
Unsere Vorgehensweise
Du überlegst dir, ein neues Gehäuse zuzulegen? Da ist die Auswahl riesig und die Möglichkeiten sind grenzenlos. Deswegen gibt es online Rechner Konfiguratoren. Da ist sicher auch was für dich dabei. Es gibt so viele Hersteller mit verschiedenen Modellen, dass es schwierig erscheint das richtige PC-Gehäuse zu finden. Bei solch vielzähliger Auswahl ist es verständlich viele Fragen im Kopf zu haben.
Wir helfen dir mit diesem PC-Gehäuse Test 2023 einige Antworten zu finden und hoffen dir eine Unterstützung dabei zu sein, das passende Gehäuse zu finden. Im Folgenden erläutern wir dir verschiedene Arten von PC-Gehäuse und worauf du vor dem Kauf achten solltest. Wir klären dich auf, welche Kühlungsmöglichkeiten es gibt und welche Materialien geeignet sind. Des Weiteren zeigen wir dir ein paar unterschiedliche Modelle und vergleichen sie.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein PC-Gehäuse bietet deiner elektronischen Hardware Schutz vor äußeren Einflüssen wie zum Beispiel Staub, Schmutz und Wasser. Das Gehäuse ist praktisch, muss genügend Platz bieten für alle deine Elemente und sie optimal kühlen. Deswegen ist es mit Bedacht auszuwählen, da es zudem auch die langlebigste Komponente sein kann.
- Die Wahl des richtigen Gehäuses ist nicht einfach getroffen. Es gibt sehr viele verschiedene Modellen, Größen und Kombinationsmöglichkeiten. Die Größe deiner Hauptplatine beeinflusst automatisch die Wahl der Größe deines Gehäuses, denn diese muss unabdingbar genügend Platz im Gehäuse finden. Zur Auswahl stehen dabei das Mini ITX Gehäuse, das Micro ATX Gehäuse, der Midi Tower oder der Big Tower.
- Steht deine Größe des PC-Gehäuses fest, solltest du dich mit den verschiedenen Ausstattungsmöglichkeiten wie zum Beispiel den Anschlüssen auseinandersetzen. Du musst festlegen was dir wichtig ist und worauf du Wert legst. Dies kommt immer auf deine individuelle Anwendung und deinen Gebrauch darauf an.
PC-Gehäuse Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Kommen wir nun zu den einzelnen PC-Gehäuse. Im Folgenden zählen wir unsere Favoriten an Gehäuse auf und bewerten diese. Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dich dabei unterstützen, das für dich beste Gehäuse zu finden.
- Der beste Allrounder der PC-Gehäuse
- Das beste Gaming PC-Gehäuse
- Der beste Cube als PC-Gehäuse
- Das beste Mini Tower Gehäuse
- Das beste Big Tower Gehäuse
- Das beste Lüfter-PC-Gehäuse
Der beste Allrounder der PC-Gehäuse
Dieses mittelgroße Diamond PC-Gehäuse von Empire Gaming ist ausgestattet mit 4 vorinstallierten ARGB Ventilatoren mit der Möglichkeit zusätzliche 4 Propeller am Gehäusedeckel zu installieren. Dabei gibt es 3 Frontpropeller mit 120 mm und einen Heckpropeller mit 120 mm, um für einen direkten Airflow zu sorgen.
Für eine noch leistungsstärkere Kühlung ist der Diamond mit einer Wasserkühlung von 120 mm und 240 mm kompatibel. Das Gehäuse bietet genügend Raum für eine Mini – ITX, Macro – ATX oder ATX Platine. Zudem hast du bei dieser Variante die Möglichkeit bis zu vier Festplatten zu montieren. Dazu gibt es zwei USB 2 Anschlüsse, sowie einen USB 3, ein HD Audio und einen RGB Contol Button.
Das Gehäuse an sich ist aus einem Diamant Plexiglas verkleidet mit einem Seitenfenster aus Sicherheitsglas. Dadurch kannst du die auffällige Beleuchtung der Lüfter im Inneren betrachten und hast auch eine sehr coole Fassade. Er umfasst zudem 2 Staubfilter, davon einer magnetisch, um das Gerät optimal zu schützen.
Bewertung der Redaktion: Wenn du auf der Suche nach einem sehr edlem PC-Gehäuse bist, mit viel Raum für deine Kühlung, Festplatten und integrierten ARGB Ventilatoren, bist du mit dieser Variante gut beraten.
