
Unsere Vorgehensweise
Portable Monitore vereinfachen dir das Arbeiten, wenn du unterwegs bist, ungemein. Ohne viel zusätzliches Gewicht kannst du mithilfe eines tragbaren Bildschirms deine Produktivität steigern und so bessere Resultate erzielen. Außerdem beliebt sind die handlichen Bildschirme für das Entertainment während einer Reise.
Unser großer Portabler Monitor Test 2023 soll dir dabei helfen, einen für dich optimalen portablen Monitor zu finden. Dazu beantworten wir dir die typischen Fragen, die du dir vor dem Kauf stellst. Um dich möglichst gut bei deiner Entscheidung zu unterstützen, stellen wir dir in diesem Beitrag die wesentlichen Kaufkriterien vor.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein portabler Monitor ist im Grunde genommen ein Zweitbildschirm für deinen Laptop. Anders als die bekanntere Schreibtisch-Version ist diese Variante mobil und eignet sich perfekt für unterwegs.
- Das geringe Gewicht ist ein besonderer Pluspunkt für alle digitalen Nomaden, deren Büro überall auf der Welt sein kann und die ihr Equipment ständig mit sich rumtragen müssen.
- Mit den richtigen Anschlüssen kannst du einen portablen Monitor an die verschiedensten Kontrollgeräte anschließen. Von Smartphones über Tablets zu Laptops, bis hin zu Xbox, Playstation oder Nintendo Switch ist alles möglich.
Portabler Monitor Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste portable Monitor für die Büroarbeit
- Der beste portable Monitor für Gamer
- Der beste leichte portable Monitor für Vielreisende
Der beste portable Monitor für die Büroarbeit
Keine Produkte gefunden.
Der Asus ZenScreen MB16AC ist ein 15,6 Zoll tragbarer Monitor mit nur 800 g Gewicht. Er benötigt nur ein USB-Typ-C Kabel für Stromversorgung und Datenübertragung. Mithilfe der faltbaren Schutzhülle kannst du diesen Bildschirm hinstellen und direkt benutzen.
Aufgrund der schnellen Reaktionszeiten und die IPS-Panel Technologie eignet er sich hervorragend für jegliche Formen der Büroarbeit – inklusive Bildbearbeitung. Das macht ihn zu einem leistungsstarken Monitor für unterwegs. Kunden loben vor allem die Verarbeitung und Qualität dieses Produktes.
Der beste portable Monitor für Gamer
Keine Produkte gefunden.
Der portable Monitor von Uperfect ist das Amazon Choice Produkt dieser Kategorie. Full-HD Auflösung und HDR-Unterstützung kombiniert mit einer schnellen Reaktionszeit sorgen für ein tolles Spielerlebnis. Durch diverse Anschlüsse ist der Bildschirm mit Laptops, Handys, Tablets oder Spielkonsolen kompatibel. Für den Transport ist das Display mit einer Schutzhülle ausgestattet, die gleichzeitig als Ständer dient. Alternativ lässt sich auch eine Vesa-Halterung anbringen.
Besonders die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten kommen bei den Kunden gut an. Auch die Qualität des Displays bezüglich Farbwiedergabe und Kontraste werden als besser als der Durchschnitt bezeichnet.
Der beste leichte portable Monitor für Vielreisende
Keine Produkte gefunden.
Mit nur 770 g ist der M Memteq portable Monitor ein echtes Leichtgewicht. Mit einem Bildschirm von 15,6 Zoll, Full-HD Auflösung, allen gängigen Anschlüssen und integrierten Lautsprechern, ist er geeignet für Präsentationen, Spiele, Videos und Computerarbeiten.
Die gleichzeitige Stromversorgung und Datenübertragung mit nur einem USB-Kabel funktioniert laut Kunden sehr gut. Als lobenswert wird außerdem die Nutzerfreundlichkeit und die Qualität des Displays bezeichnet. Wenn du auf der Suche nach einem leichten portablen Monitor mit guter Bildqualität bist, solltest du dir dieses Modell genauer anschauen.
Weitere ausgewählte portable Monitore in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen portablen Monitor kaufst
Was ist ein portabler Monitor und für wen eignet er sich?
Kabelverbindungen sorgen für Stromversorgung und Datenübertragung, wodurch ein mobiler Monitor schnell und bequem angeschlossen und überall genutzt werden kann.
Der zweite Bildschirm erleichtert das Arbeiten von unterwegs und kann so die Effizienz verbessern. Deswegen eignen sich portable Monitore besonders für Geschäftsreisende oder digitale Nomaden, die kein festes Büro haben.
Aber auch für mobiles Entertainment kannst du einen tragbaren Monitor benutzen. Viele Modelle lassen sich auch mit dem Smartphone verbinden. Anstatt auf dem kleinen Handybildschirm, kannst du so Filme oder Spiele auf größerem Display genießen. Auch Konsolen kannst du direkt mit dem tragbaren Display verbinden und unterwegs spielen.
Für welchen Zweck benötigst du einen tragbaren Monitor?
Nutzungszweck | Merkmale |
---|---|
Arbeiten unterwegs | Für diesen Zweck kannst du im Grunde genommen alle gängigen Modelle verwenden. Achte aber darauf, dass sich der Monitor auch mit deinem Laptop (oder Smartphone) verbinden lässt. |
Bildbearbeitung | Grafikdesigner und alle anderen, die Bilder bearbeiten müssen, sollten einen verstärkten Fokus auf die Farbkontraste des Monitors legen. IPS-Panel Technologien sind in dieser Hinsicht empfehlenswert, da sie ein kontrastreiches und blickwinkelstabiles Display hervorbringen. |
Portable Gaming Monitor | Eine Tatsache, die du bei der Kaufentscheidung im Kopf haben solltest, ist, dass der Hauptfokus dieser tragbaren Monitore ihre Mobilität ist. Es kann also durchaus sein, dass du bei der technischen Performance ein paar Abstriche machen musst. Modell mit TN-Panel Technologie ermöglichen verhältnismäßig kurze Reaktionszeiten von ca. 25ms. |
Natürlich gibt es keine festgelegten Regeln, wie du welchen Monitor verwenden darfst. Allerdings ergibt es Sinn, sich entsprechende technische Eigenschaften vor dem Kauf anzusehen. Mehr dazu erfährst du im Abschnitt Kaufkriterien.
Wo kannst du einen portablen Monitor kaufen?
Allerdings wirst du wahrscheinlich im Internet eine deutlich größere Auswahl finden. Unter anderem bieten die folgenden Onlineshops eine große Auswahl verschiedener Marken und Modelle:
- Amazon.de
- eBay.de
- Idealo.de
Besonders beliebt sind Modelle der Marken ASUS und Uperfect.
Wie teuer sind portable Monitore?
Die gute Nachricht: einen vernünftigen portablen Bildschirm bekommst du auch schon für ein paar hundert Euro
Wie teuer ein Bildschirm ist, hängt logischerweise stark von dem technischen Niveau ab. Überlege dir also im Voraus genau, was dir wichtig ist und wo du vielleicht Abstriche machen kannst.
Welche Alternativen gibt es zu mobilen Monitoren?
Dafür benötigst du die App Twomon SE sowohl auf dem Computer als auch auf dem Tablet. Diese kannst du dir im App Store runterladen. Danach verbindest du den Computer über ein USB-Kabel mit deinem Tablet.
In seinem YouTube Video demonstriert Tech.Tablets.com (auf Englisch) wie genau das funktioniert und welche Einstellungsmöglichkeiten du dabei hast.
Solltest du gerade keine Zeit für ein Video haben, haben wir die Vor- und Nachteile dieser Variante hier für dich zusammengefasst:
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du portable Monitore vergleichen und bewerten
Im kommenden Teil werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen portablen Monitoren entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du die mobilen Bildschirme miteinander vergleichen kannst, umfassen:
In den nächsten Absätzen erklären wir dir, worauf du bei den einzelnen Kriterien achten solltest.
Größe und Gewicht
Die gängigen portablen Monitore haben eine Bildschirmgröße zwischen 11 und 17 Zoll. Es gibt aber auch sowohl kleinere als auch größere Varianten. Überlege dir, wie groß der Monitor sein darf, damit er noch in deine Tasche passt.
Der große Vorteil der portablen Monitore ist ihr geringes Gewicht. Viele Modelle liegen sogar unter 1 kg. Natürlich hängen Gewicht und Größe immer auch zusammen. Es gilt also einen für dich optimalen Kompromiss aus Kompaktheit und Nutzen zu finden.
Nach dem Prinzip: Klein und leicht wie möglich, aber so groß wie nötig.
Diese beiden Kriterien gilt es besonders zu bedenken, wenn du mit leichtem Gepäck reist und oft fliegst. Da willst du natürlich so wenig Gewicht wie möglich mit dir rumtragen müssen.
Stromversorgung
In der Regel beziehen portable Monitore ihren Strom aus dem Laptop, an dem sie angeschlossen werden. Es gibt jedoch auch einige Modelle, die über einen integrierten Akku verfügen.
Dies hat den Vorteil, dass du sie grundsätzlich länger nutzen kannst, ohne den Laptop aufzuladen. Allerdings macht ein Akku sich im Gewicht bemerkbar, was wiederum ungünstig sein kann. Wenn du also einen Laptop mit starkem Akku besitzt, kannst du auf ein Akku in deinem Zweitbildschirm verzichten.
Auflösung des Displays
Die gängigen Modelle sind HD fähig, was einer Auflösung von 1920 x 1080 Pixel entspricht. Das sollte im Normalfall für die meisten Arbeiten reichen. Wenn du nach einer besonders günstigen Variante suchst und dir eine niedrigere Auflösung genügt, schau dir Modelle mit 1366 x 768 Pixeln an.
Benötigst du eine besonders gute Auflösung, schau nach 4K-fähigen Geräten. Auch diese gibt es, sie sind aber recht teuer. Dafür wirst du aber auch mit tollen Bildern belohnt. Die hohe Auflösung eignet sich vor allem für Gamer oder Grafikdesigner.
Anschlüsse und Kompatibilität
Die meisten portablen Monitore besitzen nur zwei bis drei Anschlüsse. Das bedeutet, dass du dir vor dem Kauf überlegen solltest, welche du benötigst, damit dein Gerät mit dem Monitor kompatibel ist. Die gängigen Anschlüsse umfassen Typ-C USB, (Mini) HDMI sowie Mini DP. Auch über Kopfhöreranschlüsse verfügen die meisten Geräte.
Besonders wenn du planst, eine Spielkonsole mit dem mobilen Monitor zu verbinden, solltest du dich informieren, über welche Anschlüsse die Videosignale weitergegeben werden.
Lies dir am besten durch, welche Verbindungskabel im Lieferumfang enthalten sind, sodass du möglichst auf einen Adapter verzichten kannst.
Ein weiterer Aspekt der Kompatibilität ist das Betriebssystem deines Laptops. Erkundige dich im Vorfeld über die Systemvoraussetzungen, um negative Überraschungen zu vermeiden.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema portable Monitore
Wieso hat mein portabler Monitor kein Signal?
Es gibt verschiedene Gründe dafür, dass ein tragbarer Monitor kein Signal bekommt.
Fehlerquelle | Was zu tun ist |
---|---|
Falscher Anschluss | Da die meisten Anschlüsse „Mini“ oder „Mikro“ sind, kann es schnell passieren, dass du sie verwechselst. Beispielsweise passt der Mikro DP auch in den Mikro HDMI Anschluss, was jedoch keine Verbindung herstellen kann. Stell sicher, dass du das richtige Kabel mit dem richtigen Anschluss verbunden hast. |
Wackelkontakt | Wenn du das richtige Kabel nutzt und trotzdem keine Verbindung hergestellt wird, überprüfe, ob das Kabel fest in der Anschlussbuchse sitzt oder wackelt. Versuche es in eine Position zu bringen, in der eine Verbindung möglich ist. |
Defekt | Auch ein defektes Kabel oder kaputte Anschlüsse verhindern die Übertragung. In diesen Fällen musst du dir leider ein neues Kabel besorgen oder deinen Bildschirm reparieren lassen. |
Einstellung | Abgesehen vom falschen oder defekten Kabel oder Anschluss, kann ein fehlendes Signal auch an der Einstellung des portablen Monitors liegen. In manchen Fällen musst du in den Einstellungen noch die Eingangsquelle umstellen. Entweder nutzt du die automatische Suche oder du stellst direkt auf den gewünschten Anschluss um. |
Welches Zubehör und Zusatzausstattung gibt es für tragbare Monitore?
Damit du deinen portable Monitor nutzen kannst, sollte er natürlich über einen Standfuß oder ähnliches verfügen. Achte darauf, dass dieser auch stabil ist und nicht bei der kleinsten Bewegung umkippt.
Wenn du den mobilen Monitor auch zu Hause nutzen möchtest, kannst du dir überlegen, eine Wandhalterung dazu zu kaufen. Viele Modelle sind mit den bekannten Halterungen von Vesa kompatibel. Der Vorteil daran ist, dass diese Halterungen über Gelenke verfügen und so ein ergonomisches Arbeiten ermöglichen.
Viele Hersteller verbinden eine Schutzhülle mit einer Halterung
Eine zusätzliche Display-Schutzhülle kann sinnvoll sein, wenn du wirklich viel unterwegs bist und auch öfter draußen arbeitest. Effektiver als die gängigen integrierten Hüllen, sind passgenaue Schutzkoffer für den Transport, in denen der Bildschirm optimal geschützt ist.
Für echte Gaming Fans gibt es beispielsweise auch portable Monitore, die bereits in einen Koffer integriert sind. In diesem Koffer ist dann zusätzlich Platz für deine Spielkonsole und deren Zubehör.
Wie kann ich einen portablen Monitor selbst bauen?
DIYs liegen derzeit voll im Trend. Wieso also nicht einen portablen Zweitbildschirm für deinen Laptop selber bauen?
Mit ein bisschen technischem und handwerklichen Geschick sowie der richtigen Anleitung, kannst du dir deinen individuellen mobilen Wunsch-Monitor basteln. Im Internet findest du verschiedene Anleitungen für portable Monitor DIYs. So kannst du zum einen alte Laptops vor dem Schrott bewahren und zum anderen kommst du an eine günstige Alternative für einen Zweitbildschirm. Aber Vorsicht: Auch wenn es auf den ersten Blick einfach klingen mag, arbeitest du doch mit Elektronik. Jedes nicht sauber verarbeitete Teil stellt eine potenzielle Gefahrenquelle dar!
Die folgende Liste soll dir einen groben Überblick verschaffen, was du für ein solches Projekt benötigst. Für eine genaue Auflistung der Materialien und wo du sie kaufen kannst, folge am besten der jeweiligen Anleitung:
- Einen (alten) Bildschirm
- Ein Controller Board mit allen gewünschten Anschlüssen
- Verbindungskabel
- Materialien deiner Wahl für den Rahmen und Hüllen
- Außerdem Werkzeug zum (de)montieren der einzelnen Teile
In diesem Video erfährst du, wie du einen alten Laptopbildschirm in einen funktionsfähigen mobilen Monitor umwandelst.
Es gibt verschiedene Ideen, also schau dich ruhig eine Weile um bis du etwas findest, was dir zusagt. Auch bezüglich des Designs gibt es einige kreative Ideen und deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.benq.eu/de-de/knowledge-center/knowledge/best-monitor-panel-for-photographer.html
[2] https://www.pcwelt.de/ratgeber/Vier-Datenuebertraguns-Schnittstellen-die-Sie-kennen-sollten-Ratgeber-Hardware-475847.html
[3] https://praxistipps.chip.de/kein-signal-ueber-hdmi-kabel-das-koennen-sie-tun_47627
[4] https://www.schimmer-media.de/forum/index.php?thread/752-diy-bildschirm-selbst-bauen-f%C3%BCr-ca-25/
Bildquelle: Subbotina/ 123rf.com