
Unsere Vorgehensweise
Die Sofortbildkamera ist ein Fotoapparat mit Kultstatus. Mit einer Sofortbildkamera kannst du deine Fotografien sofort in der Hand halten. So müssen deine Bilder nicht auf irgendeiner Festplatte verstauben. Doch was solltest du bei der Auswahl einer Sofortbildkamera unbedingt beachten?
In unserem Sofortbildkamera Test 2023 präsentieren wir dir die besten und aktuellsten Modelle aus den jeweiligen Kategorien. Außerdem geben wir dir wichtige Tipps und Tricks rund um das Thema Instant-Fotografie. Egal ob analog oder digital, bei uns findest du die besten Sofortbildkameras auf dem Markt.
Das Wichtigste in Kürze
- Sofortbildkameras ermöglichen dir, deine Fotos ohne Wartezeit in den Händen zu halten. Auch siehst du auf den Sofortbildern mehr als auf einem kleinen Bildschirm und kannst gleich beurteilen, ob das Foto so geworden ist, wie du das wolltest.
- Neben analogen Geräten werden auch auch digitale Instant-Kameras angeboten. Die Instant-Kameras sind in vielen verschiedenen Designs erhältlich und bieten unterschiedliche Funktionen.
- Mit den analogen Sofortbildkameras bekommst du das ultimative Nostalgie-Gefühl, da deine Schnappschüsse einzigartig bleiben. Digitale Sofortbildkameras ermöglichen dir hingegen auch die Sicherung aller Schnappschüsse auf anderen Geräten.
Sofortbildkamera Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste Allrounder unter den Sofortbildkameras
- Die beste Sofortbildkamera für große Fotos
- Die beste Sofortbildkamera im Retro Design
- Die beste Sofortbildkamera mit Soundfunktion
- Die beste analoge Sofortbildkamera
- Die beste digitale Sofortbildkamera
Der beste Allrounder unter den Sofortbildkameras
Die Square SQ 20 Sofortbildkamera von instax kommt im kompakten und handlichen Format in rechteckiger Form daher. Der interne Speicher der Kamera erlaubt 50 Aufnahmen. Diese Zahl kann aber dank des Micro-SD-/Micro-SDHC-Slots durch das Einlegen einer Speicherkarte erhöht werden. Neben Fotos sind aber auch kurze Videoclips mit einer maximalen Länge von 15 Sekunden möglich. Die Square SQ 20 verfügt über einen eingebauten Blitz mit drei verschiedenen Funktionen, sowie über ein Autofokus-Objektiv. Auf dem 2,7 Zoll Display können die Aufnahmen direkt in hoher Qualität eingesehen werden.
Besonders überzeugt die Sofortbildkamera aber dank ihrer Vielzahl an Funktionen: so gibt es neben einem Selbstauslöser die Möglichkeit, die Fotos vielfältig zu bearbeiten. Es können beispielsweise Filter angewandt, die Belichtung angepasst oder die Vignettierung optimiert werden. Die Ergebnisse können sowohl gespeichert als auch auf Knopfdruck gedruckt werden. Geladen wird die Kamera über einen Micro-USB Slot – das entsprechende Kabel ist im Lieferumfang enthalten.
Die beste Sofortbildkamera für große Fotos
Letzte Preis-Updates: Amazon.de (22.03.23, 21:20 Uhr), Sonstige Shops (22.03.23, 18:01 Uhr)
Die analoge Sofortbildkamera von FUJIFILM „Instax Wide 300“ zeichnet sich durch ihr großes Filmformat aus, das in ihrem Gehäuse Platz hat. Sie beeindruckt durch neue Zusatzeigenschaften, wie etwa dem Fujinon-Objektiv, der Nahlinse und dem Stativgewinde an der Unterseite der Kamera.
Die „Instax Wide 300“ macht es mit einem Knopfdruck möglich die Belichtungszeit an vorherrschende Lichtverhältnisse, sowie die Schärfe eines Bildes durch ihr Objektiv anzupassen. Sie benötigt 4 AA-Batterien, um einsatzfähig zu werden.
Mit den praktischen Einstellungsmöglichkeiten kannst du je nach Bedarf die Lichtverhältnisse an helle, dunkle oder normale Tagesbelichtung anpassen.
Die beste Sofortbildkamera im Retro Design
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Ohne viel technisches Drumherum erweckst du mit der Polaroid Originals One Step 2 Sofortbildkamera die Retro-Fotografie wieder zum Leben. Die charakteristischen quadratischen Bilder mit weißem Rand dürfen hierbei natürlich nicht fehlen.
Durch die einfache Handhabung ist die Bedienung für jeden ganz leicht möglich. Integriert ist ein Selbstauslöser und eine hochwertige Linse. Zusätzlich sorgt der leistungsstarke Blitz für das richtige Licht.
Die beste Sofortbildkamera mit Soundfunktion
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Die Instax Mini LiPlay ist eine Hybrid-Sofortbildkamera mit Soundfunktion. Diese erlaubt es, auf ein Foto einen QR-Code mit der Audio im Moment der Aufnahme zu drucken. Der integrierte Selfie-Spiegel ermöglicht zudem perfekte Ergebnisse bei Selbstaufnahmen. Zusätzlich kann sich die Kamera via Bluetooth mit anderen Endgeräten verbinden und so beispielsweise als Drucker für ein Smartphone genutzt werden.
Die Mini LiPlay überzeugt zusätzlich dank ihrer vielfältigen Features: so können über 30 Design Frames und Filter genutzt werden, um die Fotos optisch aufzupeppen. Auf die Favoriten kann mithilfe der Schnellwahltasten an der Seite unkompliziert zugegriffen werden. Ebenso können Korrekturen an der Belichtung vorgenommen und per Knopfdruck gedruckt werden. Geladen wird die Sofortbildkamera über einen Micro-USB-Slot. Der Speicher kann durch das Einlegen einer Micro-SD Karten erweitert werden.
Die beste analoge Sofortbildkamera
Letzte Preis-Updates: Amazon.de (22.03.23, 21:20 Uhr), Sonstige Shops (22.03.23, 18:01 Uhr)
Die analoge „Instax mini 90 NEO CLASSIC“ Sofortbildkamera von FUJIFILM beeindruckt durch ihre vielen frei wählbaren Motivprogramme, die es möglich machen, mit Sofortbildfotografie auf höchstem Niveau zu experimentieren.
Außerdem ist ein elektronisch gesteuerter Selbstauslöser eingebaut, der max. zwei Abzüge hintereinander auslösen kann. Die Blitzfunktion lässt sich nach Belieben ein- und ausschalten. Mithilfe eines wieder aufladbaren Akkus versorgst du die Instant Kamera mit Strom.
Die beste digitale Sofortbildkamera
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Mit der Polaroid „Instant Snap“ werden neue Pforten für die Sofortbildfotografie eröffnet. Sie vereint klassische Sofortbildfotografie mit neuen Digitaltechnologien. Wenn du hoch qualitative Fotos sofort ausdrucken willst und sie zusätzlich auch digital speichern möchtest, ist diese Kamera die richtige für dich.
Die Polaroid „Instant Snap“ ist eine digitale Sofortbildkamera, die deine Bilder mittels ZINK Sofort-Drucker direkt nach Betätigung des Auslösers ausdruckt. Durch den Mikro-SD-Karten Slot ist es möglich, deine Bilder auch digital zu speichern und somit mehrere Abzüge davon zu machen. Den integrierten Akku kannst du einfach immer wieder aufladen.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Sofortbildkamera kaufst
Für wen ist eine Sofortbildkamera geeignet?
- Wenn du ein Gelegenheits-Fotograf bist, also nur gelegentlich schnell Fotos machst
- Wenn du ein Hobby-Fotograf bist, denn Sofortbildkameras setzen kein intensives Grundlagenwissen der Fotografie voraus
- Wenn du Nostalgiker bist und dich gerne an die gute, alte Zeit erinnert fühlst
- Wenn du ein Party- oder Eventfotograf bist. Auch bei Hochzeiten sind Sofortbildkameras ideal
- Für Kinder und Jugendliche ab einem gewissen Alter. Sofortbildkameras gibt es schon in günstigen und auch kindgerechten Modellen, weswegen sie gut für Kinder geeignet sind
Außerdem sind vor allem Kinder und Jugendliche von diesen Kameras fasziniert, weil sie sie nicht wie Erwachsene schon von früher kennen. Sie sollten allerdings schon alt genug sein, um zu verstehen, dass der Film teuer ist und sie diesen deswegen nicht verschwenden sollen.
Was sind die Besonderheiten einer Sofortbildkamera gegenüber einer Digitalkamera oder einer Smartphone-Kamera?
Im digitalen Zeitalter werden Fotos überwiegend auf technischen und mobilen Endgeräten gespeichert. Eine Sofortbildkamera bietet dir jedoch die Möglichkeit, dein Bild sofort in den Händen zu halten und spart dir Zeit und Geld, weil du nicht zum Fotoladen oder zur Drogerie musst.
(Quelle: Haushaltstipps.net)
Was kostet eine Sofortbildkamera?
Die günstigste Variante ist ein Modell einer analogen Instant-Kamera mit kleinen, aber kompakten Bildern, die in jede Brieftasche passen, ab knapp 70 Euro.
Mit dieser Sofortbildkamera bist du in der Lage, aufgrund der kompakten Form auf Partys, Hochzeiten oder anderen Events unvergessliche Momente mit deinen Freunden oder deiner Familie auf Bildern festzuhalten.
Wenn dir doch die alten Retro Instant-Kameras besser gefallen und du den typisch nostalgischen Charakter einer Sofortbildkamera bevorzugst, kannst du je nach Händler mit Preisen zwischen 50 und 250 Euro rechnen. Für circa 199 Euro bekommst du ein digitales Instant-Gerät mit eingebauter Zinkdrucktechnologie.
Damit du einen Überblick bekommst, haben wir dir die Preisspannen von analogen und digitalen Sofortbildkameras, die bei Amazon sowohl neu als auch gebraucht angeboten werden, zusammengestellt:
Sofortbildkameratyp | Preisspanne |
---|---|
Analog | ca. 44€ bis 1.583€ |
Digital | ca. 80€ bis 280€ |
Was kosten Filme für Sofortbildkameras?
Die Filme sind meist in einer Fotokassette als Zehnerpack erhältlich. Du hast also die Möglichkeit pro Film insgesamt zehn Fotos zu schießen. Sehr oft gibt es aber auch Angebote, bei denen du zum Beispiel zweimal zehn Filme in einer Packung zum Preis von circa 17 Euro bekommst.
Die Filme für digitale Sofortbildkameras sind im Vergleich zu den Filmen der analogen Geräte günstiger. Das Druckpapier kostet circa 45 Cent pro Foto und ist für 22,50 Euro (50 Aufnahmen) erhältlich. Anfangs hört sich das nach sehr viel Geld für ein Foto an. Diese Art der Fotografie lässt sich jedoch mit der einer Digitalkamera nur schwer vergleichen.
Welche Sofortbildkamera macht die günstigsten Bilder?
Wir haben daher ein bisschen für dich recherchiert und die günstigsten und teuersten Filme gefunden:
Name des Films | Preis pro Stück | Kompatibilität |
---|---|---|
Polaroid ZINK Fotopapier | ca. 0,49€: In einer 50er Packung für 24,99€ | Mit einigen Polaroid Modellen |
Kodak Zink Fotopapier | ca. 0,59€: In einer 50er Packung für 29,99€ | Mit 5 x 7,6 cm Zink-kompatiblen Geräten |
Fujifilm Instax Mini Film | ca. 0,71€: In einer 100er Packung für 71€ | Mit allen Fujifilm Instax Mini Modellen |
Fujifilm Instax Wide Film | ca. 0,84€: In einer 100er Packung für 84€ | Mit einigen Fujifilm Instax Modellen |
Polaroids Originals Color 600 Film | ca. 2,25€: In einer 8er Packung für 17,99€ | Mit einigen Polaroid Originals und Impossible Modellen |
Polaroid Originals B und W 600 Film | ca. 2,37€: In einer 8er Packung für 18,99€ | Mit einigen Polaroid Originals und Impossible Modellen |
Die günstigsten Bilder machen also Sofortbildkameras, die Zink-kompatibel sind. Bei der Zink-Drucktechnik befinden sich die Farbpigmente im Zink-Papier, wodurch keine Tinte notwendig ist.
Wo kann ich eine Sofortbildkamera kaufen?
Wir haben uns umgeschaut und herausgefunden, wo Sofortbildkameras in Deutschland und Österreich oft verkauft werden:
- Saturn
- Media Markt
- Hartlauer
- Conrad
- amazon.de
- ebay.de
- otto.de
Gibt es auch noch alte Sofortbildkameras zu kaufen?
Aber Vorsicht: Ein großer Teil dieser Kameras werden gebraucht verkauft und sind deshalb sehr günstig. Wenn es sich um ein gebrauchtes Modell handelt, solltest du auf jeden Fall auf den Zustand und die Funktionalität der Kamera achten.
Welche bekannten Hersteller von Sofortbildkameras gibt es?
Im Folgenden wollen wir dir das wichtigste Hintergrundwissen über die jeweiligen Hersteller liefern und wie viel Geld du bei welchem Hersteller ausgeben musst. Die Preisspannen beziehen sich jeweils auf das Angebot von Amazon und beinhaltet Neu- und Gebrauchtwaren.
Hersteller | Gründung | Preisspanne | Zusatzinformation |
---|---|---|---|
Polaroid und Polaroid Originals | 1937 gegründet und 2001 nach Insolvenz neu gegründet | Polaroid: 44€ bis 1.583€, Polaroid Originals: 99€ bis 358€ | Polaroid war der erste Hersteller von Sofortbildkameras |
Fujifilm | 1934 gegründet | 63,50€ bis 289€ | Hat zusammen mit Polaroid das größte Angebot von Sofortbildkameras am Markt |
Kodak | 1892 gegründet | 80€ bis 100€ | Ihre ersten Sofortbildkameras wurden nur von 1976 bis 1986 produziert, weil Polaroid wegen Patentrechtsverletzung klagte |
Leica Camera AG | 1986 gegründet | 289€ bis 329€ | Leica Camera AG ist ein deutsches Unternehmen |
Lomography | LOMO PLC wurde in den 1980er Jahren gegründet | 49€ bis 239€ | Die Gründer von Lomography entdeckten die Sofortbildkamera “LOMO LC-A” in Prag und verkauften sie in Wien weiter |
Wie groß sind Sofortbildkameras und ihre Bilder?
Filmgröße (mit Papierrand) | Bildgröße (ohne Papierrand) | |
---|---|---|
Scheckkartenformat | 8,6 x 5,4 cm | 6,2 x 4,6 cm |
Mittlere Größe | 8,6 x 10,8 cm | 6,2 x 9,9 cm |
„Original“ | 10,8 x 8,8 cm | 7,8 x 7,6 cm |
Digitale Kameras | 5,08 x 7,62 cm | 5,08 x 7,62 cm |
Alle Bilder von analogen Sofortbildkameras sind mit einer papierumrandeten Fläche rund um das Foto versehen. Deshalb wird auch zwischen Film- und Bildgröße unterschieden. Als Bildgröße gilt bei den Abmessungen nur das eigentliche Foto ohne Papierrand.
Bei der Filmgröße wird hingegen das Foto zusammen mit dem Papierrand gemessen. Dieser bietet eine gute Schreibfläche, auf der du deine Bilder beschriften kannst oder dir deine Freunde kleine Botschaften hinterlassen können.
Bei den neueren, analogen Instant-Kameras gibt es zwei unterschiedliche Formate. Die Größe der Filme gibt es zum Beispiel als ausgerichtetes Scheckkartenformat (8,6 x 5,4 Zentimeter) ideal für die Aufbewahrung in einer Geldtasche. Diese Fotos kannst du also immer bei dir tragen und sind somit immer griffbereit, falls du sie gerne deiner Familie oder deinen Freunden zeigen möchtest.
Des Weiteren gibt es Filme, die ein etwas größeres Format (8,6 x 10,8 Zentimeter) aufweisen. Die Fotos der alten „Originale“ haben inklusive Papierrand die Maße 10,8 x 8,8 Zentimeter. Die Schreibfläche ist bei diesen Fotos etwas breiter und somit für detailreichere Fotobeschriftungen geeignet.
Wie lange halten Sofortbilder?
Ganz Ausbleichen werden die Fotos nur in den seltensten Fällen. Trotzdem solltest du deine Bilder nicht dem direktem Sonnenlicht aussetzen. Wer auf Nummer sicher gehen und die Farbsättigung der Fotos so gut wie möglich erhalten möchte, bewahrt seine Bilder einfach in eigens dafür vorgesehenen Alben auf.
Wie gut ist die Bildqualität von Sofortbildkameras?
Die Fotoqualität ist bei neueren Instant-Kameras höher als bei älteren Modellen, jedoch immer noch viel niedriger als bei Digitalkameras. Die natürliche Unschärfe und die leichte Vignettierung am Rand der Bilder fasziniert Nostalgiker aber bis heute.
Hat eine (digitale) Sofortbildkamera Zoom?
Einige Modelle von Sofortbildkameras besitzen einen digitalen Zoom, der dich das Geschehen vor dir bis zu 6 Mal näher fotografieren lässt. Allerdings leidet die Bildqualität unter diesem Zoom.
Daher ist es besser zusätzlich zum digitalen Zoom auch einen optischen Zoom integriert zu haben. Sofortbildkameras haben jedoch nur sehr selten einen optischen Zoom.
Stattdessen besitzen jedoch einige Sofortbildkameras eine Makroaufnahmefunktion beziehungsweise einen Makro-Objektivvorsatz. Makro ist natürlich kein Zoom, hat aber auch seine Vorteile beim Fotografieren.
Probiere doch einfach einmal selbst, was passiert, wenn du deine Handykamera ganz nahe an einen Gegenstand hältst – das Bild ist unscharf.
Mithilfe einer Makroaufnahmefunktion oder eines Makroobjektivs bleiben Bilder gestochen scharf, auch wenn du ganz nahe an den Gegenstand ran gehst.
Mit Makroobjektiven oder einer Makroaufnahmefunktion kannst du also zwar nicht wie mit einem Zoom weiter weg stehen und den Gegenstand trotzdem so fotografieren, als wäre er direkt vor dir. Du kannst jedoch gute Nahaufnahmen damit anfertigen.
Kann ich eine Sofortbildkamera mieten?
Wenn du eine Sofortbildkamera nur für eine bestimmte Zeit oder Veranstaltung benötigst, macht es durchaus Sinn, sich diese nur zu mieten anstatt sie zu kaufen.
Solltest du einen alten Instant-Fotoapparat mieten wollen, solltest du wissen, dass es dafür nur wenige Anbieter gibt. Die meisten Vermieter bieten nur die neuesten Modelle für den Verleih an.
Welches Zubehör ist für eine Sofortbildkamera empfehlenswert?
Zunächst ist es natürlich notwendig, dass du dir Kartuschen mit Papier und Tinte kaufst (also den Film), um überhaupt Fotos machen zu können. Dabei gibt es Filme mit verschiedenen Eigenschaften:
- Es gibt Filme für Schwarz-Weiß oder für Farbfotos
- Es gibt Filme für unterschiedliche Papierformate
- Das Papier kann selbstklebend und/oder beschreibbar sein. Der Vorteil von selbstklebend ist, dass du das Bild so ganz einfach in ein Fotoalbum kleben kannst. Wenn das Papier auch noch beschreibbar ist, kannst du dir beispielsweise notieren, wann und wo das Foto aufgenommen wurde
- Außerdem gibt es Filme mit einer speziellen Versiegelung gegen UV-Strahlen. Diese sind jedoch etwas teurer
Zum Schutz deiner Sofortbildkamera empfehlen wir dir unbedingt eine Transporttasche, eine Trageschlaufe, eine Displayschutzfolie und ein Reinigungsset aus dem Fachhandel. Die Tasche und eine Displayschutzfolie schützen deine Sofortbildkamera unterwegs vor Dreck und Wasser.
Eine Transporttasche besitzt außerdem meist auch noch Platz für weiteres Zubehör. Die Trageschlaufe verhindert, dass die Kamera unabsichtlich auf den Boden fällt und das Reinigungsset unterstützt dich bei der idealen Pflege deiner Sofortbildkamera.
Zusätzlich können auch ein Fotohalter oder ein Fotoalbum speziell für Sofortbilder sowie ein Stativ den Fotospaß erhöhen.
Gibt es Alternativen zu Sofortbildkameras?
Den Sofortbilddrucker kannst du mit deinem Handy verbinden, um Handy-Fotos zu drucken. Dabei kannst du bereits aufgenommene Fotos drucken oder neue Fotos machen. Voraussetzung dafür ist eine App.
Die Übermittlung des Druckauftrags funktioniert je nach Gerät entweder indem du dein Handy an den Sofortbilddrucker anschließt oder wireless über WLAN, Bluetooth oder NFC.
Der Vorteil von Sofortbilddruckern ist, dass die Bilder oft eine bessere Auflösung haben als die Bilder von Sofortbildkameras.
Einen Sofortbilddrucker, bei dem du dein Handy anschließen beziehungsweise einstecken musst, siehst du im folgenden Instagram-Post. Einziger Nachteil: Dieser Sofortbilddrucker funktioniert nur mit IOS-Geräten.
Entscheidung: Welche Arten von Sofortbildkameras gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich kann zwischen zwei verschiedenen Arten von Sofortbildkameras unterschieden werden:
- Analoge Sofortbildkameras
- Digitale Sofortbildkameras
Um dir deine Entscheidung zu erleichtern, haben wir die wichtigsten Fakten über diese beiden Arten recherchiert. Im folgenden Abschnitt kannst du herausfinden, welches Modell sich am besten für dich und deinen Verwendungszweck eignet.
Was zeichnet eine analoge Sofortbildkamera aus und worin liegen ihre Vorteile und Nachteile?
Die Sofortbildfotografie ermöglicht es dir, ein Foto zu schießen und es innerhalb von wenigen Sekunden in den Händen zu halten. Das Bild wird unmittelbar nach der Betätigung des Auslösers erstellt und hält kostbare Momente fest, ohne in einem digitalen Speicher zu landen. Der nostalgische Charakter der Fotos macht die Schnappschüsse außerdem zu einer ganz besonderen Erinnerung.
Viele Hersteller produzieren seit einigen Jahren wieder neue, analoge Instant-Kameras. Mittlerweile gibt es die nostalgischen Fotoapparate in allen möglichen Größen, Farben und Formaten. Auch die Bildformate variieren je nach Modell.
Die meisten neuen Modelle sind im Vergleich zu ihren Vorgängern deutlich kleiner. Auch alte, bereits gebrauchte Sofortbildkameras können noch relativ günstig von Privathändlern erworben werden. Die meisten Modelle funktionieren immer noch einwandfrei und benötigen nur noch den richtigen Film, der in den meisten Fotoartikelshops erhältlich ist.
