
Unsere Vorgehensweise
Willst du deine Fotografie auf die nächste Stufe heben? Dann könnte ein schwebendes Stativ die perfekte Lösung für dich sein. Ein Schwebestativ ist ein Gerät, das über dem Boden schwebt und es dir ermöglicht, Fotos und Videos aus Winkeln aufzunehmen, die vorher unmöglich waren.
In diesem Artikel erklären wir dir die Vorteile eines Schwebestativs, wie du das richtige Stativ auswählst und wie du es am besten einsetzt. Außerdem verraten wir dir Tipps und Tricks, wie du das Beste aus deinem Schwebestativ herausholst und deine Fotografie auf die nächste Stufe hebst. Wenn du also bereit bist, deine Fotografie auf die nächste Stufe zu heben, lies weiter, um zu erfahren, wie du ein Schwebestativ kaufen kannst.
Das Wichtigste in Kürze
- Schwebestative ermöglichen es dir Fotos oder Videos aufzunehmen, ohne dass dabei deine Aufnahmen verwackelt werden. Eine Steadicam hält deine Kamera ruhig.
- Steadicams gibt es entweder in einfacher, hangeführter Variante oder als professionelles Stativ mit Weste. Die einfachen Schwebestative können auch ein C-Griff sein oder 2 Handgriffe besitzen.
- Einfache Schwebestative sind super für Hobby-Einsätze, beziehungsweise wenn du noch ein Anfänger auf diesem Gebiet bist. Professionelle Steadicams sind oft schwer und meist nur für professionelle Film- und Fernsehproduktionen geeignet.
Schwebestativ Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste C-Stabilisator für verschiedene Aufnahmegeräte
- Der beste C-Stabilisator für Niedrigwinkel-Aufnahmen
- Der beste Handstabilisator
- Das beste sehr leichte Schwebestatitv
- Das beste Schwebestativ mit Schulterauflage
- Das beste Schwebestativ für Smartphones
Der beste C-Stabilisator für verschiedene Aufnahmegeräte
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Das Fantaseal M-LPC Schwebestativ ist eine einfache Steadicam aus Metall und Kunststoff, die du benutzen kannst, um deine DSLR-, Videokamera oder deinen Camcorder zu stabilisieren. Außerdem ist es dir mit diesem Modell auch möglich, dein Smartphone (iPhone, Samsung) oder auch deine Actioncam (z.B. GoPro) zu verwenden. Das macht dieses Schwebestativ besonders vielseitig.
Geeignet ist dieses Schwebestativ insbesondere für niedrige Aufnahmepositionen mit viel Bewegung (z.B. Sport). Durch sein C-förmiges Design und seine leichte Bauweise (ca. 425 g) ist dieses Stativ auch über längere Zeit angenehm zu tragen.
Du kannst bei diesem Stativ einen äußeren Monitor anschließen, der die Kamera über eine App steuerbar macht. So kannst du auch bei niedrigen Aufnahmewinkeln deine Kamera steuern und dabei stets die Aufnahme im Blick behalten.
Der beste C-Stabilisator für Niedrigwinkel-Aufnahmen
Das Zeadio Schwebestativ mit Griff ist klein und handlich, und perfekt für dich, wenn du gerne in Bodennähe filmst. Das Stativ ist geeignet für Camcorder und DSLR-Kameras mit 1/4-20 Gewinde. Du kannst es aber auch als klassisches Stativ benutzen.
Das Schwebestativ besteht zu einem Großteil aus Metall und ist teilweise mit Gummi überzogen. Der Griff, an dem du das Gerät halten kannst, ist mit Schaumstoff bedeckt. Dadurch ist das Modell rutschfest und ermöglicht dir wackelfreie Aufnahmen.
Das Stativ ist 25,2 cm lang, 21,6 cm breit und 9,6 cm hoch. Das Produkt wiegt 440 g. Es gehört somit zu den kleineren und leichteren Schwebestativen.
Der beste Handstabilisator
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Dieses Schwebestativ von Neewer ist ein Handstabilisator, der dafür entwickelt wurde, um Vibrationen der Kamera zu verringern und die Videoaufnahmen so zu stabilisieren. Geeignet ist dieser Stabilisator für Videokameras, videofähige DSLR-Kameras und DVs.
Gefertigt wird dieses Stativ aus Kohlefaser, die sowohl langlebig, als auch solide und dennoch vergleichsweise leicht ist. Eine Höhenverstellung ist von 39 – 60 cm möglich. Außerdem kannst du mit diesem Stativ Aufnahmen mit hohem und niedrigem Winkel machen.
Das beste sehr leichte Schwebestatitv
Walimex Pro Mutabilis Action-Set Video Rig inkl. Schulterstütze, Top Handle und Basiseinheit
Video Rig im Modularen Bauweise für optimal stabilisierte Videoaufnahmen in vielen Situationen
Qualität Made in Germany höchste Verarbeitungsqualität (Toleranzklasse f (fein) nach DIN ISO 2768-1)
In der Luftfahrt verwendetes Aluminium (sehr leicht und stabil), flexibles und erweiterbares Rig-System
1x Walimex Pro Mutabilis Action-Set, bestehend aus Basis, Top-Handle, 2 Auslegearme, 2 Handgriffe, 2 Rods kurz 200mm, 2 Rods lang 400mm, Batterieplatte, Schaumstoff-Schulterpolster, Monitorhalter, Winkelstück, Extension, Blitzschuh, Schraubenschlüssel
Das Mutabilis Action-Set von Walimex Pro hat eine modulare Bauweise für optimal stabilisierte Videoaufnahmen in verschiedenen Situationen. Das Set wurde in Deutschland hergestellt und es wird eine höchste Verarbeitungsqualität versprochen. Es hat die Toleranzklasse f (fein) nach DIN ISO 2768-1.
Das Schwebestativ besteht aus Aluminium, das auch in der Luftfahrt verwendet wird. Das hat zur Folge, dass es sehr leicht und stabil ist. Des Weiteren ist das Rig-System flexibel und erweiterbar. Eine Gegengewichtplatte für zusätzliche Akkus oder Gewichte ist in dem Produkt eingebaut.
Das beste Schwebestativ mit Schulterauflage
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Das Schwebestativ von Neewer zeichnet sich vor allem durch seine Schulterauflage aus. Dadurch soll das Stativ besonders stabil und das Bild ruhiger sein. Außerdem musst du nicht das ganze Gewichts von Kamera und Stativ mit den Händen bzw. Armen tragen.
Durch den Schulterauflage werden deine Arme entlastet und du kannst die Kamera auch für längere Zeit gut tragen. Zudem ist es dir mit diesem Stativ möglich verschiedenen Winkel für die Kamera einzustellen. Wenn du das Stativ nicht benötigst kannst du es klein zusammenklappen.
Geeignet ist dieses Stativ vor allem für DSLR-Kameras.
Das beste Schwebestativ für Smartphones
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Das Schwebestativ von Zhiyun ist ein hochwertiges Stativ, das speziell für das Filmen mit Smartphones entwickelt wurde. Es hat eine Vielzahl an Funktionen, mit denen du alle Parameter deiner Smartphone-Kamera steuern kannst, einschließlich Belichtung und ISO-Werte.
Es ermöglicht dir ein glattes Zoomen und eine präzise Fokussierung. Das Stativ erkennt menschliche Gesichter und kann ihnen automatisch folgen. Außerdem sind Funktionen wie Zeitraffer oder Motionlapse möglich.
Nach einer vollen Aufladung kannst du das Gerät 12 Stunden lang nutzen. Kompatibel ist dieses Stativ mit verschiedenen iPhone-, Samsung- und Huawei-Modellen.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Schwebestativ kaufst
Wie funktioniert ein Schwebestativ?
Dadurch, dass die Kamera nicht direkt mit dem Kameramann in Verbindung tritt, wird sie stabilisiert. Wenn sich der Kameramann unabsichtlich zu schnell oder ruckartig bewegt, bleibt auf diese Weise die Kamera ruhig und das Bild wird nicht verwackelt. Zu rasche Kameraschwenks können mithilfe der Gegengewichte ausgeglichen werden.
Der Tragearm für das Schwebestativ kann von Vorteil sein, wenn man über eine lange Zeit filmen oder Fotos machen muss.
Das zusätzliche Gewicht, das durch das Schwebestativ entsteht, wird meistens durch einen Tragarm mit einer Weste verbunden, die der Kameramann trägt. Diese Trageweste nimmt das Zusatzgewicht sozusagen auf.
Der Tragarm besteht oft aus zwei Gelenkarmen, die nach der Parallelogrammführung funktionieren. Eine Parallelogrammführung ist ein technischer Mechanismus, durch den das Gewicht, das an einem Hebel befestigt ist, bei Bewegungen entlang des Hebels im anfänglichen Neigungswinkel bleibt.
Was sind die Vorteile eines Schwebestativs gegenüber eines klassischen Stativs?
Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Dreibeinstativ liegt genau in diesem Punkt der Vorteil: Mit einem traditionellen Stativ hast du nicht viel Bewegungsfreiheit, weil es auf einem Platz steht. Ein Schwebestativ jedoch ist flexibler, du kannst dich damit problemlos bewegen oder sogar fahren.
Daher sind Steadicams besonders bei Live-Reportagen nützlich, da der Kameramann bzw. das Ereignis selbst in Bewegung ist. Eine Steadicam bietet dabei genug Flexibilität und Bewegungsfreiheit, um verwacklungsarme Bilder aufzunehmen. Um dein Schwebestativ sicher von A nach B transportieren zu können empfehlen wir dir die für dein Stativ kompatible Stativtasche.
Bevor man sich ein Schwebestativ kauft, lohnt es sich auch weiteres Zubehör zu betrachten, welche es zusätzlich ergänzt.
Wie groß ist ein Schwebestativ und wie viel wiegt es?
Das ist aus dem Grund, weil du ein Gegengewicht für deine Kamera brauchst. So wird das Schwebestativ aubalanciert und du die Kamera ist stabil.
Im Gegensatz dazu gibt es mittlerweile auch Steadycams für leichte Kameras, wie zum Beispiel für GoPros oder Handys. Das Mindestgewicht ist dabei 500 Gramm. Sehr leichte Schwebestative wiegen mit den Kameras selbst oft nur ca. einen Kilogramm.
Wo kann ich ein Schwebestativ kaufen?
Eine bessere Option sind dann Online-Shops wie Amazon, Ebay, etc. Hier gibt es eine deutlich größere Auswahl an Steadicams, die du sowohl neu als auch gebraucht erwerben kannst. Auch ein Blick in den Webshop eines Elektronikgeschäfts kann dir behilflich sein.
Wenn du eine professionelle Steadicam kaufen möchtest, kannst du dich an die Unternehmen Tiffen Company oder ARRI wenden, sowie auf deren Websites vorbeischauen. Bei Kauf von einem Schwebestativ kannst du meist gleichzeitig eine Stativtasche erwerben, um es sicher transportieren zu können.
Wie viel kostet ein Schwebestativ?
Für welches Schwebestativ du dich entscheiden sollst, hängt auch von einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis ab. Wenn du zum Beispiel sehr oft und lange filmst, lohnt es sich in eine teure Steadycam zu investieren. Wenn du erst ein Anfänger in diesem Bereich bist und das Schwebestativ für Hobbyeinsätze benutzen möchtest, kannst du zu einem billigeren Modell greifen. Teure Steadicams eignen sich gut für professionelle Einsätze.
Typ | Preisspanne |
---|---|
einfaches Schwebestativ | ca. 15€-400€ |
professionelles Schwebestativ | bis hin zu 1500€ |
Worauf soll ich beim Kauf einer Steadycam achten?
- Material, Lager und Verarbeitung der Steadicam
- Griff der Steadicam
- Preis-Leistungs-Verhältnis
Der erste Punkt, den du beachten musst, ist wie das Schwebestativ verarbeitet wurde. Das heißt auch auf das Material und die Lager. Die Entscheidung über das Material, aus dem das Schwebestativ besteht, ist entscheidend, weil dadurch bestimmt wird, wie stabil das System ist und auch, wie viel es wiegt.
Die Lager sind ausschlaggebend, da sie die Basis einer gut gebauten Steadicam sind. Wenn die Lager einer Steadicam nicht einwandfrei funktionieren, verliert diese ihren Effekt. Oftmals sind auch die Gewichte und deren Verarbeitung eine essentielle Eigenschaft guter Schwebestative.
Der Griff der Steadicam ist der zweite Punkt, den du beachten solltest. Wenn du ein Schwebestativ erwerben willst, ist es wichtig, dass dieses einen rutschfesten Griff hat.
Der letzte Punkt, den du beachten musst, ist das Preis-Leistungs-Verhältnis der Steadycam. Wie im Punkt zuvor schon beschrieben, ist es wichtig, dass du deine Steadycam danach aussuchst, wie oft du sie gebrauchen wirst und auch danach, ob du sie für deinen privaten Gebrauch verwendest oder für professionelle Einsätze. In letzterem Fall ist es besser, du investierst in eine teure Steadycam. Ansonsten, reicht oft auch eine günstige Variante.
Je nach dem ob man für professionellen oder privaten Gebrauch das Schwebestativ kauft, ist es sinnvoll sich zu überlegen wie viel Geld man investieren will.
Kann ich ein Schwebestativ mieten? Wenn ja, wo?
Hast du Interesse daran, ein Schwebestativ auszuborgen, lohnt es sich auf die Websites von :schnittzwerk, HDV-Kameraverleih und Kamera-Licht-Ton zu schauen.
Welchen Nutzen hat eine Schwebestativ-Weste und wir bringt man diese an?
An solchen Westen ist ein Tragearm montiert, auf dem du dein Schwebestativ anbringen kannst. Oft kannst du dein Gerät mithilfe von Schnellverschlüssen, Riemen oder Klettverschlüssen tun wie zum Beispiel bei der Wondlan Leopard III Steadycam-Weste.
Entscheidung: Welche Arten von Schwebestativen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich funktionieren Steadi- beziehungsweise Steadycams nach ein und demselben Prinzip: Sie sind Halterungsvorrichtungen für Kameras, durch die du Bilder aufnehmen kannst, die nicht verwackelt sind, und du dich dabei trotzdem noch frei bewegen kannst. Oft benutzen Kameraleute, die mit Film- und Fernsehkameras arbeiten, ein Schwebestativ.
Dabei kann man zwei grundlegende Arten unterscheiden:
- ein einfaches Schwebestativ
- ein professionelles Schwebestativ
Einfache Schwebestative sind so gebaut, dass man sie mit der Hand tragen kann. Diese Art von Steadicams wird oft im Alltag verwendet, wie zum Beispiel für DSLR-Kameras, GoPros oder einfach Smartphones. Im Gegensatz dazu werden professionelle Schwebestative – wie der Name schon verrät – komplexer angefertigt und mit einer speziellen Weste getragen. Professionelle Steadicams finden besonders in der Film- und Fernsehproduktion Verwendung.
In den folgenden Absätzen kannst du genaueres über den Nutzen und die Vor- und Nachteile von einfachen und professionellen Steadicams erfahren.
Ein einfaches Schwebestativ eignet sich gut für Anfänger oder Hobbyfotografen.
Wie funktioniert ein einfaches Schwebestativ und welche Vor- und Nachteile hat es?
Ein einfaches bzw. von Hand geführtes Schwebestativ besteht oft nur aus einem ovalen Metallstab, an dessen oberem Ende die Kamera befestigt wird. Auf der unteren Seite eines solchen Schwebestativs ist ein Gegengewicht angebracht.
Wenn man ein von Hand geführtes Schwebestativ kauft, sind häufig verschiedene Gewichte dabei, die man für unterschiedliche Kameras verwenden kann. So wird dir ermöglicht, das Schwebestativ beispielsweise nicht nur für ein leichtes IPhone, sondern auch für eine schwere Spiegelreflex-Kamera zu benutzen.
Der erste große Vorteil einer einfachen Steadicam ist, dass sie leicht zu bedienen und zu handhaben ist. So brauchst du beispielsweise auch keine Trageweste, um diese zu halten, sondern kannst sie auch nur mit deinen Händen tragen.
Ein weiterer Grund, warum einfache Schwebestative gut für Einsteiger sind, ist dass sie praktisch im Alltag sind: Du kannst sie für Handys, GoPros, aber auch für deine Spiegelreflexkamera benutzen. Zu guter Letzt ist auch ein Vorteil, dass einfache Schwebestative billiger sind als professionelle Systeme.
Der Nachteil von einfachen Steadycams ist, dass sie oft sehr schwer sind. Dabei wiegt meist nicht nur das Stativ selbst, sondern auch das daran angebrachte Gegengewicht sehr viel. Da du ein einfaches Schwebestativ mit der Hand trägst, kann das auf Dauer schmerzhaft sein.
Wie funktioniert ein professionelles Schwebestativ und welche Vor- und Nachteile gibt es?
Ein professionelles Schwebestativ ist komplexer gebaut als ein handgeführtes. Du trägst die Kamera hierbei mithilfe einer Weste und kannst sie so bewegen und schwenken.
Da das oft auch schlecht für die Wirbelsäule ist, gibt es den neuen Westentyp „Walter Klassen Harness“. Wenn du diese Weste anziehst und hier die Steadicam abringst, wird die Wirbelsäule nicht mehr so belastet wie bei einer herkömmlichen Weste. Der Grund dafür ist, dass bei der „Walter Klassen Harness“-Weste der Tragpunkt hinten am Körper angesetzt wird.
Was bei einem professionellen Schwebestativ noch wichtig ist, ist dass du die Kamera hier nicht mehr direkt bedienen kannst. Das ist aus dem Grund, da die Kamera ruhiger sein soll als der Kameramann selbst, um Verwacklungen beim Bild zu vermeiden. Deshalb wird die Kamera indirekt mit einer Fernsteuerung bedient, wenn Effekte wie zum Beispiel die Schärfe des Bildes geändert werden sollen.
Zusammengefasst sind die Vorteile von professionellen Schwebestativen, dass sie dir helfen, verwacklungsfreie Bilder zu filmen. Dieser Effekt wird durch die Tragewesten verstärkt: Das Gewicht lastet so nicht auf deinen Händen, und du kannst das Schwebestativ länger tragen. Des weiteren sind professionelle Steadicams, wie der Name schon sagt, gut für professionelle Einsätze.
Ein großer Nachteil ist, dass das lange Tragen von professionellen Schwebestativen schlecht für die Wirbelsäule ist. Auch wenn dadurch deine Hände nicht das ganze Gewicht tragen müssen, verlagert sich dieses trotzdem auf deinen Rücken. Außerdem kannst du die Kamera oft nicht direkt bedienen, da sie sonst ins Ruckeln kommen könnte. Aus diesem Grund musst du die Kamera mit einer Art Fernbedienung steuern.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Schwebestative vergleichen und bewerten
Im Folgenden findest du die Eigenschaften, anhand deren du verschiedene Schwebestative miteinander vergleichen und bewerten kannst.
Zusammengefasst sind das folgende Eigenschaften:
- Material
- Farbe
- Maße/Größe des Geräts
- Artikelgewicht
- Tragfähigkeit
- Ergänzbare Zusatzgewichte
- Kameras, für die das Gerät geeignet sind
- Ob es als klassisches Stativ benutzt werden kann
- Material des Handgriffs
- Ob eine Tragetasche inkludiert ist
In den weiteren Absätzen kannst du nachlesen, worum es sich genau bei den jeweiligen Kaufkriterien handelt und auch warum diese Eigenschaften wichtig für deine Kaufentscheidung sind.
Kleiner Tipp: Du kannst mal einen Blick auf unsere Schwebestative Vergleichstabelle werfen. In dieser einfach zu verstehenden Übersicht haben wir für dich die aktuell wichtigsten Steadicams herausgesucht und anhand der hier aufgelisteten Eigenschaften verglichen.
Material
Aus welchem Material dein Schwebestativ sein soll, solltest du dir schon vor deinem Kauf überlegen. Die meisten Schwebestative bestehen aus Kohlefasern, Aluminium oder sonstigen Metallen. Oft kann es sein, dass die Steadicam zum Teil mit Gummi oder Schaumstoff überzogen ist.
Ein einfaches Schwebestativ muss nicht nur am Handgriff mit Gummi oder Schaumstoff überzogen sein. Bei manchen Systemen ist es so, dass die Halterung, an der du deine Kamera platzierst mit Gummi bedeckt ist, damit die Kamera nicht wegrutschen kann.
Bei Geräten, die man hinstellen kann, ist manchmal der Boden mit Gummi bezogen, damit das Schwebestativ stabil bleibt, wenn du es zum Beispiel auf eine rutschige Glasplatte stellst. So bleibt das Gerät stabil. Weiter unten beim Absatz „Material des Handgriffs“ kannst du noch nachlesen, warum genau das Material des Handgriffs wichtig ist.
Farbe
Die Farbe deines Schwebestativs kann auch eine Rolle spielen. Hier ist vor allem wichtig, welche Farbe du als Besitzer des Geräts am schönsten findest. Wenn du das Schwebestativ verschenken willst, solltest du darauf achten, ob die Person, der du das Kamerasystem schenkst, bestimmte Farbvorlieben hat.
Oft ist die Farbe der Steadycam auch dann ein wichtiger Faktor, wenn du bei dem Einsatz, für den du das Gerät brauchst, eher getarnt bleiben möchtest. Das kann der Fall sein, wenn du Tiere im Wald aufnehmen möchtest. Dabei können wir dir schwarze Schwebestative am ehesten empfehlen.
Maße/Größe des Gerätes
Ein Kaufkriterium, das du beachten solltest, sind die Abmessungen bzw. die Größe deines zukünftigen Schwebestativs. Dabei sind Länge, Breite und Höhe entscheidend.
Du musst aber auch beachten, ob ein kleineres Gerät für die Kamera, für die du es einsetzen willst, geeignet ist. Kleine Steadicams sind meistens sehr leicht und aus diesem Grund auch nur für leichte Kameras oder Smartphones geeignet.
Große Schwebestative sind meistens eher schwer und können somit auch für schwerere Kameras benutzt werden. Dafür sind große Schwebestative nicht zu empfehlen, wenn du das Gerät für einen Einsatz länger tragen musst. Wenn du ein großes System hast, solltest du auch darauf achten, dass du in diesem Fall oft eine eigene Tragetasche dafür brauchst.
Artikelgewicht
Wie im vorherigen Abschnitt schon kurz erwähnt, ist das Gewicht deines Schwebestativs ein wichtiges Kaufkriterium. Das Gewicht ist oftmals von der Größe und des Materials des Geräts abhängig. Steadicams, die größer sind, sind oft auch schwerer als solche, die kleiner gebaut sind.
Was du hierbei auch beachten solltest, ist für welche Kamera du dein Schwebestativ später brauchen wirst. Wie du auf dieser Seite vielleicht schon unter dem Punkt „Wie groß ist ein Schwebestativ und wie viel wiegt es?“ gelesen hast, solltest du beim Kauf darauf achten, wie viel die Kamera, für die du das Schwebestativ verwenden willst, wiegt.
Hast du eine schwere Kamera, solltest du dir auch eine schwerere Steadicam kaufen. Für eine leichtere Kamera, ein Handy oder eine GoPro können wir dir leichte Steadicams empfehlen. Was du hier auch beachten kannst, ist ob man auf dem Gerät Gegengewichte anbringen kann. Damit kannst du auch eine schwerere Kamera auf einem leichten Schwebestativ ausbalancieren.
Zusammengefasst solltest du schauen, dass deine Kamera zirka so schwer ist wie das Stativ selbst – inklusive der Zusatzgewichte.
Tragfähigkeit
Was du beim Kauf eines Schwebestativs noch beachten solltest, ist die Tragfähigkeit oder Traglast. Diese Kennzahl gibt an, welches Gewicht deine Steadycam tragen kann bzw. welches Gewicht deine Kamera maximal haben sollte, damit die Steadycam sie stabilisieren kann.
Wie viel ein Schwebestativ tragen kann, ist von Gerät zu Gerät sehr unterschiedlich. Manche Schwebestative können maximal Kameras mit einem Gewicht von 0,5 kg tragen, andere wiederum können auch eine Kamera, die 5 kg wiegt, ruhig stellen.
Dieser Punkt ist entscheidend und wir raten dir, ihn nicht zu missachten. Hier ein kleines Beispiel: Nehmen wir an, du hast ein Schwebestativ, welches eine Tragfähigkeit von 0,5 – 2 kg besitzt. Du willst das Gerät jedoch hauptsächlich für einen Camcorder verwenden, der 5 kg wiegt. So kann es viel leichter zu Verwacklungen in deinen Aufnahmen kommen, und das Schwebestativ erfüllt seinen eigentlichen Nutzen nicht.
Ist ein Zusatzgewicht ergänzbar?
Wenn du dir eine Steadicam kaufen möchtest, solltest du immer darauf achten, ob man Zusatzgewichte anbringen kann oder nicht. Wie wir weiter oben bereits kurz erklärt haben, sind zusätzliche Gegengewichte entscheidend, wenn du deine Kamera austarieren möchtest.
Zum Beispiel kann es sein, dass du eine 3 kg schwere Kamera hast, deine Steadicam aber nur 700 g wiegt. Das Gerät muss immer in Balance mit der Kamera sein, die du benutzt. In diesem Beispiel bedeutet das, dass das Schwebestativ zu leicht ist, um dir zu verwacklungsarmen Bildern zu verhelfen. Hier wäre es also sinnvoll, wenn du weitere Gegengewichte an deine Steadicam anbringst, um das System auszubalancieren.
Besonders wenn du deine Steadycam für unterschiedliche Kameras benutzen möchtest, die alle verschieden schwer sind, können wir dir raten, drauf zu achten, ob du Zusatzgewichte an das Gerät anbringen kannst bzw. ob beim Kauf vielleicht schon weitere Gewichte inkludiert sind.
Für welche Kameras ist das Schwebestativ geeignet?
Für welche Kameras möchtest du dein Schwebestativ später verwenden? Nur für deine DSLR-Kamera, oder auch für deine GoPro oder deinen Camcorder? Diese Fragen solltest du dir stellen, bevor du dich für ein Gerät entscheidest.
Nicht alle Steadicams sind für alle Kameras geeignet. Manche sind besser für Videoaufnahmen und Actioneinsätze, andere wiederum nur für Spiegelreflexkameras. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass du dir schon im Vorhinein Gedanken darüber machst, für welche Kamera(s) das Gerät in Zukunft zum Einsatz kommen soll.
Ist die Steadicam als klassisches Stativ nutzbar?
Oft kann es nützlich sein, wenn du deine Steadicam auch als klassisches Stativ verwenden kannst. So hast du sozusagen gleich 2 Geräte in einem gekauft.
Grundsätzlich können wir dir empfehlen, darauf zu achten, ob man das Schwebestativ auf eine ebene Fläche stellen kann, ohne dass es ruckelt oder verrutscht. In diesem Fall kannst du ein solches Kamerasystem meistens auch als traditionelles Stativ nutzen.
Material des Handgriffs
Wie wir vorher schon kurz erwähnt haben, ist das Material des Handgriffs ein entscheidendes Kaufkriterium bei handgeführten Schwebestativen. Es sollte rutschfest sein, damit du die Steadicam ohne Probleme einsetzen kannst.
Die meisten Steadicams haben einen Handgriff aus Schaumstoff oder Gummi. Diese Materialien können wir dir beide empfehlen, da du beiden Möglichkeiten einen stabilen Halt hast. So kannst du noch bessere Bilder mit Hilfe deines Schwebestativs aufnehmen.
Ist eine Tragetasche inkludiert?
Vor allem bei großen und schweren Schwebestativen kann eine Tragetasche hilfreich sein, damit du dein Gerät leichter von einem Ort zum anderen bringen kannst.
Oft lohnt es sich da, wenn du gleich vor dem Kauf schaust, ob vielleicht beim Schwebestativ selbst schon eine Art Transporttasche inkludiert ist. Das spart dir meistens ein kleines bisschen Geld ein.
Wenn du ein kleines bzw. sehr leichtes Schwebestativ kaufen möchtest, ist eine Tragetasche nicht unbedingt notwendig, da du das Gerät meist in einer anderen Tasche bzw. einfach in deiner Hand tragen kannst.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Schwebestativ
Wie kann ich ein Schwebestativ ausbalancieren?
Du kannst ein Schwebestativ mit einem zweiseitigen Hebel vergleichen: Auf der einen Seite ist die Kamera und auf der anderen Seite ein Gegengewicht. Diese beiden Hälften müssen ausbalanciert werden, damit die Kamera stabil bleibt. Das wiederum heißt, dass sowohl die Kamera als auch das Gegengewicht gleich schwer sein sollen.
Eine Steadycam, die selber 700 Gramm wiegt, kann somit keine Kamera stabilisieren, die nur 200 Gramm wiegt. Eine so leichte Kamera kannst du nur mit einem Schwebestativ ausbalancieren, das ohne Zusatzgewichte selbst nicht schwerer als 200 Gramm ist.
Hast du diese Tatsache beachtet, kannst du nun so die Steadycam austarieren:
- Zuerst musst du deine Steadycam auf einer Oberfläche, wie beispielsweise einem Tisch befestigen, damit du beide Hände frei hast. Eine Möglichkeit ist auch, den Griff des Schwebestativs auf eine Stange oder Ähnlichem zu stecken, weil dieser bei vielen Modellen hohl ist.
- Fixiere jetzt die Kamera. Achte dabei darauf, dass nichts anderes deine Steadicam berührt, damit du sie problemlos einrichten kannst.
- Des Weiteren musst du auch darauf achten, dass du die richtige Anzahl an Zusatzgewichten an deinem Schwebestativ angebracht hast. Diese sollten ca. halb so viel wie deine Kamera samt Objektiv wiegen.
- Stelle jetzt deine Steadycam ein.
Zu guter Letzt solltest du auch beachten, dass sich die Verlagerung der Gewichte ändert, wenn du mit deiner Kamera zoomst. In diesem Fall musst du das Schwebestativ nochmals austarieren.
Kann ich ein Schwebestativ selbst bauen?
Oft sind gute Steadicams sehr teuer, weshalb viele versuchen sich selbst ein solches Kamerasystem zu bauen. Wenn das auch bei dir der Fall ist, kannst du dir folgende Online-Bauanleitungen anschauen:
In diesen Videos wird dir erklärt, wie du mit wenigen Hilfsmitteln selbst ein Schwebestativ bauen kannst. Oft geht das sogar mit Werkzeugen für unter 15€.
Wo kommt ein Schwebestativ am häufigsten zum Einsatz?
Steadicams kommen sowohl im alltäglichen Gebrauch, als auch bei professionellen Arbeiten zum Einsatz. Hobby-Fotografen und -Filmer verwenden Schwebestative privat mit ihren Kameras, GoPros oder sogar Smartphones. In TV-Produktionen oder bei Live-Berichten bzw. Reportagen benutzen Kameraleute meist professionelle Steadicams.
Im Film „Dieses Land ist mein Land“ aus dem Jahr 1976 von Hal Ashby wurde zum ersten Mal ein Schwebestativ in der Kinofilmproduktion verwendet. Seither werden bei Filmproduktionen immer wieder Steadicams verwendet, so wie auch bei „The Shining“ aus dem Jahr 1980 oder „Kill Bill“ aus dem Jahr 2003.
Auch in deutschen TV-Produktionen benutzt man Steadicams, wie erstmals beim deutschen Film „Der Willi-Busch-Report“ aus dem Jahr 1979 von Niklas Schilling.
Was sind Weiterentwicklungen der klassischen Steadicam?
Mittlerweile gibt es einige Weiterentwicklungen der herkömmlichen einfachen bzw. professionellen Schwebestative:
- GoCam
- Skycam
- SpaceCam
Die GoCam ist ein schienengeführtes Kamerasystem. Oft wird sie bei Sportübertragungen verwendet. Im Gegensatz dazu, führst du eine Skycam mithilfe eines Seils. Letztere kommt auch bei Sportübertragungen in Verwendung. Bei beiden Modellen wird das Stabilisierungsprinzip eines Schwebestativs auf nichtmenschliche Träger angewendet.
Bei der SpaceCam erfolgt die Stabilisierung der Kamera nicht mechanisch durch Trägheit, sondern elektronisch. Das geschieht mit einem Kreiselinstrument, einem Gyroskop. Leider ist dieses System aber sehr groß und schwer. Aus diesem Grund benutzen es Kameramänner nur bei Flugaufnahmen.
Die Firma Steadydrive hat auch technische Neuerungen an der üblichen Steadicam entwickelt:
- Progressionsverstellung
- Luftfederung
Bei der Progressionsverstellung kann man nicht mehr nur die Vorspannung verstellen. Nun ist das auch bei der Federungscharakteristik möglich. Bei der Luftfederung wird die Vorspannung des Tragarms durch den Luftdruck in den Gelenkarmen umgestellt. Ein großer Vorteil ist hier, dass du beim Einsatz der Steadicam die Tragarmhöhe durch den Luftdruck mit einem Ventil einstellen kannst.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] Holway, Jerry; Hayball, Laurie (2009) The Steadicam Opterator`s Handbook, Oxford : Focal Press, ISBN 978-0-240-81165-9.
[2] http://entertainment.howstuffworks.com/steadicam.htm
[3] http://www.ispo.com/people/id_76217544/scharf-und-ohne-wackler.html
Bildquelle: Jakub Gorajek / unsplash.com