
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen Powerbank 10000mAh Test 2021. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Powerbanks 10000mAh. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, die für dich beste Powerbank mit 10000mAh zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir eine Powerbank 10000mAh kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Powerbank 10000mAh Test: Das Ranking
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Powerbank 10000mAh kaufst
- 3.1 Was bedeutet bei einer Powerbank die Angabe “mAh”?
- 3.2 Für welche Geräte kann ich die Powerbank 10000mAh benutzen?
- 3.3 Benötige ich einen Adapter für bestimmte Geräte oder Kabelanschlüsse?
- 3.4 Wie lade ich die Powerbank 10000mAh auf?
- 3.5 Wie lange braucht die Powerbank 10000mAh und wie lange ein Gerät, um vollständig aufgeladen zu sein?
- 3.6 Wie oft kann ich die Powerbank 10000mAh aufladen?
- 3.7 Entspricht die angegebene Kapazität der tatsächlichen Kapazität in der Praxis?
- 3.8 Was kostet eine Powerbank 10000mAh?
- 3.9 Wo kann ich eine Powerbank 10000mAh kaufen?
- 3.10 Darf ich meine Powerbank 10000mAh mit ins Flugzeug nehmen?
- 3.11 Warum gibt es überhaupt Vorschriften bei einer Powerbank?
- 3.12 Welche Alternativen gibt es zu einer Powerbank 10000mAh?
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Powerbanks mit 10000mAh gibt es und und welche ist die richtige für dich?
- 4.1 Was zeichnet eine “normale” Powerbank 10000mAh aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
- 4.2 Was zeichnet eine Powerbank wireless 10000mAh aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
- 4.3 Was zeichnet eine Outdoor-Powerbank 10000mAh aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
- 4.4 Was zeichnet eine Solar-Powerbank 10000mAh aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
- 4.5 Was zeichnet ein Powercase 10000mAh aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Powerbanks mit 10000mAh vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Powerbank mit 10000mAh
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Eine Powerbank mit 10000mAh ermöglicht dir, deine mobilen Geräte wie Kamera, Smartphone oder E-Book Reader jederzeit und an jedem Ort ohne Steckdose aufzuladen. Je nach Produkt und zu ladendem Geräten, lassen sich auch mehrere Geräte gleichzeitig laden.
- Grundsätzlich kannst du zwischen “normaler” Powerbank, Wireless Powerbank, Outdoor-Powerbank, Solar Powerbank und Powercase/Akkuhülle unterscheiden. Alle Varianten gibt es mit verschiedenen Funktionen und Technologien in verschiedenen Preisklassen.
- Jede Art von Powerbank hat ihre Vor- und Nachteile. Es gilt zu entscheiden, wofür und wo genau du sie einsetzen möchtest. Wichtig ist zudem, bestimmte Richtlinien z.B. bei Flugreisen zu beachten.
Powerbank 10000mAh Test: Das Ranking
Platz 1: POSUGEAR Powerbank 10000mAh
Diese Powerbank ist nur etwas größer als eine EC-Karte und 220g leicht. Laut Hersteller gibt es einen integrierten Überspannungs- und Kurzschlussschutz, zudem 24 Monate Garantie.
Mittels zwei USB-Ausgängen kannst du zwei Geräte gleichzeitig laden. Die POSUGEAR Powerbank hat außerdem einen Smart Chip verbaut, der dir intelligentes und damit schnellstmögliches Laden verspricht.
Käufer schätzen die POSUGEAR Powerbank und loben die Qualität, die Ladeleistung und das sehr gute Preis-Leistungsverhältnis.
Platz 2: Anker PowerCore 10000mAh
Die Anker PowerCore 10000mAh besticht ebenfalls durch Kompaktheit und ist sogar nur 180g leicht. Sie enthält das von Anker entwickelte intelligente Laden Power IQ und sorgt so für optimales, schnelles Laden.
Die Powerbank verfügt über zwei Ouputs, sodass du zwei Geräte gleichzeitig laden kannst. Käufer loben die Kapazität und das sehr schnelle Laden. Zudem gefällt ihnen, dass die Anker PowerCore in jede Tasche passt. Preislich liegt diese Powerbank im oberen Durchschnitt.
Platz 3: ICHECKEY 10000mAh Smart QC3.0
Die Powerbank 10000mAh Smart von ICHECKEY liegt im durchschnittlichen Preissektor und verfügt ebenfalls über zwei Outputs. Der Hersteller setzt auf Quick Charge-Technologie von Qualcomm und ermöglicht damit schnelles Laden.
