speicherkarte
Zuletzt aktualisiert: November 23, 2020

Unsere Vorgehensweise

13Analysierte Produkte

56Stunden investiert

28Studien recherchiert

97Kommentare gesammelt

Der Kauf einer Speicherkarte kann für diejenigen, die mit dieser Technologie nicht vertraut sind, eine unübersichtliche Aufgabe sein. Bei den vielen verschiedenen Arten von Speicherkarten, die es gibt, kann es schwierig sein zu wissen, welche die beste für deine Bedürfnisse ist. In diesem Artikel geben wir einen Überblick über die verschiedenen Arten von Speicherkarten und geben Tipps, wie du die richtige Karte auswählst.

Außerdem gehen wir auf die Funktionen und Vorteile der einzelnen Typen ein und geben dir Tipps, wie du das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bekommst. Ganz gleich, ob du eine Speicherkarte für deine Digitalkamera, dein Smartphone oder ein anderes Gerät suchst, dieser Beitrag liefert dir die Informationen, die du brauchst, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Speicherkarten sind unter anderem für die Speicherplatzerweiterung von Smartphones und dem Speichern von Bildern einer Digitalkamera perfekt geeignet. Durch ihre kleine und robuste Bauweise kannst du sie überall hin mitnehmen.
  • Kompatibilität, Speicherkapazität, Lesezugriff, Schreibgeschwindigkeit, Maximale Anzahl der Schreibvorgänge, Dateisystem und Integrierter Datenschutz sind wichtige Faktoren bei der Wahl einer geeigneten Speicherkarte.
  • Durch zahlreiche Internet Shops bist du in der Lage, ganz einfach und unkompliziert Speicherkarten zu kaufen. Die große Auswahl ermöglicht dir außerdem einen umfassenden Preisvergleich.

Speicherkarte Test: Favoriten der Redaktion

Die beste 32 GB Speicherkarte

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Die SanDisk Ultra Speicherkarte hat eine Speicherkapazität von 32GB und eignet sich optimal für Kompaktkameras. Die hohe Übertragungsgeschwindigkeit von bis zu 80 MB/Sek ermöglicht ein schnelles Übertragen deiner Bilder auf den Computer.

Kunden schätzen die Speicherkarte dank ihrer Robustheit, sie ist wasserdicht, stoßfest, temperaturbeständig und resistent gegen Röntgenstrahlung. Außerdem überzeugt die schnelle Aufnahmegeschwindigkeit und dadurch bessere Bildqualität die Käufer der Speicherkarte.

Die beste 64 GB Speicherkarte

Die San Disk Extreme Speicherkarte hat einen Speicherplatz von 64GB und eignet sich ideal für Android basierte Mobiltelefone, Tablets, Kameras und Drohnen. Die schnelle Lese- und Schreibgeschwindigkeit der Speicherkarte ermöglicht eine schnelle Aufnahme und Übertragung.

Käufer des Produkts überzeugt die Speicherkarte vor allem auch, weil sie temperaturbeständig, stoßfest und wasserdicht ist. Außerdem ist hat die qualitativ hochwertige Speicherkarte eine hohe Performance und lebenslange Garantie.

Die beste 128 GB Speicherkarte

Die microSD Speicherkarte von Samsung ist auf Geschwindigkeit optimiert und ideal für den Einsatz in Handys, Tablets, Drohnen und diversen Kameraversionen geeignet. Die Kapazität des Speichers beträgt 128GB und ist wasserfest, temperaturbeständig, röntgensicher und magnetresistent.

Kunden sind von der Speicherkarte begeistert, da sie mit verschiedenen Geräten kompatibel ist, dank des mitgelieferten SD Adapters. Die Karte überzeugt außerdem mit ihrer Schnelligkeit und Leistungsfähigkeit, die Übertragung funktioniert einfach und problemlos.

Sandisk Speicherkarte

Die SanDisk Extreme Pro SDXC UHS-I Speicherkarte ist die perfekte Wahl für professionelle Fotografen und Videofilmer, die ein Höchstmaß an Leistung und Zuverlässigkeit verlangen. Mit einer Übertragungsgeschwindigkeit von bis zu 200 MB/s, QuickFlow-Technologie für schnelle Dateiübertragungen und UHS Speed Class 3 (U3) und Video Speed Class 30 (V30) für 4K UHD-Videoaufnahmen ist diese Speicherkarte für extreme Bedingungen ausgelegt und außerdem temperaturbeständig, wasserdicht, stoßfest und vibrationsfest. Im Paket enthalten: SanDisk Extreme Pro SDXC UHS-I Speicherkarte 128 GB (V30, Übertragungsgeschwindigkeit 200 MB/s, U3, 4K UHD Videos), Sandisk QuickFlow Technologie Temperaturbeständig).

Sandisk Speicherkarte



Letzte Preis-Updates: Amazon.de (03.10.23, 11:44 Uhr), Sonstige Shops (03.10.23, 15:13 Uhr)

Die SD-Karte ist die ideale Ergänzung für deine Kompaktkamera der Einstiegs- und Mittelklasse. Mit einer Speicherkapazität von bis zu 32 GB kannst du alle deine Bilder und Full-HD-Videos mühelos speichern. Die Übertragungsgeschwindigkeit von bis zu 120 MB/s ermöglicht es dir, deine Dateien schnell und problemlos zu übertragen. Die Speicherkarte ist außerdem wasserdicht, temperaturbeständig, stoßfest und röntgensicher und damit der perfekte Ort, um deine wertvollen Erinnerungen zu speichern.

Sandisk Speicherkarte

Die SD-Karte spart dank der Sandisk Quickflow-Technologie Übertragungszeit mit bis zu 170 mb/s; mit der RescuePRO Deluxe Software kannst du versehentlich gelöschte Bilder wiederherstellen. In Kombination mit dem Sandisk Professional Pro-Reader für SD- und microSD-Karten erreichst du die maximale Geschwindigkeit (separat erhältlich). Mache verlustfreie 4K UHD-Videoaufnahmen dank UHS Speed Class 3 (U3) und Video Speed Class 30 (V30) mit der SD-Karte für die Kamera. Die SDXC-Speicherkarte wurde für extreme Bedingungen entwickelt und ist außerdem temperaturbeständig, wasserdicht, stoßfest und vibrationsbeständig. Das Paket enthält: Sandisk Extreme SDXC UHS-I Speicherkarte 64 GB (v30, 170 mb/s Übertragung, u3, 4k uhd Videos, Sandisk Quickflow Technologie, wasserdicht, stoßfest, temperaturbeständig).

Sandisk Speicherkarte

Bist du auf der Suche nach einer zuverlässigen und leistungsstarken SD-Karte für deine Kamera? Dann ist die Sandisk Extreme Pro SDXC UHS-I Speicherkarte 128 GB genau das Richtige für dich. Diese Speicherkarte wurde für extreme Bedingungen entwickelt und ist außerdem temperaturbeständig, wasserdicht, stoßfest und vibrationsbeständig. Mit einer Übertragungsgeschwindigkeit von bis zu 170 MB/s musst du nicht mehr lange warten, während deine Bilder und Videos auf deine SD-Karte oder von deiner SD-Karte auf deinen Computer übertragen werden. Die mitgelieferte RescuePRO Deluxe Software, die du 2 Jahre lang nutzen kannst, macht es dir leicht, versehentlich gelöschte Bilder wiederherzustellen.

Sandisk Speicherkarte

Die SanDisk Extreme PRO SDXC UHS-I Speicherkarte ist perfekt für alle, die schnelle Aufnahmen und 4K UHD Videos benötigen. Mit einer Übertragungsgeschwindigkeit von bis zu 200 MB/s musst du nicht lange warten, bis deine Dateien auf deine SD-Karte oder von der SD-Karte auf deinen Computer übertragen werden. Die mitgelieferte Software RescuePRO Deluxe macht es dir leicht, versehentlich gelöschte Bilder wiederherzustellen. DieSDXC -Speicherkarte wurde für extreme Bedingungen entwickelt und ist außerdem temperaturbeständig, wasserdicht, stoßfest und vibrationsbeständig.

Sony Speicherkarte

Die Lexar Professional 800x SDHC/SDXC UHS-I Karten bieten Datenschutz bei hoher Wetter- und Stoßfestigkeit und sind damit ideal für den Workflow anspruchsvoller Fotografen und Videofilmer. Die Karte ist in 4 Speicherkapazitäten erhältlich: 80 gb, 160 gb, 320 gb, 640 gb. Mit einer ultraschnellen Lesegeschwindigkeit von bis zu 800 mb/s ist diese Karte perfekt für die Aufnahme von hochwertigen Bildern und Videos.

Sandisk Speicherkarte

Die SD-Karte spart dank der Sandisk Quickflow-Technologie Übertragungszeit mit bis zu 180 mb/s; mit der RescuePRO Deluxe Software kannst du versehentlich gelöschte Bilder wiederherstellen. In Kombination mit dem Sandisk Professional Pro-Reader für SD- und microSD-Karten erreichst du die maximale Geschwindigkeit (separat erhältlich). Mache verlustfreie 4K UHD-Videoaufnahmen dank UHS Speed Class 3 (U3) und Video Speed Class 30 (V30) mit der SD-Karte für die Kamera. Die SDXC-Speicherkarte wurde für extreme Bedingungen entwickelt und ist außerdem temperaturbeständig, wasserdicht, stoßfest und vibrationsbeständig. Das Paket enthält: SanDisk Extreme SDXC UHS-I Speicherkarte 128 GB (v30, 180 mb/s Übertragung, u3, 4k uhd videos, sandisk quickflow technology, waterproof, shockproof,temperature resistant).

Sandisk Speicherkarte

Die SD-Karte spart dank der Sandisk Quickflow-Technologie Übertragungszeit mit bis zu 180 mb/s; mit der Rescuepro Deluxe Software kannst du versehentlich gelöschte Bilder wiederherstellen in Kombination mit dem Sandisk Professional Pro-Reader für SD- und microSD-Karten erreichst du die maximale Geschwindigkeit (separat erhältlich) mach verlustfreie 4K UHD-Videoaufnahmen dank UHS Speed Class 3 (U3) und Video Speed Class 30 (V30) mit der SD-Karte für die Kamera Die SDXC-Speicherkarte ist für extreme Bedingungen ausgelegt und außerdem temperaturbeständig, wasserdicht, stoßfest und vibrationsbeständig Paket beinhaltet: Sandisk Extreme SDXC UHS-I Speicherkarte 256 GB (v30, 180 mb/s Übertragung, u3, 4k uhd Videos, sandisk quickflow Technologie, wasserdicht

Sandisk Speicherkarte

Bist du ein professioneller Fotograf oder Videofilmer? Brauchst du eine zuverlässige Ausrüstung, die mit deinen kreativen Projekten mithalten kann? Dann brauchst du die Sandisk Extreme Pro Speicherkarte. Diese SD-Karte bietet maximale Effizienz mit extrem schnellen Lesegeschwindigkeiten von bis zu 300 MB/s und Serienaufnahmen im Burst-Modus von bis zu 260 MB/s (Schreiben). Dank des V90-Standards und der UHS-Geschwindigkeitsklasse 30 (U3) ermöglicht die SD-Speicherkarte ununterbrochene Aufnahmen in 8k, 4k und Full HD. So kannst du Videos in Kinoqualität erstellen. Und wenn du gerne Abenteuer erlebst, ist dies die perfekte Speicherkarte für dich. Sie wurde unter extremen Bedingungen entwickelt und ist nicht nur stoßfest und temperaturbeständig, sondern auch wasserdicht und röntgensicher. Also los, stürz dich ins Abenteuer. Die Sandisk Extreme Pro Speicherkarte verfügt über 128 GB Speicherplatz und enthält die RescuePro Deluxe Software zur Wiederherstellung versehentlich gelöschter Dateien (stoßfest, temperaturbeständig, wasserdicht und röntgensicher).

Weitere ausgewählte Speicherkarten in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Speicherkarte kaufst

Welche Vorteile haben Speicherkarten?

Gegenüber anderen Speichermedien wie CDs, DVDs, Festplatten und ähnlichem haben Speicherkarten deutliche Vorteile:

Flexibilität

Speicherkarten sind leicht und klein: Du kannst sie ohne großen Aufwand überall mit hinnehmen und einsetzen.

Leichter Datentransfer

Das langwierige Suchen von Kabeln oder Netzwerken entfällt. Du kannst die Speicherkarte aus einem Medium entnehmen und ganz einfach in ein anderes einsetzen.

Zusätzlicher Speicherplatz

Vor allem in Kameras und Handys ist heutzutage meistens nicht so viel Speicherplatz vorhanden, wie wir brauchen. Fotos, Videos, Nachrichten – das alles muss nicht mehr gelöscht oder extern gespeichert werden.

Robuste Bauweise

Vor allem Compact Flash-Karten halten einiges aus, bevor Daten verloren gehen – ganz anders als Festplatten oder CDs, die wesentlich anfälliger für Transportschäden sind.

Langlebigkeit

Speicherkarten sind heutzutage häufig 100.000 bis 1.000.000 mal beschreibbar und unbegrenzt oft abrufbar – und damit häufig ein Kauf für das Leben.

Für wen eignet sich eine Speicherkarte?

Inzwischen gibt es eigentlich kaum noch jemanden, der eine Speicherkarte nicht sinnvoll nutzen kann – ob im Smartphone, im Laptop, in der Kamera oder im Tablet, SD-Karten sind überall hilfreich und erleichtern dir den Alltag. Besonders eignet sich eine Speicherkarte für dich, wenn du viel unterwegs bist und dabei deine Daten flexibel verfügbar haben musst.

Aber auch, wenn du generell viele elektronische Daten schaffst – beispielsweise Fotos, Videos, Tonaufnahmen, Präsentationen, Arbeitsdokumente und vieles mehr – ist eine SD-Karte für dich sinnvoll, um deine Dokumente abzuspeichern und flexibel abrufen zu können.

Außerdem kannst du von einer SD-Karte profitieren, wenn du häufig deine Endgeräte wechselst. Wenn du also häufig Fotos mit deinem Handy oder deiner Kamera machst und sie dann auf dem PC nachbearbeiten willst, kannst du die Fotos schnell und einfach mit einer Speicherkarte von einem Medium auf das andere transportieren.

speicherkarte

Speicherkarten eignen sich für jeden Menschen. Besonders hilfreich sind sie für Leute die viel unterwegs sind und ihre Daten an verschiedenen Orten verwenden oder bearbeiten wollen. (Foto: Photoshot / pixabay.com)

Wo kommen Speicherkarten am häufigsten zum Einsatz?

Speicherkarten kommen überall dort zum Einsatz, wo flexibel nutzbarer Speicher erwünscht ist, oder wo der vorhandene Speicher im Endgerät nicht für die individuellen Bedürfnisse des Benutzers ausreicht. Die häufigsten Einsatzorte sind dabei Handys und Digitalkameras.

Es werden nicht nur mehr Fotos und Videos gemacht, sondern deren Qualität und Auflösung wird zunehmend besser, sodass mehr Speicherkapazität gebraucht wird.

Aber auch andere mobile Medien profitieren vom Einsatz von Speicherkarten, wie beispielsweise MP3-Player, mobile Navigationssysteme oder Handheld-Konsolen, wie etwa ein Nintendo. Elektronische Bibliotheken in Ebook-Readern können durch eine SD-Karte ebenfalls sinnvoll erweitert werden.

Welche Speicherkarte braucht mein Smartphone?

Insgesamt sind für Speicherkarten grob gesagt drei Eigenschaften wichtig: Bauform, Speicherplatz und Schreibgeschwindigkeit. In den meisten Handys lassen sich nur microSDs einsetzen, da aufgrund des spärlich vorhandenen Platzes nur ein microSD-Slot verbaut wird.

Speicherplatz und Schreibgeschwindigkeit sind dabei aber von deiner Nutzung abhängig. Wenn du viele Nachrichten bekommst und verschickst, häufig Fotos machst oder Musik auf deinem Smartphone hören möchtest, brauchst du eine Speicherkarte mit möglichst viel Platz.

Wenn du zusätzlich viele Videos machst, solltest du außerdem darauf achten, dass deine Speicherkarte eine hohe Schreibgeschwindigkeit hat.

Wenn du nur zusätzlichen Speicher brauchst um ein paar alte Nachrichten zu archivieren und vielleicht ein paar Songs zu hören, reicht dir eine Speicherkarte mit wenig Speicherplatz und ohne große Schreibgeschwindigkeit vollkommen aus.

Auf die Größe kommt es an: Wie viel GB braucht meine Speicherkarte?

Wie viel zusätzlichen Speicherplatz du brauchst, kommt natürlich darauf an, was du in der Regel auf der Speicherkarte ablegst. Hier empfiehlt es sich, den benutzten Speicher auf dem Gerät zu beobachten, damit du weißt, wofür dein Speicherplatz so verwendet wird.

Moritz WankeRedakteur bei chip.de
Größer ist nicht immer besser. Sofern Sie nicht zwingend riesige Dateimengen transportieren möchten, raten wir von sehr großen Speicherkarten ab. Zum einen weil das Preis-Leistungs-Verhältnis darunter leidet. Zum anderen riskieren Sie bei einem Defekt den Verlust von Tausenden Daten. Profi-Fotografen greifen daher zu mehreren kleineren Speicherkarten, um im schlimmsten Fall nur eine Handvoll Aufnahmen zu verlieren.

(Quelle: chip.de)

Zwischen den Größen 16 GB und 32 GB gibt es heutzutage herstellerintern kaum noch qualitative oder preisliche Unterschiede. Für den Alltag reicht eine 32 GB-Speicherkarte in aller Regel gut aus. Dokumente, Fotos, Musik und ein paar Videos haben auf einer solchen Karte ausreichend Platz.

Möchtest du aber deine gesamte Musikbibliothek oder ganze Archive sichern, oder regelmäßig Videos auf der Speicherkarte ablegen, lohnt sich eine größere Speicherkarte für dich. Hier sind Speicherkarten ab 64 GB aufwärts für dich ideal. Diese Speicherkarten haben meistens auch eine schnelle Übertragungsgeschwindigkeit, sodass auch große Dateien schnell abgelegt werden und du Zeit sparst.

Was ist die Schreibgeschwindigkeit und was beeinflusst sie?

Wie der Name schon sagt, beschreibt die Schreibgeschwindigkeit grob gesagt, wie schnell eine Information auf der Speicherkarte abgelegt ist. Dieser Wert schwankt zwischen 9 MB pro Sekunde bei preiswerten Karten bis zu 90 MB pro Sekunde bei Karten mit UHS-3-Schnittstelle.

Aber wozu braucht man eine schnelle Schreibgeschwindigkeit? Die Schreibgeschwindigkeit ist vor allem dort wichtig, wo ein hohes Datenvolumen schnell verarbeitet werden muss – das ist in der Regel vor allem bei Videoaufnahmen der Fall. Ist die Schreibgeschwindigkeit zu langsam, verschlechtert sich die Qualität der Videoaufnahmen (Auflösung) oder es kommt zu Aussetzern.

Welche Schreibgeschwindigkeit du für deine Videoaufnahme brauchst, kommt also darauf an, welche Qualität sie haben soll. Eine grobe Übersicht, welche Mindestanforderungen welche Qualität braucht findest du in der folgenden Tabelle:

Aufnahmequalität Mindestschreibgeschwindigkeit Speed Class
SD Videoaufnahmen 2 MB/s Class 2
HD Aufnahmen (720p bis 1080p) 4 MB/s-6 MB/s Class 4/Class 6
Full HD (1080p) 10 MB/s Class 10
4 K Videodateien (60/120 fps) 30 MB/s Class 30
8 K Videodateien (60/120 fps) 60 MB/s-90 MB/s Class 60/Class 90

Diese Tabelle ist natürlich eher eine grobe Richtlinie. Fest steht, wenn du sicher gehen willst, dass du eine qualitativ hochwertige Videoaufnahme hast, solltest du eher zu einer höheren Schreibgeschwindigkeit greifen. Auf diese Weise kannst du sicher stellen, dass das Video ruckelfrei und in guter Auflösung gespeichert wird.

Was bringt mir eine WLAN-fähige Speicherkarte?

Seit etwa 10 Jahren gibt es Speicherkarten, die WLAN-fähig sind. Dabei gibt es verschiedene Typen, wie beispielsweise die Unterstützung der PC-Synchronisation, oder aber die Möglichkeit Dateien über Hot Spots oder ein lokales WLAN hochzuladen. Die meisten dieser Karten sind auch in gewöhnlichen Geräten einsetzbar.

Der größte Vorteil dieser Karten ist offensichtlich: Es ist bequemer. Du kannst relativ einfach über ein Drahtlosnetzwerk Fotos und andere Dateien übertragen. Wenn du keinen SD-Kartenslot im Empfängergerät hast oder dein Absendergerät noch nicht über WLAN verfügt, ist eine solche Übertragung über WLAN vermutlich die bequemste Alternative.

Um die Übertragung über WLAN zu ermöglichen kann es sein, dass du eine App oder andere Software auf den Empfängergeräten installieren musst. Diese wird meistens kostenlos von den Anbietern beim Kauf einer solchen WLAN-fähigen SD-Karte angeboten.

Das Einrichten solcher Apps ist meistens recht einfach gestaltet und auch Anfängern problemlos möglich. Dadurch wird auch ein möglichst großer Schutz vor Fremdzugriffen auf die Speicherkarte gewährt.

Welche Alternativen gibt es zu Speicherkarten?

Die klassische Alternative zu einer Speicherkarte ist natürlich der USB-Stick. Auch damit lassen sich schnell und einfach große Datenmengen auf verschiedene Geräte übertragen. Ein Nachteil von USB-Sticks im Vergleich zu Speicherkarten ist allerdings, dass nicht alle Geräte auch einen USB-Anschluss haben.

So kann das Übertragen von Daten vom Smartphone oder der Kamera auf einen USB-Stick kompliziert oder einfach nicht möglich sein. Hier sind Speicherkarten wesentlich einfacher zu handhaben.

speicherkarte

Der Vorteil von Speicherkarten gegenüber USB-Sticks liegt darin, dass vor allem kleinere Geräte wie Smartphones meist keinen USB-Anschluss haben. (Foto: PhotoMIX-Company / pixabay.com)

Was kostet eine Speicherkarte?

Die Preise für Speicherkarten unterscheiden sich natürlich nach ihren Eigenschaften. Je höher die Schreibgeschwindigkeit ist und je mehr Speicherplatz, desto mehr kostet die Speicherkarte auch. Außerdem gibt es auch leichte Unterschiede zwischen den Herstellern.

Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 168 Produkte aus der Kategorie Speicherkarte untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist. (Quelle: Eigene Darstellung)

Folgend haben wir die Preise für Speicherkarten noch nach GB unterteilt:

Größe Micro Normal Compact Flash
16 GB 9 €-12 € 8 €-15 € ca. 20 €
32 GB 11,50 €-17 € 17 €-28 € 30 €-60 €
64 GB 23,50 €-35 € 25 €-55 € 75 €-90 €
128 GB 40 €-55 € 50 €-72 € 90 €-120 €
256 GB 55 €–90 € 90 €–130 € 220 €-750 €
512 GB 220 €-400 €

Wo kann ich Speicherkarten kaufen?

Speicherkarten sind mittlerweile gängig und daher in so gut wie jedem Elektrofachhandel verfügbar. Einfache Speicherkarten findest du manchmal sogar in Drogerien oder Supermärkten. Diese haben jedoch meistens nur geringe Speicherkapazität und eine langsame Schreibgeschwindigkeit.

Üblicherweise erhältst du qualitativ durchschnittliche bis hochwertige Speicherkarten in diesen Geschäften:

  • amazon.de
  • ebay.de
  • Saturn
  • Mediamarkt
  • Medimaxx
  • Lokale Elektrofachhändler
  • Gut sortierte Supermärkte und Drogerien

Entscheidung: Welche Arten von Speicherkarten gibt es und welche ist die richtige für dich?

Aufgrund ihrer verschiedenen Einsatzgebiete unterscheiden sich SD-Karten in der Regel nach Bauform, Kapazität und Kompatibilität. Wir stellen dir hier die gängigsten Speicherkarten der aktuellen Technologie vor:

  • SD-Karten
  • Compact Flash-Karten
  • xD-Picture Card

Du kannst SD-Karten in verschiedenen Bauformen und mit verschiedenen Features erwerben. So gibt es beispielsweise für Smartphones extra Speicherkarten in mini- oder micro-Format. Jeder Typ von Speicherkarte hat seine eigenen Vor- und Nachteile, die wir die im Folgenden darstellen werden.

Was zeichnet SD-Karten aus und worin liegen ihre Vorteile und Nachteile?

Die SD-Karte („Secure Digital Memory Card“ oder „Sichere Digitale Speicherkarte“) ist seit 2001 auf dem Markt und derzeit die am meisten verkaufte Speicherkarte.

SD-Karten gibt es in verschiedenen Bauformen und Ausführungen. So gibt es mittlerweile SD-Karten in der Bauform „MiniSD“, „MicroSD“ oder mit integriertem WLAN und GPS. Während MiniSDs mittlerweile kaum noch produziert werden, werden MicroSDs immer noch hergestellt und vertrieben.

Sie eignen sich für Endgeräte, in denen wenig Platz vorhanden ist, sodass kleinere SD-Karten-Slots verbaut werden. Mit den dazugehörigen Adaptern lassen sich auch Mini- und MircoSDs auf die Größe einer normalen SD-Karte bringen und in anderen Endgeräten verwenden.

Vorteile
  • Große Kompatibilität mit modernen Endgeräten
  • Einfache Anwendung
  • Günstiger Preis
  • Große Speicherkapazität
  • Schnelle Schreib- und Lesegeschwindigkeit
Nachteile
  • Wenig Schutz vor Erschütterungen
  • Begrenzte Beschreibbarkeit

Mittlerweile gibt es auch SD-Karten mit integriertem WLAN oder GPS. Diese können ohne Adapter über das Netzwerk Daten übermitteln und geographische Standorte abspeichern. Letzteres kann beispielsweise auf Reisen ein nützliches Feature sein. Allerdings sind diese Karten nicht allen Endgeräten funktionsfähig, sodass du die Kompatibilität vorher absichern solltest.

Mit zunehmendem technologischen Fortschritt wurde die Speicherkapazität und die Schreib- und Lesegeschwindigkeit der SD-Karten zunehmend verbessert. So gibt es SDHC-Karten mit einer Speicherkapazität bis zu 32 GB und verschiedenen Geschwindigkeitsklassen. Die zugeordneten Zahlen beschreiben dabei die Übertragungsrate pro Sekunde, wie die folgende Tabelle verdeutlicht:

Übertragungsrate pro Sekunde
Class 2 2 MB/s
Class 4 4 MB/s
Class 6 6 MB/s
Class 10 10 MB/s

Seit dem Jahr 2009 gibt es auch schon einen Nachfolger der SDHC-Karte, nämlich die SDXC-Karte. Diese Speicherform wird bis heute fortentwickelt. Aktuell sind SDXC-Karten mit Größen von 512 GB und Übertragungsgeschwindigkeiten bis zu 95 MB pro Sekunde verfügbar.

Was zeichnet Compact Flash-Karten aus und worin bestehen ihre Vorteile und Nachteile?

Auch Compact Flash-Karten sind als Speichermedien geeignet. Diese Speicherkarten haben im Gegensatz zu anderen Speichermedien keine beweglichen Teile. Dadurch und aufgrund ihres robusten Aufbaus sind Compact Flash-Speicherkarten besonders unempfindlich gegenüber Stößen und eignen sich daher auch für den professionellen Einsatz.

Eine Compact Flash-Karte ist für dich besonders interessant, wenn du vorhast sie unter widrigen Bedingungen einzusetzen: Auf Wanderungen, in industriellen Umgebungen oder wenn das Medium aus anderen Gründen vielen Erschütterungen ausgesetzt ist.

Vorteile
  • Schnelle Schreib- und Lesegeschwindigkeit
  • Robuster Aufbau
  • Kompatibel mit den meisten professionellen Geräten
Nachteile
  • Einsteigergeräte teilweise nicht kompatibel
  • Mittelgroße Speicherkapazität
  • Begrenzte Beschreibbarkeit

Nach ihrer Einführung waren Compact Flash-Karten lange Zeit der Marktführer in Sachen Speicherkarten. Doch gegen Ende der 2000er Jahre wurden die Compact Flash-Karten zunehmend von den günstigeren SD-Karten verdrängt, die zudem schnellere Schreib- und Lesegeschwindigkeiten vorweisen konnten.

Im Gegensatz zu SD-Karten enthalten Compact Flash-Karten einen Controller, der den Speicher verwaltet und nach außen eine Schnittstelle anbietet. Für die Adressierung des Speichers ist hier also der interne Controller zuständig und nicht das Endgerät, wie beispielsweise eine Kamera.

Was zeichnet eine xD-Picture Card aus und worin bestehen die Vorteile und Nachteile?

Die xD-Picture Card ist eine mittlerweile überholte Technologie, welche für alte Digitalkameras verwendet wurde. In modernen Kameras lässt sich diese Speicherkarte nicht mehr verwenden. Eine solche Speicherkarte ist für dich also nur interessant, wenn du eine alte Digitalkamera hast, die mit neuerer Technologie nicht kompatibel ist.

Vorteile
  • Geeignet für alte Digitalkameras
Nachteile
  • Nicht kompatibel mit neueren Kameras
  • Auslese- und Speicherfehler können Datenverlust herbeiführen
  • Veraltete Technologie

Um Bilder, Videos und weiteres auf den PC zu übertragen brauchst du bei einer xD-Karte in der Regel einen zusätzlichen Adapter und möglicherweise eine spezielle Software, um die Daten auslesen zu können. Außerdem kommt es immer wieder zu Fehlern beim Auslesen und Speichern, vor allem, wenn das Medium vorzeitig oder abrupt getrennt wird.

Durch die Anfälligkeit des Mediums, die geringe Speicherkapazität und vergleichsweise langsamen Schreib- und Lesegeschwindigkeiten, solltest du andere Speicherkarten vorziehen, wenn dein Gerät mit moderneren Speicherkarten kompatibel ist. Diese sind robuster und einfacher in der Anwendung.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Speicherkarten vergleichen und bewerten

Das Beste am Kauf einer Speicherkarte ist: So viel kannst du gar nicht falsch machen! Ein paar Dinge gibt es aber dennoch zu beachten, vor allem, wenn du große Dateien schnell speichern und verschieben möchtest.

Die Kriterien, die du beim Kauf beachten solltest, stellen wir dir hier im Überblick vor. Dabei handelt es sich um:

  • Kompatibilität
  • Speicherkapazität
  • Lesezugriff
  • Schreibgeschwindigkeit
  • Maximale Anzahl Schreibvorgänge
  • Dateisystem
  • Integrierter Datenschutz

Kompatibilität

Wichtig ist natürlich, dass die Karte, die du dir kaufst, auch in dein Gerät passt. Vor allem alte Kameras sind da häufig etwas wählerisch. Du solltest daher vorher unbedingt sicher stellen, dass die Speicherkarte, die du dir kaufen willst, auch die richtige für dein Gerät ist.

Tipp: Alte Kameras brauchen manchmal eine xD-Picture Card. Diese sind aber selten mir aktueller Technik kompatibel, wie einem modernen PC, Tablet oder Laptops. Dort sind heutzutage in der Regel SD-Karten-Slots verbaut. Daher wirst du einen Adapter benötigen, um die Bilder deiner Kamera über die xD-Picture Card auf ein Gerät zu übertragen.

Wusstest du, dass die meisten Laptops und Computer einen Slot für Speicherkarten haben?

Damit kannst du die Inhalte der Speicherkarte ganz ohne Kabel direkt auf deinen PC kopieren. Du kannst dann deine Fotos, Filme oder Dokumente einfacher weiterverarbeiten. Falls deine Karte zu klein oder zu groß für den Slot ist, musst du mit einem Adapter arbeiten. Die älteren Karten vom Typ SD (32 mm × 24 mm × 2,1 mm) sind sehr oft größer als die Slots der modernen Computer. Adapter kosten nur ein paar Euro.

Speicherkapazität

Mittlerweile gibt es Speicherkarten günstig ab 16 GB Speicherplatz aufwärts. Je nachdem, zu welchem Zweck du die Speicherkarte brauchst, kann es sein, dass du mehr Speicherplatz brauchst. Um nur einige Dokumente von A nach B zu verschieben, reicht eine „kleine“ Speicherkarte von 16 GB völlig aus.

Anders sieht es aus, wenn du deine Musikbibliothek oder zahlreiche Fotos speichern oder verschieben möchtest. Je nach Format, Länge beziehungsweise Größe / Auflösung und Komprimierungsgrad sind 16 GB mit solchen Daten schnell voll. Hier solltest du eine Speicherkarte von 32 GB oder mehr in Betracht ziehen.

Schau dir einfach mal an, welche Größe die Ordner auf deinem PC haben, in denen Bilder oder Musikdateien sind. Dann hast du relativ schnell einen Überblick, wie viel Speicherplatz du für deine Medienbibliotheken brauchst.

Für die Filmemacher und Videobegeisterten unter uns sind 32 GB nicht viel Platz. Wenn du mehrere Videos drehen und/oder verschieben möchtest, brauchst du wahrscheinlich mindestens 64 GB oder mehr. Vor allem bei hochauflösender Qualität lohnt sich dort auch die Investition in eine Speicherkarte mit großer Speicherkapazität.

Lesezugriff

Der Lesezugriff beschreibt die Zeit, die zum Ablesen der Information von der Speicherkarte benötigt wird. Hier gibt es kaum etwas falsch zu machen: Die üblichen Speicherkarten haben einen Lesezugriff zwischen einer und zwölf Millisekunden. Das ist für die moderne Technik ideal.

Schreibgeschwindigkeit

Die Schreibgeschwindigkeit gibt grob gesagt an, wie schnell Daten auf der Speicherkarte abgelegt werden. Dabei variieren die Schreibgeschwindigkeiten von 2 MB/s bis 90 MB/s. Eine schnelle Schreibgeschwindigkeit ist vor allem für Videofilmer interessant.

Wenn du nur Musik oder andere Dateien auf deiner Speicherkarte ablegen möchtest, kannst du dich eigentlich entspannt zurücklehnen. Der einzige Nachteil einer langsamen Schreibgeschwindigkeit ist dann nur, dass die Dateien etwas länger brauchen, bis sie vollständig von der Festplatte auf die Speicherkarte übertragen wurden.

Um genauere Informationen zu bekommen, welche Schreibgeschwindigkeit du für deine Videoaufnahmen brauchst, kannst du einen Blick in unseren Ratgeber oben werfen – dort findest du eine ausführliche Tabelle dazu.

Maximale Anzahl Schreibvorgänge

Während die Anzahl an Lesevorgängen in der Regel unbegrenzt ist, ist bei fast allen Speichermedien nur eine begrenzte Anzahl an Schreibvorgängen möglich. Das bedeutet, dass du nicht beliebig oft auf einem Platz etwas neues speichern kannst.

Allerdings sind heutzutage in der Regel auch bei günstigen Karten mindestens 100.000 Schreibvorgänge möglich. Das klingt nicht so viel – bedeutet aber, dass du jeden Tag fünf mal den gleichen Speicherplatz beschreiben könntest – und über 50 Jahre lang. Eine Speicherkarte kann heute also ein Kauf für’s Leben sein.

Wusstest du, dass es möglich ist eine Speicherkarte zu reparieren?

Nach vielen Lesevorgängen kann es sein, dass deine Speicherkarte von einem Gerät nicht mehr erkannt wird. Als erstes kannst du probieren ob andere Geräte die Speicherkarte erkennen. Die Ursache für die Probleme können oxidierte Kontaktflächen, Staub und Verunreinigungen der Kontaktflächen oder ein defekter Schreibschutzschalter sein. Mithilfe von Recovery-Tools kannst du die Daten auf der Karte retten. Wenn nichts hilft dann musst du dich mit einem Profi in Verbindung setzen, Datenrettung-Services können viel mehr als die einfachen Recovery-Tools.

Dateisystem

Etwas abstrakter wird es beim Dateisystem. Früher wurde ein Dateisystem benutzt, das die maximale Größe einer zu schreibenden Datei auf 4 GB beschränkte. Das ist für heutige Verhältnisse nicht besonders viel. Das System heißt FAT16 beziehungsweise FAT32 und wird heute kaum noch verwendet.

Gängig sind heute NTFS oder exFAT-Systeme. Beide sind gut geeignet um auch große Dateien zu schreiben. Da diese auch die moderne Technik repräsentieren, solltest du darauf achten, dass deine Speicherkarte ein solches Dateisystem verwendet, oder das Dateisystem beliebig ist, also frei wählbar. So bist du auch in Zukunft gut gerüstet.

Das Dateisystem exFat ist im Gegensatz zu NFTS ein universelles Format und ist sowhol mit Windows als auch macOS kompatibel. Einzelne Dateiern können theoretisch bis zu 512 TB groß sein. NFTS ist der Standard für Windows-Betriebssysteme und die maximale Größe einer zu schreibenden Datei liegt bei 16 TB.

Integrierter Datenschutz

Einige Speicherkarten haben einen integrierten Datenschutz, eine digitale Rechteverwaltung (DRM). Dies kann hin und wieder zu Problemen beim Zugriff oder der Veränderung von Dateien auf der Speicherkarte führen.

SD-Karten haben heutzutage allerdings meistens standardmäßig einen CPRM (Content Protection for Recordable Media)-Kopierschutz integriert, sodass man diesen nur umgehen kann, wenn man sich beispielsweise eine Compact Flash-Karte kauft. Alternativ gibt es mittlerweile einige Anleitungen im Netz, wie man den Kopierschutz von Speicherkarten entfernen kann, beispielsweise auf chip.de.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Speicherkarte

Die Geschichte von Speicherkarten

Bereits Mitte der achtziger Jahre gab es erste Speicherkarten – sie waren noch recht groß, etwa so groß wie eine Kreditkarte. Die damals noch sehr kostenaufwendige Technologie wurde vornehmlich von Unternehmen verwendet und stand gewöhnlichen Verbrauchern nicht zur Verfügung.

Dies änderte sich, als die Flash-Technologie entwickelt wurde. Der Name „Flash“ geht nicht etwa auf den Comichelden zurück, sondern auf einen Mitarbeiter bei Toshiba, welchen der blockweisen Löschvorgang der Speicherkarte an einen Blitz erinnerte.

Mit dieser Technologie wurde es möglich, immer größere Datenmengen auch auf kleinen Datenträgern ohne großen Energieaufwand zu speichern und zu erhalten. Revolutionär war außerdem, dass Datenträger beliebig auf beschreibbar waren.

Mittlerweile sind Speicherkarten eines der wichtigsten verfügbaren Speichermedien. Sie werden verwendet, um Daten schnell und unkompliziert zwischen verschiedenen Medien zu verschieben, aber auch um die vorhandene Speicherkapazität von Endgeräten zu erweitern, wie beispielsweise Smartphones oder Kameras.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://www.handelsblatt.com/technik/it-internet/sd-karten-worauf-es-bei-speicherkarten-ankommt/20001468.html

[2] http://www.computerbild.de/artikel/avf-Ratgeber-Kurse-Foto-SD-Karte-Ratgeber-SDHC-SDXC-9085193.html

[3] https://www.welt.de/wirtschaft/webwelt/article113204551/Welche-SD-Speicherkarte-passt-zu-meinem-Geraet.html

[4] https://www.pcwelt.de/ratgeber/Micro-SD-Karten-unter-Android-optimal-nutzen-9965841.html

[5] http://www.giga.de/unternehmen/sandisk/specials/sd-karten-faq-was-muss-man-beim-kauf-beachten-welche-karte-ist-schnell/

Bildquelle: Lisa Fotios / pexels.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte