
Unsere Vorgehensweise
Schnellladegeräte werden immer beliebter, weil sie weniger Zeit zum Laden von Elektrogeräten benötigen. Tatsächlich laden Schnellladegeräte das jeweilige Endgerät deutlich schneller als herkömmliche Ladegeräte. Sie können mehr Energie transportieren und somit wertvolle Zeit sparen. Trotzdem solltest du es mit dem schnellen Laden nicht übertreiben. Denn das könnte unschöne Folgen für deinen Akku haben.
Mit unserem großen Schnellladegeräte Test 2023 wollen wir dir dabei helfen, ein geeignetes Schnellladegerät zu finden. Um dir die Kaufentscheidung so einfach wie möglich zu machen, haben wir die verschiedenen Arten von Schnellladegeräten für dich herausgesucht, verglichen und die jeweiligen Vor- und Nachteile zusammengetragen.
Das Wichtigste in Kürze
- Schnellladegeräte laden dein Endgerät wesentlich schneller als herkömmliche Ladegeräte. Es gibt sie für beispielsweise Smartphones, aber auch für handelsübliche Batterien.
- Schnellladegeräte sind besonders für diejenigen geeignet, die beruflich auf einen vollen Akku angewiesen sind. Aber auch die Menschen, die häufig in Zeitnot sind können maßgeblich von einem Schnellladegerät profitieren.
- Obwohl es sehr bequem sein kann ein Schnellladegerät zu nutzen, solltest du es nicht zu oft verwenden. Wenn du es zu häufig einsetzt, kann der Akku deines Endgerätes darunter leiden. Deswegen gilt hier die Devise „weniger ist mehr“.
Schnellladegerät Test: Die Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Schnellladegerät kaufst
Was ist ein Schnellladegerät?
(Bildquelle: unsplash.com / Thomas Kolnowski)
Der kleine aber feine Unterschied zu einem herkömmlichen Ladegerät ist die Ladezeit. Also die Zeit, die es braucht, um ein Endgerät aufzuladen. Da ein Schnellladegerät mit höheren Strömen lädt, kann das jeweilige Endgerät in weniger als zwei Stunden aufgeladen werden. Ist die Akkukapazität eines Endgerätes sehr hoch, kann es auch mal länger als zwei Stunden dauern.
Wie funktioniert ein Schnellladegerät?
Während ein herkömmliches Ladegerät dein Handy mit einer konstanten Spannung (5 Volt) auflädt, wird die Spannung bei einem Schnellladegerät nach und nach erhöht (zum Teil bis auf 20 Volt). Kurz bevor dein Handy voll aufgeladen ist, wird die Spannung wieder verringert. Dadurch soll der Akku deines Handys geschont werden.
(Bildquelle: unsplash.com / Thomas Kelley)
Du kannst es mit dem Anfahren eines Autos vergleichen. Gibst du zu viel Gas, drehen die Reifen durch und werden beschädigt. Bremst du zu stark ab, blockieren die Reifen und werden beschädigt. Wenn du aber langsam anfährst, vorsichtig beschleunigst und dann langsam abbremst, werden deine Reifen kaum in Mitleidenschaft gezogen.
Für wen eignet sich ein Schnellladegerät?
Wenn du also elektronische Geräte mit integriertem Akku nutzt, solltest du darüber nachdenken, dir ein Schnellladegerät zuzulegen. Allerdings wäre es sinnvoll vorher zu prüfen, ob die Schnellladefunktion von deinem Elektrogerät unterstützt wird.
Auch für diejenigen, die zum Beispiel gerne mal vergessen ihr Handy aufzuladen, ist ein Schnellladegerät eine gute Investition. So kannst du dein Handy kurz vor einer Party noch mit genügend Strom versorgen.
Besonders gut geeignet ist ein Schnellladegerät für die Menschen, die beruflich auf einen vollgeladenen Akku angewiesen sind. Sei es das Handy, das stetig genutzt werden muss oder die Haarschneidemaschine.
Was kostet ein Schnellladegerät?
Vor allem Akku-Schnellladegeräte und Wireless-Schnellladegeräte sind meistens etwas teurer. Notwendigerweise sind diese etwas größer und haben daher schon höhere Materialkosten.
Typ | Preis |
---|---|
USB-Schnellladegerät | ca. 5 € – 60 € |
KFZ-Schnellladegerät | ca. 5 € – 60 € |
Wireless-Schnellladegerät | ca. 10 € – 80 € |
Akku-Schnellladegerät | ca. 15 € – 125 € |
Preiswerter sind daher oftmals USB- und KFZ-Schnellladegeräte. Sie müssen nicht sonderlich groß sein und können allein deswegen günstiger produziert werden. Natürlich gibt es auch USB- und KFZ-Schnellladegeräte im höheren Preissegment, die einige Features zu bieten haben. Wenn du aber auf der Suche nach einem grundsoliden Schnellladegerät bist, dann benötigst du keine besonderen Extras.
Wo kann ich ein Schnellladegerät kaufen?
Unseren Recherchen zufolge werden über diese Online-Shops am häufigsten Schnellladegeräte gekauft:
- amazon.de
- idealo.de
- ebay.de
- mediamarkt.de
- saturn.de
Alle Schnellladegeräte, die wir auf unserer Seite präsentieren, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Falls dir also eines dieser Schnellladegeräte gefällt, kannst du es dir direkt kaufen.
Welche Alternativen gibt es zu einem Schnellladegerät?
Alternative | Besonderheit | Kapazität | Ladezeit |
---|---|---|---|
Powerbank | Eine Powerbank ist portabel, muss jedoch geladen werden, sobald sie leer ist | Die Kapazität hängt von der Größe ab und reicht von 2500 mAh bis 50.000 mAh | Es dauert ca. 10 Stunden bis die Powerbank aufgeladen ist (abhängig von der Kapazität) |
Solar-Ladegerät | Ein Solar-Ladegerät ist portabel und bezieht seine Energie über das Sonnenlicht | Die Kapazität hängt von der Größe ab und reicht von 10.000 bis 50.000 mAh | Es dauert ca. 6 – 20 Stunden, bis ein Solar-Ladegerät aufgeladen ist (abhängig vom Wetter und von der Kapazität) |
Jedes der hier aufgeführten Ladegeräte hat seine Vorteile. So kannst du beispielsweise dein Handy unterwegs laden, ohne dafür eine Steckdose zu benötigen. Allerdings bietet keines der vorgestellten Geräte eine richtige Schnellladefunktion, die deinen Akku schnell auflädt.
Entscheidung: Welche Arten von Fast Charger gibt es und welcher ist der richtige für dich?
Es gibt grundsätzlich vier Arten von Schnellladegeräten, zwischen denen du dich entscheiden kannst, wenn du dir ein Schnellladegerät kaufen möchtest.
- USB-Schnellladegerät: Mit einem USB-Schnellladegerät sind üblicherweise die Schnellladegeräte gemeint, die das Endgerät über ein USB-Kabel aufladen
- KFZ-Schnellladegerät: Mit einem KFZ-Schnellladegerät sind normalerweise die Schnellladegeräte gemeint, die in einem Auto angeschlossen werden können
- Wireless-Schnellladegerät: Mit einem Wireless-Schnellladegerät sind die Schnellladegeräte gemeint, die ohne Kabel und über Induktion laden
- Akku-Schnellladegerät: Mit einem Akku-Schnellladegerät sind meistens die Schnellladegeräte gemeint, die Batterien aufladen
Ein Schnellladegerät ist also vielfältiger als du denkst. Achte deswegen genau darauf, für welches du dich entscheidest. Um dir deine Entscheidung zu erleichtern, haben wir die Vor- und Nachteile der verschiedenen Fast Charger im folgenden Abschnitt zusammengefasst.
Was zeichnet ein USB-Schnellladegerät aus und was sind seine Vor- und Nachteile?
Ein USB-Schnellladegerät ist für alle Elektrogeräte geeignet, deren Akku über ein USB-Kabel geladen wird. Allerdings gilt es zu beachten, dass das jeweilige Elektrogerät kompatibel mit dem Schnellladegerät sein muss. Andernfalls droht eine Schädigung des Elektrogerätes. Es gibt aber auch viele USB-Schnellladegeräte die universell einsetzbar sind.
Zudem benötigt ein USB-Schnellladegerät eine Steckdose, um daraus den Strom zu beziehen. Es ist also während der Ladephase nicht portabel. Aufgrund der geringen Größe lässt es sich jedoch problemlos mitnehmen. Sobald eine Steckdose verfügbar ist, kann es dann wieder genutzt werden.
Oftmals verfügt ein solches USB-Schnellladegerät über mehrere USB-Ports. Du kannst daran also mehrere Geräte gleichzeitig laden. Du solltest jedoch prüfen, welche Voltzahl bei den jeweiligen USB-Ports angegeben ist. Es kann sein, dass sich nur einer der USB-Ports für die Schnellladefunktion eignet.
Was zeichnet ein KFZ-Schnellladegerät aus und was sind seine Vor- und Nachteile?
Ein KFZ-Schnellladegerät ist für alle Autos geeignet, die einen Zigarettenanzünder, oder eine Bordspannungssteckdose (Automobilsteckdose) verbaut haben. Auch hier gilt es zu beachten, dass das jeweilige Elektrogerät kompatibel mit dem KFZ-Schnellladegerät sein muss. Andernfalls kann das Elektrogerät geschädigt werden. Es gibt aber auch genügend KFZ-Schnellladegeräte die universell einsetzbar sind.
Ein KFZ-Schnellladegerät hat keinen Anschluss für eine Steckdose. Daher kann es auch nur an Bordspannungssteckdosen genutzt werden. Auch die Anzahl der USB-Ports ist meistens geringer als bei einem USB-Schnellladegerät.
Ein KFZ-Schnellladegerät eignet sich also vor allem für diejenigen, die viel mit ihrem Auto unterwegs sind. Für die Steckdose zu Hause oder bei Freunden ist ein KFZ-Schnellladegerät jedoch nicht geeignet.
Was zeichnet ein Wireless-Schnellladegerät aus und was sind seine Vor- und Nachteile?
Ein Wireless-Schnellladegerät funktioniert kabellos. Das heißt, dass dein Handy geladen wird, ohne dass du es an ein USB-Kabel anschließen musst. Allerdings wird trotzdem ein Stromkabel für das Wireless-Schnellladegerät selbst benötigt.
Über ein Induktionsfeld wird dein Handy elektromagnetisch aufgeladen. Du musst es also nur auf die Induktionsfläche legen. Wenn dein Smartphone diese technologie unterstützt, kann es nun kabellos geladen werden.
Du solltest dir bewusst sein, dass ein Wireless-Schnellladegerät, unseren Recherchen zufolge, nur mit Smartphones kompatibel ist, die über die sogenannte QI-Technologie verfügen. Generell lassen sich mit einem solchen Induktionsladegerät nur Handys laden.
Was zeichnet ein Akku-Schnellladegerät aus und was sind seine Vor- und Nachteile?
Ein Akku-Schnellladegerät ist für wiederaufladbare Batterien gedacht. Zumeist für Batterien des Typs AA, beziehungsweise AAA. Aber auch Schnellladegeräte für den Akku einer Bohrmaschine oder andere elektronische Geräte können damit gemeint sein. In diesem Kapitel soll es aber ausschließlich um Akku-Schnellladegeräte für wiederaufladbare Batterien gehen.
Die meisten Akku-Schnellladegeräte bieten vier oder mehr Plätze für die jeweilige Batterie. Damit kannst du also mehrere Batterien gleichzeitig laden. Dadurch sind sie aber auch meistens etwas sperriger.
Diesem kleinen Manko steht aber der Umweltschutz gegenüber. Wenn du deine Batterien nämlich wieder auflädst, anstatt diese zu entsorgen, tust du etwas Gutes für deine Umwelt.
Du solltest berücksichtigen, dass nicht alle Batterien mit einem solchen Schnellladegerät geladen werden können. Du musst dir also spezielle Batterien zulegen, die kompatibel mit einem Schnellladegerät sind. In den meisten Fällen wird dir aber ein Satz Batterien mitgeliefert, die wiederaufladbar sind.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Schnellladegeräte vergleichen und bewerten
Im Folgenden werden wir dir zeigen, anhand welcher Kriterien du dich im Dschungel voller Schnellladegeräte zurechtfinden kannst.
Die Kriterien, die dich dabei unterstützen sollen, eine gute Entscheidung für dich zu treffen, umfassen:
In den folgenden Abschnitten erklären wir dir, worauf es bei den jeweiligen Kriterien ankommt.
Kompatibilität
Die Kompatibilität ist ein sehr wichtiges Kriterium, mit dem du dich auf jeden Fall befassen solltest. Möglicherweise kaufst du sonst ein Schnellladegerät, dass nicht zu deinem Endgerät passt.
(Bildquelle: unsplash.com / Lucian Alexe)
Es ist nicht so, dass jedes Schnellladegerät zu jedem Endgerät passt. Es gibt zwar einige Schnellladegeräte auf dem Markt, die universell einsetzbar sind, aber auch einige, die eine unterstützende Funktion seitens deines Endgerätes fordern.
Zudem gibt es verschiedene Anschlüsse an den jeweiligen Endgeräten. Achte deswegen darauf, welches Ladekabel du für dein Endgerät brauchst. Die Folgende Übersicht, soll dir dabei helfen, das richtige Ladekabel zu finden:
- Lightning: Dieser Anschluss wurde von Apple entwickelt und ist bei jedem Smartphone von Apple, das nach 2012 entwickelt wurde, verbaut
- USB-Type C: Viele neue Geräte haben mittlerweile einen USB-Type C Anschluss integriert. Über diesen soll es möglich sein, noch schneller zu laden. Auch die Übertragung von Daten soll damit einfacher werden
- Micro-USB: Dieser Anschluss ist in vielen Elektrogeräten verbaut und seit 2011 Standard bei Handys und anderen Endgeräten
Es gibt also hinsichtlich der Kompatibilität einiges zu beachten. Prüfe deswegen genau, welche Schnittstelle in deinem Endgerät integriert ist und ob dieses überhaupt eine Schnellladefunktion unterstützt.
Ladeleistung
Die Ladeleistung ist ein zentrales Kriterium, über das du dich informieren solltest, bevor du ein Schnellladegerät kaufst. Es gibt einige Anbieter, die schnelles Laden versprechen, was oftmals aber nur wenig mit einer Schnellladefunktion zu tun hat.
Um sicherzugehen, ob ein Schnellladegerät auch tatsächlich eines ist, solltest du auf die Wattzahl achten. Diese liegt bei einem herkömmlichen Ladegerät bei ca. 5 bis 10 Watt. Wenn also ein Ladegerät mit 5 bis 10 Watt Ladeleistung als Schnellladegerät beschrieben wird, solltest du die Finger davon lassen.
Grundsätzlich kannst du von folgender Regel ausgehen: Je höher die Wattzahl ist, desto mehr Leistung hat das jeweilige Schnellladegerät.
Achte also darauf, dass eine genügend hohe Wattzahl vorhanden ist. Aber berücksichtige auch, dass ein Schnellladegerät mit zwei USB-Ports weniger Watt benötigt, als ein Schnellladegerät mit vier USB-Ports. Fokussiere dich also nicht nur auf die Wattzahl.
Anzahl der USB-Ports
Die Anzahl der USB-Ports bestimmt, wie viele Endgeräte du an das Schnellladegerät anschließen kannst. Wenn du also mehrere Elektrogeräte hast, die sich mit einem Schnellladegerät laden lassen, solltest du in Erwägung ziehen, ein Schnellladegerät mit mehreren USB-Ports zu kaufen.
Wie zuvor erwähnt, solltest du besonders bei Schnellladegeräten mit mehreren USB-Ports auf die Wattzahl achten. Mehr Endgeräte benötigen schließlich mehr Power.
Überlege dir also vorher, wie viele USB-Ports du für deine Zwecke benötigst und sei dir bewusst, dass du mit einem Wireless-Schnellladegerät nur ein Endgerät laden kannst.
Anzahl der USB-Ports | Benötigte Ladeleistung |
---|---|
1 USB-Port | ca. 15 Watt |
2 USB-Ports | ca. 25 Watt |
4 USB-Ports | ca. 30 Watt |
Hier sollte auch noch auf die Anzahl der Plätze in einem Akku-Schnellladegerät hingewiesen werden. So gibt es Akku-Schnellladegeräte, die vier Plätze bereitstellen, aber auch welche, die acht oder mehr Plätze zur Verfügung haben.
Sicherheit
Die Sicherheit betrifft vor allem Akku-Schnellladegeräte. Aber auch bei anderen Arten von Schnellladegeräten solltest du immer darauf achten, dass diese geprüft wurden. Andernfalls kann es zu Kabelbränden oder ähnlichen Schäden kommen.
Bei einem Akku-Schnellladegerät solltest du darauf achten, dass dieses über einen Kurzschlussschutz verfügt. Der freie Zugang zu elektronischen Bestandteilen kann einen Kurzschluss begünstigen. Zum Beispiel, wenn Wasser eintritt.
Auch ein Überladungsschutz sollte vorhanden sein. Ohne einen solchen besteht die Gefahr, dass die Batterien überladen werden und somit unbrauchbar werden.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Schnellladegeräte
Was kann ich tun, wenn mein Schnellladegerät nicht mehr schnell lädt?
Wenn dein Schnellladegerät nur langsam oder gar nicht mehr lädt, ist es entweder defekt oder es liegt ein anderes Problem vor. Wir haben dir eine Anleitung geschrieben, die dir Schritt für Schritt erklärt, was du tun kannst.
- Schritt 1: Überprüfe deine Stromquelle. Möglicherweise ist eine Steckdose, oder ein Mehrfachstecker defekt. Wenn dein Schnellladegerät zu wenig oder gar keinen Strom bekommt, kann es sein Potential nicht ausschöpfen. Nutze also eine andere Steckdose oder einen anderen Mehrfachstecker, um zu überprüfen, ob hier das Problem liegt.
- Schritt 2: Überprüfe dein Schnellladegerät. Vielleicht hast du versehentlich ein Schnellladegerät gekauft, dass über keine Schnellladefunktion verfügt, oder nicht kompatibel mit deinem Endgerät ist.
- Schritt 3: Überprüfe dein Endgerät. Möglicherweise ist dein Endgerät veraltet oder defekt? Nutze daher ein anderes Ladegerät und beobachte, ob das Problem weiterhin besteht. Falls ja, ist es gut möglich, dass dein Endgerät dafür verantwortlich ist.
Wenn du alle drei Schritte erledigt hast und dein Schnellladegerät immer noch langsam lädt, ist wahrscheinlich dein Schnellladegerät defekt. Leider bleiben dir dann nur noch zwei Optionen. Entweder du lässt es reparieren, obwohl die Kosten dafür höher sein dürften, als das Schnellladegerät selbst, oder du kaufst dir ein neues und entsorgst das defekte Gerät.
Wie lade ich richtig mit meinem Schnellladegerät?
Dein Schnellladegerät korrekt benutzen? Das kann doch nicht so schwer sein. Oh doch! Beim Laden deines Endgerätes kann einiges schiefgehen. Deswegen haben wir drei Tipps für dich, die du beachten solltest.
- Tipp 1: Achte auf die Kompatibilität. Wie schon erwähnt, ist die Kompatibilität sehr wichtig, damit du dein Endgerät sicher und schnell aufladen kannst.
- Tipp 2: Nicht über Nacht laden. Dein Endgerät ist mit einem Schnellladegerät meistens in weniger als 3 Stunden voll aufgeladen. Wenn du also über Nacht lädst, hängt dein Endgerät unnötig am Schnellladegerät und verliert an Akku-Leistung.
- Tipp 3: Nutze dein Schnellladegerät nur, wenn es schnell gehen muss. Wenn du etwas Zeit haben solltest, empfiehlt es sich ein herkömmliches Ladegerät zu verwenden. Das schon deinen Akku.
Wenn du diese drei Tipps beachtest, wird dir der Akku deines Endgerätes danken und auch dein Schnellladegerät wird dir lange Freude bereiten.
Falls dir diese Tipps noch nicht geholfen haben, solltest du einen Blick auf das verlinkte Video werfen, das wir für dich herausgesucht haben. Möglicherweise hilft es dir weiter.
Kann mein Schnellladegerät explodieren?
Normalerweise sollte ein Schnellladegerät nicht explodieren, da es für höhere Leistungen ausgelegt ist. Trotzdem kann es, aufgrund von Produktionsfehlern oder äußeren Bedingungen wie starker Hitze, zu einer Explosion kommen.
Du solltest dir also bewusst sein, dass ein Schnellladegerät in sehr seltenen Fällen explodieren kann.
Wenn du Sorgen haben solltest, dass dein Schnellladegerät explodieren könnte, kannst du es beobachten und die Temperaturentwicklung kontrollieren. Es ist normal, dass ein Schnellladegerät warm wird, es sollte aber nicht sehr heiß werden. Wenn das der Fall sein sollte, schalte es sofort ab und informiere dich bei einem Fachmann, was zu tun ist.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.computerbild.de/artikel/cb-Tipps-Handy-Smartphone-Akku-laden-Tipps-Schonen-richtig-Laden-18115709.html
[2] https://www.n-tv.de/technik/Schadet-Schnellladen-dem-Akku-article19823349.html
[3] https://de.wikipedia.org/wiki/Ladeger%C3%A4t
[4] https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/ungluecke/worauf-man-beim-akku-laden-achten-sollte-15753795.html
Bildquelle: Lovushkina/ 123rf.com