
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen PC Gehäuse Test 2021. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten PC Gehäuse. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, das für dich beste PC Gehäuse zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir ein PC Gehäuse kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 PC Gehäuse Test: Das Ranking
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein PC Gehäuse kaufst
- 4 Entscheidung: Welche Arten von PC-Gehäusen gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du PC Gehäuse vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema PC Gehäuse
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Je nach Anzahl der verbauten Komponenten braucht man ein kleineres oder größeres PC Gehäuse. Ein wichtiger Aspekt bei der Auswahl eines Gehäuses ist der sogenannte „Formfaktor“.
- Abgesehen vom Formfaktor sind das Gewicht, das Design und das Zusammenspiel der einzelnen Komponenten wichtige Entscheidungskriterien bei der Wahl eines PC Gehäuses.
- Die meisten Computer-Gehäuse sind sogenannte Midi-Tower, also mittelgrosse „Türme“. Diese Midi-Tower sind nicht nur platzsparend, sondern auch vielseitig einsetzbar.
PC Gehäuse Test: Das Ranking
Platz 1: Sharkoon TG5 RGB
Dieses Sharkoon PC-Gehäuse wird von Front- und Seitenscheiben aus gehärtetem Glas umrandet. Dadurch sind die RGB-LED-Lüfter bestens ersichtlich, dessen Farbe manuell eingestellt werden kann.
Kunden schätzen das kabellose Frontblenden-Design, wodurch kein ständiges und mühseliges Kabeldurcheinander entsteht.
Platz 2: Sharkoon VG5-W
Dieser Sharkoon VG5-W besitzt Anschlüsse für 3.0-USB Systeme und punktet durch seine Schnellverschlüsse
Im PC-Gehäuse sind drei 120mm-LED-Lüfter bereits vorinstalliert. Diese können in vier unterschiedlichen Farben leuchten.
Kunden schätzen an diesen Sharkoon das Kabelmanagement, wodurch die Kabel problemlos verstaut und versteckt werden können.
Platz 3: Corsair Carbide Series 270R
Dieses Corsair PC-Gehäuse gibt es in unterschiedlichen Grössen und Farben, sowie mit oder ohne Glasfenster zu haben.
Kunden schwärmen von den vielen Kühlungsmöglichkeiten, da dieser Corsair genügend Platz für unterschiedliche Kühlkonfigurationen bietet.
Ausserdem bieten integrierte Kabelkanäle ein sauberes Versorgen und Aufwickeln der Kabel, ohne dass ein übliches Kabel-Durcheinander entsteht.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein PC Gehäuse kaufst
Wofür benötige ich ein PC-Gehäuse?
Die Form und Größe des Gehäuses ist meist an die Ansprüche des Computers angepasst. Außerdem wird sie, je nach Einsatzzweck, material-technisch angepasst. Ein Gehäuse wird mit hochtechnisierten Materialen hergestellt, um die Sicherheit deiner Komponenten vor störenden Einflüssen zu gewähren.
Wo kann man ein PC-Gehäuse kaufen?
Im Internet findet man, wie bei meist allen Produkten, die meiste Auswahl. Auch der Preisvergleich, ist oft gemütlicher von zuhause aus vorm PC, als einen ganzen Tag hunderte von Geschäfte abzuklappern. Was Beratung angeht, ist man natürlich vor Ort besser dran, aber auch im Internet gibt es mittlerweile genug Anbieter die auch Online Beratung anbieten.
Folgende Fachläden bieten PC-Gehäuse an:
- Saturn
- Media Markt
- Conrad
Im Internet werden derzeit unter anderem über folgende Shops PC Gehäuse verkauft:
- Amazon
- Alternate
- Geizhals
- Caseking
- Real
- Cyberport
- Ebay
Die meisten dieser Internet Seiten sind auf Computer Komponenten spezialisiert. Suchst du nach einem Gehäuse, kannst du diese mithilfe von Filter direkt suchen.
Was kostet ein PC-Gehäuse?
Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 154 Produkte aus der Kategorie PC Gehäuse untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist. (Quelle: Eigene Darstellung)
Um die 300 Euro kostet ein teureres Modell. Bevor du dir also ein PC-Gehäuse zulegst, mache dir zuerst Gedanken wie essentiell es für dich ist, welche Größe du benötigst und vor allem für welche Verwendungen du deinen PC benötigen wirst.
Wie viel wiegt ein PC-Gehäuse?
Das Gewicht eines PC Gehäuses kann von Modell zu Modell unterschiedlich sein.
Das Materialgewicht ist bei jedem PC Gehäuse unterschiedlich. Die Angaben findest du aber im Normalfall immer in der Produktbeschreibung.
Kauftipps für dein zukünftiges PC-Gehäuse
- Größe / Formfaktor beachten
- Gehäuse muss Mainboard-Formfaktor fassen
- Bewegst du den PC öfter? Dann achte auf das Gewicht!
- Hast du schon ein Netzteil? Kontrolliere ob es passt!
- Gehäuse muss kompatibel mit Grafikkarte sein
- Kühlwirkung
- Äußeres Erscheinungsbild / Leuchtelemente
Entscheidung: Welche Arten von PC-Gehäusen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich kann man zwischen drei Arten von PC Gehäusen unterscheiden:
- Mini-Tower
- Midi-Tower
- Big-Tower
Die verschiedenen Gehäusetypen unterscheiden sich hauptsächlich in ihrer Größe. Je nachdem, welche Anforderungen du an dein neues Computersystem hast, kommt ein anderer Tower in Frage.
Wir möchten dir im folgenden Abschnitt dabei helfen herauszufinden, welche Verschalung für deinen Computer am besten zu dir passt. Dabei gehen wir genauer auf deren Besonderheiten ein und stellen die Vorteile und Nachteile übersichtlich dar.
Wie funktioniert ein Mini-Tower und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Die Form eines Mini-Towers ist annähernd kubisch, weshalb diese auch „Cubes“ genannt werden. Die üblichen Maße betragen 25 cm x 20 cm x 35 cm und sind somit für Mini-ITX-Mainboards, Micro-ATX-Mainboards oder ITX-Mainboards ausgelegt.
Wenn du möglichst wenig Stellplatz für deinen Rechner verwenden willst, dann bist du mit diesem Computergehäuse gut beraten. Der Aufbau ist gut durchdacht und bietet dir neben einer platzsparenden Lösung auch die Möglichkeit das nötigste an Hardware in deiner Rechenanlage zu verbauen.
Ein weiterer Vorteil mit diesem Case ist die äußerst gute Transportmöglichkeit. So kannst du deinen „Cube“ auch ganz bequem auf die nächste LAN Party mitnehmen.
Ein Nachteil von Mini-Tower ist die Einschränkung in der Wahl der Hardware. Wegen der kompakten Größe kannst du kleinere Grafikkarten und Mainboards beser einbauen. Trotzdem reicht dieses Towergehäuse aus, um möglichst viel Leistung auf wenig Platz zu verbauen.
Wie funktioniert ein Midi-Tower und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Midi-Tower sind die am meisten verwendeten Gehäuse für Computer im privaten Gebrauch. Dieses Case ist der ultimative Allrounder und oft die richtige Wahl.
Die üblichen Maße betragen 40 cm x 40 cm x 20 cm und sind somit für Standard-ATX-Mainboards, Micro-ATX-Mainboards und Mini-ATX-Mainboards ausgelegt.
Was diese Gehäuseform auszeichnet ist das Preis-Leistungsverhältnis. Midi-Tower findest du bereits ab circa 20 Euro.
Generell bietet Art von Computergehäuse mehr Platz für deine Hardware. Die vielfältigen Konfigurationsmöglichkeiten eines Midi-Towers erlauben die Anwendung in unterschiedlichen Einsatzgebieten. Dabei spielt es keine Rolle, ob du dein Gehäuse zum Zocken, für Multimediazwecke oder einfach als Office-PC verwendest.
Der Innenraum kann bei manchen Modellen erweitert werden und bietet so ausreichend Platz für eine weitere Grafikkarte und zusätzliche Kühlsysteme. Der einzige Nachteil: Für übergroße Grafikkarten ab 30 Zentimeter ist zu wenig Platz vorhanden.
Billige Modelle sind hingegen meist weniger aufwendig konzipiert und wirken unter Umständen sogar wie ein Resonanzkörper.
Wie funktioniert ein Big-Tower und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Big-Tower Cases eignen sich für die Technikliebhaber unter euch. Die üblichen Maße betragen 60 cm x 60 cm x 23 cm. Damit bieten die Tower genügend Platz für die größten Grafikkarten und Mainboards.
Mit diesem Gehäusetyp kannst du das maximale Potenzial an Erweiterungsmöglichkeiten voll und ganz ausschöpfen. Aufgrund des Größenvorteils von Big-Tower Gehäusen kannst du eine zusätzliche Wasserkühlung, noch mehr Ventilatoren, zusätzliche Grafikkarten, zwei Netzteile und bis zu sechs Festplatten einbauen.
Du bekommst einfach alles hinein. Solltest du allerdings nicht so viele Hardware-Komponenten verbauen, dann kann dein Case recht leer aussehen.
Ein weiterer Vorteil der Größe von Big-Tower ist die geringe Wärmeentwicklung. Aufgrund der geräumigen Maße staut sich Hitze nicht so schnell und zusätzliche Kühlsysteme sorgen für die richtige Temperatur im Innenraum deines Gehäuses.
Außerdem kannst du größere Ventilatoren verbauen und somit den Lärmpegel senken, da größere Ventilatoren leiser als kleinere Ventilatoren sind.
Allerdings benötigst du für einen Big-Tower dementsprechend viel Platz. Aufgrund des hohen Eigengewichtes und je nachdem wieviel Hardware du verbaust, eignen sich diese Modelle nicht für einen häufigen Standortwechsel.
(Quelle: computerbild.de)
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du PC Gehäuse vergleichen und bewerten
Wir haben hier ein paar Auswahlkriterien für dich zusammengefasst, damit du diese vergleichen und bewerten kannst. Die Bewertung, sowie der Vergleich können dir bei deiner Entscheidung über den Kauf eines PC-Gehäuses helfen.
Ein paar von den folgenden Begriffen hast du vielleicht schon im Ratgeber unter „Kauftipps für dein zukünftiges PC-Gehäuse“ kennen gelernt. Denn die Checkliste beinhaltet wesentliche Kaufkriterien.
Zusammengefasst handelt es sich bei den Auswahlkriterien um:
- Formfaktor
- Abhänigkeiten zu anderen Komponenten
- Gewicht
- Design
Was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat und wie sie mit dem PC-Gehäuse im Zusammenhang stehen, haben wir dir hier in den folgenden Absätzen noch näher beschrieben.
Der Formfaktor
Der Formfaktor eines PC-Gehäuses ist wie das Dach eines Hauses, welches deine Komponenten abrundet und schützt.
Beim Kauf eines Gehäuses muss man auf den richtigen Formfaktor achten. Er sollte den selben Formfaktor wie das Mainboard haben, da diese schlussendlich zusammengeschraubt werden und die Vorbohrungen bei beiden Komponenten schon vorhanden sind.
Die Wahl des richtigen PC-Gehäuses hängt im Wesentlichen von vier Kriterien ab: dem Formfaktor, den anderen Komponenten, dem Gewicht und dem Design. (Foto: alexlmx / 123RF)
Aber auch andere Komponenten sollten gut Platz finden, denn das Gehäuse soll ja auch Grafikkarte, Arbeitsspeicher etc. vor schädlichen Einflüssen schützen.
Der ATX gilt als Standardgröße. Oft entscheidet man sich jedoch für kleinere Gehäuse wenn der PC kleiner, und somit auch das Mainboard kleiner ist. Für kleinere Größen gilt der Formfaktor Micro-ATX, aber auch ITX, Mini-ITX, Nano-ITX und Pico-ITX.
Wenn du dir nicht sicher bist, welche Größe du nehmen sollst, lasse dich beraten oder recherchiere über die Form deines Mainboards.
Übrigens: Nur wenn dein Gehäuse eine bestimmte Mainboard-Größe unterstützt, kann man sicher davon ausgehen, dass man das Motherboard auch wirklich wie vorgesehen montieren kann. So müssen nicht nur die Bohrlöcher zwischen Mainboard und Gehäuse übereinstimmen und die Hauptplatine von der Größe her ins das Gehäuse passen.
So gibt es zwischen Mainboard und eigentlichem Gehäuse immer sogenannte Abstandhalter. Auf diese wird dein Mainboard aufgelegt und in diese werden anschließend auch die Befestigungsschrauben eingedreht.
Abhängigkeiten zu anderen Komponenten
Das PC-Gehäuse ist abhängig zu anderen Komponenten. In erster Linie muss man die Bauform beachten, damit das Mainboard problemlos montiert werden kann. Dann ist es ebenfalls wichtig, dass du auf eine ausreichende Anzahl von Laufwerks- und Festplatteneinschübe achtest.
Als letztes beachte bitte die CPU / Grafikkarte. Je nach Leistungsniveau der beiden musst du eine ausreichende Größe für eine saubere Luftzirkulation mit ein berechnen und dazu eventuell zusätzliche aktive Gehäuselüfter besorgen.
Das Gewicht
Bewegst du den PC oft, erleichtert dir ein weniger schweres Gehäuse die Schlepperei. Gehst du oft auf LAN Partys oder pendelst allgemein mit deinem PC achte auf die Gewichtsangabe in der Produktbeschreibung.
Beim Kauf des PC Gehäuses sollte die Abhängigkeit zu anderen Komponenten wie etwa dem Mainboard und der Grafikkarte beachtet werden.
Das Gewicht variiert von Modell zu Modell, da können drei bis vier Kilogramm. Unterschiede sein.
Das Design
Manchmal kommt es doch auch aufs Äußere an. Beim PC-Gehäuse definitiv. Das Gehäuse bietet hinsichtlich Leuchtelementen und Design, neben anderem PC Zubehör, die wohl meiste Vielfalt an.
Ob Grün, Blau oder Lila, die Farbpalette an Leuchtelementen ist wahnsinnig vielfältig und verleiht dem Gehäuse das gewisse Etwas. Leuchtelemente werden entweder auf allen Seiten des Gehäuses eingebaut oder nur auf Ausgewählten. Sie erleuchten beim Einschalten des Computers.
Die ganze Konstruktion nennt sich wall-mounted PC. Dabei werden die einzelnen Devices an einer Platte an der Wand befestigt. Die Technik-Freaks setzen das Ganze dann gerne mit fluoreszierenden Lichtern in Szene. Bei Interesse solltest du einfach mal nach Bildern suchen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema PC Gehäuse
Wie wichtig die Kühlung für das Gehäuse und die Komponenten sind, vergessen oft viele. Nach einigen Recherchen fanden wir eine gutes Konzept, mit welchem diese Sorgen beseitigt werden könnten.
Da warme Luft aufsteigt, solltest du dich nach dem Airflow-Konzept richten. An der Vorderseite des PC Gehäuses saugen die Lüfter von unten kühle Luft auf, während sie hinten, etwas weiter oben, den warm entstandenen Luftstrom wieder hinausblasen.
Je weniger störende Kabel du dazwischen liegen lässt, desto besser ist es für deinen Computer. Die Temperatur im Gehäuse deines PCs wird dadurch auf ein Minimum gehalten, dies wiederum führt dazu, dass die Kühlung der meist zu heißen Grafikkarte verbessert wird.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.pcwelt.de/ratgeber/Hardware-Grundlagen-Das-PC-Gehaeuse-Bild-fuer-Bild-erklaert-6181495.html
[2] http://www.mopo.de/ratgeber/digital/total-verrueckt–cool-getunte-pc-gehaeuse-5751304
Bildquelle: pixabay.com / andreas160578