Das beste Gaming PC-Gehäuse
Dieses 275 R PC-Gehäuse von Corsair lässt das Herz von echten Gamern hochschlagen. Das intelligente Lamellendesign an der Front des Gehäuses sorgt für eine effektive Kühlung mit den drei vor eingebauten 120 mm Lüfter.
Das Design bietet zusätzlichen Platz für bis zu sechs 120 mm Lüfter oder mehrere Radiatoren bis 360 mm Größe für eine Wasserkühlung, sowie einen ungehinderten Luftstrom direkt zu den erhitzten Komponenten. Zudem hast du die Möglichkeit auf einen erweiterbaren Speicher: Es können bis zu zwei 3,5-Zoll-HDDs und zwei 2,5-Zoll-SSDs mit zwei zusätzlichen 2,5-Zoll-Halterungen aufnehmen.
Hier trifft ein ausgeklügeltes System auf elegantes Design. Das Aluminium Gehäuse bringt das edle matte Design. Zusätzlich gewährt das schwarz gehärtete Glas einen tollen Einblick auf das Innenleben, das je nach Wunsch mit RGB Beleuchtung verziert werden kann.
Bewertung der Redaktion: Wer viel Platz für seine elektrische Hardware und viele Lüftungsmöglichkeiten benötigt, ist mit diesem Gehäuse sehr gut beraten.
Der beste Cube als PC-Gehäuse
Der Al Crystal Cube als PC-Gehäuse von Anidees hat zwar eine etwas andere Gestalt, nichtsdestotrotz eine optimale Lösung für den Schutz deiner Hardware. Die Mesh Frontplatte sorgt für einen optimierten Luftstrom, sowie das Zweikammer-Design für besseres Kabelmanagement führt.
Das Gehäuse unterstützt E-AT, ATX, m-ATX und Mini-ITX Motherboards, 240/280 mm Kühler oben und vorne. Ein cooles Feature am Rande ist die Möglichkeit die Grafikkarte vertikal einzubauen mit einer maximalen Länge von 335 mm CPU.
Im Lieferumfang sind 5 RGB Lüfter enthalten, die per Fernbedienung steuerbar ist und auch die Lüftergeschwindigkeit lassen sich regulieren. Zudem ist die Seitenwand ein 5 mm gehärtetes Glas, um das System zur Geltung zu bringen. Außerdem sind folgende Anschlüsse enthalten: USB3.0 x 2, USB2.0 x 2, Audio x 1, Mic x 1.
Bewertung der Redaktion: Der Cube ist ein echter Hingucker mit viel Stauraum und optimalen Lüftungs- und Beleuchtungsmöglichkeiten.
Das beste Mini Tower Gehäuse
Dieser kompakte Meshify Micro – ATX Tower von Fractal Design wiegt gerade mal ein Kilogramm und besitzt trotzdem Leistung und Kapazität eines deutlich größeren Gehäuses. Sein elegantes und gleichzeitig markantes High-Aiflow Design hebt es zudem von anderen stark ab.
Das Seitenteil aus getöntem gehärteten Glas ermöglicht freie Sicht auf die Hardwarekomponenten mit einem sauberen Äußeren. Die durchgängige PSU – Abdeckung verbirgt den Laufwerkskäfig, sowie überschüssige Kabel für einen aufgeräumten Innenraum.
Das Gehäuse besitzt flexible Lagerungsmöglichkeiten bis zu 5 verschiedene Geräte. Platz ist auch genügend für Frontpropeller von 120 mm bis zu 360 mm, Heckpropeller von 120 / 125 mm Größe und einem Toppropeller mit 120 oder 240 mm. Des Weiteren besitzt dieser Mini Tower drei Staubfilter, einmal im Boden, im Deckel und an der Mesh Front.
Bewertung der Redaktion: Wenn du in deinem Platz eingeschränkt bist, aber trotzdem nicht an Leistung und einem optimierten Airflow verzichten möchtest, ist das dein perfektes Gehäuse.
Das beste Big Tower Gehäuse
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Dieser Obsidian Big Tower von Corsair kombiniert viel Platz, hochwertiges Material (Aluminium), intelligenter Luftstrom und schwarzes klassisches Design. Das Gitterdesign an der Front unterstreicht das klassische Design, ist aber mit dem Glaseinsatz an der Seite trotzdem voll im Trend.
