als Kuper- oder als Glasfaserkabel.
Kupferkabel werden in Kategorien CAT1 bis CAT7a unterteilt: Es handelt sich hierbei um verschiedene Kategorein für Twisted-Pair-Verbindungen, die sich in ihren Frequenzbereichen unterscheiden. Heutzutage wird vor allem CAT5 bis CAT7a verwendet, denn mit diesen ist eine Verbindung von mindestens 100MHz möglich.
Koaxial-Kabel
Bei Koaxialkabeln, oder kurz Koaxkabeln, handelt es sich um zweipolige Kabel, deren Aufbau symmetrisch um einen gemeinsamen Mittelpunkt verläuft. Durch den eingebauten Außenleiter wird der Innenleiter vor Störstahlung abgeschirmt.
Sie können hochfrequente und breitbandige Signale übertragen im Frenquenzbereich bis zu einigen Gigahertz. Für Ethernet-Netzwerke wurden Koaxialkabel bis in die 1990er Jahre verwendet, daher sind Netzwerktester für Koaxialkabel vor allem bei älteren Netzwerken notwendig.
BNC-Kabel
BNC ist ein spezielles Koaxialkabel, welches in der Funk- und Videotechnik sehr weit verbreitet ist. Normalerweise bewegt sich ein BNC-Kabel im Frequenzbereich bis etwa 1GHz, es gibt aber auch BNC-Kabel mit bis zu 4GHz.
Im Vergleich zu den restlichen europäischen Ländern schneidet Deutschland ziemlich schlecht ab.
Worin unterscheiden sich Kupfer- und Glasfaserkabel?
Kupferkabel übertragen die Daten mit Strom. Sie sind kostengünstiger als Glasfaserkabel, unterstützen an einer Schnittstelle mehrere Geschwindigkeiten und können als Stromversorgung Gleichstrom über die Datenkabel liefern. Die Übertragungsrate ist abhängig von der CAT.
Glasfaserkabel übertragen die Daten mit Licht. Dadurch verläuft die Datenübertragung schneller und mit einer meist besseren Übertragungsrate. Allerdings hängt die Übertragungsrate auch von der Entfernung, dem Durchmesser des Kabels, der Lichtquelle und der Anzahl der Anschlüsse im Kanal ab.
Gibt es Netzwerktester auch als Software?
Eine Netzwerktester-Freeware kannst du sicher und kostenlos bei chip.de (3) herunterladen.
Falls du gerne eine andere Freeware testen möchtest, wird auch online über viele verschiedene Netzwerkanalyse-Tools informiert.(8)
Wie benutze ich einen Netzwerktester?
Bei einem Kabel, das an den Computer oder dein Festnetztelefon angeschlossen ist, ist die Anwendung ganz einfach: Du steckst das Kabel ab und steckst es in den entsprechenden Anschluss am Netzwerktester.
Bei Wandkabeln musst du das Kabel zunächst aus der Wand herausholen und es an einen Anschluss-Adapter anschließen. Zum Anstecken an diesen Adapter brauchst du entweder eine Crimpzange oder ein LSA-Anlegewerkzeug.
Bei Benutzung der Crimpzange werden das Kabel und der Adapter durch Zusammendrücken miteinander verbunden. Davor musst du das Kabel jedoch mit einer Abisolierzange abisolieren.
LSA steht für „Lötfrei, Schraubfrei und Abisolierfrei“. Mithilfe eines solchen Anlegewerkzeugs werden die einzelnen Adern eines Kabels noch mit der Isolierung in eine Schneidklemme gedrückt.
Aber Vorsicht bei der Benutzung: Aus Sicherheitsgründen solltest du einen Netzwerktester nicht bei aktivem Stromkreis benutzen!
Kann ich einen Netzwerktester selber bauen?
Anleitungen zum Selbstbau (6) findest du im Internet.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://de.wikipedia.org/wiki/OSI-Modell
[2] https://www.idealnetworks.net/DE/DE/News/Welchen-Netzwerktester-brauchen-Sie-wirklich.aspx
[3] https://www.chip.de/downloads/Netzwerktester_13008694.html
[4] https://www.itwissen.info/RJ11-Stecker-RJ11-connector-RJ11.html
[5] https://de.wikipedia.org/wiki/ISO/IEC_11801#Klassen_Kupferverbindungen
[6] https://www.pcwelt.de/ratgeber/Netzwerk-Kabeltester-im-Eigenbau-9908557.html
[7] https://www.jacob.de/p/netzwerk-guide/patchkabel/
[8] https://www.pcwelt.de/ratgeber/Professionelle-Netzwerkanalyse-mit-cleverer-Freeware-durchfuehren-Gratis-Netzwerk-Tools-9563999.html
[10] https://www.searchnetworking.de/lernprogramm/Kabeltypen-im-Vergleich-Das-bieten-Glasfaserkabel-und-Twisted-Pair-Kupferkabel
Bildquelle: Ladislav Kubes / 123RF