Käufer loben auch hier das Preis-Leistungsverhältnis, zudem die tolle Haptik und das Design. Als zusätzliches Feature hat die Powerbank eine integrierte LED-Taschenlampe. Diese Powerbank ist etwas größer, dafür aber dünner als die anderen im Ranking.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Powerbank 10000mAh kaufst
Was bedeutet bei einer Powerbank die Angabe “mAh”?
Mit einer Powerbank können viele verschiedene Geräte geladen werden, auch wenn mal keine Steckdose in der Nähe ist. (Bildquelle: unsplash.com / Thomas Kolnowski)
Das heißt, mAh sagen dir, wie lange (gemessen in Stunden) die Powerbank eine bestimmte Stromstärke (gemessen in Milliampere) liefern kann.
Konkret bedeutet das, umso höher die Kapazität in mAh, desto häufiger kannst du beispielsweise dein Smartphone damit aufladen. Verfügt die Powerbank über mehrere Ausgänge, so kannst du bei höherer Kapazität sogar zwei oder mehr Geräte gleichzeitig laden.
Für welche Geräte kann ich die Powerbank 10000mAh benutzen?
Zu den möglichen Geräten gehören zum Beispiel dein Smartphone, Tablet, Notebook, mp3-Player, deine Spielekonsole, Kamera oder dein E-Book-Reader.
Benötige ich einen Adapter für bestimmte Geräte oder Kabelanschlüsse?
Da du wahrscheinlich nicht für jedes Gerät eine separate Powerbank kaufen möchtest, um den richtigen Anschluss zu haben, kannst du dir zusätzlich verschiedene Adapter kaufen. Diese werden dann einfach auf das bestehenden Kabel aufgesteckt.
Bitte beachte, dass es allerdings durch den Einsatz von Adaptern sein kann, dass dein Gerät langsamer geladen wird!
Wie lade ich die Powerbank 10000mAh auf?
- Laden der Powerbank über PC/Notebook
- Laden der Powerbank über ein Netzteil an der Steckdose
Der Ladevorgang über den USB-Eingang am PC dauert länger, als direkt über die Steckdose aufzuladen. (Bildquelle: unsplash.com / Brina Blum)
Essentiell ist, dass du darauf achtest, dass die Art von USB-Anschluss deiner Powerbank mit der des Netzteils oder deiner PC-Anschlüsse übereinstimmt. Inzwischen werden viele Geräte mit USB-C Kabelanschluss ausgestattet.
Willst du deine Powerbank am PC/Notebook aufladen, so verbindest du einfach den kleineren Micro-USB-Anschluss mit der Powerbank und den größeren USB-Anschluss direkt mit deinem PC/Notebook.
Möchtest du die Powerbank an der Steckdose aufladen, wird das Kabel mittels USB mit dem Netzteil verbunden. Den kleineren Micro-USB-Anschluss steckst du wieder in die Powerbank und das Netzteil in die Steckdose.
Normalerweise ist nur das USB-Kabel und kein Netzteil im Lieferumfang enthalten. Passende Netzteile kannst du entweder separat kaufen oder einfach das Netzteil deines Smartphones oder Tablets benutzen. Auch hier gilt es jedoch vorher zu überprüfen, ob die Anschlüsse übereinstimmen!
Wie lange braucht die Powerbank 10000mAh und wie lange ein Gerät, um vollständig aufgeladen zu sein?
- Ladegeschwindigkeit in Ampere (A)
- Kapazität der Powerbank in Milliamperestunden
- Stromversorgung (Kabel, Netzteil und ggf. Adapter)
- Quick Charge Fähigkeit
Die Ladegeschwindigkeit in Ampere (A)
Die Ladegeschwindigkeit eines Gerätes wird in Ampere gemessen. Bei jeder Beschreibung eines Geräts und einer Powerbank muss in den Eigenschaften diese Ladegeschwindigkeit angegeben sein. Du findest beispielsweise häufig die Angabe Input 2A bei einer Powerbank mit 10000mAh.
Diese 2A bedeuten, dass die Ladegeschwindigkeit zwei Ampere beträgt und damit dementsprechend doppelt so hoch ist, als bei einer Powerbank mit 1A Ladegeschwindigkeit.
Die Kapazität der Powerbank in Milliamperestunden (mAh)
Wie bereits oben erwähnt, gibt die Kapazität an, wie lange die Powerbank eine gewisse Stromstärke liefern kann. Umso höher der Wert in mAh, desto mehr Strom kann die Powerbank an das zu ladende Gerät abgeben.
Je mehr Kapazität, desto länger dauert es, bis die Powerbank vollständig geladen ist. Gleiches gilt natürlich für das zu ladende Gerät.
Dies lässt sich ganz einfach mit einem Wassertank vergleichen. Umso größer der Tank, desto mehr Blumen kann ich damit gießen. Jedoch dauert es auch länger, bis ein großer Wassertank wieder aufgefüllt ist.
Die Stromversorgung
Die Stromversorgung ist über die Steckdose besser gewährleistet, als über den PC oder ein Notebook. Dies liegt daran, dass über die Steckdose mehr Ladestrom zur Verfügung gestellt werden kann, während der PC weniger zur Verfügung stellt. Außerdem verbraucht der PC währenddessen zusätzlich selbst Strom.
Auch das Netzteil spielt eine Rolle, da verschiedene Netzteile unterschiedlich viel Ladestrom bereitstellen können. Powerbanks mit größerer Kapazität benötigen mehr Ampere als Powerbanks mit kleinerer Kapazität.
Nähere Infos dazu, wie du deine Powerbank und dein Gerät am besten auflädst, erfährst du in diesem Video:
Meist lassen sich größere Powerbanks zwar problemlos auch mit niedrigeren Amperezahlen laden, jedoch ist es einerseits besser für den Akku, wenn so viel Ladestrom bereitgestellt werden kann, wie die Powerbank benötigt und andererseits erfolgt der Ladevorgang dadurch schneller.
Lädst du die Powerbank unter Einsatz eines Adapters auf, so kann es sein, dass ebenfalls weniger Ladestrom zur Verfügung gestellt wird. Daher kann der Ladevorgang auch hier länger dauern, als ohne Adapter.
Intelligentes Laden
Deine Powerbank wird durch bestimmte Technologien deutlich schneller aufgeladen. Möglich machen dies das von Qualcomm (Quick Charge) und Anker (Power IQ) entwickelte Übertragungsverfahren von elektrischer Leistung über die USB-Schnittstelle.
Die eigentlich beschränkte Leistung von Ladegeräten und USB-Anschlüssen wird mittels eines speziellen Netzteils erhöht, sodass mehr elektrische Spannung auf das USB-Kabel und das Gerät übertragen wird.
Ein Protokoll stellt eine Verbindung zwischen Ladegerät und Endgerät her und liest die gerätespezifischen Ladeparameter aus. Der eingebaute Chip weiß dadurch, wie viel Leistung das Gerät zum Laden auszugeben hat und passt sich den Anforderungen des Gerätes an. Diese Technologien stehen somit für ein intelligentes Laden.
Ähnliche Verfahren werden von Samsung als “Adaptive Fast Charging” oder von Oppo Electronics als VOOC (Voltage Open Loop Multi-Step Constant-Current Charging) angeboten.
Wie oft kann ich die Powerbank 10000mAh aufladen?
Hat der Akku deines Smartphones beispielsweise eine Kapazität von 2000 mAh, so kannst du mit einer Powerbank von 10000 mAh das Smartphone theoretisch fünf mal vollständig aufladen. Hast du eine Powerbank mit nur 1000mAh, so kannst du dein Smartphone lediglich einmalig bis zu 50% aufladen.
In der Praxis ist es leider nicht ganz so einfach zu rechnen. Warum, erfährst du im nächsten Abschnitt.
Entspricht die angegebene Kapazität der tatsächlichen Kapazität in der Praxis?
Das ist jedoch in der Praxis nicht ganz der Fall. Man spricht von Brutto-Kapazität und Netto-Kapazität.
Achtung: Die vom Hersteller angegebene Kapazität entspricht nicht der letztendlich verfügbaren Kapazität in der Praxis!
Die tatsächliche Kapazität (netto) hängt von verschiedenen Faktoren ab:
- Die Powerbank und das zu ladende Gerät (z.B. Smartphone) haben durch unterschiedliche Nennspannungen einen unterschiedlichen Energiegehalt (in Wattstunden Wh). Vergleichst du diese (Wh Powerbank / Wh Gerät), ergibt sich bereits eine erste kleine Differenz.
- Das zu ladende Gerät bedarf beispielsweise einer Spannung von 5 Volt, die Powerbank ist jedoch auf nur 3,7 Volt ausgelegt. Um die 5 Volt Ausgangsspannung zu erreichen, wird zusätzliche Energie durch Wärme (10-15%) verbraucht.
- Umgekehrt verliert das Gerät Energie bzw. Wärme (auch hier 10-15%), da die 5 Volt Eingangsenergie entsprechend dem Ladestand des Akkus wieder in ein niedrigeres Spannungsniveau umgewandelt werden.
- Jeder Akku hat einen Selbstschutz. Würdest du die Powerbank jedes Mal komplett entladen (können), trüge der Akku einen Schaden davon. Daher ist der Schutzmechanismus so, dass die Powerbank irgendwann von selbst abschaltet, bevor es dem Akku schadet.
Zusammenfassend gehen damit allein durch die Punkte 2 und 3 gut ein Fünftel der Energie verloren.
Hinzu kommen Verluste durch die unterschiedlichen Energiegehalte (Akkuspannung x Kapazität) und der Selbstschutz des Akkus. Dieser sorgt dafür dass ca. 5-10% der Kapazität nicht aufgebraucht werden können.
Was kostet eine Powerbank 10000mAh?
Generell gilt, teurer heißt nicht unbedingt besser.
Die meisten Powerbanks mit 10000mAh und sehr guten Bewertungen liegen bei 15 bis 20 Euro.
Wo kann ich eine Powerbank 10000mAh kaufen?
- MediaMarkt
- Saturn
- Euronics
- Conrad
- lokale Einzelhändler
Oder natürlich online über Onlineshops wie:
- amazon.de
- real.de
- akkushop.de
- ebay.de
- und die Onlineshops der o.g. Händler
Darf ich meine Powerbank 10000mAh mit ins Flugzeug nehmen?
Deine Powerbank darf bei keiner Airline mit dem Gepäck aufgegeben werden. Wenn du deine Powerbank mit in ein Flugzeug nehmen möchtest, muss diese im Handgepäck verstaut werden.
Des Weiteren kann es als Worst-Case-Szenario vorkommen, dass du in solch einem Fall erst einmal ohne deinen Koffer im Urlaub zurecht kommen musst. Dauert die Kontrolle und das Herausnehmen deiner Powerbank zu lange, so kann es sein, dass das Flugzeug ohne deinen Koffer abhebt.
Bei Flugreisen sind Powerbanks nur eingeschränkt und nur im Handgepäck erlaubt. Daher ist es wichtig, sich zuvor genau zu informieren. (Bildquelle: unsplash.com / jeshoots.com)
Warum gibt es überhaupt Vorschriften bei einer Powerbank?
Passiert so etwas unbeobachtet und zwischen tausenden von Gepäckstücken im Frachtraum eines Flugzeuges, hat dies schwerwiegende Folgen und führt wahrscheinlich zu einer Katastrophe. Im Handgepäck dürfte ein Brand dir oder deinen Sitznachbarn recht schnell auffallen und größere Schäden können verhindert werden.
Es gibt leider keine allgemein gültigen Regeln für das Mitführen im Handgepäck, die für alle Fluggesellschaften gelten. Somit ist es äußert ratsam, sich vorher direkt bei der jeweiligen Airline, mit der man fliegen wird, zu informieren.
Um dir diesen Schritt zu erleichtern, haben wir dir nachfolgend die Bestimmungen der bekanntesten Fluggesellschaften verlinkt:
Fluggesellschaft | Bestimmungen |
---|---|
Air Asia | https://www.airasia.com/my/en/baggage-info/dangerous-goods.page |
Air France | https://www.airfrance.de/DE/de/common/guidevoyageur/pratique/produits-interdits-et-reglementes-airfrance.htm |
Alitalia | https://www.alitalia.com/de_de/fly-alitalia/baggage/hand-baggage.html |
American Airlines | https://www.aa.com/i18n/travel-info/baggage/restricted-items.jsp |
British Airways | https://www.britishairways.com/de-de/information/baggage-essentials/liquids-and-restrictions |
China Southern Airlines | https://global.csair.com/DE/DE/JTXX/YDXZ/LITH |
Condor/Thomas Cook | https://www.condor.com/de/flug-vorbereiten/gepaeck-tiere/gefaehrliche-gueter.jsp |
Delta Airlines | https://de.delta.com/content/www/en_US/traveling-with-us/baggage/before-your-trip/restricted-items.html |
Easyjet | https://www.easyjet.com/de/allgemeine-geschaftsbedingungen/gefahrgut |
Emirates | https://www.emirates.com/de/german/before-you-fly/baggage/cabin-baggage-rules.aspx |
Eurowings | https://www.eurowings.com/de/informieren/aktuelles-hilfe/faq/gepaeck-und-handgepaeck.html |
Iberia | https://www.iberia.com/de/gepack/elektronische-gerate/ |
KLM | https://www.klm.com/travel/de_de/prepare_for_travel/baggage/restricted_article/index.htm |
Lufthansa | https://www.lufthansa.com/de/de/gefaehrliche-gegenstaende |
Qantas | https://www.qantas.com/travel/airlines/conditions-carriage/global/de#jump6 |
Qatar Airways | https://www.qatarairways.com/en/baggage/restricted.html |
Ryanair | https://www.ryanair.com/ie/en/useful-info/baggage/permitted-and-restricted-items |
SAS | https://www.flysas.com/de-de/reiseinformationen/baggage/ |
Singapore Airlines | https://www.singaporeair.com/de_DE/de/travel-info/baggage/baggage-restrictions/ |
Southwest Airlines | https://www.southwest.com/html/customer-service/baggage/carryon-bags-pol.html |
SunExpress | https://www.sunexpress.com/de/information/gepaeckinformationen/gefaehrliche-gegenstaende/ |
Swiss Air | https://www.swiss.com/us/DE/vorbereiten/gepaeck/gefaehrliche-gegenstaende |
Tuifly | https://www.tuifly.com/de/service/reisegepaeck.html#Verbot |
Turkish Airlines | https://www.turkishairlines.com/de-int/any-questions/carry-on-baggage/index.html |
United | https://www.united.com/ual/de/de/fly/travel/inflight/devices.html |
Welche Alternativen gibt es zu einer Powerbank 10000mAh?
- Solarladegeräte: Die praktischen Solarladegeräte sind tragbare, umweltfreundliche und unabhängige Stromquellen. Anders als eine Solar-Powerbank haben diese Geräte keinen integrierten Akku, sodass die Energie nicht gespeichert werden kann.Der Vorteil eines Solarladegerätes ist aber, dass es oft deutlich größer als eine Solar-Powerbank ist und damit auch mehr Strom erzeugen kann. Doch keine Angst, es sind keine riesigen, unhandlichen Geräte, da die Solarpaneele meistens als dünne, ausklappbare Teile verbaut werden.
- SunnyBag: Bei SunnyBag geht es, wie der Name verrät, um Taschen und Rucksäcke, die mit Hilfe der Sonne Strom erzeugen. Möglich machen dies biegsame und wasserfeste Solarpaneele, die in die Taschen integriert werden.Der Hersteller, ein Start-Up-Unternehmen, bietet darüber hinaus das LEAF+ System an, mit diesem kann jeder normale Rucksack und jede Tasche nachträglich in ein Solarladegerät verwandelt werden.
- HandEnergy: Gerade einmal so groß wie ein Tennisball ist HandEnergy. Laut den irischen Erfindern kann man mit diesem Tool durch kreisende Bewegungen der Hand Strom erzeugen. Im Inneren dieses kugelförmigen Generators befinden sich eine Batterie und ein magnetischer Rotor. Durch die Bewegung muss man sich somit das Aufladen des Handy-Akkus verdienen. Klare Vorteile sind die Unabhängigkeit von Steckdosen oder Sonneneinstrahlung.
- InStep Nanopower: In den USA arbeiten Forscher der Wisconsin-Madison Universität an einem Schuh, der Strom erzeugt. Der Gedanke ist auch hier mit eigener Muskelkraft ortsunabhängig Strom zu erzeugen.Funktionieren soll das Ganze durch eine leitfähige Flüssigkeit in der Schuhsohle. Gasbläschen darin erzeugen bei Bewegung Strom, dieser kann durch einen USB-Anschluss an der Schuhinnenseite mittels Kabel an dein Smartphone weitergegeben werden.
Ob diese Alternativen bereits tatsächlich mit einer Powerbank vergleichbar sind und für dich in Frage kommen, ist nicht eindeutig zu sagen. Eine genauere Betrachtung dieser Optionen würde den Rahmen unseres Tests jedoch sprengen.
Entscheidung: Welche Arten von Powerbanks mit 10000mAh gibt es und und welche ist die richtige für dich?
Du möchtest eine Powerbank mit 10000mAh kaufen? Dann hast du nun noch die Qual der Wahl zwischen fünf verschiedenen Arten von Powerbanks.
- “normale” Powerbank 10000mAh
- Powerbank wireless 10000mAh
- Outdoor-Powerbank 10000mAh
- Solar-Powerbank 10000mAh
- Powercase 10000mAh
Im folgenden Abschnitt möchten wir dir deine Entscheidung erleichtern, indem wir dir die jeweiligen Vor- und Nachteile aufzeigen. Je nach dem, welche Geräte du wo laden möchtest, eignet sich eine andere Art für dich.
Was zeichnet eine “normale” Powerbank 10000mAh aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Die “normale” Powerbank ist ein mobiler, externer Akkumulator, meist in Form eines Kästchens oder einer Röhre. Mit solch einer Powerbank hast du auch unterwegs oder im Urlaub die Möglichkeit dein Smartphone, Tablet oder andere Geräte ohne Steckdose aufzuladen.
Je nach Kapazität (der Powerbank und des aufzuladenden Gerätes) und der Anzahl eingebauter USB-Ausgänge, kannst du damit sogar mehrere Geräte gleichzeitig oder ein Gerät mehrmals aufladen.
Was zeichnet eine Powerbank wireless 10000mAh aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Bei einer Powerbank wireless benötigst du, wie der Name schon sagt, kein Kabel, um dein Smartphone aufzuladen. Allerdings vorausgesetzt dein Smartphone verfügt über die Fähigkeit für kabelloses Laden.
Ist diese Funktion gegeben, legst du dein Smartphone einfach auf der Powerbank ab und schon wird es mittels Induktion geladen. Das Prinzip kennt fast jeder z.B. von elektrischen Zahnbürsten. Diese werden ohne Kabel einfach auf die Ladestation gesteckt und dort induktiv aufgeladen.
Was zeichnet eine Outdoor-Powerbank 10000mAh aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Die Outdoor-Powerbank zeichnet sich durch Robustheit aus. Sie ist perfekt für dein Abenteuer unterwegs, da sie gut gegen Staub, Spritzwasser und Stöße geschützt ist. Teilweise bieten Hersteller sie sogar als komplett wasserdicht, mit integriertem Kabel, Solarpaneele oder eingebauter Taschenlampe an.
Was zeichnet eine Solar-Powerbank 10000mAh aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Eine Solar-Powerbank ist mit Solarpaneelen bestückt. Erhältlich sind welche mit einem Paneel auf dem normalen Kästchen oder auch welche, bei denen man mehrere Paneele ausklappen kann.
Daher ist eine Solar-Powerbank sehr nützlich und genau das richtige für dich, wenn du Outdoor-Liebhaber bist und länger ohne Steckdose auskommen willst.
Was zeichnet ein Powercase 10000mAh aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Ein Powercase oder auch eine Akku-Hülle, ist eine Smartphone-Hülle mit integrierter Powerbank. Das Powercase wird wie eine handelsübliche Handyhülle fest an das Smartphone angebracht und schützt so zusätzlich vor Kratzern oder falls dein Smartphone mal herunterfallen sollte.
Verbunden wird das Handy mit einem Stecker, der direkt in der Hülle verbaut ist. Somit ist hier kein extra Kabel notwendig.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Powerbanks mit 10000mAh vergleichen und bewerten
In diesem Kapitel werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Powerbanks mit 10000 mAh entscheiden kannst.
Mit Hilfe der folgenden Kriterien, kannst du die externen Akkus vergleichen:
- USB-Ausgänge
- Intelligentes Laden
- Größe & Gewicht
- Display/LED-Anzeige
- Garantie
Nachfolgend erklären wir dir in jedem Abschnitt worauf es bei den jeweiligen Kriterien ankommt.
USB-Ausgänge
Wie oben bereits erwähnt, gibt es Powerbanks mit denen du mehrere Geräte gleichzeitig laden kannst. Diese verfügen dementsprechend über mehrere USB-Ausgänge. Außerdem spielt der USB-Typ eine wichtige Rolle.
Überlege dir vor dem Kauf genau, wofür du eine Powerbank benötigst bzw. wofür du sie nutzen möchtest. Hat dein Smartphone bereits einen USB-C Anschluss, so benötigst du diesen Anschluss (oder einen Adapter) natürlich auch an deiner Powerbank.
iPads und iPhones haben ebenfalls andere Anschlüsse als beispielsweise dein E-Book Reader oder dein Bluetooth-Lautsprecher. Achte darauf, welche Geräte du wahrscheinlich am häufigsten mit der Powerbank laden wirst. Für seltener benutzte Geräte reicht dann eventuell auch ein Adapter aus.
Möchtest du die Möglichkeit haben, zwei Geräte gleichzeitig zu laden? Dann entscheide dich für eine Powerbank mit mehreren USB-Anschlüssen. Diese sind sehr praktisch, aber du solltest nicht vergessen, dass die Powerbank dann mehr Kapazität besitzen sollte, als die beiden Geräte zusammen.
Intelligentes Laden
Du bist viel unterwegs und willst deine Powerbank so schnell wie möglich wieder einsatzbereit haben? Geduld ist nicht deine Stärke? Dann kommst du nicht umher, dich für eine Powerbank mit Quick Charge-Funktion oder Power IQ -Technologie zu entscheiden.
Wie oben bereits beschrieben, sorgt ein spezielles Verfahren und ein spezielles Netzteil dafür, dass deine Powerbank viel schneller aufgeladen ist, als auf normalem Wege. Es geht somit um intelligentes Laden.
Auch hier spielt natürlich die Kapazität eine Rolle, umso mehr desto länger dauert die Aufladung. Aber: Durch dieses Feature macht das Aufladen deiner Powerbank definitiv deutlich mehr Spaß!
Zum Vergleich: Ein iPhone 7 Plus ohne schnelles Laden schafft es in 30 Minuten Ladezeit auf ca. 32 % des Akkus. Ein LG G5 mit Quick Charge 3.0 kommt innerhalb der selben Zeit auf ca. 61 % des Akkus. Fast das doppelte!
Schneller ans Ziel mit intelligentem Laden. (Bildquelle: 123rf.com / 27882263)
Bei der Funktion Power IQ geht es ebenfalls darum, wie schnell deine Powerbank geladen ist. Durch Ladeprotokolle und einen Controller “fragt” die Powerbank das angeschlossene Geräte, um welches Gerät es sich genau handelt.
Somit weiß die Powerbank durch Power IQ, ob es sich beispielsweise um ein iPhone, iPad, ein Samsung Galaxy oder ein anderes Gerät handelt.
Die Power IQ-Technologie sorgt dafür, dass das jeweilige Gerät mit den individuell optimalen Einstellungen geladen wird. Dies ermöglicht wiederum gleichzeitig, dass das Gerät so schnell wie möglich aufgeladen ist.
Zusammenfassend können wir die Technologien Power IQ und Quick Charge auf jeden Fall empfehlen. Diese sparen nicht nur enorme Zeit und bieten damit einen gewissen Komfort, sondern schonen zusätzlich den Akku durch intelligentes, an das Gerät angepasstes Laden.
Größe & Gewicht
Beim Thema Größe und Gewicht wirst du wahrscheinlich eher auf möglichst kleine und leichte Geräte setzen, da der hauptsächliche Sinn einer Powerbank das Laden unterwegs ist. Allerdings hängen die beiden Variablen auch von der Kapazität ab.
Zudem kommt es natürlich darauf an, ob du ein sehr handliches Gerät für die Hosentasche haben möchtest oder du sowieso noch Platz in deinem Rucksack hast und es nicht kilometerweit den Berg hochschleppen musst. Hier zählt bekanntermaßen oft jedes Gramm.
Insbesondere, wenn du viel unterwegs bist, sind die kleinen und leichten Powerbanks besonders praktisch (Bildquelle: 123rf.com / 44314737)
Generell bewegen sich Powerbanks zwischen 130 und 500 Gramm und sind ca. zwischen 10x2x2 cm und 18x8x2 cm groß. Die größten Maße und das höchste Gewicht findet man eher bei Powerbanks mit 20000mAh Kapazität und die kleinsten Maße und das kleinste Gewicht bei Powerbanks unter 10000mAh.
Eine Powerbank mit 10000mAh liegt daher im Normalfall ungefähr in der Mitte der angegebenen Daten. Inzwischen gibt es Hersteller die eine Powerbank in “ultra slim” anbieten, was bedeutet, dass diese mit ca. 6-9mm extra dünn sind.
Diese sind zwar auch mit 10000mAh Kapazität ausgestattet, jedoch musst du beachten, dass sie teilweise nur für bestimmte Geräte geeignet sind.
Display/LED-Anzeige
Im Handel sind Powerbanks mit LED-Anzeige oder Display erhältlich. Zumindest eine kleine LED-Anzeige durch Lichtpunkte hat inzwischen fast jede Powerbank. Somit kannst du sehen wie viel vom Akku schon verbraucht oder geladen ist. Das ist zwecks Planung, Lebensdauer des Akkus und schonenden Ladens durchaus von Vorteil.
Willst du es noch genauer wissen, kommt für dich eine Powerbank mit Display in Frage. Auf dem Display werden beispielsweise der Ladestand und die elektrische Leistung in Volt (Spannung) und Ampere (Stromstärke) angezeigt.
Garantie
Ebenfalls ein wichtiger Aspekt bei der Kaufentscheidung kann für dich die Garantie sein. Eine Powerbank sollte dir einige Jahre treu zur Seite stehen. Ist deine neu erworbene Powerbank nach nur einem Jahr defekt, ärgerst du dich eventuell lange darüber, dass du keine längere Garantie gewählt hast.
Teilweise gibt es ähnlich gute Powerbanks mit sehr unterschiedlicher Garantie (z.B. 12 Monate, 18 Monate, 24 Monate). Hier muss du abwägen, welche Aspekte dir persönlich am wichtigsten sind. Empfehlenswert ist natürlich bei vergleichbarer Ausstattung und vergleichbarem Preis die Powerbank mit der längsten Garantie zu wählen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Powerbank mit 10000mAh
Wie lagere ich meine Powerbank 10000mAh am besten?
Von Lagerung spricht man, wenn du deine Powerbank mehrere Tage nicht im Einsatz hast und sie irgendwo aufbewahrst. Wichtig ist hierbei, dass der externe Akku nie vollständig aufgeladen sein sollte, aber auch nie vollständig entleert sein sollte, wenn du ihn lagerst. Beide Zustände führen zu einer Schädigung der Akkuzellen.
Bei sehr kalten oder sehr heißen Temperaturen empfiehlt es sich ebenfalls gut auf deine Powerbank aufzupassen. Prinzipiell sind Temperaturen zwischen -20 und +60 Grad Celsius erlaubt, dies ist jedoch nicht empfehlenswert, wenn du längere Zeit etwas von deinem Gerät haben möchtest.
Die Kombination von vollständig aufgeladenem Akku und hoher Temperatur ist für die Akkuzellen sozusagen tödlich. Dies führt zu einer relativ schnellen Schädigung. Gerade im Sommer sollte man diesen Fall bedenken. In Taschen und vor allem im Auto kann es schnell extrem heiß werden.
Unsere Empfehlung ist lieber etwas kühler, als zu heiß. Normale Zimmertemperatur von knapp über 20 Grad Celsius sind vollkommen in Ordnung. Unter 0 Grad Celsius sollte die Temperatur über mehrere Tage nicht sein.
Benötigst du deine Powerbank über längere Zeit nicht, so ist es empfehlenswert, dass du den Ladestand regelmäßig (ca. alle 3 Monate) überprüfst und gegebenenfalls nachlädst.
Wenn du diese Kriterien beherzigst, verlängerst du die Lebensdauer deiner Powerbank ohne großen Aufwand.
Sollte ich die Powerbank immer vollständig aufladen?
Bei dieser Frage gehen die Meinungen auseinander, wir empfehlen jedoch, die Powerbank am Besten immer nur so viel aufzuladen, wie benötigt.
Auch bei der allerersten Ladung ist es nicht notwendig, die Powerbank einmal vollständig aufzuladen. Es sei denn, du benötigst die komplette Kapazität.
Sollte ich die Powerbank regelmäßig komplett entleeren?
Nein! In diesem Fall können auf lange Zeit die Akkuzellen geschädigt werden, sodass die Gesamtkapazität nicht mehr gegeben ist oder gar die generelle Lebensdauer des Gerätes verkürzt wird.
Wie oben erläutert, ist es sinnvoll, die Powerbank auch bei Nicht-Verwendung regelmäßig zu kontrollieren und nachzuladen.
Gibt es Zubehörartikel?
Netzteile
Wie bereits erwähnt, sind Netzteile normalerweise nicht im Lieferumfang enthalten. Möchtest du nicht auf das Netzteil deines Smartphones oder Tablets zurückgreifen, so benötigst du auf jeden Fall ein Netzteil, um die Powerbank zu laden.
In jedem Elektronikfachmarkt oder Onlineshops wie z.B. Amazon kann man ein Netzteil kaufen. Zu beachten sind die richtigen Anschlüsse und eine eventuelle QuickCharge-Funktion. Der Kostenpunkt beträgt zwischen 5 und 15 Euro.
Taschen
Taschen für deine Powerbank gibt es zwischen 8 und 20 Euro in verschiedenen Größen und Farben. Diese sind empfehlenswert wenn du keine Outdoor-Powerbank besitzt.
So kannst du deine normale Powerbank gegen Staub, Stöße und Wasser schützen oder sie einfach in der Tasche mit passendem Zubehör aufbewahren.
Adapter
Ein weiterer Zubehörartikel sind Adapter. Wie oben bereits erwähnt, kann es sein, dass du z.B. eine Powerbank mit USB-A Anschluss besitzt und dein neues Smartphone über einen USB-C Anschluss verfügt.
Außerdem haben beispielsweise Geräte von Apple teilweise andere Anschlüsse. In diesem Fall gibt es kleine Adapter die einfach auf das Kabel aufgesteckt werden.
Ebenso können Adapter für dein Netzteil essentiell sein, falls du einen Trip in die USA planst. Hier passen die deutschen Stecker nicht in die Steckdose, aber mit einem kleinen Aufsatz kann auch hier deine Powerbank ganz normal aufgeladen werden.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Powerbank
[2] https://www.iata.org/whatwedo/cargo/dgr/Documents/DGR-59-DE-2.3a.pdf (International Air Transport Association)
[3] https://www.allround-pc.com/artikel/wissen/2015/wissen-warum-die-kapazitaet-eurer-usb-powerbank-so-gering-ist
[4] https://www.netzpiloten.de/solar-ladegeraete-im-test-eine-alternative-zur-herkoemmlichen-powerbank/
Bildquelle: 123rf.com / 41718591