Es ist ideal für Systembauer geeignet, durch die hohe Flexibilität und den großzügigen Platz für Erweiterungen für leistungsstarke Systeme. Bis zu neun PCI – E- Erweiterungssteckplätze, bis zu zehn 3,5 Zoll oder 2,5 Zoll – Laufwerke und drei 5,25 Zoll Laufwerkeinschübe finden hier Platz.
Unterstützt werden die schnell einzubauenden und unkomplizierten Systeme durch intelligente Funktionen, wie zum Beispiel werkzeuglose Festplatteninstallation, Flügelschrauben und exzellenter Kabeldurchführung.
Bewertung der Redaktion: Du benötigst viel Platz, weil du dein Gehäuse immer weiter ausbauen und an deine Bedürfnisse anpassen möchtest? Dann greif zu!
Das beste Lüfter-PC-Gehäuse
Dieses Smart Crystal Gehäuse von Corsair mit einem direkten Airflow Design bringt die kühle Luft zu deinen hitzigen Komponenten. Die vier 120 mm eingebauten Lüfter (drei RGB Lüfter) bringen die Lüftung zum Feinschliff. Das war aber noch nicht alles! Das Gehäuse lässt sich bis zu acht 120 mm Lüfter ausbauen oder sieben 140 mm Lüfter, sowie bis zu vier Kühlkörper.
Auch hier gibt es das zwei Kammer-Layout, um deine Laufwerke, Kabel und Netzteil zu verdecken. So hast du ein schön geordnetes System. Das kommt dir auch zugute bei den drei Fassadenabdeckungen aus Hartglas an der Front, im Deckel und am Seitenteil, bei dem du einen schönen Blick ins Innere hast. Zusätzlich hebt die dynamische RGB Beleuchtungssteuerung deine elektronischen Elemente hervor.
Bewertung der Redaktion: Falls du auf der Suche nach einem richtig genialen Lüfter-Gehäuse bist, wirst du mit dieser Variante glücklich werden.
PC-Gehäuse: Kauf- und Bewertungskriterien
Um das perfekte PC-Gehäuse für dich zu finden, haben wir dir einige Kaufkriterien herausgesucht, die bei der Entscheidung eine wichtige Rolle spielen. Mit diesen folgenden Kriterien möchten wir dir einen bestmöglichen Vergleich der einzelnen Modelle bieten.
Nachdem dir die Kriterien bekannt sind, gehen wir im Folgenden auf jedes einzelne in Kürze ein.
Kühlung
Die Kühlung ist eine sehr wichtige Komponente bei der Auswahl des PC-Gehäuse. Denn es ist wichtig in einem PC-Gehäuse niedrige Temperaturen zu erhalten. Im Laufe der Nutzung des Rechners heizen sich die einzelnen Komponenten (Netzteil, Prozessor, Grafikkarte und Mainboard, etc.) auf. Um eine zu hohe und gefährliche Temperatur für den Rechner zu vermeiden, gibt es verschiedene Kühlungsmöglichkeiten. Es gibt die Luft- und Wasserkühlung.
Gehen wir hier erstmal auf die Wasserkühlung ein. Hierbei handelt es sich um die kostspieligere Variante, bei dem der Prozessor, die Grafikkarte und das Mainboard mit Wasser bzw. Kühlflüssigkeit gekühlt wird.
Der Hauptvorteil dieser Kühlung liegt darin, dass mehrere Grafikkarten und zusätzlich die anderen Elemente optimal gekühlt und zudem leise betrieben werden. Für die harten Gamer, die eine maximale Leistung, aber nicht auf ein leises System verzichten möchten, ist die Wasserkühlung die perfekte Wahl.
Für eine Wasserkühlung benötigst du mehrere Komponenten:
- Zuerst brauchst du einen Schlauch. Er dient dazu die einzelnen Elemente im Kreislauf zu verbinden. Dabei kannst du zwischen einem Soft Tube oder Hard Tube entscheiden. Je stabiler der Schlauch ist, desto langlebiger ist er.
- Die Kühlung wird im besten Fall mit Kühlflüssigkeit ausgeübt, da sie gegenüber von destilliertem Wasser folgende Vorteile mit sich bringt: Korrosionsschutz (beugt Rost vor) und biologische Inhibitoren (das keine Algen entstehen).
- Ein weiterer wichtiger Bestandteil ist die Pumpe. Sie sorgt dafür, dass das Kühlmittel in einem angemessenen Tempo zirkuliert.
