
Unsere Vorgehensweise
Willst du eine Radioantenne kaufen, weißt aber nicht, wo du anfangen sollst? Dann bist du hier genau richtig. In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Radioantennen, die Faktoren, die du beim Kauf beachten solltest, und die besten Orte, an denen du eine Funkantenne kaufen kannst, ein.
Außerdem geben wir dir Tipps und Tricks, die dir helfen, die perfekte Antenne für deine Bedürfnisse zu finden. Egal, ob du eine Antenne für dein Auto, dein Zuhause oder dein Büro suchst, in diesem Beitrag findest du alle Informationen, die du brauchst, um einen informierten Kauf zu tätigen.
Das Wichtigste in Kürze
- Radioantennen bringen den Empfang deines Geräts auf ein ganz neues Level! Egal ob für TV, Radio oder Funkgerät, du wirst den Unterschied garantiert bemerken und das Zusatzgerät nicht mehr missen wollen.
- Eine wichtige Frage, die du vor der Kaufentscheidung auf jeden Fall für dich beantworten solltest ist, für welches Gerät du die Antenne verwenden möchtest und welche Modelle deshalb für dich in Frage kommen.
- Je nach deinen Bedürfnissen gibt es Modelle für den In- oder Outdoorbereich. Während manche Geräte an einem für dich praktischen Ort aufgestellt werden, müssen manche direkt am Hauptgerät befestigt werden.
Radioantenne Test: Das Ranking
Platz 1: HQ UKW Zimmerantenne
Diese Antenne von HQ deckt einen Frequenzbereich von 87.5-108 MHz ab und kann für die Signalübertragung von analogem, sowie digitalem Radio genutzt werden.
Kunden schwärmen von den tollen Empfang dank dieser Wurfantenne. Denn der Empfang verbessert sich durch die Nutzung dieser Antenne um Welten. Und das bei einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis.
Platz 2: Wicked Chili Fernseh-/Radio-Antenne
Diese Antenne von Wicked Chili eignet sich hervorragend den digitalen Radio- und Fernsehempfang. Die Empfangsqualität liegt bei 30dB und lässt somit keine Wünsche offen.
Auch die einfache Installation und sofortige Inbetriebnahme ist ein weiterer Pluspunkt dieser Fernseh- und Radioantenne. Zudem ist die reduzierte Elektrosmogbelastung durch den digitalen Übertragunsweg nennenswert und wird von den Kunden geschätzt.
Der Magentfuß ist ein zusätzlich geschätzter Faktor der Kunden, da dadurch die Antenne einen stabilen Halt hat und die Signalübertragung immer sauber läuft.
Platz 3: Oehlbach FM Wire Passive Wurfantenne
Dank dieser Antenne von Oehlbach kann die Empfangsleistung verbessert und störfrei, sowie in guter Qualität den Sound empfangen werden. Dies wissen die Kunden sehr zu schätzen. Denn der Empfang von beispielsweise Radio kann dank dieser Antenne um ein Vielfaches verbessert werden.
Zudem punktet das optische Erscheinungsbild dieser Antenne. Durch das elegante Design kann diese Wurfantenne auch offenkundig in einem Zimmer stehen gelassen werden, ohne sie mühselig verstauen oder verlegen zu müssen.
Weitere ausgewählte Radioantennen in der Übersicht
Moinkerin Radioantenne
Perfekt für diverse Anwendungen – sei es für Tauchpumpenfernbedienungen, Diebstahlwarnanlagen in Gewächshäusern, Fernbedienungsauslöser, Medienmaschinen, Radios, verschiedene Empfänger, Alarme und viele andere Produkte. Die moinkerin Radioantenne ist die Alleskönnerin unter den Antennen und passt sich leicht an deine Bedürfnisse an.
Schwaiger Radioantenne
Im Lieferumfang enthalten ist die UKW Ringdipol Antenne, die Du kinderleicht installieren kannst. Genieße Deine Lieblings-Radiosender dank dieser hochwertigen Antenne von SCHWAIGER in erstklassiger Qualität. Gönne Dir das Upgrade auf ein erstklassiges Klangerlebnis und sichere Dir noch heute diese zuverlässige Radioantenne von SCHWAIGER. Überzeug Dich selbst von der erstklassigen Verarbeitung und der hervorragenden Empfangsleistung. Verbessere noch heute Deinen Radioempfang und bestelle die SCHWAIGER UKW Ringdipol Antenne.
Schwaiger Radioantenne
Die omnidirektionale Ausrichtung dieser Antenne bedeutet, dass du sie nicht bei unterschiedlich polarisierten Sendern horizontal oder vertikal ausrichten musst. Das spart Zeit und macht das Fernsehschauen und Radiohören noch angenehmer. Zudem ist die einfache Installation der SCHWAIGER Radioantenne an allen gängigen DVB-T-Receivern und TV-Geräten ein Kinderspiel. Du musst lediglich die passive Stabantenne mit dem 1,2 m langen Antennen-Anschlusskabel verbinden, und schon kannst du loslegen.
Schwaiger Radioantenne
Insgesamt bietet die SCHWAIGER UKW Wurfantenne ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und eignet sich perfekt für all jene, die stets umfangreiche Radioprogramme genießen möchten. Dank ihrer einfachen Installation, ihrer unauffälligen Optik und ihrer hohen Leistungsfähigkeit wird sie schnell zu einem unverzichtbaren Begleiter für Deine Radiogeräte. Steig jetzt auf die SCHWAIGER UKW Wurfantenne um und entdecke ein neues Level beim Radiohören.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Radioantenne kaufst
Wo kann ich eine Radioantenne kaufen?
Entweder du suchst ein lokales Fachgeschäft auf oder du gibst bequem von zu Hause aus eine Bestellung im Internet auf.
Die beiden wesentlichen Vorteile, die der Besuch eines Fachhändlers bietet, sind die Möglichkeit, das Produkt im Vorhinein zu testen und die kompetente Beratung der Angestellten.
Falls du diese Pluspunkte also nutzen möchtest, bietet es sich an, einen der folgenden Läden aufzusuchen:
- Media Markt
- Saturn
- Conrad
Gerade in den letzten Jahren ist allerdings das Online-Shopping immer beliebter geworden. Einerseits hast du im Netz inzwischen mindestens genauso viel Auswahl, wie in lokalen Geschäften.
Andererseits ist der Vergleich zwischen einzelnen Produkten durch die meist sehr übersichtlich gestalteten Websites relativ einfach.
Zusätzlich kannst du dir dank zahlreicher Kundenrezensionen schnell ein realistisches Bild der Qualität der Modelle machen.
Vor allem die folgenden Anbieter punkten mit großer Auswahl und verlässlichem Service:
- amazon.de
- ebay.de
- willhaben.at
Wie viel kostet eine Radioantenne?
Relativ einfache Geräte sind schon für wenige Euros zu haben. Wenn du allerdings Wert auf gute Qualität und hervorragenden Empfang legst, musst du mit einer Investition von bis zu 100 Euro rechnen.
Welche Antenne eignet sich für welchen Einsatz?
Welcher Empfänger für welches Gerät geeignet ist, entnimmst du in erster Linie der Produktbeschreibung oder der Bedienungsanleitung.
Es gibt allerdings einige technische Standards, mit denen du vertraut sein solltest, bevor du eine Wahl triffst.
DVB-T
Der Name DVB-T kommt uns dem Englischen und steht für Digital Video Broadcasting-Terrestrial. Übersetzen könnte man diesen Begriff mit „Digitale Videoübertragung“ oder „Antennenfernsehen“. Es handelt sich dabei um eine Variante der Funkübertragung von digitalen Hörfunk- und Fernsehsignalen über erdgebundene Wege.
Das bedeutet, dass DVB-T-fähige Antennen sowohl für den Empfang von Radio-, als auch für den von TV-Sendern geeignet sind.
DVB-T2
Vor nur wenigen Jahren wurde vom Europäischen Institut für Telekommunikationsnormen unter dem Begriff DVB-T2 der Nachfolger von DVB-T eingeführt.
Hiermit soll nun auch der Empfang von Sendern in hochauflösender Qualität oder die Übertragung mehrerer Programme möglich sein. Auch diese Technik eignet sich sowohl für den Radio- als auch für den Fernsehfunk.
DAB+
Auch die Bezeichnung DAB+ ist eine Abkürzung und steht für „Digital Audio Broadcasting“, was zu Deutsch die „digitale Verarbeitung von Audiosignalen über Antenne“ bedeutet.
Das „+“ soll auf die starke Verbesserung der Tonqualität sowie die Anzeige zusätzlicher Informationen, wie Hintergrundwissen zu Musiktiteln oder Verkehrsdaten, hinweisen.
Wie die Bezeichnung „Audio“ im Namen schon vermuten lässt, ist DAB+ ausschließlich für die Übertragung von Hörfunk und damit nur für Radiogeräte geeignet.
Wusstest du, dass die erste Radiosendung an Heiligen Abend ausgestrahlt wurde?
Das erste Radioprogramm begann am Heiligen Abend des Jahres 1906 mit dem kanadischen Erfinder Reginald Fessenden. Somit war es dies die erste Radiosendung der Geschichte.
Welche Radioantenne eignet sich für mein Autoradio?
Wenn du in der Gebrauchsanweisung dazu keine Informationen finden kannst, hast du noch die Möglichkeit, im Internet nachzulesen und eventuell Nutzer zu befragen, die ein ähnliches Modell besitzen.
Normalerweise bist du aber auf der sicheren Seite, wenn du dich für eine Antenne des gleichen Herstellers, wie der deines Autoradios, entscheidest.
Auch immer sehr hilfreich ist es, wenn du dir Youtube-Tutorials anschaust, in denen erklärt wird, welche Antenne sich für dein Autoradio eignet, und wie sie montiert wird.
Wo wird die Radioantenne angebracht?
Bist du auf der Suche nach einer Antenne für ein herkömmliches Radio oder einen Fernseher, lässt sich die Frage relativ einfach beantworten.
Die meisten Geräte haben einen Eingang für einen sogenannten Koaxial-Stecker. Dadurch kann die Antenne entweder ganz einfach direkt angesteckt werden, oder durch ein längeres Kabel auch von einigen Metern Entfernung aus mit deinem Hauptgerät verbunden werden.
Das bedeutet, dass du bei der Entscheidung des Platzierungsortes grundsätzlich freie Wahl hast, sofern es die Länge des Verbindungskabels zulässt.
Empfehlenswert wäre, mehrere Standorte auszuprobieren bis du denjenigen gefunden hast, von dem aus du den besten Empfang hast.
Solltest du planen, die Antenne für ein Autoradio zu verwenden, musst du bezüglich der Montage zwischen den folgenden Typen unterschieden:
Stabantenne:
Die sogenannte Stab- oder Peitschenantenne wurde vor allem bei älteren Fahrzeugen oft eingesetzt.
Die ideale Position hängt davon ab, wo sich der Motor des Autos befindet, da von diesem die meisten Stromflüsse ausgehen. Ist das Antriebsteil im vorderen Teil des Fahrzeugs eingelassen, befindet sich der Antenneneingang im hinteren Bereich.
Kurzstabantenne:
Weil diese Empfänger maximal 50cm lang sind, ist ihr Name wohl sehr passend gewählt. Kurzstabantennen befinden sich immer auf dem Fahrzeugdach und lassen sich per Knopfdruck ein- und ausfahren.
Ein großer Nachteil dieser Miniantennen ist, dass der Empfang oft nicht ausreicht und dadurch unangenehme Nebengeräusche auftreten.
Shark-Antenne:
Der Name des Modells ist ebenfalls recht nachvollziehbar gewählt, da die Form stark an eine Haiflosse, im Englischen „Shark“, erinnert.
Auch dieser Empfänger wird am Autodach befestigt. Durch die Möglichkeit, gleich mehrere Radioantennen anzubringen, erübrigt sich der größte Nachteil der Kurzstabantenne.
Scheibenantenne:
Bei dieser Art von Radioantenne werden die Heizstäbe der Heckscheibe für das Senden und Empfangen genutzt.
Die dazu notwendigen elektronischen Komponenten sind meist an einer der hinteren Scheiben des Autos angebracht. Dadurch sind diese Modelle in der Regel kaum sichtbar.
Entscheidung: Welche Arten von Radioantennen gibt es und welche ist die richtige für mich?
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen drei verschiedenen Antennenarten:
- Rundumstrahlende Antennen
- Richtantennen
- Sektorantennen
- Antennensysteme
Da jede Antennenart andere Funktionen und damit Vorteile und Nachteile aufweist, erklären wir dir im folgenden Abschnitt, was genau es damit auf sich hat, damit du dich bei deinem Kauf für die richtige Antenne entscheidest.
Wias zeichnet eine rundumstrahlende Antenne aus und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?
Rundumstrahlende Antennen, oder einfach nur Rundstrahlantennen, strahlen die elektromagnetischen Wellen in alle Richtungen ab. Dadurch haben diese den Vorteil, nicht in eine bestimmte Richtung eines Senders ausgerichtet werden zu müssen.
Daher ist sie insbesondere bei Handfunkgeräten oder anderen beweglichen Funksendern beziehungsweise -empfängern wie dem Autoradio sehr vorteilhaft.
Eine Rundstrahlantenne muss vertikal montiert werden. Bekannte rundumstrahlende Antennen sind zum Beispiel die Stabantennen.
Was zeichnet eine Richtantenne aus und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?
Richtantennen strahlen die elektromagnetischen Wellen in eine bestimmte Richtung ab.
Durch die starke Bündelung der Energie in einem einzigen schmalen Strahl verfügt die Antenne über einen hohen Antennengewinn und ist in der Lage auch weit entfernte Sender zu empfangen.
Durch die spezifische Richtwirkung werden Störsignale, die außerhalb dieser Richtung liegen, gedämpft. Die Richtantenne kann sowohl horizontal, als auch vertikal angebracht werden.
Allerdings sollte bei einer horizontalen Montage darauf geachtet werden, dass der Gegenpol, also der andere Sender, auf dem die Antenne ausgerichtet ist, ebenfalls horizontal angebracht wurde. Ansonsten kann es zu Störungen beim Empfang der Sendung kommen.
Die bekanntesten Richtantennen sind für TV- und Radiogeräte im Haushalt gedacht, beispielsweise die Parabolantenne, die alltagssprachlich unter dem Namen „Satellitenschüssel“ bekannt ist.
Was zeichnet eine Sektorantenne aus und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?
Sektorantennen gehören genau genommen zu den Richtantennen. Dennoch haben sie die Besonderheit eines größeren Öffnungswinkels. Auch die Sektorantennen sind auf eine horizontale Polarisation ausgerichtet.
Meist werden mehrere Sektorantennen an einen Mast angebracht, sodass sie in verschiedene Richtungen ausleuchten. Somit haben auch solche Antennenkonstruktionen eine hohe Reichweite.
Was zeichnet ein Antennensystem aus und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Heutzutage besteht oft das Problem, dass das Netz beziehungsweise der Funk nicht ganz hinterherkommen, wenn wir mit dem Auto unterwegs sind. Dafür gibt es Antennensysteme für das Auto. Sie können ganz einfach in jedes Kunststoffdach eingebaut werden.
Wenn beispielsweise eine lange Autofahrt ansteht, der Beifahrer im Internet surfen will, das Radio nebenbei laufen soll oder man von unterwegs aus einfach kurz telefonieren will, ist man auf guten Empfang angewiesen.
Um die richtige Radioantenne für dich zu finden, solltest du vorher wissen, für welchen Standort du diese brauchst und wie viele Sender du empfangen möchtest. Wäge die Vorteile und Nachteile ab und informiere dich darüber, welche Antenne zu deinem Standort passt.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Radioantennen vergleichen und bewerten
Lohnt es sich für mich überhaupt, zusätzlich zu meinem Hauptgerät in eine Antenne zu investieren? Wenn ja, welche ist die Passende für mich?
Damit du dir diese Fragen einfacher beantworten kannst, haben wir dir im Folgenden die wichtigsten Kaufkriterien aufgelistet und etwas näher beschrieben.
Vor der Entscheidung solltest du besonders diese Punkte gut recherchieren:
- Artikelgewicht
- Antennenlänge
- Länge des Anschlusskabels
- Montageort
- Befestigungsart
- Frequenzbereich
- Stromversorgung
- Eignung für DAB+, FM und AM
Im nachstehenden Artikel kannst du nachlesen, was mit diesen Kriterien genau gemeint ist und worauf du bei der Bewertung achten solltest.
Artikelgewicht / Antennenlänge / Länge des Anschlusskabels
Bei den Maßen einer Radioantenne kommt es in erster Linie nicht auf die funktionellen, sondern vielmehr auf die ästhetischen Aspekte an.
Grund dafür ist, dass die meisten von ihnen so befestigt oder aufgestellt werden müssen, dass sie ganz offensichtlich zu sehen sind.
Neben einem für dich ansprechenden Design gibt es allerdings trotzdem ein paar Kleinigkeiten, auf die du vor dem Kauf unbedingt achten solltest.
Die Antennenlänge zum Beispiel gehört auf alle Fälle dazu. Von ihr hängt nämlich in gewisser Weise die Qualität des Empfangs ab.
Je kleiner und unscheinbarer sie ist, desto mehr lässt das Signal in der Regel auch zu wünschen übrig.
Bei einigen sehr kurzen Modellen gibt es allerdings die Möglichkeit, gleich mehre Antennen zu installieren, sodass diesem Nebeneffekt entgegengewirkt werden kann.
Auch die Länge des Anschlusskabels solltest du bei der Entscheidung für das perfekte Produkt nicht außer Acht lassen.
Je nach empfohlenem Platzierungsort der Antenne kann es nämlich sein, dass du ein längeres Kabel benötigst oder aber ein relativ kurzes vollkommen ausreicht. Lies dafür am besten in der Bedienungsanleitung nach oder setze dich mit dem Hersteller in Verbindung.
Montageort
Auch der Ort wo und die Art wie du die Radioantenne am besten befestigst, spielen bei der Kaufentscheidung eine große Rolle.
Möchtest du die Antenne dafür nutzen eine größere Anzahl an Sendern auf deinem Radio oder Fernseher zu empfangen, gibt es bezüglich der Montage grundsätzlich zwei Möglichkeiten.
Radioantennen, die für die Befestigung im Freien gedacht sind, werden meist auf Hausdächern montiert.
Diese Variation hat zwei große Vorteile. Durch die Platzierung relativ weit oben und die Uneingeschränktheit durch dicke Mauern, ist die Qualität des Empfangs normalerweise um ein Vielfaches besser.
Die Antenne wäre außerdem außer Sichtweite und du müsstest dir keine Gedanken um ein schickes Design oder undekorative Kabel machen.
Die meisten Modelle sind allerdings auf den Indoorgebrauch ausgelegt. Praktisch ist bei diesen Antennen, dass du sie jederzeit einfach ab- und wieder anmontieren kannst, und sie so für viele verschiedene Geräte verwendet werden können.
Solltest du planen, die Antenne für ein Autoradio zu nutzen, musst du wieder zwischen Out- und Indoormontage unterscheiden:
Der bei weitem gängigste Platzierungsort für eine Radioantenne ist das Fahrzeugdach. Der große Vorteil hierbei ist, dass der Empfang für gewöhnlich um einiges besser ist und sie innerhalb der Fahrerkabine keinen Platz wegnimmt.
Viele Modelle sollten möglichst nahe beim Autoradio selbst, also im vorderen Bereich des Fahrzeuginnenraums, angebracht werden. Nachteilig ist, wie eben schon beschrieben, dass der Empfang darunter leiden kann und sie im Innenraum Platz einnimmt. Von außen ist die Antenne dafür aber nicht zu sehen.
Immer beliebter werden die sogenannten Scheibenantennen. Sie werden, wie der Name schon vermuten lässt, an der hinteren Heckscheibe deines Autos angebracht und nehmen daher weder Raum in der Innenkabine ein, noch stören sie das Gesamtbild deines Fahrzeugs.
Ein großer Nachteil an diesen praktisch unsichtbaren Radioantennen ist allerdings, dass der Empfang nur sehr dürftig ist. Denn grundsätzlich gilt: je kleiner die Antenne, desto schlechter das Signal.
Egal, wofür du deine Radioantenne nutzen möchtest, es lohnt sich immer, diese im Außenbereich zu montieren, da dir somit ein besserer Empfang gewährleistet wird, und dieser nicht durch störende Wände oder Hindernisse beeinträchtigt wird.
Befestigungsart
Bei der Montageart der Radioantennen gibt es viele verschiedene Möglichkeiten. Es gibt Modelle mit Schraubgewinde, Magnetfuß oder beidseitiger Klebefolie, mit der man den Empfänger direkt am Radio anbringen kann.
Eine gängige Variante ist auch der Koaxial-Stecker. Dieser dient zur wieder lösbaren Verbindung von verschiedenen Kabeln.
Frequenzbereich
Unter dem Begriff Frequenzbereich wird eine bestimmte Sequenz des Spektrums von elektromagnetischen Wellen verstanden. Diese werden vor allem zur technischen Kommunikation eingesetzt.
Die Modulationsart FM (Frequenzmodulation) wird für Ultrakurzwellenfunk verwendet, wobei sich die Wellen in einem Bereich zwischen 30 MHz und 300 MHz befinden.
FM ermöglicht eine weniger störanfällige Übertragung von Tonsignalen, da sie unempfindlicher gegenüber atmosphärischen Einwirkungen ist als die Modulationsart AM.
Die Abkürzung AM steht für Amplitudenmodulation und wird bei Signalen im Lang-, Mittel- und Kurzwellenbereich eingesetzt. Die Wellen bewegen sich in einem Bereich zwischen 0 Hz und 4,5 KHz.
Stromversorgung
Praktischerweise verbrauchen die meisten Radioantennen nur passiv Strom und benötigen daher keine eigene Versorgung.
Angaben dazu findest du in der Bedienungsanleitung eines jeden Geräts oder für gewöhnlich ohne großen Suchaufwand auch im Internet. Sollte das jedoch nicht der Fall sein, läuft die Stromversorgung über ein separates Kabel oder eine Batterie.
Ist die Radioantenne geeignet für DAB+, FM und AM?
Die Begriffe FM (Frequenzmodulation) und AM (Amplitudenmodulation) wurden weiter oben bereits etwas näher erklärt. FM wird für den Rundfunk über Ultrakurzwelle verwendet. In Europa ist das die am weitesten verbreitete Variante, weil die Signale weniger störanfällig sind.
AM hingegen unterstützt den Empfang von Kurz-, Mittel- und Langwellen. DAB+ ist die Kurzform für Digital Audio Broadcast, wobei das „+“ auf den weiterentwickelten Standard der Übertragungstechnologie hinweisen soll.
Durch die Einführung dieser digitalen Form des Radioempfangs wurde die Möglichkeit geschaffen, mehr Programme über eine größere Reichweite auszustrahlen. Welche dieser Funktionen dir wichtig sind und deine Radioantenne auf jeden Fall erfüllen sollte, musst du für dich selbst entscheiden.
Zusammenfassung
Um dir die Kaufentscheidung zu erleichtern, haben wir die wichtigsten Kaufkriterien, welche du vor dem Kauf einer Radioantenne beachten solltest, in der nachfolgenden Tabelle kurz noch einmal zusammengefasst:
Kriterien | Warum ist dies wichtig? |
---|---|
Artikelmaße | Hier geht es nicht nur um ästhetische Aspekte. Vor allem die Länge der Antenne ist ausschlaggebend für deren Qualität. Längere Antennen haben meist einen besseren Empfang. Du solltest außerdem auch die Länge des Anschlusskabels beachten. |
Montageort | Egal ob für das Radio im Auto oder für ein Radio oder dem Fernseher im Haus – Es gilt: Je weiter oben und uneingeschränkter eine Antenne platziert wird, umso besser der Empfang. Hausmauern oder andere Hindernisse können den Empfang vermindern. |
Befestigungsart | Es gibt beispielsweise Schraubgewinde, Magnetfuß oder beidseitiger Klebefolie, mit der man den Empfänger direkt am Radio anbringen kann. Eine gängige Variante ist auch der Koaxial-Stecker. |
Stromversorgung | Radioantennen verbrauchen nur passiv Strom und brauchen daher in der Regel keine Stromversorgung. Es gibt aber auch Antennen mit Batterie oder einem Stromkabel funktionieren. |
Frequenzbereich | Hier wird zwischen den Modulationsarten FM und AM unterschieden. FM ist die in Europa am weitesten verbreitete Variante und ermöglicht grundsätzlich eine weniger störanfällige Übertragung von Tonsignalen, da sie unempfindlicher gegenüber atmosphärischen Einwirkungen ist. |
Eignung für DAB+, FM und AM | Bei diesen Funktionen geht es immer um den Empfang von Programme. DAB+ ist ein weiterentwickelter Standard einer Übertragungstechnologie, bei der mehr Programme über eine größere Reichweite ausgestrahlt werden. NIcht alle Antennen weisen diese Funktion auf. |
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Radioantenne
Wie ist eine Radioantenne aufgebaut?
Grundsätzlich ist jedes noch so kurze Drahtstück eine Antenne oder kann einfach zu einer gemacht werden. Damit ergibt sich schon die erste wichtige Eigenschaft: jede Antenne besteht aus Metall.
Die Größe einer Radioantenne richtet sich immer nach der Länge einer halben Welle, die sie empfängt oder sendet. Wenn eine Antenne um einiges kürzer ist als ein Viertel der Wellenlänge, ist auch der Wirkungsgrad relativ gering. Ist sie allerdings um einiges größer, wird auch das Strahlungsdiagramm immer komplexer.
Wusstest du, dass du mit einer Alufolie die Antenne verlängern kann?
Wenn die Antenne kaputt oder abgeknickt ist, kann man diese als Übergangslösung mit einer Alu-Folie in länglicher Form um die Antenne wickeln, um diese künstlich zu verlängern.
Wie funktioniert eine Radioantenne?
Der Zweck einer jeden Antenne ist es, elektromagnetische Wellen zu empfangen und zu senden. Sie fungiert dabei als Wandler dieser Wellen zwischen einer Leitung und dem freien Raum. Dadurch wird in den meisten Fällen drahtlose Kommunikation unterstützt.
Um Informationen zu senden, werden elektromagnetische Wellen in Freiraumwellen umgewandelt.
Man spricht von einer sogenannten Sendeantenne. Der Prozess des Empfangs von Daten läuft genauso ab, nur eben in umgekehrter Reihenfolge. Frequenzen, die als Freiraumwellen ankommen, werden von der Empfangsantenne in elektromagnetische Wellen zurückformatiert.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.abendblatt.de/ratgeber/article106544764/Das-neue-Radio-Was-es-bei-DAB-zu-beachten-gibt.html
[2] https://www.test.de/DVB-T-Antennen-Aus-der-Luft-gegriffen-1662560-1668683/
Bildquelle: unsplash.com / Daniel von Appen