
Unsere Vorgehensweise
Der Kauf eines neuen Monitors kann eine einschüchternde Erfahrung sein. Bei der großen Auswahl kann es schwierig sein zu wissen, wo man anfangen soll. Wenn du einen TFT-Monitor suchst, musst du Faktoren wie Bildschirmgröße, Auflösung, Bildwiederholfrequenz und Reaktionszeit berücksichtigen.
Dieser Artikel gibt dir einen Überblick über die wichtigsten Punkte, die du beim Kauf eines TFT-Monitors beachten solltest, damit du eine fundierte Entscheidung treffen und das Beste aus deinem Kauf herausholen kannst.
Das Wichtigste in Kürze
- TFT bedeutet „Thin Film Transistorund“, es benennt eine bestimmte Technik, die zu LCD („Liquid Crystal Display“) gehört. TFT-Monitore sind also auch LCD-Monitore.
- Welche Monitorgröße für dich passt, hängt davon ab für welche Anwendungen du deinen PC-Monitor nutzen möchtest. Die Bildschirmdiagonale wird in Zoll gemessen. In der Regel nutzen Computerbildschirme mit 24 bis 26 Zoll die Full-HD-Auflösung.
- Je höher die Auflösung, desto mehr Inhalte und Details lassen sich darstellen. Die aktuellen 19-Zoll-Monitore kosteten zwischen 150 und 300 Euro.
TFT-Monitor Test: Favoriten der Redaktion
- Philips Monitors Tft Monitor
- Camecho Tft Monitor
- Monitor. Tft Monitor
- Iiyama Tft Monitor
- Der beste TFT-Monitor mit gekrümmten Display
- Der beste TFT-Monitor mit hochwertigen Lautsprechern
- Der beste TFT- Monitor für Gamer
- Der beste TFT-Monitor mit Kabelmanagement
Philips Monitors Tft Monitor
Entdecke den Philips TFT-Monitor 242V8LA/00 mit 60,5 cm (24 Zoll) und tauche in ein ultimatives Seherlebnis ein. Dank Flicker-Free und Low Blue Mode Technologie wird die Augenermüdung minimiert und der Sehkomfort erhöht – perfekt für lange Arbeitstage oder Gaming-Sessions. Das hochwertige VA-Panel mit Full HD Auflösung und mattem Display sorgt für gestochen scharfe Bilder und lebendige Farben, während die 4 ms Reaktionszeit flüssige Bewegungen ermöglicht.
Camecho Tft Monitor
Genieße den Komfort der tragbaren Größe und der einfachen Installation: Der verstellbare Standfuß ermöglicht es dir, den Monitor überallhin mitzunehmen und deine Lieblingsinhalte auch auf Reisen zu genießen. Das PAL/NTSC-System schaltet automatisch um, und der 12V-Netzadapter sowie die 2 Videoeingänge erleichtern das Wechseln zwischen Front- und Back-Video, wenn du den Monitor als Auto-Backup-System verwendest.
Monitor. Tft Monitor
Für eine flexible Anbindung an diverse Geräte stehen dir verschiedene Anschlussmöglichkeiten zur Verfügung: der analoge VGA- und D-Sub-Anschluss für ältere oder künftige Technologien, der digitale DVI-D-Anschluss für ultimative Bildschirmleistung und der Line-In-Anschluss für den direkten Anschluss von Audio-Quellen. All diese Verbindungsoptionen sorgen dafür, dass dein Monitor auch in einer immer schneller werdenden digitalen Welt immer up-to-date bleibt.
Iiyama Tft Monitor
Entdecke den Iiyama Prolite XUB2793HS-B4, deinen idealen 27″ (68,5 cm) TFT-Monitor, der durch sein stilvolles dreiseitig rahmenloses Design perfekt für Multi-Monitor-Setups geeignet ist. Das hochwertige IPS-Panel sorgt für ausgezeichnete und konstante Farbwiedergabe sowie einen großen Betrachtungswinkel. Erweitere deinen Arbeitsplatz im Büro oder verwende ihn für beeindruckende Digital Signage-Anwendungen. Deine Kreativität im Foto- und Webdesign wird durch hohe Kontrast- und Helligkeitswerte bestens unterstützt.