Das Besondere an der analogen Sofortbildfotografie ist, dass jedes Foto einzigartig ist. Da nichts gepeichert wird, ist es ist nicht möglich, von einem Foto mehrere Abzüge zu machen. Die Fähigkeit der Kamera, schnelllebige Momente durch einzigartige Schnappschüsse festhalten zu können, macht sie so außergewöhnlich.
Was zeichnet eine digitale Sofortbildkamera aus und worin liegen ihre Vorteile und Nachteile?
Bei einer digitalen Sofortbildkamera werden sowohl digitale als auch analoge Fototechnik in der Kamera verbaut. Mit einer digitalen Instant-Kamera kannst du dir vor dem Ausdruck deines Fotos das Bild noch einmal anschauen und danach entscheiden, ob du es ausdrucken möchtest.
Digitale Sofortbildkameras sind im Zuge des Revivals der analogen Instant-Geräte auf den Markt gekommen. Anders als bei der analogen Kamera besitzt die digitale Kamera einen Bildschirm, an dem du dir das zuvor geschossene Bild ansehen kannst. Die moderne Technik macht es auch möglich, die Kamera mit dem Computer zu verbinden, um die Fotos mithilfe einer SD-Card digital zu speichern.
Bist du viel auf Reisen, unterwegs und bist ein aktiver Fotograf, bietet sich neben der Sofortbildkamera auch eine Outdoorkamera an, vor allem dann, wenn du viele Bewegtbilder fotografieren möchtest.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Sofortbildkameras vergleichen und bewerten
Manchmal ist es zu schwierig und zeitaufwendig, sich über technische Geräte und deren Unterscheidungsmerkmale ausgiebig zu informieren. Deshalb haben wir im folgenden Abschnitt alle möglichen Kriterien zusammengefasst, die dir den Vergleich zwischen verschiedenen Instant-Kameras einfacher machen werden:
- Größe der Sofortbildkamera
- Größe der Sofortbilder
- Entwicklungsdauer
- Design
- Blitz
- Bedienung
- Extra-Funktionen
- Stromversorgung
- Lieferumfang
- Verarbeitung
- Garantie
Größe der Sofortbildkamera
Betrachtest du online Soforbildkameras, ist es oft schwierig, die Größe einzuschätzen. Gerade neuere, eher kompakte Modelle wirken auf Bildern sehr klein.
Generell kannst du dich gut an der Größe des Sofortbildfilms orientieren, da die Größe des Kameragehäuses auch abhängig von der Größe der Filmkassetten ist. Vor allem alte Retro-Kameras nehmen viel Platz ein und können je nach Modell eine Größe bis zu 19 x 15 Zentimeter erreichen.
Die Filmkassetten neuerer Instant-Kameras sind bereits kompakter als die Kassetten älterer Modelle. Die meisten sind so groß wie eine Handfläche und passen ohne Probleme in kleine Taschen und Rucksäcke.
Größe der Sofortbilder
Wie bereits erwähnt, haben Sofortbildfilme einen großen Einfluss auf die Größe der Kamera. Deshalb spielt bei deiner Kaufentscheidung die Größe der Sofortbilder eine wichtige Rolle. Überlege dir auch vorher, wie du deine Fotos am liebsten aufbewahren möchtest, um du dich für eine bestimme Bildgröße entscheiden zu können.
Quadratische Sofortfotos sind sehr groß und bei vielen Besitzern einer Instant-Kamera sehr beliebt. Durch das Comeback der Sofortbildkamera wurden neben dem quadratischen Format der Fotos auch neue Filmgrößen auf den Markt gebracht. Relativ neu sind dabei auch die beliebten Sofortbilder im Visitenkartenformat und Hochformatausrichtung.
Entwicklungsdauer
Die Zeitspanne der Entwicklungsdauer liegt bei älteren Modellen zwischen ungefähr fünf und 45 Minuten. Moderne Sofortbildkameras sind jedoch viel schneller als ihre Vorgänger.
Die Dauer der Fotoentwicklung ist abhängig von verschiedenen Faktoren, wie der Bildgröße, Bildart, Filmkassettenmarke und dem Hersteller des Fotoapparates.
Blick aus dem Arbeitszimmer von Le Gras‘ lautet der Titel und wurde im französischen Saint-Loup-de-Varennes von Joseph Nicéphore Nièpce hergestellt.
Design
Alte Modelle prägen das Verständnis und die visuelle Vorstellung einer Sofortbildkamera. Dennoch werden moderne Instant-Kamera-Modelle aufgrund ihrer Handlichkeit und der Vielzahl an unterschiedlichen Designs und Farben immer beliebter.
Einige Hersteller versuchen durch bunte Pastellfarben und leichte Kunststoffgehäuse ein besonders breites Publikum anzusprechen. Sie verbinden den Charme der Kameras mit zeitgemäßen Looks.
Viele Hersteller bieten auch einige Modelle im Stil der Rollfilmkameras aus den 1970er Jahren zum Verkauf an. Diese Instant-Kameras sind durch den einzigartigen Vintage-Stil in den Farben schwarz und grau sehr beliebt.
Auch für Kinder gibt es speziell designte Sofortbildkameras: Beispielsweise eine Sofortbildkamera, die wie ein Minion oder wie Hello Kitty aussieht, von der Firma Fujifilm.
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Blitz
Eine Blitzfunktion ist in so gut wie jeder Sofortbildkamera eingebaut. Bei einigen Modellen lässt sich der Blitz jedoch nicht deaktivieren. Da die Intensität des Blitzes in den meisten Fällen sehr stark ist, können diese Sofortbildkameras in vielen Situationen sehr unpraktisch sein.
Wichtig ist, dass du mit aktiviertem Blitz nicht zu nah an Objekte herantrittst, wenn du fotografierst. Hier besteht die Gefahr der Überbelichtung, wodurch der Hintergrund sehr stark abgedunkelt wird und das Foto im schlimmsten Fall nicht mehr verwendet werden kann.
Bedienung
Die Bedienung einer Sofortbildkamera ist ganz einfach und ohne zusätzliche Anleitung möglich. Mit ein wenig Übung bist du auch in der Lage, die richtige Belichtungszeit für deine Bilder zu finden. Hier gilt: Übung macht den Meister.
Die meisten Instant-Kameras besitzen einen eingebauten Sensor, der dich auf die richtige Belichtung hinweist und dir mithilfe eines Blinklichts die richtige Belichtungseinstellung zeigt. Du musst nur noch den Regler zur angezeigten Einstellung drehen und anschließend den Auslöser drücken.
Extra-Funktionen
Durch die Vielfalt an neuen Modellen besitzen Sofortbildkameras mittlerweile einige moderne Extra-Funktionen, die weit über das Verständnis der klassischen Sofortbildfotografie hinausgehen. Auch hier spiegelt sich die heutige Zeit in den einzelnen Funktionen wieder:
- Selfie-Spiegel
- Selbstauslöser
- Stativanschluss
- Speichermöglichkeit
- Bildvorschau
Wir haben hier die Details zu diesen Extras, die für dich die Entscheidung für oder gegen ein bestimmtes Modell einer Sofortbildkamera beeinflussen könnten.
Selfie-Spiegel
Die moderne Technik vereint die Sofortbildfotografie mit neuen Funktionen. Selfie-Spiegel helfen dir dabei, den richtigen Bildausschnitt zu finden, um nach der Betätigung des Auslösers keine bösen Überraschungen erleben zu müssen.
Der Spiegel erleichtert dir die richtige Positionierung im Bild und sorgt dafür, dass du auf der Suche nach dem besten Selfie nicht die ganze Filmkassette verschwenden musst.
Selbstauslöser
Ein Selbstauslöser kann eine große Hilfe in Situationen sein, in denen du zum Beispiel von einer Gruppe von Freunden ein Sofortbild schießen möchtest. Nicht alle Instant-Kameras besitzen diese Funktion, weshalb du vor dem Kauf entscheiden solltest, ob du dieses Extra benötigst oder nicht.
Stativanschluss
Grundsätzlich gibt es nur wenige Sofortbildkameras mit Stativanschluss. Ein herkömmliches Stativgewinde ist auf der Unterseite einiger Instant-Kameras vorhanden. Dadurch sind diese Fotoapparate mit allen gängigen Kamerastativen kompatibel.
Wenn du es gewohnt bist, mit Stativ zu fotografieren, kann ein Anschluss sicher von Vorteil sein. Vor allem dann, wenn du in Verbindung mit der Funktion eines Selbstauslösers fotografieren möchtest.
Speichermöglichkeit
Für viele Fotografen ist die Einzigartigkeit der Bilder einer analogen Sofortbildkamera ein entscheidender Kaufgrund. Mithilfe moderner Technik ist es jedoch auch möglich, Bilder zu schießen, ohne dabei Filmkassetten zu verbrauchen.
Mittels Speicherkarten wird es den Benutzern ermöglicht, Schnappschüsse bei digitalen Sofortbildkameras zu speichern. Somit besteht auch die Möglichkeit, gleich mehrere Abzüge eines Bildes zu machen. Zudem ist das Bild digital gespeichert und kann nicht verblassen.
Bildvorschau
Auch diese Extrafunktion ist lediglich bei digitalen Sofortbildkameras möglich. Durch ihren technischen Aufbau sind sie im Grunde wie gewöhnliche Digitalkameras mit Displays auf der Rückseite ausgestattet. Dieser digitale Bildschirm ermöglicht es dir, Fotos noch vor dem Ausdruck anzuschauen.
Du bist also in der Lage, das gerade zuvor geschossene Foto noch zu löschen, bevor die Kamera das Bild ausdruckt. Somit verbrauchst du kein Filmpapier für Fotos, die dir nicht gefallen.
Stromversorgung
Sofortbildkameras werden entweder über Batterien oder mittels eines Akkus mit Strom versorgt. Beide Arten der Stromversorgung haben ihre Vor- und Nachteile, die wir dir im Folgenden kurz erklären wollen, um dir bei deiner Wahl zu helfen.
Stromversorgung mit einem Akku
Akkus gibt es sowohl als austauschbar als auch als integriert. Austauschbare Akkus sind wesentlich besser, als integrierte Akkus: Erstens, kannst du dir ganz einfach einen neuen Akku kaufen, falls er einmal kaputt geht und zweitens, kannst du dir so für unterwegs einfach einen Ersatzakku mitnehmen.
Grundsätzlich bieten Akkus den Vorteil, dass sie wiederaufladbar sind. Dadurch musst du sie nicht ständig ersetzen und sparst dir somit Geld. Außerdem ist ein Akku auch umweltfreundlicher als Batterien.
Leider kannst du aber mit einer Akkuladung meist nur um die 10 Fotos am Stück drucken.
Stromversorgung mit Batterien
Batterien sind hingegen unterwegs praktischer und können auch mehr Fotos am Stück drucken.
Dafür sind sie langfristig teurer und auch nicht so umweltfreundlich.
Wichtig, wenn du dich für eine Sofortbildkamera mit Batterien entscheidest: Wenn du die Kamera länger nicht verwendest, solltest du die Batterien unbedingt entfernen, damit sie nicht auslaufen und die Sofortbildkamera beschädigen!
Lieferumfang
Im Ratgeber haben wir dir ja bereits das mögliche Zubehör von Sofortbildkameras erklärt. Im Idealfall überlegst du dir schon vor dem Kauf, welches Zubehör du persönlich benötigst und kaufst gleich ein Set mit der Sofortbildkamera und dem Zubehör. Das ist meistens billiger.
Fast immer beim Kauf inkludiert ist eine Bedienungsanleitung und eine Trageschlaufe.
Wenn du eine Sofortbildkamera mit Akku kaufst, ist dieser und ein zugehöriges Ladegerät eigentlich auch immer im Lieferumfang enthalten. Batterien hingegen sind oft nicht inkludiert.
Weiteres häufiges Zubehör, welches du im Set mit der Sofortbildkamera erhalten kannst, ist eine Schutztasche oder ein Film.
Ab und zu gibt es auch Angebote, bei denen zusätzlich zur Sofortbildkamera ein Objektivdeckel, ein Ständer für die Kamera, eine Displayschutzfolie oder ein Nackengurt im Lieferumfang enthalten ist.
Verarbeitung
Deine neue Sofortbildkamera sollte natürlich hochwertig verarbeitet und robust sein. Hochwertig bedeutet aber nicht gleich teuer, auch günstigere Modelle können gut verarbeitet sein.
Wenn dir die Verarbeitung wichtig ist, empfiehlt es sich in ein Elektronikfachgeschäft zu gehen und die Sofortbildkamera nicht online zu kaufen. Live kannst du die Sofortbildkamera besser selbst beurteilen und musst dich nicht auf Kundenmeinungen verlassen.
Auch kannst du dir im Elektronikfachgeschäft die Handhabung anschauen: Damit meinen wir, wie komfortable sie in der Hand liegt, wie einfach die Bedienung ist und ob die Knöpfe sich an den gewohnten Stellen befinden.
Garantie
Ein wichtiger Punkt, über den du dir vor dem Kauf der Sofortbildkamera Gedanken machen solltest, ist, ob es eine Garantie auf die Kamera gibt.
Dazu wollen wir dir zunächst erklären, worin sich Garantie von Gewährleistung unterscheidet:
Gewährleistung | Garantie |
---|---|
Gesetzlich verpflichtend | Freiwillige Entscheidung des Herstellers |
24 Monate bei Neuware und 12 Monate bei Gebrauchtware | Frei bestimmbar, oft 12 – 24 Monate bei Neuware |
Anspruch gegenüber Händler | Anspruch gegenüber Hersteller |
Gewährleistung hast du also bei jedem gewerblichen Kauf. Garantie hingegen ist nicht verpflichtend. Bekommst du jedoch Garantie, dann erhältst du diese zusätzlich zur Gewährleistung. Informiere dich daher vor dem Kauf gut, ob der Hersteller dir eine Garantie zusichert.
Vorsicht: Beim Kauf von einem privaten Anbieter gibt es auch keine gesetzliche Gewährleistung!
Sowohl bei Amazon als auch online auf den Webseiten der Elektronikfachgeschäfte gibt es oft keine Angaben zur Garantie bei den einzelnen Produkten. Wenn es jedoch angegeben ist, gibt es Garantiekarten oder eine Garantie über 1 Jahr.
Am sichersten ist es beim Kauf im Elektronikfachgeschäft bezüglich der Garantie bei einem Verkäufer vor dem Kauf der Sofortbildkamera nachzufragen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Sofortbildkamera
Warum assoziieren wir mit dem Begriff „Polaroid“ automatisch eine Sofortbildkamera?
Polaroid-Kameras sind nicht automatisch Sofortbildkameras. Polaroid nennt sich lediglich die Firma, die damals die allererste Sofortbildkamera auf den Markt brachte und somit ihren Namen nachhaltig prägte.
Bis heute werden Sofortbildkameras umgangssprachlich Polaroid-Kameras genannt. Weitere Beispiele für bekannte Deonyme sind unter anderem auch die Unternehmen Tesa oder UHU.
Wann und von wem wurde die Sofortbildkamera erfunden?
Die erste Sofortbildkamera wurde vom US-amerikanischen Wissenschaftler und Erfinder Edwin Herbert Land, gelebt von 1909 bis 1991, im Jahre 1947 vorgestellt. Land studierte Physik an der Harvard University und beschäftigte sich mit einem damals noch ungelösten Problem des Polarisators. Mit der Erfindung des Gerätes gründete er 1937 die Firma Polaroid.
Wusstest du, dass ein kleines Mädchen 1943 den Anstoß für die Sofortbildkamera gab?
Die Tochter des Geschäftsmannes und US-Physikers Edwin Land, spielte in den Ferien mit einer Kamera herum und knipste Fotos. Schließlich fragte sie, warum die Entwicklung des Filmes so lange dauerte und dies brachte ihren Vater ins Grübeln. Er experimentierte mit der Chemikerin Eudoxia Woodward einige Jahre an einem Entwicklungsverfahren, bis sie letztendlich einen Durchbruch erzielten.
Da er die Innovation der Sofortbildkamera im Namen seines Unternehmens Polaroid veröffentlicht hat, ist seitdem die Bezeichnung Polaroid-Kamera mehr im Gebrauch als der Begriff Sofortbildkamera. Ähnlich wie bei den Tempo-Taschentüchern hat sich auch hier der Unternehmensname zur stellvertretenden Bezeichnung eines Produkts entwickelt.
Die Polaroid-Kamera ist nach dem Unternehmen Polaroid von Edwin Herbert Land benannt. Er ist Erfinder und war erster Produzent solcher Kameras.
Anstoß für die Entwicklung war Lands Tochter, die ihn fragte, warum sie das Bild von ihr, das ihr Vater gemacht hatte, nicht sehen könne. Von diesem Tag dauerte es noch vier Jahre lang, bis er öffentlich ein Foto von sich machte und kurz darauf das Bild herzeigen konnte.
Wie wurden die Schwarz-Weiß-Filme der Sofortbildkamera farbig?
Bis 1950 waren die ausgedruckten Fotos der Sofortbildkamera noch sepiafarben. Die Schwarz-Weiß- Sofortbildfotografie beruhte auf dem Silbersalzdiffusionsverfahren.
Nachdem das Bild entwickelt wurde, musste man mit einem in Klarlack getränkten Schwämmchen das Foto bestreichen um dieses zu fixieren. Erstmals 1963 wurden die Fotos farbig, sodass das sonderbare Bestreichen nicht mehr nötig war.
Für die Farbfotografie wurde ein Farbdiffusionsverfahren angewendet. Die enthaltenen Farbentwicklermoleküle haben zur Färbung des Bildes beigetragen. Zuerst gab es Trennbildfilme, die aus einem Negativ und einem Positiv bestanden.
Nach der Aufnahme musste man das Negativ vom Positiv abziehen. Hier musste die Entwicklungszeit sehr streng eingehalten werden, damit Kontraste und Farben beim Ausdruck verfälscht wurden. Hierfür waren in den Kameras Stoppuhren mit Countdown integriert.
Als 1972 das Integralverfahren hervorgebracht wurde, durften die Fotografen das Bild vom Gerät ziehen und nur einen Moment warten, damit das Bild fertig war. Ein Unterschied zum Trennbildverfahren war, dass die Kamera mit einem Umkehrspiegel ausgestattet sein musste. Also waren ab dem Zeitpunkt an Sofortbildkameras mit Spiegelreflexobjektiv erhältlich.
Die ersten dieser Fotos waren sepiafarben, danach folgten Schwarz-Weiß-Filme. 1963 gab es die ersten farbigen Sofortbilder. Farbig, aber mit dem klassischen blassen Farbstich.
Wie lange dauert die Entwicklung eines Sofortbilds?
Die Entwicklungsdauer hängt vom Filmmaterial ab. Bei den neueren Modellen ist die Entwicklungsdauer der Fotos ziemlich kurz, wohingegen ältere Instant-Kamera-Modelle viel länger brauchen, bis die Fotos vollständig entwickelt sind.
Während der Entwicklung eines Sofortbilds musst du unbedingt auf die Temperatur achten und den Film vor Sonneneinstrahlung schützen. Das Bild sollte direkt nach der Ausgabe bei circa 20 Grad Celsius in der Luft gehalten werden. Wenn du gerade bei niedrigen Temperaturen ein Bild gemacht hast, ist es am besten, wenn du dein frisch ausgeworfenes Foto einfach in eine Jackentasche steckst, die sich nahe am Körper befindet.
Die neueren Modelle benötigen etwa drei bis fünf Minuten, um das Bild vollständig sichtbar zu machen, wohingegen alte Instant-Kameras bis zu 45 Minuten Wartezeit in Anspruch nehmen können. Behalte auch im Hinterkopf, dass die Druckdauer des Fotos, bis es aus der Kamera kommt, und die Zeit, bis das Foto dann am Papier vollständig sichtbar sind, ganz unterschiedlich sein können.
Muss ich die Fotos schütteln um deren Entwicklung zu fördern?
Früher waren Fotos nach dem Abzug noch feucht, weshalb sie vom Fotografen anschließend trocken geschüttelt wurden. Bei modernen Kameras entsteht bei der Entwicklung moderner Filme ein chemischer Prozess. Das Bild sollte daher auf keinen Fall mit zu viel Luft in Berührung kommen.
Schütteln kann das Sofortbild im schlimmsten Fall sogar beschädigen. Am besten legst du dein Bild einfach auf einen Tisch und wartest ein paar Minuten, bis es sich von selbst entwickelt hat.
Was muss ich bei der Pflege meiner Sofortbildkamera beachten?
Bei der Pflege und Reinigung einer Sofortbildkamera ist Vorsicht geraten, damit du sie nicht unbeabsichtigt beschädigst. Daher haben wir dir hier einige Tipps zur Pflege und zu Reinigungshilfsmitteln aufgelistet:
Im Fotohandel oder auch beispielsweise bei Conrad findest du spezielle Reinigungssets für Kameras, die einige nützliche Hilfsmittel enthalten, welche wir dir im Folgenden auch näher erklären. Wenn du dich für ein Reinigungsset entscheidest, solltest du dich vor Ort von einem Verkäufer beraten lassen.
Zur Reinigung der Sofortbildkamera allgemein empfiehlt sich ein fusselfreies Tuch, das keine Fusseln hinterlässt und beim Putzen vor Kratzern schützt.
Auch besteht die Möglichkeit einer speziellen Sprühdose, mit der du Staub und kleine Partikel entfernen kannst. Dies ist ein Spezialprodukt aus der Fotobranche. Aber Vorsicht: Die Sprühdose darf der Linse nicht zu nahe kommen.
Das Display und das Objektiv der Sofortbildkamera kannst du auf zwei Arten reinigen:
- Mit einem Mikrofasertuch
- Mit einem Pinsel mit Blasebalg, welcher überflüssigen Kontakt mit der empfindlichen Oberfläche verhindert.
Zusätzlich kannst du dir eine Displayschutzfolie kaufen, um Kratzer zu verhindern.
Um USB-Anschlüsse von Staub zu befreien, gibt es spezielle Druckluftdosen.
Falls du trotz der Tipps Angst hast, die Sofortbildkamera zu beschädigen, kannst du deine Kamera auch in einem Fachhandel reinigen lassen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.wissen.de/klick-und-surr-die-renaissance-der-sofortbildkameras
[2] https://www.kabeleinsdoku.de/themen/wissenschaft-und-technik/geschichte-der-kamera-wie-der-polaroid-fotoapparat-zum-kult-wurde
[3] http://www.spiegel.de/netzwelt/gadgets/polaroid-das-sind-die-sofortbildkameras-von-heute-a-1214763.html
Bildquelle: eniko kis / unsplash.com