
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserer großen SATA Festplatte Test 2022. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getestete SATA Festplatten. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, das für dich beste SATA Festplatte zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir eine SATA Festplatte kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 SATA Festplatte Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Sata Festplatte kaufst
- 4 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du SATA Festplatten vergleichen und bewerten
- 5 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Sata Festplatte
- 6 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- SATA Festplatten werden auch Serial Advanced Technology Attachment genannt und gehören zu den Speichermedien.
- Je nachdem wie viel Speicherkapazität du möchtest, kann der Preis starke Schwankungen aufzeigen.
- Obwohl es mehrere Alternativen zu der SATA Festplatte gibt, ist sie die meist verwendete Methode, Daten zu speichern.
SATA Festplatte Test: Favoriten der Redaktion
- Die SATA Festplatte mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis
- Die beste professionelle SATA Festplatte
- Die beste SATA Festplatte für NAS Systeme
Die SATA Festplatte mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis
Die SATA Festplatte von Toshiba zeichnet sich hauptsächlich durch ihrem guten Preisleistungsverhältnis aus. Mit einer 1 TB Speicherkapazität und einer Puffergröße von 64 MB wird das Produkt von der Vielzahl an Kunden als Spitze bezeichnet.
Mit einer Größe von 3,5 Zoll (8,9 cm) und einem Gewicht von 410 Gramm verspricht der Hersteller, eine robuste und gute Kompatibilität.
Außerdem bietet der Hersteller mehrere Speicherkapazitäten wie zum Beispiel 500 GB, 2 TB und 3 TB an.
Die beste professionelle SATA Festplatte
Die SATA Festplatte von Seagate zeichnet sich hauptsächlich durch ihre hohe Leistung aus. Mit einer Speicherkapazität von 4 TB, einer Puffergröße von 256 MB und einer 190 MB/s anhaltende Datenübertragungsrate ist die Festplatte für Menschen geeignet, die eine hohe Leistung verlangen.
Der Hersteller verspricht außerdem Multi-Tier-Caching für eine erhöhte Leistung und eine dynamische Vielseitigkeit für das Aufrüsten der Computerleistung.
Die beste SATA Festplatte für NAS Systeme
Die SATA Festplatte von Seagate zeichnet sich hauptsächlich durch ihre Kompatibilität für NAS Systeme aus. Mit ihrer Fähigkeit dauerhafte und langfristige Leistungen zu erbringen bietet sie sich hauptsächlich für Netzwerksysteme mit Speicheranschlüssen an.
Der Hersteller verspricht eine Reduzierung von Vibrationen in Multi-bay Anwendungen mittels Rotations-Vibrations-Sensoren. Außerdem verspricht der Hersteller eine 180 TB/Jahr Arbeitslast und 3 Jahres Garantie.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Sata Festplatte kaufst
Was ist eine SATA Festplatte?
Die neue Technik ermöglicht unteranderem eine bessere Datenübertragunsrate und durch die dünnen Kabel mehr Platz.
Was kostet eine SATA Festplatte?
SATA Festplatten mit einer Kapazität von 2 Terabyte (TB), das sind 2000 Gigabyte, können so um die 50 bis 80 Euro kosten. Wobei die Unterschiede des Preises wieder vom Hersteller und der Übertragungsrate abhängig sind.
SATA Festplatten mit einer Kapazität von 4 Terabyte hingegen haben eine Preisspanne von 90 bis 140 Euro. 8 Terabyte Sata Festplatten können auch schon mal in einer Höhe von 250 Euro zu finden sein.
Kapazität in Terabyte | Preisspanne |
---|---|
2 TB | 50 – 90€ |
4 TB | 90 – 140€ |
8 TB | 200 – 250€ |
Wo kann ich eine SATA Festplatte kaufen?
Sollte es dir leichter sein von zuhause einzukaufen oder der Weg zum Elektronik Händler zu weit ist, dann kannst du jederzeit ganz einfach SATA Festplatten online in Onlineshops finden.
Unseren Recherchen zufolge werden über diese Onlineshops die meisten Sata Festplatten verkauft:
- amazon.de
- alternate.de
- billiger.de
- mindfactory.de
- ebay.de
Welche Alternativen gibt es zu einer SATA Festplatte?
Eine weitere Alternative ist die SSHD (Solid State Hybrid Disk). Diese setzt sich aus einer Kombination der SSD und der HDD (Hard Disk Drive) zusammen. Der Gedanke des Herstellers, basierte darin die Geschwindigkeit der SSD und die Kapazität der HDD zu kombinieren und somit das Beste von beiden Seiten zu erlangen.
Was sind die Vorteile und Nachteile einer Sata Festplatte?
Dabei handelte es sich um die Ramac 305, die aus 50 Aluminiumplatten und einem Durchmesser von 61 cm Bestand. Sie hatte eine Speicherkapazität von 5 MB und eine Übertragungsrate von 8,8 KB/s.
Im Gegensatz zu einer ATA Festplatte benötigt die SATA Festplatte geringere Datenleitungen. Dafür wird aber bei der ATA Festplatte eine geringere Taktrate verwendet.
Obwohl bei der ATA Festplatte an die 16 Signalleitungen verwendet wurden, konnten sie mit einer Taktrate von 25 MHz stabil laufen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du SATA Festplatten vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Sata Festplatten entscheiden kannst.
Die Kriterien mit deren Hilfe du die Festplatten vergleichen kannst, umfassen:
- Datenübertragungsrate
- Kapazität
- Puffergröße
- Festplattengröße
Datenübertragungsrate
Bei der SATA Festplatte erfolgt die Datenübertragung über ein schmales, 8 mm breites Kabel, das bis zu einem Meter lang sein kann.
Je nachdem welche SATA-Schnittstelle du an deinem Mainboard hast, musst du vor dem Kauf darauf achten, dass es mit deinem Anschluss kompatibel ist. Grundsätzlich kannst du zwischen drei Arten unterscheiden. SATA 1, 2 und 3.
Die Unterschiedlichen SATA-Versionen haben keine großen Unterschiede. Der einzige Unterwschied ist es, dass sie unterschiedliche Netto-Datenraten haben.
Version | Datenrate |
---|---|
SATA 1 | 150 MB/s (1,2 Gbit/s) |
SATA 2 | 300 MB/s (2,4 Gbit/s) |
SATA 3 | 600 MB/s (4,8 Gbit/s) |
Kapazität
Die Festplatten Kapazität spielt bei der Wahl der Festplatte eine große Rolle. Du solltest deshalb dir immer im Klaren sein, wofür du die Festplatte benötigen möchtest.
Solltest du zum Beispiel viele Programme haben, ist es durchaus von Vorteil eine SATA Festplatte mit einer höheren Kapazität zu wählen. Die Kapazität einzelner Festplatten kann in neueren Modellen von 1 TB bis hin zu 14 TB reichen.
Jedoch solltest du wissen, dass wie in dem oberen Abschnitt genannt wurde, die Kapazität stark vom Preis abhängt. Umso mehr Kapazität du willst, desto mehr musst du dafür zahlen.
Deshalb ist es besonders wichtig, dass du dir vor dem Kauf im Klaren bist, welche Speicherkapazität für dich ausreichen wird.
Puffergröße
Die Puffergröße einer SATA Festplatte ist ein zusätzlicher Zwischespeicher der für einen beschleunigten Daten- und Zugriffstransfer verantwortlich ist.
Der Pufferspeicher sorgt dafür, dass Daten, auf die öfters zugegriffen werden, schneller verarbeitet werden können. Solltest du also sehr oft mehrere Sachen am Rechner bearbeiten, lohnt es sich, einen größeren Pufferspeicher auszuwählen.
Je nach Produkt und Hersteller kann die Puffergröße unterscheiden. 16 MB, 64 MB, 128 MB oder sogar 256 MB sind nur einige der Puffergrößen, zwischen denen du unterscheiden kannst.
Festplattengröße
Ein weiteres Kriterium, dass bei der Wahl der SATA Festplatte von Wichtigkeit ist, ist die Festplattengröße.
Hier musst du genau darauf achten, dass die SATA Festplatte die du auswählst, auch genau in dein Rechner passt. Grundsätzlich kannst du zwischen 2,5 oder 3,5 Zoll entscheiden. Wobei die kleinere Version am meisten vorkommt und handlicher ist. Jedoch sagt die Größe wenig zum Inhalt.
Schau deshalb noch mal vor dem Kauf lieber auf die genauen Maße, sonnst, kann es schnell vorkommen, dass die SATA Festplatte nicht in dein Rechner passt.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Sata Festplatte
Wie schließe ich eine Sata Festplatte an ein Mainboard?
Auf deinem Mainboard findest du drei verschiedene SATA Anschlüsse, die mit drei unterschiedlichen Farben gekennzeichnet wurden. Blau, Schwarz und Rot.
Die blauen SATA-Anschlüsse sind für den aktuell schnellsten SATA Standard, (6 GBit/s) festgelegt. Dort können trotzdem andere Festplatten eingesetzt werden, jedoch ist die optimale Geschwindigkeit nur bei SATA Festplatten mit dem neusten Standard zu realisieren.
Bei den schwarzen und den roten SATA-Anschlüssen gibt es je nach Hersteller unterschiedliche Bedeutungen. Grundlegend soll bei den Farben die RAID-fähigen von den normalen Anschlüssen unterschieden werden.
Im folgenden Video wird dir aber noch mal gezeigt, wie du deine SATA Festplatte am besten am Mainboard hinzufügst.
Wie schließe ich eine SATA Festplatte an eine Raspberry Pi?
Mit einer Erweiterungsplatine kannst dein Raspberry Pi mit einer SATA Festplatte ausgestattet werden. Da oft der Mangel eines SATA-Anschlusses am Raspberry Pi kritisiert wird, ermöglicht das PiDrive-Projekt eine Abhilfe für dieses Problem.
Dabei wird die PiDrive Erweiterungsplatine auf die Raspberry Pi-GPIO-Leiste gesteckt. Das PiDrive soll somit mit allen Pi-Modellen funktionieren können die einen 40 Pin-Connector besitzen.
Der Massenspeicher wird mittels einer USB-zu-SATA Adapterchip verbunden. Deshalb soll der Zugriff zur SATA Festplatte über mSata schneller sein als ein klassischer USB-Speicherstick.
Wie schließe ich eine SATA Festplatte an ein USB?
Beim Anschluss deiner SATA Festplatte kannst du ganz einfach ein Adapter Kabel verwenden. Im Internet auf Onlineshop wie zum Beispiel Amazon, Ebay oder Saturn kannst du zahlreiche Modelle finden, die dir passen werden.
Hier solltest du darauf achten, dass du den richtigen Adapter-Anschluss findest. Achte darauf, dass es sich wirklich um ein SATA Adapterkabel handelt und nicht ein Adapterkabel für eine andere Festplatte.
Solltest du den Adapter gekauft haben, musst du lediglich den Adapter in einen freien USB Steckplatz an deinem Computer einstecken und mit der anderen Seite den Adapterkopf langsam und vorsichtig in die gehörige Öffnung der SATA Festplatte hineinfügen.
Das war es auch schon. Somit sollte dein PC den Datenspeicher erkannt haben und du kannst auf die Daten und Ordner der SATA Festplatte zugreifen.
Wie schließe ich eine SATA Festplatte an mein Laptop?
Deine SATA Festplatte kannst du genau, wie im oberen Abschnitt erklärt wurde, mit einem USB verbinden. Da alle Laptops eine USB Verbindung haben sollten, sollte es auch mit einem USB-SATA Adapterkabel funktionieren.
Wie schon bereits oben erwähnt wurde, verbindest du mittels ein Adapterkabel die eine Seite mit der SATA Festplatte und die andere Seite mit deinem Laptop.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.golem.de/news/pidrive-sata-anschluss-fuer-den-raspberry-pi-1507-115255.html
[2] https://praxistipps.chip.de/sata-was-ist-das_36620
[3] https://www.easeus.de/daten-wiederherstellen/sata-festplatte.html
Bildquelle: 123rf.com / Aleksandr Grechaniuk