Zuletzt aktualisiert: März 16, 2023

Unsere Vorgehensweise

8Analysierte Produkte

54Stunden investiert

19Studien recherchiert

88Kommentare gesammelt

Bist du auf der Suche nach einer zuverlässigen Powerbank, mit der du deine Geräte auch unterwegs aufladen kannst? Such nicht weiter. In diesem Artikel gehen wir darauf ein, wie du die perfekte Powerbank für deine Bedürfnisse kaufst.

Wir gehen auf die verschiedenen Arten von Powerbanks ein, auf welche Funktionen du achten solltest und wo du am besten eine Powerbank 30000 mAh kaufen kannst. Mit diesem Leitfaden wirst du in der Lage sein, eine fundierte Entscheidung zu treffen und das Beste aus deinem Kauf herauszuholen. Also, lass uns loslegen und die perfekte Powerbank für dich finden.




Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Powerbank versorgt deine Geräte mit zusätzlicher Energie, wenn du unterwegs bist. Das ist besonders nützlich, wenn du gerade keinen Zugriff auf eine Steckdose hast, aber trotzdem dein Gerät aufladen willst.
  • Für einen Einsteiger kann sich die Wahl einer geeigneten Powerbank als komplex erweisen, da einige Angaben Fachkenntnisse voraussetzen. Dieser Ratgeber hilft dir bei deiner Wahl.
  • Die Kapazität einer Powerbank darf nicht zu hoch sein, um sie ohne Bedenken mit ins Flugzeug mitzunehmen. Die Grenze liegt dabei nach aktuellem Stand bei ca. 27000 mA/h. In unserem Ratgeber erfährst du alles Weitere.

Powerbank 30000 mAh Test: Das Ranking

Platz 1: Charmast 26800mAh Powerbank

Die Charmast 26800mAh Powerbank ist eine sehr gute Wahl für eine Powerbank mit einer großen Kapazität. Insbesondere überzeugt sie durch ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie 3 Eingänge und 5 Ausgange, um auch mehrere Geräte gleichzeitig laden zu können.

Die Kunden sind insbesondere durch die Qualität beeindruckt und sollte die Powerbank defekt sein gewährt der Hersteller 12 Monate Garantie. Sie verfügt darüber hinaus noch die beliebte Quickcharge Funktion.

Mit einer Leistung von 99 Wh liegt sie damit geringfügig unter der Kapazitätsgrenze zum problemlosen mitführen von gefährlichen Gegenständen für Passagierflugzeuge.

Platz 2: Powerbank AKEEM 24000mAh

Keine Produkte gefunden.

Die Powerbank AKEEM 24000mAh ist eine Solar-Powerbank. Sie kann wahlweise über Solarenergie als auch auf dem herkömmlichen Weg aufgeladen werden. Sie überzeugt durch eine robuste Verarbeitung und ist bestens geeignet für Outdoor-Aktivitäten.

Die Kunden schätzen die solide Powerbank und loben das gute Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie unterstützt zudem die Schnelladetechnologie Quickcharge, die es erlaubt die Geräte sehr schnell wieder aufzuladen. Hinzu gibt der Hersteller an hochwertige Komponenten zu verwenden und gibt sogar eine 24-monatige Garantie.

Platz 3: Anker PowerCore 26800mAh Powerbank

Der namenhafte Hersteller Anker liefert mit der Anker PowerCore 26800mAh ein echtes Hochpreisprodukt. Die Powerbank liefert dir über die eingebauten LEDs zusätzlich die Informationen über den aktuellen Akkustand. Der Hersteller liefert zudem noch zwei 60 cm Mikro-USB-Kabel und einen praktischen Reisebeutel.

Die Powerbank erlaubt es durch einen zweifachen Dual-Mikro-Anschlusses doppelt so schnell aufladen als herkömmliche Powerbanks. Die Garantie beträgt zudem 18 Monate. Die Kunden sind von dieser Powerbank überzeugt und sind der Meinung das die Powerbank absolut ihr Geld wert ist.