Der beste TFT-Monitor mit gekrümmten Display
Letzte Preis-Updates: Amazon.de (30.05.23, 14:43 Uhr), Sonstige Shops (30.05.23, 17:58 Uhr)
Der Monitor von Samsung hat ein gekrümmtes 24 Zoll Display. Das, durch die Wölbung, erzeugte Sichtfeld ist besonders gut wahrnehmbar für das menschliche Auge und sorgt somit für ein tolles Bild.
Die Auflösung des Monitors ist ebenfalls besonders hoch und sorgt gemeinsam mit dem Eye-Saver-Modus für den Schutz deiner Augen und ein angenehmes Seherlebnis.
Bei Nutzern überzeugt der Monitor von Samsung vor allem mit seiner benutzerfreundlichen Ausleuchtung und Bildqualität. Außerdem überzeugt auch der Eye-Saver-Modus, da er Ermüdung vorbeugt und die Augen schont.
Der beste TFT-Monitor mit hochwertigen Lautsprechern
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Dieses Modell ist ein 24,5 Zoll LED Monitor und bietet mit einem HD Display alle Voraussetzungen für ein perfektes Bild und eine scharfe Auflösung. Der Monitor empfängt HDMI und DVI und sorgt mit seinen hochwertigen Lautsprechern für ein Bildvergnügen.
Zudem besitzt der Monitor eine integrierte Hintergrundbeleuchtung und eine Blue-Light reduzierende Funktion, welche eine Irritation und Ermüdung der Augen vermeidet. Außerdem verhindert die Flicker-Free Technologie des Monitors das schädliche Dauerflimmern von LED Monitoren.
Bei den Kunden kann der Monitor vor allem mit seinem schmalen und modernen Design punkten. Außerdem lassen sich alle Kabel bequem im Standfuß verstecken, was für restlos perfektes Gesamtbild sorgt.
Der beste TFT- Monitor für Gamer
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Das Modell von Asus verfügt über eine Full-HD Auflösung, welche Spiele besonders detailreich und scharf aussehen lässt und somit die optimalen Voraussetzungen für Gamer bietet. Nicht nur die Bildqualität ist sehr hochwertig, auch das Material des Monitors ist robust und kratzfest.
Kunden sind vor allem von der Ausleuchtung und dem Frab- und Kontrastverhältnis des Bildschirms beeindruckt und der einfachen Installation Der Monitor empfängt HDMI und DVI und hat integrierte Lautsprecher.
Der beste TFT-Monitor mit Kabelmanagement
BenQ GL2780 68,5 cm (27 Zoll) Gaming Monitor (Full HD, 1 ms, HDMI, DVI)
Garantie: 2 Jahre Pick up Repair and Return Service
Kabelmanagement: Versteckte Kabelführung im Monitorfuß
Konnektivität: DVI, VGA und HDMI für den leichten Wechsel zwischen den Mediengeräten
Eye-Care Technologie: Flicker Free, Low Bluelight und Color Weakness unterstützen Ihre Augen auch bei langen Gaming Sessions
Der GL2780 Gaming Monitor von BenQ bietet eine gute Performance fürs Gaming. Das Spielen läuft dank 75Hz und 1 ms Reaktionszeit sehr flüssig. Der Monitor hat eine 16:9 FHD Bildqualität. Im Monitorfuß befindet sich eine versteckte Kabelführung. Das sorgt für ein ordentliches Kabelmanagement.
Der TFT-Monitor bietet DVI, VGA und HDMI für einen leichten Wechsel zwischen den Mediengeräten. Des Weiteren hat der Monitor eine Eye-Care Technologie. Dazu gehören Flicker Free, Low Bluelight und Color Weakness. Deine Augen werden so auch bei langen Gaming Sessions unterstützt.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen TFT-Monitor kaufst
Was genau sind LCD/TFT-Monitore?
Beim Kauf spielt der Unterschied daher keine Rolle da heutzutage alle LCD-Monitore mit der TFT-Technik funktionieren. LCD/TFT Bildschirme waren somit die ersten Monitore mit einer flachen Bauweise.
Welche unterschiedlichen Größen gibt es bei Monitoren?
Welche Monitorgröße für dich passt, hängt davon ab für welche Anwendungen du deinen PC-Monitor nutzen möchtest. Die Bildschirmdiagonale wird in Zoll gemessen. Ein Zoll entspricht 2,54 Zentimeter. Von 17 bis 30 Zoll bietet der Markt momentan verschiedene TFT-Monitore an.
TFT Monitore haben eine sehr gute Bildqualität, einen geringen Stromverbrauch und ein hohes Farbspektrum.
In der Regel nutzen Computerbildschirme mit 24 bis 26 Zoll die Full-HD-Auflösung. Auf den kleineren Bildschirmen wird ein Bild klein dargestellt, auf einem größeren mit der gleichen Auflösung wird das gleiche Bild größer dargestellt.
Für Bildschirme mit mehr als 27 Zoll sind auch höhere Auflösungen üblich. Fürs Gaming oder professionelle Anwendungen ist eine Auflösung mit 2560 x 1440 Pixeln zu empfehlen.
Neuartig sind Bildschirme mit 4K-Auflösung. Diese benötigen aber auch entsprechende Rechenpower.
Welche Anschlüsse benötige ich?
Bei analogen Verbindungen, wie etwa VGA, wird das digitale Bildsignal von der Grafikkarte in ein analoges umgewandelt und muss vom Flachbildschirm dann wieder von analog auf digital konvertiert werden. Das kostet Bildqualität, die das Bild dann unscharf machen, oder auch Fehler in der Farbdarstellung produzieren. Digitale Anschlüsse wären demnach DVI, HDMI und Displayport.
Welche Bildschirmauflösung ist die Beste?
Du solltest deshalb Displays immer an der angegeben Auflösung betreiben, diese ist zugleich meist auch die Maximalauflösung eines Displays. Eine Verkleinerung der Auflösung lässt sich zwar einstellen, aber dabei zeigt sich eine der größten Schwächen der Flachbildschirme.
Geringere Auflösungen für Spiele oder Anwendungen müssen skaliert werden. Das Ergebnis kann dann ein schwarzer Rand sein, oder das Bild wird groß gezogen. Diese Einstellung führt dann in der Regel zu einem deutlichen Schärfeverlust.
Was muss ich für einen TFT-Monitor ausgeben?
In der Oberklasse mit einem 24 Zoll großen Bildschirm bist du bei ungefähr 350 bis 500 Euro, dafür bekommst du aber mit satten 3840 x 2160 Pixeln einen Monitor der in Ultra-HD auflöst. Dieser Computerbildschirm nutzt ein IPS-Panel, das in der Praxis sehr blickwinkelstabil ist und einen großen Farbraum neben guter Helligkeitsverteilung bietet, ideal also fürs produktive Arbeiten.
Die Faustregel heutzutage besagt, dass eine Bildschirmdiagonale unter 24 Zoll nicht mehr zeitgemäß ist. Die beliebtesten Maße sind zwischen 24 und 27 Zoll momentan. Die Bildschirmdiagonale ist auf den idealen Sitzabstand bezogen.
(Quelle: locafox.de)
Außerdem ist es möglich die größeren Geräte ergonomisch einzustellen. Die Anschlüsse sind zahlreich und geben keinen Grund zur Beanstandung.
Wo kann ich TFT-Monitore kaufen?
Wenn du dich schon für eine bestimmte Marke entschieden hast, kannst du natürlich auch direkt auf der Seite des Herstellers bestellen. Hier findest du eine Liste von Online-Shops, bei denen du TFT-Monitore kaufen kannst:
- Amazon
- Media Markt
- Saturn
- Notebooksbilliger
- Expert
- Ebay
Entscheidung: Was ist ein TFT-Monitor und welcher ist der richtige für dich?
LCD/TFT-Monitore waren die ersten Monitore mit einer flachen Bauweise. Auszeichnen tun sie sich mit einer sehr guten Bildqualität, einem flimmerfreien Display und einem hohen Farbspektrum.
Nachteil ist jedoch, der Kontrast und der eingeschränkte Blickwinkel. Die Farben sind nicht ganz so kräftig wie bei LED-Monitoren, Schwarztöne werden bei LCD/TFT-Monitoren nicht ganz so gut dargestellt.
Aber LCD/TFT-Monitore sind immer noch zu empfehlen, da der Preis bei einigen Modellen relativ gering ist. Natürlich gibt es auch teure aber dafür qualitativ hochwertige Modelle.
Welcher TFT-Monitor passt zu wem?
TFT-Monitore für Einsteiger
Bist du ein Gelegenheitsnutzer und nutzt den PC eher sporadisch fürs Home-Office und Internet? Dann genügt dir ein preiswertes Modell mit 19 bis 20 Zoll. Falls noch Boxen integriert sind, sparst du zusätzlich Geld und verhinderst einen Kabelsalat.
TFT-Monitore für Fortgeschrittene
Für die Office-Profis sollte es dann schon ein 22-Zoll TFT sein. Dieser verfügt meist über einen digitalen DVI-Anschluss, um sich mit dem PC zu verbinden. Bei dieser Größe passen oft zwei Textseiten auf den Bildschirm. Um dir den Arbeitsplatz individuell gestalten zu können, sollte sich der TFT-Monitor in der Höhe verstellen lassen. Wenn er sich noch drehen und neigen lässt, ist das Office On-Top.
TFT-Monitore für Profi-Nutzer
Die Gamer und Filmfreunde verlangen für ihre Displays gute Helligkeits- und Kontrastwerte. Schlieren und Klötzchen bei bewegten Bildern sind auch ein absolutes No-Go. Hier empfiehlt sich grundsätzlich ein reaktionsschneller TFT-Monitor. Ein digitaler DVI-Anschluss garantiert beste Bildqualität.
Grafiker sollten ihren Flachbildschirm mit einem digitalen DVI-Eingang und guter Kalibrierung wählen. Weite Blickwinkel gewährleisten geringe Farbverfälschungen, wenn dir jemand bei der Arbeit über die Schulter schaut.
Praktisch kann ein integrierter USB-Hub sein, um schnell externe Geräte wie Digitalkameras, USB-Sticks oder Festplatten anzustöpseln. Für alle gilt aber, je größer der Bildschirm, desto stabiler sollte der Fuss sein.
Für Grafiker und Mediengestalter ist ein Monitor mit einer Pivot-Funktion, auch Portraitmodus genannt, zu empfehlen. Diese Funktion erlaubt es, das Display um bis zu 180 Grad zu drehen.
Vorteile und Nachteile von LCD/TFT-Monitoren?
Wie schon eingangs erwähnt zeichnen sich die LCD-Bildschirme mit einer sehr guten Bildqualität, einem flimmerfreien Display und einem hohen Farbspektrum aus. Als Nachteil kann man den TFT-Monitoren den Kontrast und den eingeschränkte Blickwinkel vorwerfen.
Im Vergleich dazu: Bei einem LED-Monitor werden Leuchtdioden verwendet um den Bildschirm zu beleuchten. Dadurch erscheint das Bild klarer und schärfer. LED-Monitore haben außerdem einen sehr geringen Stromverbrauch.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du LED-Monitore vergleichen und bewerten
Beim Kauf sind unterschiedliche Kriterien zu beachten. Nicht nur der Kontrast, Helligkeitswerte, Blickwinkel oder Reaktionszeit spielen eine Rolle. Du solltest dabei beachten für welche Tätigkeiten du deinen PC-Bildschirm benötigst, um so den Richtigen für dich zu finden.
Seitenverhältnis
Eines der auffälligsten Merkmale eines Monitor ist dessen Format. Die Bildfläche älterer Monitore ist überwiegend schmal, während neuere Bildschirme eine gedrungene, breite Bildfläche haben. Die Relation zwischen der Breite und der Höhe der Bildfläche wird Seitenverhältnis genannt. Insgesamt gibt es vier gängige Seitenverhältnisse:
- 4:3
- 16:9
- 16:10
- 21:9
Bei der Angabe des Seitenverhältnisses wird immer erst die Breite und dann die Höhe genannt.
Mit der Verbreitung der Flachbildschirme als Monitor und als Fernseher griffen die Hersteller immer häufiger auf das 16:9-Format zurück. Weil das menschliche Sehvermögen mehr auf Breite als auf Höhe ausgelegt ist.
Kontrast
Ein weiteres wichtiges Kriterium für ein gutes Bild ist der Kontrast. Dieser Wert gibt den Helligkeitsunterschied zwischen einem weißen und einem schwarzen Bildpunkt an. Je höher der Kontrast, desto klarer ist das Bild.
Ohne Kontrast wären die einzelnen Pixel eines Bildes nicht voneinander zu unterscheiden. Je größer der Kontrast eines LCD-Bildschirms, desto besser lassen sich auch farblich sehr ähnliche Pixel voneinander unterscheiden.
Generell gilt: Je höher, desto besser.
Das sorgt dafür, dass deine Augen weniger blauem Licht ausgesetzt werden. Dies soll deine Augen vor Überanstrengungen schützen und ein langes Arbeiten am Monitor ermöglichen.
Lichtverhältnis
Auch wenn der Kontrast noch so gut ist aber das Bild zu dunkel, erkennt man trotzdem nichts. Daher ist ein weiterer Kaufgrund die Helligkeit. Aktuelle TFT´s schaffen eigentlich durchgehen die benötigte untere Grenze. Hier gilt das gleiche wie beim Kontrast: je höher, desto besser.
Reaktionszeit
Oft werben die Herstellen mit einer sehr geringen Reaktionszeit. Doch was steckt genau dahinter? Die Reaktionszeit gibt an, wie lange ein Pixel braucht, um von einem Zustand auf einen anderen zu schalten. Dabei werben die Hersteller von Computerbildschirmen oft mit einer Schwarz-Weiß-Reaktionszeit. Der Wechsel vollzieht sich im Millisekundenbereich. Je geringer der Wert ist, desto besser.
Wichtig ist eine kurze Reaktionszeit vor allem für Spieler. Bei actionreichen Spielen erhält der Bildschirm eine schnelle Folge von Bildern. Ist die Reaktionszeit der einzelnen Pixel zu lang, dann können die Pixel nicht in der notwendigen Zeitspanne auf die richtige Farbe wechseln. Das Ergebnis sind Schlieren oder Nachleuchteffekte.
Paneltyp
TN, MVA, PVA, IPS, S-IPS sind Kürzel die unterschiedliche Display-Techniken und ihre Eigenschaften bestimmen. In den meisten LCD-Monitoren werden TN-Displays verbaut. VA-Panels kommen eher bei teureren Bildschirmen zum Einsatz. MVA, PVA und S-PVA sind reine herstellerspezifische Varianten der VA-Panels.
Die günstigsten und stark verbreiteten TN-(Twistet Nematic)-Displays zeigen Schwächen beim vertikalen Winkel. Dies kannst du im Fachmarkt leicht daran erkennen, dass sie von schräg unten betrachtet Farbverfälschungen zeigen. In den vergangen Jahren hat die TN-Technik allerdingt aufgeholt, so dass viele Monitore auch mit TN-Displays ein gutes Bild liefern.
Um die vielen Kaufkriterien einzugrenzen, solltest du dir die Frage stellen, für was du deinen Computerbildschirm benutzen möchtest.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema TFT-Monitor
Wie reinigst du deinen Flachbildschirm am besten?
Damit das nicht einfach mit den Ärmeln passiert, dem T-Shirt oder einem Taschentuch, das gerade auf dem Schreibtisch herumliegt, geben wir hier einige Tipps, wie man den Bildschirm schonend und trotzdem gründlich sauber bekommt.
Um einen möglichen Kurzschluss zu vermeiden, ist es sinnvoll, den Computerbildschirm vom Stromnetz zu trennen. Warte eine kurze Zeit, bevor du mit der Reinigung beginnst.
Damit keine Kratzer oder schlimmeres entsteht, solltest du auf diese Sachen verzichten:
- Reiniger auf Alkohol- oder Ammoniak-Basis
- Glasreiniger, Scheuermittel oder Politur
- Raue Materialien wie Küchentücher, Küchenschwämme oder Putzlappen
Der Grund: Viele TFT-Monitore haben eine sogenannte Anti-Glare-Beschichtung, die vor unerwünschten Spiegelungen schützt. Nicht geeignete Reiniger und Alkohol können diese Schicht ablösen und unschöne, reflektierende Flecken hinterlassen.
Für die Reinigung solltest du auf diese geeigneten Utensilien zurückgreifen:
- Sauberes Mikrofasertuch oder Glaspoliertuch
- Sanfte elektrostatische Staubwischer, wie Swiffer
- LCD-Reinigungskits und Bildschirm-Reinigungssprays
- Druckluft-Reiniger, wie LogiLink Spray oder AF Sprayduster
Wische nun den TFT-Monitor mit sanftem Druck wiederholt ab. Bei starker Verschmutzung ist ein spezieller Bildschirm-Reinigungsspray oder gereinigtes Wasser empfehlenswert.
Achte darauf, dass das Tuch nur feucht, und nicht nass ist.
Leitungswasser kann dagegen Kalk und andere Rückstände hinterlassen. Gegen Staub eigenen sich elektrostatische Handstaubwischtücher. Einfach vorsichtig über den Bildschirm gleiten lassen.
Kann ich eine Spielkonsole an den TFT-Monitor anschließen?
Praktisch kannst du jede Konsole an einen Computer-Monitor anschließen. Es kann sein, dass du einen zusätzlichen kleinen Aufwand und einige Adapter benötigst.
Verschiedene Konsolen haben verschiedene Methoden zum Anschließen eines Displays. HDMI ist die neueste Methode zur Verbindung. HDMI Kabel funktionieren auf allen Geräten, die HDMI unterschützen und du kannst zum Beispiel das gleiche Kabel mit deiner Xbox 360 und deiner PS3 nutzen.
Eine PS4 oder Xbox One sowie Xbox 360 oder auch die Wii U unterstützen HDMI. Viele andere Konsolen unterstützen alle Kompositkabel, wo du einfach ausprobierne musst, ob diese an deinem Monitor unterstützt werden. Ansonsten könnte sich eine Anschaffung eines Adapters sicherlich lohnen.
Vergiss aber vorher nicht zu prüfen, ob der Monitor Lautsprecher eingebaut hat.
Welcher ist der größte TFT-Monitor der Welt?
Der LG 34UM95-P ist momentan der TFT-Riese im Widescreen-Format. Seine 34 Zoll füllt der LG Electronics mit 3.440 x x1.440 Pixeln im beliebten Format 21:9 aus. Das starke Panel sorgt für eine sehr gute Bewertung bei der Bildqualität. Während auch die Vielzahl an Anschlüssen überzeugt, fallen der hohe Energieverbrauch und der starre Standfuß negativ auf. Mit 700 Euro hat der Monitor ein relativ gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Wo entsorge ich meinen defekten Monitor?
Wenn dein Anzeigegerät nicht mehr reparabel ist, geht es an die fachgerechte Entsorgung. In so einem Monitor ist allerhand Technik verbaut, die nicht einfach so im Hausmüll entsorgt werden darf. Nicht nur, damit gewisse Materialien wiederverwertet werden können, sondern auch, weil enthaltene Schadstoffe umweltgerecht entsorgt werden müssen.
Du kannst in vielen Elektro-Fachgeschäften deinen Elektromüll wieder zurückgeben. Die Händler sind dazu verpflichtet diesen bis zu einer gewissen Größe entgegenzunehmen. Der Wertstoffhof ist auch eine Möglichkeit. Größere Geräte kannst du oft über den Sperrmüll entsorgen lassen. Die Stadtverwaltung deines Wohnortes regelt dies.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.chip.de/artikel/Das-muessen-Sie-ueber-TFT-Bildschirme-wissen-6_18756202.html
[2] http://www.monitor-test24.de/know-how/was-genau-sind-lcdtft-monitore-was-bieten-sie-einem-und-wie-funktionieren-sie/
[3] https://praxistipps.chip.de/monitorgroessen-so-finden-sie-die-perfekte-bildschirmdiagonale_48842
Bildnachweis: Xexus Designer / pexels.com