
Unsere Vorgehensweise
Eine Powerbank ist das Must-Have eines jeden Reisenden. Der externe, tragbare Akku ist der Retter in der Not, wenn der Smartphone-Akku doch schneller aufgebraucht ist, als du es eigentlich gehofft hattest. Das Handy einfach an die Powerbank anschließen und schon wird der Handy-Akku wieder voll. Vor allem, wenn keine Steckdose in Sichtweite ist, ist die Powerbank eine super Option.
Im großen Powerbank Test 2023 zeigen wir dir, warum eine Powerbank genau das Richtige für dich ist und welche am besten zu dir passt. Damit du eine Entscheidung fällen kannst, zeigen wir dir, worauf du beim Kauf achten musst. Außerdem weisen wir dich darauf hin welche Arten von Powerbanks es gibt. Wir hoffen, dass wir dir bei deiner Kaufentscheidung helfen können!
Das Wichtigste in Kürze
- Eine Powerbank ist ein tragbarer, externer Akku, der dir dazu verhilft, dein Endgerät wieder aufladen zu können, ohne an eine Steckdose angewiesen zu sein.
- Die Kapazität der Powerbank bestimmt wie oft dein Endgerät mit der Powerbank aufgeladen werden kann. Je größer die Kapazität, desto öfter ist dies möglich.
- Powerbanks gibt es in vielen verschiedenen Größen und Designs. Es gibt sie in schlicht, quadratisch, rund, auffällig, einfarbig oder auch sehr bunt. Für jeden ist ein Design dabei.
Powerbank Test: Favoriten der Redaktion
- Die beste Allround Powerbank
- Die beste Powerbank mit großer Kapazität
- Die beste Powerbank mit integrierten Solarzellen
- Die beste Powerbank zum superschnellen Wiederaufladen
- Die beste Powerbank in auffallendem Design
Die beste Allround Powerbank
Die Powerbank Anker PowerCore Essential in Schwarz hat eine Kapazität von 20000mAh. Sie verfügt außerdem über die PowerIQ Technologie und einen zusätzlichen USB-C Eingang. Diese Powerbank hat 2 USB-Slots zum Laden deines Endgerätes. In dem Paket enthalten sind: die Powerbank, ein Mikro-USB-Kabel, eine Hülle, Bedienungsanleitung und 18 Monate Garantie.
Mit dieser Powerbank hast du ein großartiges Preisleistungsverhältnis! Sie hat eine hohe Kapazität und bietet dir sogar das kabellose Laden deiner Powerbank per IQ Technologie. Wenn du auf Reisen bist, hast du die Möglichkeit dein Smartphone nicht nur einmal an dieser Powerbank aufzuladen.
Die beste Powerbank mit großer Kapazität
Die Bextoo Powerbank hat eine Kapazität von 30000 mAh und eine Ladestand Displayanzeige. Auch diese Powerbank hat 2 USB-Slots zum Laden deines Endgerätes. Im Lieferumfang enthalten sind die Powerbank, ein Micro-USB-Kabel, eine Bedienungsanleitung und 24 Monate Garantie für einen Ersatz der Powerbank.
Wenn du eine Powerbank mit reichlich Kapazität brauchst, dann ist die Bextoo Powerbank genau die richtige Powerbank für dich! Dein Vorteil: Du kannst mit nur einer Ladung der Powerbank dein Smartphone bis zu 7 Mal aufladen. Außerdem weißt du durch das LED-Display immer genau wie viel Ladung noch in deiner Powerbank ist. Also greife zu!
Die beste Powerbank mit integrierten Solarzellen
Die HETP Solar Powerbank mit der Kapazität von 26800 mAh hat 2 USB-Ausgänge zum Laden deines Endgerätes. Sie verfügt über ein Solarpanel, mit dem du deine Powerbank auch aufladen kannst. Außerdem kannst du deine Powerbank auch über das Stromnetz aufladen. Im Lieferumfang enthalten sind: Die Powerbank, ein Micro-USB-Kabel, eine Bedienungsanleitung und eine 24-monatige Garantie.
Wenn du eine umweltbewusste Variante einer Powerbank suchst, dann ist diese genau die richtige Powerbank für dich! Mit den integrierten Solarzellen hast du die Möglichkeit deine Powerbank durch Sonneneinstrahlung auch ohne eine Steckdose in der Nähe aufzuladen. Außerdem ist auch die Kapazität deiner Powerbank relativ groß, weshalb sie länger ohne Laden aushält.
Die beste Powerbank zum superschnellen Wiederaufladen
【Blitzschnelles Parallelpower】Durch die automatische Anpassung an deinen Stromverbrauch kannst du mehrere verschiedene Geräte gleichzeitig aufladen.Die beiden 60W Ports laden zwei Geräte gleichzeitig mit der Höchstgeschwindigkeit – 45W via USB-C und 15W via USB-A. Qualcomms Quick Charge 3.0 Technologie lädt kompatible Geräte bis zu 85% schneller.
【Superschnelles Wiederaufladen】Mit einem USB-C 90W PD Wandladegerät (nicht inklusive) ist RAVPower Power Bank in 3 Stunden vollständig wieder aufgeladen.
【Größe Kapazität, Kleiner Körper】Die enorme Kapazität von 20000mAh lädt Ihr iPhone X 4,3 Mal, iPhone 8 Plus 4,3 Mal und Ihr iPad Air 1,3 Mal.
【Umfassender Sicherheitsschutz】Mit raffinierten Sicherheitsmechanismen entwickelt, die vor Kurzschlüssen, Überspannung und Überstrom schützen.
Die RAVPower Powerbank hat mit 20.000 mAh eine große Kapazität. Sie hat die neueste USB-C Power Delivery, welche fast alle Geräte mit massiven 60W Output lädt. Du kannst deinen Laptop bei voller Geschwindigkeit sowohl auf Reisen als auch im Alltag versorgen.
Mit dieser Powerbank kannst du mehrere Geräte gleichzeitig aufladen. Beide 60W Ports laden zwei Geräte gleichzeitig mit der Höchstgeschwindigkeit auf. Mit der Qualcomms Quick Charge 3.0 Technologie werden kompatible Geräte sogar bis zu 85% schneller aufgeladen. Ein iPhone X kann zum Beispiel 4,3 Mal mit einer Aufladung geladen werden.
Die beste Powerbank in auffallendem Design
Die UBMSA Einhorn Emoji-Powerbank hat eine Kapazität von 2600 mAh und einen USB-Anschluss, um dein Endgerät laden zu können. Sie ist in einem Einhorn Design, welches außerdem sehr klein und handlich ist, zu erwerben. Im Lieferumfang enthalten sind die Powerbank und ein Micro-USB-Kabel.
Wenn du eine Powerbank günstig erwerben möchtest und Wert auf das Aussehen der Powerbank legst, dann ist die UBMSA Einhorn Emoji-Powerbank genau dir richtige Powerbank für dich! Das Design ist ein richtiger Eye-Catcher. Die Kapazität ist zwar nicht so groß wie die der anderen Powerbanks, reicht aber allemal für einen kurzen Trip. Also worauf wartest du noch? Schlag zu!
Kauf- und Bewertungskriterien für Powerbanks
Um dir einen besseren Überblick zu verschaffen, auf was du beim Kauf einer Powerbank achten musst, haben wir für dich Kaufkriterien herausgestellt.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du Powerbanks miteinander vergleichen kannst, umfassen:
In diesem Abschnitt flogt nun eine Erklärung der Kaufkriterien für dich.
Kapazität
Das wohl wichtigste Kriterium beim Kauf einer Powerbank ist die Kapazität deiner Powerbank. Denn die Kapazität gibt an, wie oft du dein Gerät aufladen kannst. Sie wird in Milliamperstunden, meist abgekürzt als mAh, angegeben. Je größer die Kapazität, desto mehr Strom kann dir deine Powerbank liefern.
Powerbanks haben eine Kapazität zwischen 1.000 bis über 30.000 mAh. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass durch einen Effizienzverlust Energie verloren geht.
Meist entspricht die reale Leistung 50% bis 70% der angegebenen Leistung.
Damit du eine Vorstellung hast, wie viel Kapazität du benötigst, kommt hier ein Beispiel: Das Smartphone, das du mit deiner Powerbank aufladen möchtest benötigt im Schnitt 3000 mAh, um einmal vollständig aufgeladen zu werden. Wenn du dir eine Powerbank mit 10.000 mAh zulegst kann dein Smartphone Akku, mit Beachtung des Effizienzverlustes, mindestens zweimal vollständig aufgeladen werden.
Dir muss beim Kauf also bewusst sein, wie viel mAh dein aufzuladendes Endgerät benötigt und wie oft du dein Endgerät von einer Ladung der Powerbank aufladen möchtest. Denn logischerweise braucht dein Smartphone weniger Kapazität zum Aufladen als zum Beispiel dein Notebook.
Anschlüsse
Beim Kauf deiner Powerbank solltest du außerdem darauf achten welche Anschlüsse deine Powerbank haben soll. Das gilt einmal für das Laden deiner Powerbank und andererseits für das Entladen und gleichzeitige Laden deines Endgerätes.
Die meisten Powerbanks werden mit einem Micro USB-Anschluss geladen. Es gibt aber auch Powerbanks die mit dem neuartigeren USB-C-Anschluss geladen werden. Außerdem gibt es auch ein paar Powerbanks die mit einem Lightning Anschluss von Apple geladen werden können.
Je nachdem welches Smartphone mit welchem Anschluss du besitzt hast du also die Möglichkeit deine Powerbank mit dem gleichen Anschluss zu kaufen, um das Ganze zu vereinfachen, da du so ein Aufladekabel ja sowieso schon besitzt.
Bei den ausgehenden Anschlüssen der Powerbank kannst du entscheiden wie viele USB-Anschlüsse du benötigst. Es gibt Powerbanks mit einem USB-Anschluss, jedoch auch welche mit bis zu 4 USB-Anschlüssen. Je nachdem wie viele Endgeräte du gleichzeitig Laden möchtest, kannst du hierbei die Anzahl auswählen.
Gewicht
Eine Powerbank wiegt in der Regel zwischen 100 und 500 Gramm. Hierbei kommt es dann natürlich auch wieder auf die Kapazität deiner Powerbank an. Denn je mehr Kapazität deine Powerbank hat, desto mehr wiegt sie auch. Hierbei musst du dann für dich entscheiden, ob dir eine große Kapazität oder ein geringes Gewicht wichtiger ist.
- Kurztrip: Eine Powerbank mit geringem Gewicht und somit auch geringerer Kapazität bietet sich dann an, wenn du die leichte Powerbank zu einem kleinen Ausflug mitnimmst, bei dem du nur sicher gehen möchtest, dass du deinen Akku zur Not noch einmal so laden kannst, dass dein Smartphone nicht den Geist aufgibt.
- Langer Urlaub: Eine Powerbank mit hoher Kapazität und schwererem Gewicht bietet sich dann an, wenn du auf eine größere Reise gehst und sowieso mehr Gepäck dabei hast, wo dann auch das schwerere Gewicht deiner Powerbank nicht mehr wirklich auffällt.
Größe
Auch bei der Größe deiner Powerbank kommt es wieder auf Kapazität und Gewicht an. Denn je größer Kapazität und Gewicht, desto größer ist auch die Powerbank. Du musst die Größe also danach anpassen und auch für dich entscheiden, in welchen Situationen du die Powerbank benötigst.
- Kurztrip: Wenn du sie wie schon erwähnt zu eher kurzen Trips mitnehmen möchtest, bei denen du sowieso nur eine kleine Handtasche oder Hosentasche als Verstaumöglichkeit zur Verfügung hast, musst du natürlich auch darauf achten, dass die Powerbank klein genug ist, um dort hineinzupassen.
- Langer Urlaub: Bei einer größeren Reise wiederum, hast du meist auch einen Rucksack oder Koffer dabei, in welchem du dann auch eine größere Powerbank unterbringen kannst. Du musst dir also darüber im Klaren sein, zu welchen Anlässen du die Powerbank am meisten benötigst.
Design
Wenn es zum Design deiner Powerbank kommt, hast du eine sehr große Auswahl. Es gibt Powerbanks in vielen verschiedenen Formen und Farben. Du musst dich also entscheiden, ob du einen Eye-Catcher oder eher ein schlichtes Modell haben möchtest.
- Vor allem für Jugendliche bietet sich ein Eye-Catcher in den verschiedensten Formen und Farben an. Sei es eine Powerbank in Wassermelonen Optik, Avocado Optik oder als kleines Schweinchen. Dies sind Varianten die Aufmerksamkeit auf sich ziehen und vielleicht auch für den ein oder anderen Lacher sorgen.
- Soll es jedoch etwas Schlichtes sein, gibt es standardmäßige Modelle in einer schlichten Steinoptik, in einer länglichen runden Form oder auch in quadratischen Formen. Hierbei kannst du natürlich auch zwischen vielen verschiedenen Farben auswählen. Auch Modelle mit Mustern oder Holzoptik sind eine Option.
Kabel & Adapter
Bei fast allen Powerbanks ist ein passendes USB-Aufladekabel in Lieferumfang enthalten. In dem meisten Fällen ist dies ein Micro-USB-Kabel. Wenn dein Endgerät einen Micro-USB-Anschluss hat, kannst du die Powerbank sofort nutzen, sofern sie schon aufgeladen ist.
In manchen Fällen sind auch Adapter im Lieferumfang enthalten.
Diese kannst du dann auf das Ende des Micro-USB-Anschlusses aufsetzen, um zum Beispiel einen Lightning Anschluss für ein IPhone zu bieten. Wenn du die Powerbank also direkt nutzen möchtest, solltest du darauf achten, welche Kabel und Adapter enthalten sind.
Ladestandanzeige
Eine Ladestandanzeige ist bei deiner Powerbank ein wichtiges Attribut, denn durch diese hast du immer die Gewissheit wie viel Kapazität noch in deiner Powerbank enthalten ist. Hierbei gibt es zwei Varianten von Ladestandanzeigen.
Variante | Anzeigeart |
---|---|
Akkuanzeige mit Balken | hohe Balkenanzahl / Grün = voller Akku, niedrige Balkenanzahl / Rot = leerer Akku |
Display | Akkuladung wird in Prozent angezeigt |
- Die erste Variante ist eine Akkuanzeige mit Balken, bei denen die Balkenanzahl angibt, wie viel Kapazität noch enthalten ist. Bei manchen Varianten ist eine volle Kapazität in Grün angezeigt und ein leerer Akku in Rot, um den Benutzer darauf hinzuweisen, dass die Powerbank wieder geladen werden muss.
- Die zweite Variante zeigt den genauen Prozentstand der Ladestandanzeige auf einem kleinen Display an. Diese Variante der Ladesandanzeige ist meist bei teureren Versionen einer Powerbank vorhanden.
Entscheidung: Welche Arten von Powerbanks gibt es und welche ist die richtige für dich?
Beim Kauf einer Powerbank kannst du dich zwischen zwei verschiedenen Arten an Powerbanks entscheiden.
Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Powerbank mit Lithium-Ionen-Akku | hochwertige Ladeelektronik | teurere Preise |
Powerbank mit Lithium-Polymer-Akku | kürzere Lebensdauer | günstige Preise |
Wenn du eine Powerbank kaufst, kannst du dir aussuchen welche der zwei Arten für dich besser ist. Um dir bei der Entscheidung zu helfen haben wir dir im Folgenden Vor- und Nachteile beider Arten aufgeführt.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Powerbank ausführlich beantwortet
Um eine fundierte Kaufentscheidung treffen zu können, wollen wir im Anschluss noch auf häufig gestellte Fragen eingehen.
Was ist eine Powerbank?
(Bildquelle: Markus Winkler / Unsplash)
Eine Powerbank ist ein handlicher tragbarer, wiederaufladbarer Akku, den du überall mit hinnehmen kannst. Er wird vor allem dazu verwendet, um Handys oder Smartphones wieder aufzuladen, wenn der Akku leer ist. Das heißt, wenn gerade keine Steckdose in der Nähe ist, kannst du ganz einfach die Powerbank benutzen. Die Powerbank hat einen oder mehrere USB-Slots, wo du dann dein Ladekabel anschließen kannst.
Kann ich meine Powerbank auch kabellos laden?
Nur mit dieser Funktion ist es möglich sie kabellos wieder aufzuladen.
Das Gute am kabellosen Aufladen ist, dass du nicht erst noch das Aufladekabel deiner Powerbank suchen musst, sondern direkt deine Powerbank auf das I Ladegerät legst und die Powerbank direkt anfängt zu laden.
Gibt es auch Powerbanks die gleichzeitig laden und entladen?
Leider gibt es nicht viele Powerbanks auf dem Markt, die eine Durchgangsladung haben. Außerdem sind sie eher im höheren Preissegment anzusiedeln. Praktisch sind sie aber allemal.
Was kostet eine Powerbank?
Der Preis variiert vor allem, wenn es zu den verschiedenen Kriterien bei der Auswahl einer Powerbank kommt.
Der Großteil der zu erwerbenden Powerbanks liegt in der Preisspanne von 5 bis 180 Euro. In einigen wenigen Fällen weichen Preise nach oben oder nach unten ab.
Wo kann ich eine Powerbank kaufen?
Unseren Recherchen zufolge werden über diese Onlineshops die meisten Powerbanks verkauft:
- amazon.de
- saturn.de
- mediamarkt.de
- real.de
- otto.de
- conrad.de
Alle Powerbanks, die wir dir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Wenn du eine Powerbank gefunden hast, die dir gefällt, kannst du gleich zuschlagen.
Welche Alternativen gibt es zu einer Powerbank?
(Bidquelle: SolarPowerbanks / Pixabay)
Eine offensichtlichere Alternative zur Powerbank ist natürlich das klassische Ladekabel. Dieses kannst du auch mit auf Reisen nehmen. Dort musst du dann allerdings darauf hoffen, dass du dann, wenn du dein Endgerät aufladen möchtest auch eine Steckdose findest.
Gibt es auch Powerbanks mit integrierten Solarzellen?
Wenn es dann doch noch einmal etwas schneller gehen soll gibt es trotzdem die Möglichkeit deine Powerbank mit integrierten Solarzellen an einer Steckdose genau so wie eine normale Powerbank aufzuladen. Denn die Powerbank mit integrierten Solarzellen besteht wie auch normale Powerbanks aus Lithium-Ionen-Akkus der Lithium-Polymer-Akkus.
Kann ich mit einer Powerbank auch andere Geräte außer ein Smartphone aufladen?
Dies funktioniert generell so wie das Starten einer Autobatterie mit einer anderen Autobatterie. Hierzu brauchst du dann also noch ein Starthilfekabel, welches du an die Powerbank anschließt und schon kannst du starten.
Auch beim Fahrradfahren findet eine Powerbank eine gute Verwendung. Hier kann sie nützlich sein, um zum Beispiel das Smartphone oder Fahrradnavigationssystem während der Fahrt aufzuladen. Bei der Befestigung hilft eine spezielle Fahrradhalterung. Sogar das Laden der Powerbank kann mithilfe eines Ladereglers beim Fahrraddynamo bewerkstelligt werden.
Darf ich eine Powerbank mit ins Handgepäck eines Flugzeugs nehmen?
Da es möglich ist, dass deine Powerbank sich während des Fluges in Brand setzen könnte, ist nur ein Mitführen im Handgepäck erlaubt. Das liegt daran, dass davon ausgegangen wird, dass bei einem Brand im Passagierbereich schneller eingegriffen werden kann – was im Frachtraum nicht der Fall ist.
Trotzdem gibt es auch beim Handgepäck regeln. Hier ist es wichtig, dass die Kapazität deiner Powerbank die 100 Wattstunden Grenze nicht überschreitet. Dies ist eine Vorgabe der International Air Transport Association. Wir empfehlen dir außerdem: Lese dir vor dem Flug einfach noch einmal die Richtlinien der Airline, mit der du fliegst, durch.
Bildquelle: Shubich/ 123rf.com