
Unsere Vorgehensweise
Wir leben im Zeitalter der intelligenten Geräte: Telefone, Uhren und seit ein paar Jahren auch Smart-TVs.Smart TVs und ihre Verbindung zum Internet haben es möglich gemacht, eine unendliche Anzahl von Anwendungen auf dem nicht mehr so kleinen Bildschirm zu genießen. Das digitale Zeitalter hat dem Fernsehen gut getan.
Bis vor ein paar Jahren war die Wahl eines neuen Fernsehers überhaupt kein Problem. Heutzutage macht der ständige technologische Fortschritt, der neue Produkte innerhalb weniger Monate veralten lässt, diese Entscheidung jedoch immer schwieriger. Es ist daher ratsam, ein Mindestmaß an technischem Wissen zu haben.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Smart-TV Test: Die besten Produkte im Vergleich
- 3 Kaufberatung: Was du überSmart-TVs wissen musst
- 3.1 Was genau ist einSmart TV?
- 3.2 Was sind die Vor- und Nachteile vonSmart-TVs?
- 3.3 Lohnt es sich, einenSmart TV zu kaufen?
- 3.4 Welche Arten von Panel-Technologien gibt es fürSmart-TVs?
- 3.5 Ist HDR das Schlagwort fürSmart-TVs?
- 3.6 Sollte ich einen gekrümmtenSmart-TV kaufen?
- 3.7 Wie ist das Soundsystem der Smart-TVs?
- 4 Kaufkriterien
- 5 Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- EinSmart TV ist nichts anderes als ein Fernseher, der mit dem Internet verbunden werden kann und ein eigenes Betriebssystem hat. Damit ist es möglich, auf eine große Menge an Multimedia-Inhalten zuzugreifen und eine Vielzahl von Anwendungen zu nutzen. EinSmart TV kann als Home Entertainment Center verstanden werden.
- Bei der Wahl der Bildschirmgröße des Smart-TVs, den du kaufen willst, solltest du die Abmessungen des Raums und den Betrachtungsabstand berücksichtigen. In diesem Zusammenhang bieten einige Hersteller informative Tabellen an, die dir bei der Entscheidung helfen, welche Bildschirmgröße für dich am besten geeignet ist.
- Eine der ersten Fragen, die du dir beim Kauf einesSmart-TVs stellen solltest, ist, welche Panel-Technologie am besten geeignet ist. Derzeit gibt es zwei Trends. Zum einen gibt es die LCD-Technologie (Liquid Crystal Display) mit LED-Hintergrundbeleuchtung (Light-Emitting Diode) und zum anderen die OLED-Technologie (Organic Light-Emitting Diode).
Smart-TV Test: Die besten Produkte im Vergleich
Hier ist unsere Rangliste der fünf bestenSmart-TVs, die derzeit auf dem Markt sind.
Wir haben versucht, eine Vielzahl von Artikeln aufzunehmen, aber wir haben immer Produkte von führenden Marken ausgewählt, die ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten.
Kaufberatung: Was du überSmart-TVs wissen musst
Beim Kauf einesSmart-TVs gibt es eine Reihe wichtiger Dinge zu beachten. Vergiss nicht, dass es viele verschiedene Modelle von Smart-TVs gibt und dass jedes von ihnen unterschiedliche Funktionen bietet. Im Folgenden versuchen wir, einige Fragen zu beantworten, die du vielleicht hast.
Was genau ist einSmart TV?
Was sind die Vor- und Nachteile vonSmart-TVs?
Das bedeutet, dass du auf eine breite Palette von Multimedia-Inhalten zugreifen, Apps installieren, auf soziale Netzwerke zugreifen oder Spiele spielen kannst.
Es geht aber nicht nur um die Vorteile. Der Kauf einesSmart-TVs ist eine bedeutende finanzielle Investition. Einige Geräte arbeiten mit Betriebssystemen, die häufig aktualisiert werden müssen.
Außerdem brauchst du eine Internetverbindung, um alle Funktionen, die sie bieten, in vollem Umfang nutzen zu können.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Sie ermöglichen den Zugriff auf eine große Menge an Multimedia-Inhalten sowie auf eine Vielzahl von Anwendungen und Spielen. Sie können YouTube-Videos ansehen, auf TV-Kanäle wie Netflix und HBO zugreifen oder beliebige Inhalte auf Ihrem Computer ansehen | Sie erfordern eine erhebliche finanzielle Investition. |
Mit ihnen können Sie schnell und einfach im Internet surfen und auf verschiedene soziale Netzwerke zugreifen | Einige Betriebssysteme müssen häufig aktualisiert werden. Es kann sogar vorkommen, dass der Hersteller nach einigen Jahren den Support für diese Geräte einstellt. |
Sie können den Bildschirm Ihres Mobiltelefons auf Ihrem Fernseher duplizieren | um das Beste daraus zu machen, brauchen Sie eine gute Internetverbindung |
Sie können Videoanrufe tätigen und Ihre Lieben auf einem viel größeren Bildschirm sehen | |
Sie ermöglichen Ihnen auch das so genannte Fernsehen auf Abruf. Damit müssen Sie sich keine Sorgen mehr machen, eine Folge Ihrer Lieblingsserie zu verpassen |
Lohnt es sich, einenSmart TV zu kaufen?
Welche Arten von Panel-Technologien gibt es fürSmart-TVs?
Im Allgemeinen sind Fernseher mit LCD-Panels billiger und haben eine längere Lebensdauer, während OLEDs in der Regel eine bessere Bildqualität bieten.
LCD mit LED-Hintergrundbeleuchtung | OLED | |
---|---|---|
Technologie | Diese Technologie ist am längsten auf dem Markt. Die überwiegende Mehrheit der auf dem Markt erhältlichen Fernsehgeräte wird mit LCD-Panels hergestellt | Es handelt sich um die neueste Technologie. |
Rückkopplungssysteme | Es wird ein Rückkopplungssystem auf der Rückseite des Panels verwendet, so dass es nicht möglich ist, ein einzelnes Pixel aus- oder einzuschalten | Es wird kein Rückkopplungssystem auf der Rückseite verwendet. Ermöglicht das unabhängige Ein- und Ausschalten jedes Pixels. |
Kontrast | Der Kontrast ist geringer als bei OLED-Modellen | Bietet reinere, realistischere Schwarztöne, einen besseren Kontrast und viel lebendigere Farben. |
Geisterbilder | Kann Geisterbilder aufweisen | Kein Geisterbildeffekt, keine Restbeleuchtung. So können Sie aus jedem Blickwinkel ein perfektes Bild genießen. |
Mögliche Probleme | Es gibt kein Problem mit dem Einbrennen des Hintergrunds. Sie können es zum Spielen von Videospielen oder als Computermonitor verwenden | Es hat das Problem der Speicherung von Hintergrundbildern. Allerdings scheinen die neuen Modelle dieses Problem recht gut zu lösen. Auf jeden Fall ist es nicht ratsam, sie als Computermonitor oder für Videospiele zu verwenden. |
Nutzungsdauer | Die Nutzungsdauer ist viel länger. Es ist ideal, wenn Sie den Fernseher viele Stunden am Tag eingeschaltet haben. | Die Lebensdauer von Fernsehern mit OLED-Panels ist viel kürzer als die von LCD-Geräten. |
Ist HDR das Schlagwort fürSmart-TVs?
Wenn du einen Smart-TV der unteren Preisklasse kaufst, brauchst du dir im Allgemeinen keine Gedanken über High Dynamic Range zu machen.
Wenn du dich jedoch für ein Mittelklasse- oder High-End-Gerät entscheidest, solltest du darauf achten, dass der Bildschirm HDR unterstützt. Dadurch erhältst du einen höheren Kontrast zwischen dunkleren und helleren Farben.
Sollte ich einen gekrümmtenSmart-TV kaufen?
Obwohl sie also noch in einigen Geschäften zu sehen sind, ist die Wahrheit, dass es immer weniger von ihnen gibt und sie dem Untergang geweiht sind.
Außerdem solltest du bedenken, dass jede Reparatur auf lange Sicht viel mehr kosten wird. Aber wie man so schön sagt: „Jedem das Seine“. Letztendlich liegt die Entscheidung bei dir.
Wie ist das Soundsystem der Smart-TVs?
Es ist ratsam, dein Soundsystem mit einer Soundbar oder einem AV-Receiver und Lautsprechern zu ergänzen.
Kaufkriterien
Beim Kauf einesSmart-TVs solltest du eine Reihe von Kaufkriterien beachten. Um dir die Wahl zu erleichtern, haben wir diejenigen ausgewählt, die du unserer Meinung nach unbedingt brauchst, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu erhalten. So sparst du Zeit und machst es viel wahrscheinlicher, dass du den richtigen Kauf machst.
- Bildschirmgröße
- Panel-Typ
- Betriebssystem
- Auflösung
- Aktualisierungsrate
- High Dynamic Range oder HDR
- Konnektivität und Anschlüsse
- Marke
Bildschirmgröße
An dieser Stelle möchtest du vielleicht nicht unbedingt einen Fernseher mit dem größtmöglichen Bildschirm kaufen. Hier ist es wichtig, den Betrachtungsabstand zu berücksichtigen.
Wenn der Raum sehr klein ist, kann ein Fernseher mit einem zu großen Bildschirm in vielerlei Hinsicht nachteilig sein.
In dieser Hinsicht empfiehlt jeder Hersteller normalerweise bestimmte Bildschirmgrößen für jeden Betrachtungsabstand. Wenn du dich hingegen für einen Fernseher mit 1080p-Auflösung entscheidest, kann ein kleinerer Bildschirm den Auflösungsverlust etwas kaschieren.
Betrachtungsabstand (in Metern) | von Samsung empfohlene Bildschirmgröße (in Zoll) |
---|---|
1,3 | 32 |
1,6 | 40 |
2,1 | 49 |
2,3 | 55 |
2,9 | 70 |
Panel-Typ
Wenn es um die Wahl des Panel-Typs geht, kannst du dich für einen Fernseher mit einem LCD- oder OLED-Panel entscheiden. Wie bereits erwähnt, bietet die OLED-Technologie eine bessere Bildqualität, ist aber deutlich teurer. Eine ähnliche Alternative zu OLED, aber billiger, ist die QLED-Technologie.
Betriebssystem
Die meisten der besten Hersteller von Smart-TVs bauen ihr eigenes Betriebssystem in ihreSmart-TVs ein. LG hat zum Beispiel webOS, das sehr intuitiv und einfach zu bedienen ist.
Samsung seinerseits hat Tizen, das ebenfalls sehr einfach zu bedienen ist. Andere Marken bevorzugen jedoch Android TV.
Der Hauptvorteil des Google-Betriebssystems ist die große Anzahl an verfügbaren Anwendungen. Auf der anderen Seite hat es manchmal Stabilitätsprobleme.
Egal, für welches System du dich entscheidest, du wirst nie auf die wichtigsten Apps wie Netflix, YouTube oder Skype verzichten müssen.
Auflösung
Bis die lang erwartete 8K UHD (Ultra High Definition) Auflösung kommt, sind die beiden Auflösungen, die du auf Smart TVs finden kannst, 1080p Full HD und 4K Ultra HD. Die 4K-Auflösung hat die vierfache Pixeldichte von 1080p. Logischerweise wird die Bildqualität viel besser sein.
Natürlich hat die 4K-Auflösung einen erheblichen Preisaufschlag zur Folge. Wenn du also ein knappes Budget hast, solltest du vielleicht auf diese Option verzichten.
Es stimmt aber auch, dass die Kosten immer niedriger werden, so dass es bereits in einigen Low-End-Computern zu finden ist.
Aktualisierungsrate
Die Aktualisierungsrate ist die Rate, mit der das Bild auf dem Bildschirm aufgefrischt wird. Sie wird in Hertz (Hz) gemessen. Bis vor Kurzem war der gängigste Standard 60 HZ; inzwischen gibt es aber auch Fernseher mit Bildwiederholfrequenzen von 120 Hz oder 240 Hz, die viel flüssigere Bilder bieten.
High Dynamic Range oder HDR
Wie wir bereits erwähnt haben, hat das Aufkommen der HDR-Technologie die Bildqualität von Smart TVs deutlich verbessert. Leider gibt es keinen einheitlichen HDR-Standard. Tatsächlich gibt es derzeit vier Versionen: HDR10, Dolby Vision, HLG (Hybrid Log-Gammay) und HDR10+.
In diesem Zusammenhang solltest du idealerweise einen Fernseher kaufen, der mit möglichst vielen von ihnen kompatibel ist. Wenn das nicht möglich ist, solltest du zumindest direkte Unterstützung für HDR10 und, wenn möglich, für Dolby Vision haben. Glücklicherweise unterstützen die meisten aktuellen Fernseher den HDR10-Standard.
Konnektivität und Anschlüsse
Bei der Auswahl eines Smart-TVs solltest du nicht vergessen, auf die Konnektivität zu achten, die er bietet. Als Erstes solltest du dir überlegen, welche Möglichkeiten der Internetverbindung du hast.
Das kann WiFi und/oder kabelgebundenes Ethernet sein. Am besten ist es, wenn es beides hat. Außerdem brauchst du eine Bluetooth-Verbindung.
Es sollte auch HDMI-Eingänge für den Anschluss von Blue-ray-Playern, Kabelboxen oder Soundbars haben. Je mehr, desto besser, und wenn sie HDMI 2.1 sind, umso besser.
Ein oder mehrere USB-Anschlüsse sind ebenfalls ein Muss, falls du eine tragbare Festplatte oder einen USB-Speicherstick anschließen möchtest. Besser ist es, wenn es sich um USB 3.0 Typ-C handelt.
Marke
Heutzutage gibt es viele Hersteller von Smart-TVs, aber nicht alle bieten die gleichen Qualitätsgarantien. Die Marken mit dem besten Ruf sind: LG, Samsung, Sony und Phillips. Vor allem LG war in den letzten Jahren dank seiner hervorragenden OLED-Bildschirme der Verkaufsschlager.
Samsung und Sony sind die beiden anderen Marken, die den Verkauf am oberen Ende der Produktpalette dominieren. Sie sind aber nicht die einzigen, die für eine gute Leistung sorgen.
Marken wie TCL, Hisense, Panasonic oder Thomson sind ebenfalls eine interessante Option. Vor allem die ersten beiden zeichnen sich durch ihre niedrigen Preise aus.
Fazit
Es besteht kein Zweifel daran, dass der Fernseher derzeit noch der König des Wohnzimmers ist. Darüber hinaus sindSmart-TVs mit ihren immer umfangreicheren Funktionen in vielen Haushalten zum Zentrum des Home-Entertainments geworden, da sie sowohl mit dem Internet als auch mit anderen Geräten verbunden werden können.
Beim Kauf einesSmart-TVs gibt es eine Reihe von Fragen, die du dir stellen solltest. Zunächst einmal musst du die Größe des Raums berücksichtigen, in dem du ihn installieren willst.
Von dort aus kannst du dich für die Bildschirmgröße, den Paneltyp, die Auflösung und eine Vielzahl von technischen Spezifikationen entscheiden.
Wenn dir dieser Leitfaden bei deiner Wahl geholfen hat, kannst du uns gerne einen Kommentar hinterlassen oder ihn in den sozialen Medien teilen.
(Bildquelle: Navamin Keawmorakot: 113422700/ 123rf.com)