- In einem Wasserkühlungskreislauf darf auch der Ausgleichsbehälter (Reservoir) nicht fehlen. Sobald sich Wasser erhitzt, dehnt es sich in seinem Volumen aus und zieht sich wieder zusammen, sobald das Wasser abgekühlt wird. Bei diesen Schwankungen kommt das Reservoir zum Einsatz.
- Dann gibt es noch den Radiatoren. Der Radiator ist mit am wichtigsten, denn er beeinflusst die Kühlung am meisten. Er nimmt die Wärme des Kühlwassers auf, wenn das erwärmte Wasser durchfließt. Das Metall erwärmt sich, das Wasser kühlt ab. Je mehr Oberfläche von dem Radiatoren besteht, desto besser die Kühlung. Nun ist das Metall erhitzt und muss mit einem Radiator Lüfter gekühlt werden. Mit diesem Lüfter wird die Wärme des Metalls an die Umgebungsluft abgegeben.
Wie du siehst musst du bei dieser Variante auf mehrere Sachen achten. Wer sich für diese Kühlung entscheidet, braucht genügend Platz in seinem Gehäuse, sodass alle benötigten Elemente Platz finden.
Lüftung
Kommen wir nun zur Luftkühlung oder auch Lüftung genannt. Bei der Lüftung kann man unterscheiden in vertikal eingebauten Lüftern (dem Turmkühler) oder dem Top-Blow-Kühler, wenn die Propeller horizontal positioniert sind. Der Turmkühler ist die eher klassische Variante, bei der die Rotatoren vorne und hinten des Gehäuses eingebaut sind und einen direkten Airflow haben.
Bei einem Standard – Gehäuse sind 3 bis 4 Lüfter mit eingebaut. Meistens vorne 2-3 Frontpropeller, um frische Luft ins Innere zu ziehen und 1-2 Heckpropeller im hinteren Teil, um die heiße Luft herauszubekommen. Je mehr Ventilatoren, umso besser natürlich.
Jedoch sind da die Möglichkeiten beschränkt, denn sie verbrauchen großen Platz im Gehäuse. Da spielt dann die Größe deines Gehäuses eine Rolle, sowie auch die Geräuschkulisse. Denn je mehr rotierende Lüfter laufen, desto lauter wird es. Hierbei musst du entscheiden, wo deine Lärmtoleranz liegt bzw. was dir wichtiger ist.
Insgesamt reichen im Normalfall vier Propeller für eine optimale Kühlung.
Bei einer Top-Blow-Kühlung sitzen die Propeller im Deckel und saugen die frische Luft ein. Dabei sollte man sich überlegen zusätzliche Propeller im Boden oder Front- bzw. Heckpropellern einzubauen, um bei der Frischluftzufuhr bzw. für den Austritt der verbrauchten Luft zu unterstützen.
Für eine bessere Kühlung tragen die Wabenstruktur – Elemente (wie zum Beispiel die Mesh – Struktur) an der Seite, an der Front und/oder im Deckel auch ihren Teil dazu bei. Jedoch nimmt durch die luftdurchlässigen Partien ebenfalls die Geräuschemissionen zu.
Ausstattung
Bei der Wahl des richtigen Gehäuses spielt auch die Ausstattung eine wichtige Rolle. Es kommt ganz darauf an, auf was du Wert legst. Es gibt viele verschiedene Komponenten und Aufrüstungsmöglichkeiten, sodass du entscheiden musst, wofür du Verwendung findest.
Wichtige Hauptbestandteile sind zum Beispiel ein Prozessor, eine Grafikkarte, eine Hauptplatine, ein Netzteil und eine angebrachte Kühlung. Neben deiner Lüftung oder Wasserkühlung möchtest du noch einen CPU Kühler oder einen GPU Kühler extra, sodass dein Prozessor sowie deine Grafikkarte die optimale Kühlung erhält? Dann stelle sicher, dass genügend Platz im Gehäuse ist, diese nachträglich noch einzubauen oder achte beim Kauf auf diese Ausstattung.
Für entsprechende Ausstattung brauchst du auch viel Platz in deinem Gehäuse. Werde dir vor dem Kauf bewusst, welche Features du gerne haben möchtest und passe die Größe danach an.
Wichtige zusätzliche Ausstattungen in deinem Gehäuse könnten sein: Festplatten, SSDs oder optische Laufwerke (wie Blu-ray / DVD oder Brenner). Auch auf die richtigen Anschlüsse muss geachtet werden. Du benötigst auf alle Fälle einen USB – C Anschluss oder doch lieber den standardmäßigen Typ A? Achte bei deinem Neukauf auf diese Komponenten und frage dich selbst was du benötigst.
Hier eine kleine Auflistung was zur Auswahl steht:
- Platz für Erweiterungen (Laufwerke, GPU Riser)
- Anzahl der Lüfterplätze und CPU / GPU Kühler
- Platinen Größe (ITX, MATX, ATX)
- Lüftung / Wasserkühlung
- Verschiedene Frontanschlüsse (USB A)
- Kabelmanagement (eingebautes Netzteil, Kabelkanäle)
- Staubfilter
- Seitenfenster / RGB Beleuchtung
- Dämmung
Wie du siehst, gibt es eine lange Reihe an Kombinationsmöglichkeiten, um das perfekt auf dich zugeschnittene PC-Gehäuse zu kreieren.
Material
Zurzeit werden vor allem vier verschiedene Materialien verwendet, um PC-Gehäuse herzustellen. Viele Gehäuse werden aus Stahl gefertigt, weil es ein robustes Grundgerüst darstellt. Jedoch werden die aufwendig gestalteten Elemente meistens aus Kunststoff geformt. Das Leichtmetall Aluminium wird als hochwertigere Variante zu Stahl und Kunststoff genutzt.
Im Gegensatz zu Stahl ist Aluminium wesentlich leichter und wirkt sehr hochwertig.
Das kann dich aber auch teuer zu stehen bekommen, deswegen entscheiden sich Hersteller meist für einen Kompromiss. Das Gehäusegerüst stellen sie aus kostengünstigem robusten Stahl her und verkleiden es äußerlich mit Aluminiumpaneelen, um es aufzuwerten.
Des Weiteren ist in den letzten Jahren auch Glas sehr beliebt geworden als ein typisches Gehäusematerial. Seitenfenster aus Glas oder Plexiglas bieten dir einen Einblick in das Gehäuseinnere. Aber auch die Fronten des Gehäuses oder der Deckel aus Glas bieten eine optimale Möglichkeit die verbaute Hardware gut zur Schau zu stellen. Bei dieser Variante hast du die Möglichkeit dein PC-Gehäuse auffällig zu gestalten.
Design
Heutzutage ist der klassische Rechner wie man ihn kennt weit überholt. Es gibt mittlerweile so viele unterschiedliche Varianten und grenzenlose Möglichkeiten durch die Option sich ein Gehäuse selbst zu bauen.
Wer aber jetzt nicht gerade ein Bastler ist, hat trotzdem eine große Auswahl an Hersteller mit verschiedenen Modellen und Designs. Es gibt ziemlich ausgefallene Formen mit Ecken und Kanten oder sogar ganz in rund.
Wer es eher schlicht und edel mag, für den gibt es zum Beispiel ein mattschwarzes Gehäuse mit einem schwarzen gehärteten Glas oder Plexiglas als Sichtfenster ins Innenleben. Im Gegensatz dazu steht beispielsweise eine Vollverglasung, bei dem man den Innenraum komplett einsehen kann. Oder eine durchsichtige Front bzw. Glasdeckels.
Für den zusätzlichen Spaßfaktor gibt es die Möglichkeit das Innenleben mit RGB Lichter auszugleiten. Wie wäre es mit einem RGB oder ARGB Beleuchtung der einzelnen Propeller? Oder im Gehäuse verteilten RGB LED-Leisten? Wer eine Wasserkühlung hat, kann auch das Kühlmittel auf Wunsch in einer Farbe kaufen.
Bei durchsichtigen Schläuchen bzw. Hard – Tubes kann das sehr Aufregen erregen. Des Weiteren kannst du auch den Radiatoren mit RGB LEDs verkleiden. Gamer bauen auch gerne ihre Grafikkarte hochkant ein und stellen diese durch angebrachte LEDs in den Mittelpunkt.
PC-Gehäuse: Häufig gestellte Fragen und Antworten
Was ist ein PC-Gehäuse?
Das Gehäuse ist mitunter die langlebigste Komponente, nur leider meistens bei der Zusammenstellung des Rechners weiter unten der Rangliste angeordnet. Jedoch ist ein gutes Gehäuse das A&O für den optimalen Schutz deines Prozessors, deiner Hauptplatine, deiner Grafikkarte und deinem Netzteil. Wenn diese gut geschützt sind, haben sie eine längere Lebensdauer.
Unter anderem ist dein Gehäuse die Grundlage für eine optimale Kühlung. Es bietet den nötigen Platz die Elemente der Lüftung oder die Elemente der Wasserkühlung unterzubringen. Das Gehäuse ist dafür zuständig alles zusammenzuhalten.
Dein PC-Gehäuse kannst du zusätzlich auch als ein Styling-Element benutzen. Durch den Einsatz von gehärtetem Glas oder Plexiglas und angebrachter RGB Beleuchtung lassen sich auffällige Lichtspiele kreieren. Sogar die Propeller kannst du mittlerweile mit RGB Lichtern erwerben.
Für wen eignet sich ein PC-Gehäuse?
Du solltest dir ein PC-Gehäuse zu legen, wenn du dir einen Rechner zusammengestellt hast, aber noch kein geeigneter Ort zum Lagern deiner elektronischen Hardware gefunden hast. Ein PC-Gehäuse bietet Schutz deiner empfindlichen Teile und gibt ihnen sozusagen ein Zuhause.
Welche Arten von PC-Gehäuse gibt es?
Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Mini – ITX – Gehäuse | Geringer Platzverbrauch, niedrige Geräuschemission | Nur kleine Platine möglich einzubauen, eingeschränkte Lüftung / Kühlung |
Micro – ATX – Gehäuse | Kompaktes Gerät | Weniger Platz für Hardware, begrenzte Anzahl an Lüfter, Wasserkühlung ist fraglich, Abstriche an anderen Hardwareelemente vornehmen, kleine Platine |
Midi Tower (bis ATX) | Platz für Hardware, evtl. Wasserkühlung (Radiatoren, Ausgleichsbehälter), normale Lüfterbestückung | Nicht alle Komponenten für Wasserkühlung, evtl. nur eine Grafikkarte, evtl. hohe Geräuschemission. |
Big Tower ( bis XL-ATX) | Platz für Hardware, umfangreiche Wasserkühlung (mit Wärmetauscher, Pumpe, Radiatoren, Ausgleichsbehälter), mehrere Grafikkarten, hohe Lüfterbestückung | Hohe Geräuschemission. |
Jede PC-Gehäuse Art birgt seine Vor- und Nachteile. Wir haben dir hier die einzelnen Komponenten zusammengestellt. Unter Umständen erachtest du manches auch gar nicht als negativ oder als positiv. Es kann sein, dass dir an manchen Einzelheiten mehr liegt als an anderen.
Deswegen kannst am Ende auch nur du selbst entscheiden, welches Gehäuse am besten zu dir passt. Überlege dir im Vorfeld welche Anforderungen das Gehäuse erfüllen muss und entscheide danach.
Was kostet ein PC-Gehäuse?
Sehr gute Geräte lassen sich allerdings schon ca. ab 60 bis 130 Euro erwerben. Natürlich kommt das ganz auf den Hersteller, Material, Größe und Ausstattung darauf an. Es gibt vereinzelt noch PC-Gehäusen bis an die 215 €, diese sind dann aber eher in der Minderheit.
Im Gegensatz dazu steht in utopischen Höhen ein PC-Gehäuse, dass du dir selbst zusammen stellen kannst. Solche Geräte können dich gut ein paar tausend Euro kosten. Wie das zum Beispiel bei Caseking.de PC-Konfigurator der Fall ist.
Typ | Preisspanne |
---|---|
Mini – ITX – Gehäuse | 45 bis 450 Euro |
Micro – ATX – Gehäuse | 35 bis 1.125 Euro |
Midi Tower | 25 bis 190 Euro |
Big Tower | 70 bis 900 Euro |
Wie du siehst kann generell nicht gesagt werden, dass ein kleineres Gehäuse weniger kostet wie ein Big Tower. Kleine Gehäuse können unter Umständen mehr kosten wie zum Beispiel Midi Tower. Die Verarbeitung und Qualität der einzelnen Komponenten spielen hier eine entscheidende Rolle.
Wo kann ich ein PC-Gehäuse kaufen?
- Amazon.de
- Caseking.de
- Conrad.de
- Alternate.de
- Cyperport.de
- Computeruniverse.net
- Notebooksbilliger.de
- Mindfactory.de
Bei manchen dieser Händler hast du die Möglichkeit durch Filtereingabe und Anpassungsmöglichkeiten schon im Vorfeld die Auswahl auf deine Bedürfnisse anzupassen. Hierbei kannst du nach speziellen Herstellern suchen und nach Produkttyp, Mainboards oder nach besonderer Ausstattung. Anschlüsse, Farbe, Material und Größe kannst du ebenfalls bestimmen.
Wie viele Lüfter maximal vorhanden sein sollen, die Höhe der CPU Lüfter, Laufwerkeinschub und maximale Grafikkartenlänge lassen sich ebenfalls konfigurieren. Bei entsprechenden Vergleichsportalen kannst auch du den passenden finden!
Welche Alternativen gibt es zu einem PC-Gehäuse?
Der Unterschied der beiden besteht darin, dass der Laptop beweglicher in der Hinsicht vom Ort ist. Er kann mit in jedes Zimmer genommen werden oder mit zu einem Freund. Wenn du jetzt denkst, ein Laptop Gehäuse bringt nicht die gleiche Leistung wie ein PC-Gehäuse, kannst du recht haben. Jedoch bietet es dem User eine sehr gute Alternative.
- Laptop Gehäuse: Gute Rechenleistung mit hohem Komfort durch Mobilität.
- Tablet Gehäuse: Angebrachte Rechenleistung, ausgeglichen mit dem Komfort vom flexiblem Einsatz.
Des Weiteren kann auch ein Tablet Gehäuse eine Alternative darstellen. Natürlich ist ein Tablet noch kleiner als ein Laptop und wahrscheinlich von der Rechenleistung nicht so stark wie die Platine und Grafikkarte wie in einem PC-Gehäuse. Wenn du jedoch eventuell auf der Suche bist nach einem Ersatzprodukt für unterwegs, kann ein geeignetes Tablet die Alternative sein.
Wie kann ich mein PC-Gehäuse dämmen?
Sei dir bewusst, dass Dämmmatten die Temperatur bis zu 10 % steigern können. Viele Benutzer fällt dies nicht wirklich auf. Falls du aber sehr lange am PC verbringst und Spiele, die eine hohe Rechenleistung benötigen, spielst, solltest du diesen Umstand im Hinterkopf behalten. Vor allem im Sommer.
Kommen wir nun zu der richtigen Dämmmatte. Es gibt viele Hersteller, die Dämmmatten anbieten. Dabei gibt es auch verschiedene Merkmale. Achte am besten darauf, dass man die Matte sehr leicht am Gehäuse anbringen kann. Und darauf, dass sie eine gute Klebeigenschaft besitzt, sodass die Matte auch bei wiederholter Benutzung immer noch sehr gut an den Wänden hält.
Lege auch großen Wert auf die Dicke der Matte. Bei sehr dünnen Matten werden die Temperaturen nur geringfügig im Innenraum erhöht selbst bei einer langen Nutzungszeit. Somit kannst du die Matten fast uneingeschränkt an deinem Gehäuse befestigen.
Am Ende musst du für dich selbst entscheiden, inwieweit es Sinn ergibt einen Dämmschutz an deinem Gehäuse zu montieren. Du musst die Geräuschemission mit der Temperatureinfluss abwägen. Eventuell reicht es in deinem Fall auch aus den Airflow zu optimieren, um Geräuschen vorzubeugen.
Im Regelfall ist es im ersten Schritt auch sinnvoller das Gehäuseinneren zu entkoppeln mit entsprechender Ausrüstung. Oder die Kühlelemente zu verbessern, vor allem leisere Propeller nachzurüsten.
Dämmmatten oder auch Bitumenmatten eigenen sich für die tiefen Schwingungen oder auch ein Dröhnen von dem Blech. Hier wird empfohlen eher das Problem an der Wurzel zu packen, als die Symptome zu bekämpfen.
Falls du ein hohes Fieben zum Beispiel vom Prozessor (CPU) hast, würde allenfalls eine poröse Schaumstoffmatte helfen, aber keine glatte Oberfläche. Allerdings erzeugt Absorption durch Reibung Wärme im Gegensatz zur Reflektion der Töne. Das gilt auszuprobieren.
Wie schütze ich das PC-Gehäuse vor Staub?
Im Fall, dass dein Gehäuse kein Staubfilter besitzt, legen wir dir ans Herz dein PC-Gehäuse dementsprechend nachzurüsten. Du kannst so einen Filter sehr leicht online nachbestellen. Am besten geeignet sind die magnetischen Staubfilter.
Eine weitere und kostengünstigere Variante ist die Strumpfhose. Eine Strumpfhose besitzt sehr feine Poren und bestens geeignet als eine Art Staubfilter. Wir empfehlen dir überall, wo Propeller sitzen, die die Frischluft einziehen, einen Staubfilter einzusetzen oder eine Strumpfhose überzuziehen. Natürlich sollte man beide Varianten regelmäßig säubern. Zudem spielt auch die Sauberkeit in dem Raum, in dem der PC steht eine Rolle.
Zum Reinigen des Gehäuses empfehlen wir dir mit einem feinen Pinsel (keinen Borstenpinsel) den Staub aus dem Inneren zu entfernen. Trotzdem Staubfiltern und anderen Kniffen, ist der Rechner sozusagen ein Staubsauger, der einige Stunden (am Tag) läuft.
Der Pinsel ist eine gute Lösung die Flusen zu entfernen, ohne Schaden anzurichten. Aus Erfahrung weißt du bestimmt auch das es irgendwo im Gehäuse immer Ritze sind, durch die der Staub dringen kann. Somit ist ein regelmäßiges Säubern unabdingbar. Aber Vorsicht bitte mit der kleinen Metallhalterung, das die Pinselhaare mit dem Holzgriff verbindet.
Was passiert, wenn das PC-Gehäuse zu warm ist?
Falls du zum Beispiel mehrere Grafikkarten in deinem Gehäuse hast und nur eine Lüftung benutzt, kann das Temperaturlimit der Grafikkarten sehr schnell erreicht werden. Dabei taktet sich die Grafikkarte automatisch herunter, um Beschädigungen durch Überhitzungen zu verhindern.
Diesen Vorgang nennt man Thermal Throtteling. Die gewünschte Rechenleistung deines Rechners wird in Folge der Heruntertaktung nicht mehr erreicht. Um diesen Fall zu verhindern, empfiehlt sich eine Wasserkühlung.
Wenn du nur eine Grafikkarte benutzt und generell nicht so viel extra Ausstattung in deinem Gehäuse hast, kannst du auch darüber nachdenken einen zusätzlichen Propeller oder ein Lüftungselement einzubauen. Damit steigerst du den direkten Airflow und kannst dafür sorgen, dass mehr Frischluft in den Innenraum deines Gehäuses kommt.
Wie entsorge ich ein PC-Gehäuse?
Ein komplett leeres PC-Gehäuse jedoch kannst du in den meisten Gemeinden in der Gelben Tonne entsorgen. Denn Metall und Kunststoff sind häufig im Gelben Sack erlaubt, nur eben keinen E-Schrott. Dazu empfehlen wir dir einfach auf der Homepage deiner Gemeinde nachzulesen, was erlaubt ist.
Ansonsten kannst du zu einem nahe gelegenen Wertstoffhof gehen. Dort solltest du dein Gehäuse ohne Probleme entsorgen können. Der Alt Metall Handel wäre auch eine Option, je nachdem aus welchem Material dein Gehäuse besteht. Dort kannst du eventuell sogar noch ein paar Euros verdienen.
Eine weitere Alternative wäre deinen Rechner auf Ebay weiterzuverkaufen.
Fazit
Das PC-Gehäuse ist für deine Ausstattung für zu Hause wichtig, wenn du deine einzelnen Hardwareelemente wie die Platine, der Prozessor oder die Grafikkarte. Vor dem Kauf solltest du dir überlegen, welche Anforderungen das Gehäuse erfüllen muss.
Eine zweite Überlegung sollte die Größe deines Mainboards sein. Seine Größe bestimmt sozusagen die Größe deines Gehäuses. Unter allen Umständen solltest du darauf achten, dass sie einwandfrei Platz finden kann, sonst kann es zu Beschädigungen kommen.
Natürlich solltest du auch auf das Material und die Verarbeitung achten. Zudem ist auch die richtige Kühlung von essenzieller Bedeutung. Weiter kannst du dir überlegen, ob du dein Gehäuse optisch aufwerten möchtest mit einem Glassichtfenster und RGB Beleuchtung. Es gibt viele Möglichkeiten, um dein Gehäuse zu konfigurieren.
Bildquelle: ??????? ??????? / 123rf