Weitere ausgewählte Powerbanks mit 30000 mAh in der Übersicht

Veger Powerbank 30000 Mah

Behalte immer den Überblick dank des LED-Displays. Die Akku-Handy-Powerbank zeigt Kapazität und Ladestatus numerisch an, sodass Du immer weißt, wann es Zeit zum Aufladen ist, um unangenehme Überraschungen auf Reisen zu vermeiden. Das externe Batterie-Pack ist CE-, FCC- und mehrfachzertifiziert, bietet Schutz vor Überladung, Entladung und Kurzschlüssen. Zudem erhältst Du eine 12-monatige Garantie auf die Powerbank. Sicherheit und Zuverlässigkeit – wähle die VEGER-Powerbank mit 30.000 mAh.

Jiga Powerbank 30000 Mah

Entdecke die JIGA Powerbank mit extrem hoher Kapazität von 30.000mAh – ein wahres Kraftpaket, das für alle deine Abenteuer gerüstet ist. Du kannst damit dein iPhone 13 Pro bis zu 9-mal, dein Samsung Galaxy S10 etwa 7-mal und dein iPad Mini sogar über 2,5-mal aufladen. Perfekt für Gaming-Sessions, Camping, Wandertouren und andere Outdoor-Aktivitäten.

Elefull Powerbank 30000 Mah

Entdecke die ELEFULL Powerbank 30000mAh – die neue Generation der mobilen Energiespeicher, die Dich und Dein Smartphone optimal schützt. Mit dem zusätzlichen Schutzchip hast Du dreifachen Schutz: Während des Ladens der Powerbank bist Du vor Überspannungen und Überströmen geschützt. Beim Laden Deines Telefons sorgt der integrierte Chip für optimalen Schutz Deiner Batterie und verlängert so die Lebensdauer. Als dritten Schutz erhältst Du Sicherheit während der Nutzung durch professionelle und erfahrene Designer entwickelte Innenteile.

Bextoo Powerbank 30000 Mah

Das tragbare Ladegerät verfügt über integrierte 5V/2.1A USB-Ports, die ein schnelles Aufladen von 3 digitalen Geräten gleichzeitig ermöglichen. Arbeite komfortabel mit Handys und Tablets, und genieße die Flexibilität, die externe Bextoo Akku per USB-C oder Micro-USB wieder aufzuladen. Mit einem 10W Netzteil ist Deine Powerbank innerhalb von etwa 12 Stunden voll aufgeladen, während es mit einem 5W Netzteil rund 20 Stunden dauert.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Powerbank mit 30000 mAh kaufst

Was ist eine Powerbank 30000 mAh?

Eine Powerbank ist eine kleine Box, die es dir erlaubt, deine elektronischen Geräte wieder aufzuladen. Man könnte es daher als einen externen Akku beschreiben, der dir die Aufladung von Geräten mit nicht wechselbaren Akkus ermöglicht.

Ein Leben ohne mobile Endgeräte ist heute fast nicht mehr denkbar. Entsprechend tragisch ist es wenn der Akku ausgeht. Eine Powerbank löst dieses Problem und erlaubt es dir deine Geräte unterwegs wieder aufladen zu können. ( Bildquelle: unsplash.com / LinkedIn Sales Navigator)

Eine Powerbank kommt dabei zum Einsatz, wenn keine Steckdose vorhanden ist, also wenn man z.B. unterwegs ist und der Akku des Smartphones sich dem Ende zuneigt. Der Begriff Powerbank kann also als eine Bank für Strom bezeichnet werden, bei der wir zunächst Power einzahlen und anschließend abheben können, wenn wir die Power benötigen.

Eine Powerbank mit 30000 mA/h verfügt über so viel Kapazität, dass du mehrere Geräte gleichzeitig oder ein einziges Gerät sehr oft aufladen kannst.

Wenn du beispielsweise mit deinen Freunden auf ein Festival gehst, kann diese Powerbank 30000 mA/h nicht nur dein Gerät, sondern auch problemlos die von deinen Freunden aufladen.

Wie viel Kapazität sollte eine Powerbank haben? 30000 mAh oder noch mehr oder sogar weniger?

Eines der wichtigsten Kriterien für den Kauf einer Powerbank ist die Kapazität. Prinzipiell könnte man annehmen, je größer die Kapazität des Akkus ist, desto besser ist die Powerbank.

Allerdings sieht die Realität häufig anders aus. Hersteller haben die Powerbanks so konzipiert, dass sie geringfügig unter einer Kapazität 100 W/h bleiben. Das entspricht ungefähr 27000 mA/h. Der Wert ist so gewählt, um bestimmte gesetzliche Auflagen zu erfüllen.

Wenn du beispielsweise deine Powerbank mit ins Flugzeug nehmen willst, geben viele Fluggesellschaften einen Richtwert von 100 W/h vor.

Wenn du unter diesem Wert bist, kannst du ohne aufwändige Verfahren die Powerbank mitnehmen. Daher ist der Wert etwas unter 30000 mA/h.

Dadurch, dass die Hersteller einen Standard etabliert haben, ist das Produzieren von nicht standardisierten Kapazitäten wesentlich teurer, was sich auch am Preis festmachen lässt.

An dieser Stelle kann man sich überlegen, inwieweit sich hohe Kapazitäten lohnen, da die hohe Kapazität mit steigenden Kosten und einem höheren Gewicht verbunden ist.

Billige Hersteller versuchen auch Powerbanks mit einer höheren Bruttokapazität zu verkaufen, bei denen die Nennkapazität teilweise deutlich schlechter ist als Powerbanks von namenhaften Herstellern mit einer niedrigeren Kapazität.

Wir möchten dir mit diesem Ratgeber die Kaufentscheidung vereinfachen und haben uns daher primär für die etwas niedriger dimensionierte Variante entschieden, allerdings von namhaften Herstellern mit einer guten Nettokapazität.

Was kostet eine Powerbank 30000 mAh?

Die Preise für Powerbanks variieren sehr stark und sind insbesondere von der Qualität der Bauteile abhängig und der Marke des Herstellers. Ein wesentlicher Preisfaktor ist auch die Ladekapazität der Powerbank, je höher die Kapazität, desto höher der Preis.

Günstige Powerbanks lassen sich bereits für ca. 10 Euro erwerben. Diese sind in der Regel ausreichend, um ein Smartphone mit ihrer Ladung einmalig vollständig aufzuladen, bevor die Powerbank wieder aufgeladen werden muss.

Die Kapazität ist allerdings in den meisten Fällen eher bescheiden und wenn du deine Powerbank mit deinen Freunden teilen willst, sind die günstigen nicht ausreichend.

Powerbanks im mittleren Preissegment kosten ca. 25 Euro. Diese haben im Vergleich zu den günstigeren Modellen eine deutliche höhere Ladekapazität und werden oftmals von guten Herstellern angeboten.

Diese zeichnen sich oftmals durch hochwertigere Komponenten aus und sind in der Regel verlässlicher als unbekannte Hersteller. Die Qualität und die Akkukapazität schwanken dabei sehr stark je Hersteller und Produkt. Oftmals ist entweder das Eine oder das Andere gegeben.

Hochwertige Powerbanks lassen sich bereits für ca. 35 Euro erwerben. In diesem Segment werden weitere Funktionen geboten, wie das kabellose Aufladen – Wireless-Charge. Auch Powerbanks, die über eine Solarlademöglichkeit verfügen, liegen in diesem Preissegment.

Die Akkukapazität ist in dieser Preisklasse sehr gut und die Powerbanks mit z.B. 30000 mA/h verfügen über ausreichend Kapazität, um viele Geräte gleichzeitig mit Strom versorgen zu können.

Wo kann ich eine Powerbank 30000 mAh kaufen?

Powerbanks gibt es in nahezu allen Elektronikfachgeschäften und in sehr vielen Online-Shops. Dadurch, dass die Powerbanks in vielen verschiedenen Konfigurationen verfügbar sind, kann es Sinn machen, diese online zu bestellen.

Unseren Recherchen zufolge werden über diese Online-Shops die meisten Powerbanks verkauft:

  • Media Markt
  • Amazon
  • Ebay
  • Saturn

Alle Powerbanks, die wir dir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Wenn du eine Powerbank gefunden hast, die dir gefällt, kannst du gleich zuschlagen.

Welche Alternativen gibt es zu einer Powerbank mit 30000 mAh?

Eine wirkliche Alternative zu Powerbanks gibt es nicht. Es kann allerdings vor dem Kauf eines neuen Gerätes hilfreich sein, auf die Akkuleistung zu achten, um so dem häufigen Laden vorzubeugen. Beispielsweise haben einige Smartphones von sich aus einen Leistungsstarken Akku, welcher den ganzen Tag durchhalten kann.

Es kann natürlich auch hilfreich sein, den Stromverbrauch der Geräte zu minimieren. Das kann beispielsweise bei einem Smartphone mit der Deaktivierung von unnötigen Hintergrundprogrammen geschehen und der Reduzierung der Display-Helligkeit.

Einige App-Entwickler haben auch spezielle Apps entwickelt, die dir bei dieser Aufgabe helfen. Diese findest du im Play- und App-Store.

Allerdings ist es nicht möglich, die herausragende Kapazität von 30000 mA/h ohne Powerbank zu erreichen. Du kannst dadurch deine Geräte über einen sehr langen Zeitraum wieder aufladen. Mit dieser Kapazität ist es sehr gut möglich, dein Smartphone 6 bis 8 Mal aufzuladen.

Entscheidung: Welche Arten von Powerbanks mit 30000 mAh gibt es und welche ist die richtige für dich?

Die Wahl einer geeigneten Powerbank kann sich als schwer erweisen, insbesondere da verschiedene Arten von Powerbanks existieren. Wir haben drei Kategorien von Powerbanks ausfindig gemacht, die für dich interessant sein könnten.

Diese bieten neben der eigentlichen Funktionalität noch weitere Features, die für dich kaufentscheidend sein können. Die drei Kategorien sind:

  • Standard-Powerbanks
  • Solar-Powerbanks
  • Powerbanks mit integriertem Display

Was zeichnet eine Standard-Powerbank 30000 mAh aus und was sind die Vor- und Nachteile?

Diese Variante ist die gebräuchlichste Form. Der Powerbank-Akku ist dabei in einem Plastikgehäuse verbaut, an dem sich ein paar Anschlussbuchsen befinden, die zum Aufladen des Smartphones oder anderer Geräte verwendet werden können.

Diese Variante ist die kostengünstigste und sie ist für die meisten Einsatzzwecke mehr als ausreichend. Das Gehäuse ist robust und die Powerbank lässt sich somit ohne Probleme sicher in der Tasche verstauen.

Solltest du keine speziellen Anforderungen haben, empfehlen wir dir diese Variante.

Je nach Hersteller bieten einige auch ausgeklügelte Gehäuse an, in denen du die Ladekabel verstauen kannst. Somit kannst du immer sicher sein, alles Nötige dabei zu haben, um dein Smartphone wieder aufladen zu können.

Vorteile
  • Günstig
  • Vielseitig einsetzbar

Was zeichnet eine Solar-Powerbank 30000 mAh aus und was sind die Vor- und Nachteile?

Eine Solar-Powerbank lässt sich mithilfe von Solarpanels aufladen. Diese Solarpanel sind entweder auf dem Gehäuse verbaut oder werden als eine Art Mini-Matte mitgeliefert, die ausgerollt werden kann, um möglichst viel Sonnenenergie einzufangen.

Der große Vorteil dieser Variante ist, dass nicht zwingend eine Steckdose benötigt wird, um die Powerbank aufzuladen. Ein denkbarer Einsatzzweck wären beispielsweise sämtliche Outdoor- Aktivitäten, wie das Campen, bei dem wir tagsüber unser Gerät wieder aufladen können.

Es empfiehlt sich, vor dem Kauf darauf zu achten, dass die Solarpanels robust sind, damit sie sich unkompliziert und sicher transportieren lassen. Diese Variante ist allerdings teurer als die herkömmlichen Powerbanks.

Vorteile
  • Umweltfreundliche Technologie.
  • Aufladen ohne Steckdose möglich.
Nachteile
  • Wetterabhängig.
  • Relativ teure Technologie.

Was zeichnet eine Powerbank 30000 mAh mit Display aus und was sind die Vor- und Nachteile?

Eine weitere Variante von Powerbanks sind Geräte mit Displays. Das Display ist in der Regel ein stromsparendes LC-Display, das dir schnell einen Überblick über die gespeicherte Energie liefert.

Du kannst also sofort ablesen, ob die Powerbank schon voll aufgeladen ist oder ob sie noch weitere Zeit benötigt. Du brauchst dich außerdem nicht auf dein Gefühl zu verlassen, wie lange die Powerbank noch durchhält.

Vorteile
  • Informationen über den Akkustatus.
Nachteile
  • Minimal erhöhter Stromverbrauch.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Powerbanks mit 30000 mAh vergleichen und bewerten

Im folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Powerbanks mit 30000 mAh vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich eine bestimmte Powerbank für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Akkugröße
  • Anzahl und Art der Anschlüsse
  • Speichertyp
  • Zusatzfunktionen
  • Größe und Gewicht
  • Zubehör und Garantie
  • Schutzarten

Akkugröße

Die Größe des Akkus ist ein wesentliches Kaufkriterium. Sie gibt grob gesagt an, wie oft ein Gerät wieder aufgeladen kann. Der Wert wird dabei in mA/h (Milliampere pro Stunde) angegeben.

Der Wert kann dabei sehr stark variieren. Gängige Werte für Powerbanks sind 5.000 bis über 30000 mA/h, wobei durchaus stärkere Powerbanks auf dem Markt zu finden sind. Je höher der Wert liegt, desto besser.

Der Wert lässt sich dabei so interpretieren, dass wenn wir eine Powerbank mit 5.000 mA/h haben, diese ein Gerät eine Stunde lang mit 5.000 mA versorgen kann – oder auch ein Gerät 5 Stunden lang mit 1.000 mA usw.

Mit einer Powerbank 30000 mAh hast du in den allermeisten Fällen ausreichend Kapazität, um dein Gerät über mehrere Tage locker betreiben zu können.

Die Frage, die sich dabei natürlich stellt, ist, wie groß der Akku sein sollte. Wenn du z.B. deine Powerbank zum Laden deines Smartphones verwenden willst, kannst du in den technischen Daten oder auch in den Einstellungen nachschauen, wie groß der Akku ist.

Bei einem Samsung Galaxy A5 liegt der Wert beispielsweise bei 2.900. Rein theoretisch könnte eine 5.000er Powerbank also das Smartphone 1,72-mal aufladen. Allerdings kann der Akku nicht vollständig genutzt werden und es wird nur ein Bruchteil der angegebenen Kapazität verwendet.

Man unterscheidet dabei zwischen der Brutto- und Nettokapazität. Diese kann oftmals sehr verschieden sein und wird nur manchmal von den Herstellern angegeben. Die Schätzung der Redaktion für die Nettoladekapazität beträgt dabei mindestens 60 Prozent.

Anzahl und Art der Anschlüsse

Die meisten Powerbanks besitzen mehr als nur einen Anschluss, um mehrere Geräte gleichzeitig laden zu können. Gängige Schnittstellen sind die folgenden:

  • USB: Die flexibelste Variante. Du kannst dein Smartphone einfach über das mitgelieferte USB-Kabel aufladen.
  • Micro-USB: Die Micro-USB Schnittstelle ist beispielsweise in vielen Android-Geräten verbaut. Dieser Anschluss ist dabei hilfreich, wenn du nur ein Ladeadapter mitnehmen willst. Diesen Ladeadapter kannst du dann zum Aufladen von Powerbank und Smartphone verwenden.
  • USB Type C: Eine neuere Variante, die Micro-USB ablösen soll. Er besitzt andere Stromstandards, also eine bessere Ladegeschwindigkeit, und mit ihm können Daten schneller übertragen werden. Ähnlich wie beim Micro-USB brauchst du nur einen Ladeadapter, um entweder Powerbank oder Smartphone aufladen zu können.
Anschluss Technische Bezeichnung
USB USB-A
Micro-USB USB-Micro-B
USB Type C USB-C

Im Anhang haben wir einen Link für dich bereitgestellt, falls du weitere Informationen benötigst.

Wenn du auch für deine Freunde und Bekannten die Ladestation zur Verfügung stellen willst, solltest du auch auf die Anzahl der Anschlüsse achten, um möglichst viele Geräte gleichzeitig laden zu können. Eine Powerbank 30000 mA/h ist für diesen Anwendungsfall bestens geeignet.

Speichertyp

Der Speichertyp der Powerbank kann für dich ein Kaufkriterium darstellen. Diese Angabe gibt dir Aufschluss über die Haltbarkeit, Verwendungsart sowie die Qualität der Powerbank. Man unterscheidet dabei zwischen Lithium-Ionen-Akkus und Lithium-Polymer-Akkus.

Ob die eine oder die andere Variante für dich interessant ist, erfährst du hier:

  • Lithium-Ionen-Akkus (Li-Ionen) sind prinzipiell die günstigere Variante. Die Akkus weisen eine hohe Kapazität auf, leiden allerdings unter dem sogenannten Memory-Effekt, der besagt, dass eine Abweichung der Arbeitsspannung des Akkus auftreten kann, die dazu führen kann, dass die gespeicherte Energie nicht vollständig genutzt werden kann. Die Akkus leiden auch, wenn sie über einen längeren Zeitraum nicht verwendet wurden.
  • Lithium-Polymer-Akkus (LiPo) gelten als Weiterentwicklung von Ionen-Akkus. Sie sind widerstandsfähiger, aber auch teurer als Lithium-Ionen-Akkus. Sie gelten als robuste und flexible Lösung für das Speichern von Energie.

Das folgende Video zeigt dir den Aufbau einer Lithium-Ionen-Batterie:

Zusatzfunktionen

Hochwertige Powerbanks besitzen erweiterte Funktionen, die für dich ein Kaufkriterium darstellen können. Die Funktionen können beispielsweise Wireless Charge und Quickcharge sein.

Wireless Charge bezeichnet das Laden ohne Ladekabel. Das Smartphone wird dabei auf die Powerbank gelegt und durch Induktion wird das Smartphone aufgeladen.

Es ist allerdings erforderlich, dass dein Smartphone diese Funktion auch unterstützt. Diese Funktion ist besonders nützlich, wenn du dir keine Gedanken über das Mitführen eines Kabels machen willst. Du musst dir also keine Sorgen machen, ob das Kabel beschädigt ist oder einen Wackelkontakt besitzt.

Für Powerbanks mit z.B. 30000 mA/h empfehlen wir dir, auf diese Funktion zu achten, da du mit dieser Kapazität sehr viele Geräte aufladen kannst und Quickcharge es erlaubt, schnell zwischen den Geräten wechseln.

Quickcharge erlaubt es dir, deine Geräte schneller aufzuladen. Die Leistung von Quickcharge erreicht dabei eine 2- bis 4-mal schnellere Ladezeit als ohne diese Funktion.

Das ist besonders hilfreich, wenn du mehrere kurze Stopps machst und die Geräte einschließlich der Powerbank in dieser kurzen Zeit so schnell wie möglich aufladen möchtest.

Größe und Gewicht

Da du die Powerbank vermutlich auch unterwegs benutzen willst, musst du sie logischerweise auch mittransportieren. Es kann daher hilfreich sein, dir Gedanken um die Abmessungen und das Gewicht der Powerbanks zu machen.

Eine kleine Powerbank passt somit einfacher in deine Tasche und ein geringes Gewicht sorgt dafür, dass du dich nicht zu stark verausgabst. Gängige Gewichte sind dabei zwischen 150 g und 400 g. Dieser Wert kann natürlich durchaus höher sein, jedoch sind diese Werte üblich.

Für die Abmessungen empfehlen wir dir, zu überlegen, wie du die Powerbank hauptsächlich transportieren willst und wie groß das Fach bzw. der Bereich in deiner Tasche ist. Die Gehäuse der Powerbanks sind da relativ vielfältig, je nachdem, ob du die Zylinder- oder die rechteckige Form bevorzugst.

Zubehör und Garantie

Viele Hersteller versuchen dich mit weiterem Zubehör dazu zu bringen, dich für ihr Produkt zu unterscheiden. Unter dieses Zubehör kann beispielsweise fallen:

  • Adaptertypen, die zwischen den einzelnen Steckertypen umschalten können, je nachdem, ob du Micro-USB oder USB-C benötigst.
  • USB-Kabel, falls du für deine Powerbank ein weiteres Kabel willst, das du z.B. immer in deiner Tasche lagern willst.
  • Ein extra Ladekabel, um die Powerbank aufladen zu können. Selbstverständlich kannst du auch dein altes nehmen, jedoch hast du dann eins in Reserve.
  • Du solltest dir auf jeden Fall anschauen, ob dir der Hersteller eine zusätzliche Garantie verspricht.

Minderwertige Powerbanks gehen relativ schnell kaputt und da wir davon ausgehen, dass du die Powerbank über einen langen Zeitraum verwenden willst, empfiehlt es sich, auf die zusätzliche Garantie zu achten.

Schutzarten

Je nachdem, wie du die Powerbank benutzen willst, z.B. beim Campen, kann es sinnvoll sein, sich mit den Schutzarten vertraut zu machen.Bei elektronischen Betriebsmitteln wird diese als IP-Schutzart angegeben und sie gibt dir Aufschluss, wie sich das Gerät bei Umgebungsbedingungen verhält, wie z.B. bei Staub oder Wasser.

Schutzarten können beispielsweise so angegeben werden: IP40, IP62 usw. Die erste Ziffer gibt den Staubschutz an und die zweite Ziffer den Schutz gegen Wasser.

Wenn es für dich wichtig ist, dass die Powerbank auch nass werden darf, solltest du auf die zweite Ziffer achten. Die folgende Tabelle liefert dir einen schnellen Überblick nach DIN EN 60529. Die erste Ziffer gibt den Staubschutz an, wohingegen die zweite Ziffer den Schutz gegen Wasser angibt.

Kennziffer Schutz gegen Fremdkörper Schutz gegen Wasser
0 Kein Schutz Kein Schutz
1 über 50 mm Tropfwasser
2 über 12,5 mm Fallendes Tropfwasser
3 über 2,5 mm Fallendes Sprühwasser
4 über 1 mm Allseitiges Spritzwasser
5 Staub in schädigender Menge Strahlwasser
6 Staubdicht Starkes Strahlwasser
7 Zeitweiliges Untertauchen
8 Dauerndes Untertauchen
9 Hochdruckreinigung

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Powerbank 30000 mAh

Kann ich meine Powerbank 30000 mAh mit ins Flugzeug nehmen?

Eine Frage, die sehr häufig in Verbindung mit Powerbanks auftritt, ist die, ob das Mitführen von Powerbanks in Flugzeugen erlaubt ist oder nicht.

Prinzipiell regelt das jede Fluggesellschaft anders. Allerdings gibt die IATA –International Air Transport Association – einige Empfehlungen vor, an denen sich die Fluggesellschaften orientieren können. Für Powerbanks gilt als Augenmerk einerseits der Lithiumgehalt und anderseits die Nennleistung in W/h.

Die Lufthansa schreibt in ihrem Dokument zur Mitnahme von gefährlichen Gegenständen, dass keine Lithium-Ionen-Ersatzbatterie folgende Werte überschreiten darf (Stand: Mai/2019):

  • Einen Lithiumgehalt über 2 g.
  • Eine Nennleistung über 100 W/h.

Darüber hinaus darf die Powerbank nur im Handgepäck mitgeführt werden und nur in Mengen für den persönlichen Gebrauch. Wenn die Nennleistung zwischen 100 W/h und 160 W/h liegt, musst du die Powerbank anmelden.

Die Nennleistung wird wie folgt berechnet: P = U*I. Nehmen wir an, wir hätten eine Powerbank mit folgenden Daten: 3,7 V Zellspannung (die meisten Powerbanks haben diesen Wert) und eine Kapazität von 20.000 mA/h. Daraus ergibt sich:

P = 3,7 V * 20.000 mA = 74.000 mW = 74 W. Es wäre also möglich, diese Powerbank mit ins Handgepäck zu nehmen.

Der Grenzpunkt liegt hierbei bei 27.000 mA/h. Wenn du über diesem Wert liegst, musst du deine Powerbank entsprechend anmelden. Das ist bei Powerbanks mit 30.000 mA/h der Fall.

Du kannst einfach deine Fluggesellschaft googeln und dich über das Mitführen von gefährlichen Gegenständen informieren und die Eckdaten mit deiner Powerbank vergleichen.

Warum sind diese Vorschriften wichtig? Die Sicherheit eines Fluges sollte oberste Priorität haben seitens der Gesellschaften und auch seitens der Fluggäste.

Die Medien haben immer wieder über explodierende und Feuer fangende Akkus berichtet, die auf einem Flug gravierende Schäden anrichten können. Es ist daher mehr als nur sinnvoll, das Mitführen zu regulieren.

Warum lädt die Powerbank 30000 mAh nicht?

Dass die Powerbank nicht lädt, kann verschiedene Ursachen haben. Zunächst solltest du untersuchen, ob wirklich die Powerbank das Problem ist oder ob evtl. die anderen Komponenten defekt sind.

Du kannst z.B. das USB-Kabel oder den Ladeadapter tauschen und schauen, ob der Fehler damit behoben ist. Des Weiteren solltest du darauf achten, dass die Kontakte frei von Fremdkörpern sind, wie beispielsweise Staub.

Ein weiterer Tipp ist es, die Powerbank einmal komplett zu entladen und anschließend versuchen,  sie wieder aufzuladen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.powerbank-abc.de/ratgeber/wieviel-kapazitaet-mah-steht-mir-fuer-meine-geraete-wirklich-zur-verfuegung

[2] https://www.allround-pc.com/artikel/wissen/2015/wissen-alles-ueber-usb-stecker-und-standards

[3] https://www.inline-info.com/de/wissen/lithium-akkus/

[4] https://www.quora.com/Which-Is-better-lithium-ion-or-lithium-polymer-battery-in-powerbank

[5] https://www.facebook.com/notes/stylefree-asia/dont-buy-power-bank-before-you-read-this/168991523289769/

Bildquelle: 123rf.com / 44314737

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte