Zuletzt aktualisiert: November 23, 2020

Unsere Vorgehensweise

14Analysierte Produkte

24Stunden investiert

11Studien recherchiert

74Kommentare gesammelt

Wenn es um Fotografie geht, kann die richtige Ausrüstung über Erfolg oder Misserfolg einer Aufnahme entscheiden. Eine Objektivtasche ist ein wichtiger Teil der Ausrüstung für jeden Fotografen, denn sie bietet Schutz für deine Objektive und anderes Zubehör.

Der Kauf der richtigen Objektivtasche kann eine unübersichtliche Aufgabe sein, aber mit den richtigen Informationen kannst du die perfekte Tasche für deine Bedürfnisse finden. In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Objektivtaschen ein, auf die wichtigsten Merkmale und Tipps, wie du die beste Tasche für dein Budget findest.




Das Wichtigste in Kürze

  • Objektivtaschen sind die beste Form um deine Objektive vor Regen oder Beschädigungen durch Schläge und Stöße zu schützen.
  • Objektivtaschen bieten dir die Möglichkeit, wenn du sonst keine Ausrüstung mitnehmen möchtest, deine Kamera lose zu tragen und nur ein Objektiv zum Wechseln zu transportieren.
  • Objektivtaschen sind eine günstige Variante für alle Einsteiger, die noch keine große Ausrüstung haben und sich deshalb keinen Fotorucksack kaufen möchten.

Objektivtasche Test: Favoriten der Redaktion

Die beste Objektivtasche für ein Zoom-Objektiv

Diese Objektivtasche LP36303 von Lowepro ist eine hochwertige Tasche, die dein Objektiv mit einer dicken Polsterung besonders gut schützt. Die Objektivtasche selbst ist dabei mit 0,1 kg sehr leicht. Die Größe der Tasche beträgt 9 x 13 cm.

Das Objektiv wird in der Tasche durch seine überlappenden Reißverschlüsse besonders gut vor Staub und Feuchtigkeit geschützt. Geeignet ist diese Objektivtasche für verschiedene Objektive, insbesondere jedoch Zoom Objektive, z.B. ein 55-200 mm Objektiv.

Die beste Objektivtasche für ein 18-55 mm Objektiv

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Diese Objektivtasche von Neewer ist eine robuste, zylindrische Tasche, die sich insbesondere zur Aufbewahrung von 18-55 mm Objektiven von Canon, Nikon, oder ähnlichen Marken eignet. Die Objektivtasche hat eine extra dicke Polsterung von 7 mm, damit dein Objektiv bestmöglich geschützt, und jegliche Stöße abgefangen werden können.

Die Materialien der Tasche sind Nylon und EPE – das macht sie robust und wasserdicht. So kann das Objektiv effektiv vor Staub, Sand und Feuchtigkeit bewahrt werden. Verschlossen wird die Objektivtasche mit einem Reißverschluss. Die Tasche selbst hat eine Abmessung von 9 x 11 x 12 cm.

Das beste 4er Basic Objektivtaschen Set

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Dieses Objektivtaschen-Set von AmazonBasics beinhaltet 4 verschieden große Schutzbeutel für deine Objektive. Es ist je eine Objektivtasche in klein (7,87 x 10,16 cm), mittel (10,16 x 14 cm), groß (10,16 x 18 cm) und extra groß (11 x 22,1 cm) enthalten. So bietet dieses Set für jedes deiner Objektive die richtige Tasche an.

Die Taschen bestehen aus einem Neopren-Material, das wasserabweisend ist und deine Objektive auch vor Staub und Schmutz schützt. Auf der Innenseite befindet sich weiches Vlies, damit die Taschen stoßgedämpft sind. Die 5 mm Dicke der Tasche tragen ebenso zur Stoßdämpfung bei.

Besonders bequem sind auch die Schnapp-Dreh-Clips an Außenseite der Taschen. Diese ermöglichen dir einen einfachen und sicheren Transport. Verschlossen werden die Objektivtaschen mit einem Easy-Pull-Kordelverschluss.

Das beste 4er Objektivtaschen Set mit mehreren Schlaufen

Dieses Objektivtaschen Set von POLAM-FOTO besteht aus 4 Taschen in 4 verschiedenen Größen. Sie sind passend für unterschiedliche Objektivgrößen von Herstellern wie Canon, Nikon, Sigma, Sony etc. Die Taschen haben ein zylindrisches Design und sind mit Gürtelschlaufen und Clips ausgestattet.

Die Objektivtaschen sind 5 mm dick und mit einem Plüschfutter ausgestattet. Das Außenmaterial besteht aus robustem Neopren. So sind die Objektive darin optimal geschützt. Verschließen kannst du die Taschen mit einem Kordelverschluss.

Die beste große Objektivtasche

Diese besonders große Objektivtasche der Marke Neewer ist der optimale Begleiter für dich, wenn du mehrere Objektive besitzt und diese alle gut verstauen willst. Sie bietet dir Platz für bis zu 6 Objektive, gleichzeitig kannst du noch eine Kamera, einen externen Blitz und kleinere Teile wie Ladegeräte oder Batterien in der Tasche unterbringen. So hast du alles kompakt an einem Platz.

Hergestellt wird die Kameratasche aus robusten, wasserdichten Materialien. Das Innenfutter ist weich, um dein Kamerazubehör optimal zu schützen. Die Schaumstoffeinlagen im Inneren der Tasche sind verstellbar und abnehmbar, so kannst du sie immer perfekt an das benötigte Zubehör anpassen. Die Gesamtgröße der Objektivtasche (innen) beträgt 30 x 30 x 17 cm.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Objektivtasche kaufst

Welche Arten von Objektivtaschen gibt es?

Objektivtaschen sind eine Ergänzung zu deiner Fotoausrüstung. Sie können in Beutel- oder Taschenform gekauft werden. Als Tasche ist es leichter sie zu verwenden wenn du sonst keine Ausrüstung mitnimmst. Wenn du einen Beutel bevorzugst, welcher weniger stabil ist solltest du überlegen ihn zwecks des Schutzes in eine Fototasche oder einen Fotorucksack zu inkludieren.

Objektivtasche

Objektiv Beutel bieten Schutz für deine Objektive und Zubehör. Für extra Schutz lassen sich diese auch in einer Kameratasche verstauen. (stevepb/pixabay.com)

Bei Objektivtaschen gibt es im Wesentlichen folgende Unterscheidung in der Art:

  • Tasche
  • Beutel

Der feine Unterschied, der diese Einteilung ausmacht ist der Verschluss und die Festigkeit des Materials. Während eine Tasche aus etwas stärkerem Material besteht und meist durch einen Druckknopf oder Reißverschluss zu öffnen ist handelt es sich bei einem Beutel eher um leichteres, dünneres Material und er wird mit einem Gummizug verschlossen.

Deshalb liegt es nahe einen Beutel in einer anderen Tasche zu verstauen und den Beutel nur als extra Schutz für die mitgebrachten Objektive zu verwenden. Eine Objektivtasche kannst du hingegen immer alleine verwenden, wenn du zum Beispiel nichts anderes mitnimmst und dir deine Kamera umhängst reicht eine Objektivtasche alleine meist schon aus.

Folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die verschiedenen Arten von Objektivtaschen:

Objektivtaschen-Arten Beschreibung
Tasche Die Objektivtasche verfügt über einen Reißverschluss, zusätzlich kann man ein Schloss anbringen – zur absicherung. Wählst du eine größere Tasche, wird dein Objektiv, deine Kamera und Zubehöre – ein langes leben beschert.
Beutel Der Verschluss beim Objektivbeutel ist ein Kordelzug. Dies hat den Vorteil, dass du beim Fotografieren flexibler bist. Du kannst auch den Objektivbeutel Weiterverwenden in einer Kameratasche.
Objektivköchers Das Innere ist abgestimmt auf die Form des Objektivs. Dann folgt eine dicke Polsterung, es besteht aus strapazierfähigen Stoff und ist zugleich gibt es eine verstellbare Trageschlaufe und Klettverschluss.

Wo kann man eine Objektivtasche kaufen?

Die beliebtesten Möglichkeiten im Internet eine Objektivtasche zu kaufen sind folgende:

  • amazon.de
  • ebay.de
  • Media Markt
  • Saturn

Objektivtaschen bekommst du heutzutage schon ganz leicht übers Internet. Hier wäre es allerdings ratsam die Bewertungen genau zu studieren, oder bereits nach einem gezielten Modell zu suchen. Ohne fixe Vorstellung solltest du vielleicht besser in Geschäften mit beratendem Fachpersonal umsehen.

Wenn du dich daher vor deinem Kauf noch beraten lassen möchtest, kannst du deine Objektivtasche auch in einem Fachgeschäft für Fotografie kaufen und dich davor umfassend erkundigen, welche Modelle dir zur Auswahl stehen und welches für deine Bedürfnisse am besten wäre.

Was kosten Objektivtaschen?

Objektivtaschen sind im Gegensatz zur restlichen Fotoausrüstung ein günstiges Unterfangen. Die günstigsten Taschen bekommst du bereits unter zehn Euro. Auch die etwas teuren Exemplare kosten meist nicht mehr als 20 Euro.

Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 120 Produkte aus der Kategorie Objektivtasche untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist. (Quelle: Eigene Darstellung)

Im Internet bekommst du preisgünstige Objektivtaschen schon für weniger als zehn Euro. Etwas teurere Modelle und Sets mit verschiedenen Größen können bis zu 20 Euro kosten.

Der günstige Preis soll keine Täuschung sein, da es sich bei Objektivtaschen nur um einen Zusatz zu deiner Fotoausrüstung. Trotz des niedrigen Preises gibt es Modelle, die durchaus einigen Bedingungen standhalten könne und qualitativ sehr hochwertig sind.

Objektivtascche

Objektivtaschen sind robuster als Objektivbeutel und bieten somit extra Schutz. Sie eignen sich vor allem, wenn du außer einer Kamera und Objektiven nichts weiteres mittragen möchtest. (l_cwojdzinski / pixabay.com)

Wie viele Objektive passen in eine Objektivtasche?

Objektivtaschen können in ihrer Größe variieren. Von einem bis zu sechs Objektiven ist alles möglich. Dabei kommt es nur auf das Modell an – du kannst also alles an deine Ansprüche anpassen. Die häufigste Art von Objektivtaschen ist die, in die ein Objektiv hineinpasst. Diese Variante wird meist in einem Set mit verschiedenen Größen angeboten, damit auch jedes deiner Objektive seinen Platz findet.

Eine weitere Option wäre es, sich eine große Objektivtasche zu kaufen. In diese passt dann sogar eine Kamera hinein, wobei du dann wieder bedenken musst, dass es sich hierbei nicht mehr um eine Ergänzung deiner Ausrüstung handelt. Mit einer geräumigen Objektivtasche ersetzt du somit jegliche andere Fototasche oder Fotorucksack da du hier auch alles unterbringst.

Wusstest du, dass es die ersten Objektive bereits im 17. Jahrhundert gab?

Vorgänger von Kameras mit Objektiven war die sogenannte Camera obscura.

Entscheidung: Welche Arten von Objektivtaschen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich kann man zwischen drei Arten von Objektivtaschen unterscheiden:

  • Klassische Objektivtasche
  • Objektivköcher
  • Objektivbeutel

Alle drei Arten von Taschen sind dafür gedacht, das Objektiv einer Spiegelreflex- oder analogen Kamera aufbewahren und sicher transportieren zu können. Sie sollen das Objektiv vor Staub, Schmutz, Wasser und Transportschäden schützen. Daher sind sie mit einer Polsterung ausgestattet. Teilweise besitzen sie ein Obermaterial aus Neopren, das besonders wasserabweisend ist.

Da professionelle Objektive auch sehr viel kosten können, ist es wichtig eine geeignete Tasche zu finden, um sie vor äußeren Einflüssen zu verschonen. Die verschiedenen Arten unterscheiden sich vor allem in ihrer Beschaffenheit und Handhabung. In diesem Abschnitt wollen wir die einzelnen Taschenarten erläutern und auf die Vorteile und Nachteile eingehen.

Wodurch zeichnet sich eine klassische Objektivtasche aus und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?

In der Objektivtasche ist das Objektiv rundum und perfekt geschützt. Sie bietet eine dicke Polsterung und ist je nach verwendetem Material spritzwassergeschützt oder sogar komplett wasserdicht. Objektive lassen sich in ihr gut verstauen und sind auch auf längeren Reisen oder Wandertouren ausreichend gesichert.

Schwere Stöße oder sogar das Herunterfallen können ihnen hier nichts anhaben. Gute Qualität hat aber leider auch ihren Preis, weshalb diese Variante auch die teuerste ist. Außerdem sind diese Taschen im Vergleich zu Beuteln oder Köcher aufgrund der dicken Polsterung etwas größer und unhandlicher.

Wer mit seiner Fotoausrüstung allerdings viel unterwegs ist, sollte auf jeden Fall zu einer hochwertigen Objektivtasche greifen, um das Kameraequipment möglichst gut zu schützen.

Vorteile
  • Perfekter Rundumschutz
  • Gute Polsterung
  • Wasserabweisend
Nachteile
  • Relativ teuer
  • Groß und unhandlich

Wodurch zeichnet sich ein Objektivköcher aus und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Objektivköcher sind die günstigste Variante und im unteren Preissegment zu finden. Dadurch ist die Auswahl besonders groß. Sie sind dabei in allen möglichen Farben, Formen und Ausprägungen erhältlich. Die Köcher einfache Behältnisse für die Objektivaufbewahrung. In ihnen können Objektive gelagert und transportiert werden.

Sie besitzen allerdings keine großartige Polsterung und bieten daher nur wenig Schutz vor äußeren Einflüssen. Sie eignen sich vor allem für diejenigen, die nicht viel Geld ausgeben wollen und die mit ihrer Fotoausrüstung nicht viel unterwegs sind.

Vorteile
  • Sehr günstig
  • Große Auswahl
Nachteile
  • Keine Polsterung
  • Wenig Schutz

Wodurch zeichnet sich ein Objektivbeutel aus und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Auch im Objektivbeutel lassen sich Objektive aufbewahren und transportieren. Er zeichnet sich durch einen Kordelzug aus, mit dem der Beutel verschlossen werden kann. So muss nicht umständlich mit dem Reißverschluss herumhantiert werden. Dadurch ist ein schnelleres Entnehmen und Wegpacken des Objektives möglich.

Besonders unterwegs, wenn man schnell zwischen verschiedenen Objektiven hin- und herwechseln muss, kann das von großen Nutzen sein. Auch bei dieser Variante ist allerdings meist kein völliger Schutz gegeben. Durch das Loch am Kordelzug besteht außerdem die Gefahr, dass Wasser in den Beutel eindringen kann.

Vorteile
  • Schneller Objektivwechsel
  • Leichte Bedienung
Nachteile
  • Keine ausreichende Polsterung
  • Kein Wasserschutz

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Objektivtaschen vergleichen und bewerten

Beim Kauf einer Objektivtasche solltest du auf folgende Kriterien besonders achten:

  • Gewicht
  • Maße
  • Wasserdichte
  • Form

All diese Eigenschaften solltest du bei deiner Objektivtasche prüfen und genau beachten um das beste Modell für dich zu finden.

Gewicht und Maße

Gewicht und Maße sind bei Objektiven ein ausschlaggebendes Merkmal, da du schließlich nicht zu schwer tragen willst und auch deine Objektive optimal verstauen willst. Das Gewicht einer Objektivtasche ist wichtig, weil Objektive oftmals sehr schwer sein können.

Wenn dann die Tasche selbst auch noch aus schwerem Material hergestellt ist, kann es sein, dass du schwerer trägst als du es willst und musst. Deshalb solltest du das Eigengewicht der Objektivtasche immer im Blick behalten.

Die Maße der Objektive sind von Bedeutung, da du wissen musst ob dein zu verstauendes Objektiv auch in die Tasche passt. Es wäre nämlich schlecht, wenn du dein Objektiv aufgrund falscher Taschenmaße nicht mitnehmen kannst, deshalb solltest du auch diese Abmessungen nicht außer Acht lassen.

Wasserdichte

Die Wasserdichte ist ein entscheidendes Merkmal beim Kauf deiner Objektivtasche, schließlich willst du ja nicht, dass dein Objektiv nass und dadurch beschädigt wird.

Wenn du die Objektivtasche alleine tragen willst wäre es ratsam dir eine wasserdichte Tasche zu besorgen, da bei plötzlichem Regen dein Objektiv geschützt wäre und du dir enorme Kosten ersparst, wenn es nicht beschädigt oder durch die Nässe komplett zerstört wurde.

Form

Es gibt im Grunde zwei verschiedene Arten, wie deine Objektivtasche förmlich beschaffen sein kann:

  • Rund
  • Eckig

Auch dieses Kriterium ist bei der Kaufentscheidung zu berücksichtigen. Bei dieser Entscheidung kommt es einerseits auf das Objektiv an, das du transportieren möchtest. Andererseits aber auch auf deine eigenen Vorlieben. Wenn die Tasche nämlich groß genug ist, hat auch jedes Objektiv in einer eckigen Tasche Platz.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Objektivtasche

Sind Objektivtaschen Diebstahlsicher?

Es gibt mehrere Möglichkeiten auch Objektivtaschen vor Diebstählen zu schützen. Egal ob durch eine zusätzliche Verriegelung, das anbringen an den eigen Gürtel oder die Verstauung der Objektivtasche in einem diebstahlsicheren Fotorucksack.

Objektivtaschen sind meistens von sich aus nicht diebstahlsicher, es gibt aber einige Tricks um sie gegen Diebe zu schützen. Die erste Variante wäre, beim Reißverschluss der Tasche ein kleines Schloss anzubringen. Somit kann niemand ohne den Schlüssel zu dieser Verriegelung auf das Objektiv zugreifen.

Eine andere Möglichkeit wäre es, die Tasche durch eine Lasche an der Rückseite am eigenen Gürtel zu befestigen. Dabei kann der Reißverschluss auch daran befestigt werden und lässt sich so nur von dem, der es weiß und am ehesten auf die Verriegelung am Gürtel zugreifen kann, öffnen.

Die letzte Option wäre, den Objektivbeutel in einem diebstahlgesicherten Rucksack zu verstauen und so eigentlich einen doppelten Schutz zu erzielen.

Erstens ist es dem Dieb nämlich fast gar nicht möglich auf die Tasche zuzugreifen, wenn der dies aber trotzdem unbemerkt schaffen sollte muss er zuerst an den Beutel gelangen und entweder diesen dann mitnehmen oder um sicherzugehen welchen Inhalt der Beutel hat diesen auch noch öffnen.

Was wären mögliche Alternativen zu einer Objektivtasche?

Als Alternative zu einer Objektivtasche gibt es eigentlich nur die Möglichkeit deine Objektive schon im Fotorucksack zu verstauen. Objektive müssen immer optimal verstaut sein, um nicht beschädigt zu werden. Bei einem Fotorucksack sind daher meist auch Plätze für diese Teile vorgesehen.

Wenn du deine Objektive allerdings nicht darin transportieren willst oder der Platz von anderen Teilen deiner Fotoausrüstung in Anspruch genommen wird, bleibt dir nur noch die Option einer Objektivtasche, da es sonst keine Möglichkeit gibt deine Objektive zu befördern. In normalen Taschen ohne Halt hast du immer das Risiko der Beschädigung, dass du bei so teuren Geräten weitgehend vermeiden möchtest.

Wusstest du, dass die erste offizielle Kamera von Kodak stammt?

Eine Aufnahme dauerte nach dem Betätigen des Auslösers ca. 22 Sekunden.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] Kindermann, K. (2012): Fotografieren für Fortgeschrittene: Foto-, Licht- und Aufnahmetechnik perfekt einsetzen. Franzis Verlag

[2] Kindermann, Wagner (2012): Perfekt Fotografieren: Wie Sie Motive gekonnt in Szene setzen und warum Sie dabei wichtiger sind als Ihre Kamera. Franzis Verlag.

[3] https://www.reisen-fotografie.de/welches-objektiv-ist-das-richtige-fuer-die-reise/

[4] https://www.myposter.de/magazin/kamerataschen/

[5] http://www.foto-schuhmacher.de/artikel/hardware/fototaschen.html

[6] http://www.edalindgren.de/2015/11/18/diy-tutorial-beutel-kameraobjektiv/

Bildnachweis: Pixabay.com / stevepb

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte