
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen Stativtasche Test 2021. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Stativtaschen. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, die für dich beste Stativtasche zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir eine Stativtasche kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Stativtasche Test: Das Ranking
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Stativtasche kaufst
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Stativtaschen gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Stativtaschen vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Stativtasche
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Stativtaschen helfen dir, deine Steadycam von einem Ort zum anderen zu tragen. Das kann oft nützlich sein, wenn du eine besonders schwere Steadicam besitzt.
- Es gibt klassische Stativtaschen, Stativtaschen-Rucksäcke und Koffer für Stativtaschen. Manche Modelle sind sogar mit Rollen ausgestattet.
- In klassischen Stativtaschen hast du meist nur Platz für das Stativ und kleineres Zubehör. In Fotorucksäcken oder -koffern passen meist auch deine Kamera und Objektive hinein.
Stativtasche Test: Das Ranking
Platz 1: Cullmann Protector Pod Bag Stativtasche
Platz 2: Dörr Action Black L Stativtasche
Platz 3: mantona 18649 Stativtasche
Platz 4: Walimex 15353 Pro Stativtasche
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Stativtasche kaufst
Wo kann ich eine Stativtasche kaufen?
Wenn du Glück hast, findest du vielleicht in Elektronikgeschäften, wie zum Beispiel Conrad oder Hartlauer, eine Stativtasche. In diesen Läden gibt es auch Schwebestative zu kaufen, also lohnt es sich, dort einen Blick hineinzuwerfen.
Die größten Chancen, die richtige Stativtasche zu finden, hast du aber Online bei den Webshops der Stativtaschen-Hersteller. Hier hast du eine einfach verständliche Liste, welche Anbieter es für Stativtaschen gibt:
- manfrotto.de
- de.hama.com
- lowepro.de
- sachtler.com/de/home-de/
- velbon.de
- bilora.de
- berlebach.de
- tamrac.com (USA)
Die meisten Stativtaschen bestehen aus Nylon, sind reißfest und haben eine Polsterung. Wir empfehlen dir, auch darauf zu achten, ob das Material deiner Stativtasche einen Regenschutz hat. Das ist für Outdoor-Einsätze oft praktisch. Die meisten Stativtaschen aus Nylon sollten aber regenfest sein.
Gibt es Stativtaschen für Ministative?
Wusstest du, dass manche Stative so klein sind, dass sie gar keine eigene Tasche benötigen?
Diese nennt man Gorilla-Stative. Meistens sind sie höchstens 20 – 30 Zentimeter hoch und können daher auch leicht in deiner Tasche oder deinem Kamerarucksack verstaut werden
Gibt es Stativtaschen mit Rollen?
Der große Vorteil bei Rollen an deiner Stativtasche ist, dass du das Stativ (inklusive der Kamera) wie Gepäck hinter dir herziehen kannst. Das ist gut für deinen Rücken. Vor allem, wenn das Schwebestativ sehr viel wiegt und du vielleicht sogar noch Zusatzgewichte dabei hast, die du an deinem Gerät anbringen möchtest, kann das in die Wirbelsäule und auch in deine Arme gehen. Das Problem ist mit Rollen gelöst.
Stativtaschen mit Rollen sind sehr praktisch für große und schwere Steadicams. Zusätzlich sind diese Rücken schonend.
Was kosten Stativtaschen?
Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten.
Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist. (Quelle: Eigene Darstellung)
Wie hoch der Preis jetzt eigentlich ist, hängt davon ab, von welchem Hersteller die Stativtasche angeboten wird, aus welchem Material sie ist und auch ob sie professionell angefertigt wurde.
Die meisten Stativtaschen kosten aber um die 20 bis 30 Euro.
Entscheidung: Welche Arten von Stativtaschen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich kann man zwischen drei Arten von Stativtaschen unterscheiden:
- Klassische Stativtaschen
- Stativrucksäcke
- Stativkoffer
Es gibt verschiedene Möglichkeiten das eigene Stativ zu verstauen und reise- bzw. transporttauglich zu machen. Damit du herausfindest, welche Art von Stativtasche am besten zu dir passt, geben wir dir einen kurzen Überblick über die Unterschiede der Taschen. Dazu stellen wir dir die oben genannten Ausführungen, mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen, kurz vor.
Wie funktioniert eine klassische Stativtasche und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Eine klassische Stativtasche bietet Platz und Schutz für dein Stativ. Meist ist an den Taschen ein Umhänge-Riemen befestigt, mit dem du sie bequem über der Schulter tragen kannst.
Klassische Stativtaschen eignen sich besonders für dich, wenn du bereits im Besitz von Taschen für dein anderes Zubehör bist und lediglich eine Verstaumöglichkeit für dein Stativ suchst. Sie bieten Platz und Schutz für dein Stativ und sind dabei relativ klein und kompakt.
Solltest du Stauraum für Kamera und sonstiges Zubehör brauchen, ist ein Nachteil, dass herkömmliche Stativtaschen meist nur Platz für ein Stativ bieten.
Wie funktioniert ein Stativrucksack und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Ein Stativrucksack lässt sich wie ein normaler Rucksack tragen, wobei er etwas größer ausfallen kann, als herkömmliche Ranzen. Meist bieten sie durch die Größe noch weiteren Stauraum für etliches Kamera-Zubehör.
Stativrucksäcke eignen sich für dich, wenn du eine praktische Tasche für dein Stativ suchst. Vorteilhaft ist, dass sich diese Variante, wie ein Ranzen tragen lässt, womit sie besonders rückenschonend sind. Da ein Stativrucksack größer ausfällt als eine klassische Stativtasche, bringst du neben Stativ noch weiteres Zubehör plus Kamera unter.
Du solltest aber beachten, dass, da diese Art von Stativtaschen viel Platz für deine restliche Ausstattung bieten, der Rucksack schnell relativ schwer werden kann.
Wie funktioniert ein Stativkoffer und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Ein Stativkoffer wird, anders als die anderen Ausführungen von Stativtaschen, nicht getragen, sondern gezogen bzw. gerollt. Fotokoffer bieten am meisten Platz und Stabilität für deine Kameraausstattung.
In Sachen Geräumigkeit können Stativkoffer am meisten Punkten. Durch die Größe hat noch mehr Zubehör Platz, als in Stativrucksäcken. Wie herkömmliche Koffer, können auch Stativkoffer gerollt werden und bieten dir somit eine praktische Transportmöglichkeit für schwere Traglast. Zudem sind sie durch das Material die stabilste und robusteste Alternative.
Hast du wenig Platz oder bist auf der Suche nach etwas Zierlicherem, ist ein Fotokoffer nicht die beste Option, da er relativ groß ausfällt. Außerdem musst du beachten, dass ein Stativkoffer auch eine Investition bedeutet, da sie die teuerste Variante von Stativtaschen darstellen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Stativtaschen vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Stativtaschen vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir deutlich leichter fallen, zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Produkt für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst solltest du diese Merkmale beim Kauf beachten:
- Typ
- Farbe/Material
- Größe/Traglast
- Anlass
In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat und wie du diese einordnen kannst.
Typ
Grundsätzlich kannst du bei Stativtaschen zwischen drei verschiedenen Arten auswählen. Es gibt dabei folgende Alternativen, aus denen du aussuchen kannst, wenn du eine Stativtasche für dein Schwebestativ suchst:
- Die klassische Stativtasche
- Der Fotorucksack
- Der Kamerakoffer
Die herkömliche Stativtasche ist einfach eine simple Tasche für dein Schwebestativ. In die Tasche passt auch meistens nur dein Stativ und ansonsten nichts anderes hinein – das solltest du beim Kauf einer klassischen Stativtasche bedenken.
Der Fotorucksack ist eigentlich ein Rucksack, in dem du deine Steadicam transportieren kannst. Hier hast du genug Platz, um sogar noch deine Kamera plus Objektiv und weiterem Zubehör zu verstauen. Ein weiterer großer Vorteil ist, dass du das ganze Gewicht, dass du mit der Steadicam herumträgst, mit einem Rucksack besser verlagern kannst. Das ist besonders gut für deine Wirbelsäule, wenn dein Schwebestativ recht schwer ist und du dann auch noch deine Kamera im Gepäck hast.
Der Kamerakoffer ist wie ein Koffer, den du auch so herumtragen beziehungsweise -rollen kannst. Auch hier hast du nicht nur Platz für deine Steadycam, sondern auch für deine Kamera, dein Objektiv und sonstiges Zubehör, das du vielleicht mitnehmen möchtest. Der Kamerakoffer ist sehr praktisch, wenn du ein Schwebestativ hast, das viel wiegt.
Es lohnt sich zu überlegen, für was eine Stativtasche gebraucht wird und was alles transportiert werden soll. So lässt sich die Wahl für den richtigen Typen der Stativtasche erleichtern.
Alle drei Arten von Stativtaschen kannst du auch für klassische Ein- oder Dreibeinstative verwenden. Sie sind also nicht nur praktisch für dein Schwebestativ.
Hier sind nochmal kurz die wichtigsten Punkte zusammengefasst:
Klassische Stativtasche
- meist nur für das Schwebestativ
- gut für längliche Steadicams
- auch für klassische Stative zu gebrauchen
Fotorucksack
- wie ein Rucksack
- Platz für Kamera, Zubehör und dein Schwebestativ
- praktisch bei schwerer Traglast
- gut für deinen Rücken
- auch für klassische Stative zu gebrauchen
Kamerakoffer
- wie ein Koffer
- du kannst ihn meist rollen
- Platz für Kamera, Zubehör und dein Schwebestativ
- praktisch bei schwerer Traglast
- gut für deinen Rücken
- auch für klassische Stative zu gebrauchen
Farbe / Material
Bei der Wahl der Farbe sollte deine einzige Sorge sein, welche dir am besten gefällt. Die meisten Stativtaschen sind schwarz, grau, dunkelblau oder in einem dunklen grün. Das Material von Stativtaschen ist meisten Nylon.
Was du besonders bei der Wahl des Materials beachten solltest, ist ob es reißfest ist, vor Regen schützt und ob es auch bei schweren Stativen nicht einreißt.
Größe / Traglast
Du kannst Stativtaschen in verschiedenen Größen erwerben. Es gibt Stativtaschen für 50 Zentimeter Stative, aber auch für 60, 70, 80, 90 oder sogar 120 Zentimeter Schwebestative. Auch die Traglast der Stativtasche solltest du vor dem Kauf beachten. Dabei solltest du dir besonders darüber Gedanken machen, wie viel dein Stativ (mit / ohne Kamera und Zubehör) wiegt und ob die Tasche deiner Wahl diese Last erträgt.
Zu der Größe der Stativtaschen können wir dir noch empfehlen, dass klassische Taschen besser geeignet für leichte und längliche Steadycam-Modelle sind. Fotorucksäcke und Kamerakoffer hingegen eignen sich besser für breite Schwebestative, die vielleicht auch etwas schwerer sind.
Anlass
Je nachdem für welchen Anlass beziehungsweise Einsatz du deine Steadicam von einem Ort zum anderen transportieren musst, eignet sich eine andere Art von Stativtasche am besten.
Wusstest du, dass es sehr wichtig ist, das Stativ richtig rum in die Tasche zu packen?
Klingt erstmal logisch, aber damit kannst du vermeiden, dass dein Stativ schnell kaputt geht. Stative sind zwar sehr stabil, dennoch können die Schrauben der Stativköpfe leicht abbrechen. Besonders wenn du dein Stativ unachtsam aus der Tasche holst und das Stativ wortwörtlich mit dem Kopf voraus aus der Tasche auf Asphalt fällt.
Klassische Stativtaschen eignen sich bestens, wenn du kurze Strecken mit deiner Steadicam zurücklegst, du in der Tasche nicht extra deine Kamera einpacken musst und das Stativ an sich auch eher leicht ist. Fotorucksäcke oder gar Kamerakoffer sind besser für lange Transportwege, da diese Taschen nicht so schwer zu tragen sind. Außerdem eignen sie sich besser, wenn du im Vorhinein schon weißt, dass dein(e) Kamera / Objektiv / Zubehör auch in der Stativtasche Platz finden soll.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Stativtasche
Aus welchem Material besteht eine Stativtasche?
Die meisten Stativtaschen bestehen aus Nylon, sind reißfest und haben eine Polsterung. Wir empfehlen dir, auch darauf zu achten, ob das Material deiner Stativtasche einen Regenschutz hat, um deine Steadycam ausreichend zu schützen. Das ist für Outdoor-Einsätze oft praktisch. Die meisten Stativtaschen aus Nylon sollten aber regenfest sein.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] Adams A.: Die Kamera, Christian, München, 2000.
[2] http://www.spiegel.de/reise/aktuell/langzeitbelichtung-fuer-anfaenger-tipps-vom-foto-profi-a-1079897.html
[3] http://www.spektrum.de/wissen/eine-winternacht-nur-mit-feldstecher-und-opas-alter-kamera/1317208
Bildnachweis: Pixabay.com / Didgeman