Zuletzt aktualisiert: März 16, 2023

Unsere Vorgehensweise

33Analysierte Produkte

74Stunden investiert

30Studien recherchiert

238Kommentare gesammelt

Eine Stativplatte ist ein Metall- oder Kunststoffsockel, der an der Unterseite deiner Kamera befestigt wird. Damit kannst du sie auf einem Stativ, Einbeinstativ, Slider und anderen Geräten befestigen.

Die Stativplatte ist eine Metall- oder Kunststoffplatte, die an der Unterseite deiner Kamera befestigt wird. Sie hat zwei Löcher: eines für die Befestigung am Stativ und ein weiteres für die Befestigung eines L-Winkels (siehe unten).




stativplatte Test: Favoriten der Redaktion

Utebit Stativplatte

Die Hebeltyp-Basisplatte ermöglicht eine schnelle und einfache Freigabe deiner Kamera, sodass du blitzschnell zwischen verschiedenen Aufnahmewinkeln wechseln kannst. Zusätzlich sorgen die eingebauten 3 Wasserwaagen für genaue horizontale und vertikale Ausrichtung deiner Kamera, sodass du in jeder Situation perfekte Ergebnisse erzielst.

Ulanzi Stativplatte

Entdecke die ULANZI Stativplatte mit Top-Schnellwechselsystem – Dein neuer, unverzichtbarer Begleiter für professionelle Fotografie. Diese durchdachte Schnellverschlussplatte erleichtert Dir das Leben enorm, denn das ständige Festschrauben der Kamera auf der Platte gehört der Vergangenheit an. Ein nettes kleines Verriegelungsgerät ist im Lieferumfang enthalten: Die 1/4-Gewindebasis und die 1/4-Schraubenplatte werden durch eine Schiebesperre verbunden, um Kameras und Kardanringe sicher zu fixieren.

Utebit Stativplatte

Erweitere deinen Anwendungsbereich mit dem Super-Clip, der die Befestigung von 1/4″- oder 3/8″-Zubehör wie kleinen Kameras, Monitoren, LED-Videoleuchten, Mikrofonen, Blitzgeräten usw. ermöglicht. Befestige ihn flexibel an unterschiedlichen Objekten wie Stativen, Tischseiten, Fahrradlenkern und Baumzweigen. Das Crab Clamp Set beinhaltet: 1Super Clamp, 1Mini Head, 1GoPro Adapter, 1Universal Smartphone Clamp, 11/4 zu 3/8 Screw Adapter, 11/4 zu 1/4 Screw Adapter. Die Clips mit 1/4″ und 3/8″ Innengewinde erleichtern das Anbringen von kleinen Kameras, Monitoren, LED-Videolichtern, Mikrofonen, Speedlights und vielem mehr. Erlebe die unbegrenzte Vielseitigkeit der UTEBIT Stativplatte mit Superzange jetzt.

Cullmann Stativplatte

Entdecke die Cullmann stativplatte, deine perfekte Lösung für eine stabile Aufnahme und den perfekten Halt deiner Kamera. Die Cullmann Foto-/Video SK-Platte, hergestellt aus hochwertigem Aluminium-Druckguss, ist speziell für die SK-Einheit der Modelle CX440, CX450 und MX445 entwickelt worden – damit du ganz bequem im Handumdrehen deine Kamera wechseln kannst.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen

Welche Arten von Stativplatten gibt es und was macht ein gutes Produkt aus?

Es gibt zwei Arten von Stativplatten. Die erste ist die Standardplatte, die mit den meisten Stativen mitgeliefert wird. Sie hat in der Mitte ein 1/4-20-Schraubenloch zur Befestigung deiner Kamera oder deines Objektivs. Diese Art von Platte kann auf jedem Stativkopf verwendet werden, solange du einen Adapter für das gewünschte Befestigungssystem (z. B. Arca Swiss) hast. Der zweite Typ ist eine Schnellwechselplatte, mit der du deine Kamera schnell aus der Halterung nehmen kannst, ohne etwas abschrauben zu müssen. Es gibt sie in vielen verschiedenen Größen, je nachdem, für welche Art von Ausrüstung sie gedacht sind. Es gibt zum Beispiel welche, die speziell für große Objektive wie Telezoom- und Superteleobjektive gemacht sind, die sie sicher halten, aber bei Bedarf trotzdem frei drehbar sind, damit sie beim Positionswechsel während der Aufnahme nicht stecken bleiben (Abbildung 2).

Eine gute Stativplatte passt zu deiner Kamera und deinem Objektiv, verfügt über einen Schnellspannmechanismus, mit dem du die Kamera leicht vom Stativ abnehmen kannst, und lässt sich sicher verriegeln, um Bewegungen zu verhindern. Das Letzte, was du bei Aufnahmen mit langen Belichtungszeiten oder unter windigen Bedingungen willst, ist, dass sich deine Ausrüstung auf einer wackeligen Plattform bewegt.

Wer sollte eine Stativplatte verwenden?

Jeder, der ein Stativ benutzen möchte. Das gilt nicht nur für Landschaftsfotografen, sondern für alle, die bei schlechten Lichtverhältnissen oder in der Nacht fotografieren.

Nach welchen Kriterien solltest du eine Stativplatte kaufen?

Das erste, was du beachten solltest, ist das Gewicht deiner Kamera. Wenn es sich um eine schwere DSLR handelt, brauchst du eine Platte, die das Gewicht aushält und unter Druck nicht bricht. Außerdem solltest du darauf achten, dass die Platte über eine Art Verriegelungsmechanismus verfügt, damit sie nicht abrutscht, wenn sie benutzt wird.

Das erste, worauf du achten solltest, ist das Material. Kohlefaserplatten sind leichter und haltbarer als Aluminiumplatten, aber sie sind auch viel teurer. Aluminiumplatten sind billiger, aber nicht so stabil und leicht wie Kohlefaserplatten. Ein weiterer wichtiger Faktor, den du beim Vergleich einer Stativplatte berücksichtigen solltest, ist ihre Größe – einige von ihnen können mit jeder Art von Kamera verwendet werden, während andere nur für bestimmte Modelle geeignet sind (du wirst zum Beispiel keine Arca Swiss-kompatible Platte an einem Manfrotto finden). Vergewissere dich außerdem, dass deine neue Stativplatte über alle notwendigen Funktionen wie Schnellspanner und Verdrehsicherung verfügt, damit sie perfekt zu deiner aktuellen Ausrüstung passt.

Was sind die Vor- und Nachteile einer Stativplatte?

Vorteile

Eine Stativplatte ist eine schnelle und einfache Möglichkeit, deine Kamera auf einem Standardstativ zu befestigen. Sie ermöglicht es dir, schnell zwischen Aufnahmen aus der Hand und der Verwendung eines Stativs zu wechseln, ohne die Befestigungsschraube an der Unterseite deiner Kamera entfernen zu müssen.

Nachteile

Der größte Nachteil ist, dass sie die Kamera schwerer macht. Außerdem wird dein Stativ dadurch etwas unflexibler, da du keine der Schnellwechselplatten anderer Stative oder Einbeinstative verwenden kannst, wenn diese Platte angebracht ist.

Brauchst du zusätzliche Ausrüstung, um eine Stativplatte zu verwenden?

Nein, du brauchst keine zusätzliche Ausrüstung, um eine Stativplatte zu verwenden. Die Platten sind so konzipiert, dass sie mit oder ohne das mitgelieferte Schnellspannsystem verwendet werden können. Wenn deine Kamera eine Schwalbenschwanzhalterung im Arca-Swiss-Stil hat (der gängigste Typ), brauchst du nur die passende Schraube und Unterlegscheibe, um sie an deinem Kameragehäuse zu befestigen.

Welche Alternativen zu einer Stativplatte gibt es?

Es gibt ein paar Alternativen zur Stativplatte. Die erste ist die Verwendung einer L-Halterung, mit der du deine Kamera direkt an der Unterseite deines Objektivs befestigen kannst (oder an der Oberseite, wenn es einen umkehrbaren Montagefuß hat). Dies ist mit jeder Marke und jedem Objektivtyp möglich und funktioniert in den meisten Situationen genauso gut wie eine Stativplatte. Es gibt jedoch einige Nachteile, die diese Option für mich persönlich weniger erstrebenswert machen als andere. Erstens mag ich es nicht, wenn meine Kamera direkt an meinen Objektiven befestigt ist, weil diese mit der Zeit zerkratzt werden, wenn sie auf Reisen oder beim Fotografieren im Freien umhergestoßen werden; außerdem wird das Fotografieren bei Nachtaufnahmen ohne Blitz schwieriger, weil die Spiegelungen von beiden Seiten der Glaselemente in den Sucher zurückfallen (bei Tageslicht ist das allerdings kein großes Problem). Ein weiterer Nachteil ist, dass diese Halterungen, die direkt an den Objektiven befestigt werden, zusätzliches Gewicht und Gewicht mit sich bringen, was es schwieriger macht, sie auf Reisen mitzunehmen – vor allem, wenn du mehrere große Telezoomobjektive hast. Und schließlich finden es viele Menschen nicht nur physisch, sondern auch mental einfacher, wenn sie genau wissen, wo ihre Kameras durch etwas Solides wie eine Metallplatte befestigt sind, anstatt sich nur auf die

Kaufberatung: Was du zum Thema stativplatte wissen musst

Welche Marken und Hersteller sind in unserer Produktvorstellung vertreten?

In unserem Test stellen wir Produkte von verschiedenen Herstellern und Anbietern vor. Die Liste umfasst unter anderem Produkte von folgenden Marken und Herstellern:

  • UTEBIT
  • UTEBIT
  • UTEBIT

In welchem Preisbereich liegen die vorgestellten Produkte?

Das günstigste Stativplatte-Produkt in unserem Test kostet rund 10.0 Euro und eignet sich ideal für Kunden die auf ihren Geldbeutel schauen. Wer bereit ist, mehr Geld für eine bessere Qualität auszugeben, kann jedoch auch rund 32.0 EUR für eines der teuersten Produkte ausgeben.

Welche Produkte kommen bei den Kunden am besten an?

Ein Stativplatte aus dem Test sticht durch besonders viele Bewertungen hervor, nämlich das Produkt der Marke Neewer, welches bis heute insgesamt 862-mal bewertet wurde.

Bei dem durch Kunden am besten bewerteten Produkt handelt es sich um das Produkt der Marke Neewer mit derzeit 4.7/5.0 Bewertungssternen.

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte