Zuletzt aktualisiert: Juli 7, 2022

Unsere Vorgehensweise

10Analysierte Produkte

39Stunden investiert

12Studien recherchiert

87Kommentare gesammelt

Der Kauf von Tonerkartuschen kann eine unübersichtliche Aufgabe sein, vor allem, wenn du dir nicht sicher bist, worauf du achten musst. Egal, ob du die richtige Patrone für deinen Drucker zu Hause suchst oder dich für dein Unternehmen eindeckst, es ist wichtig zu wissen, worauf du achten musst.

In diesem Artikel gehen wir auf die Grundlagen des Kaufs von Tonerkartuschen ein, vom Verständnis der verschiedenen Kartuschentypen bis hin zur Suche nach dem besten Angebot. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du das Beste aus deinem Kauf herausholst und wie du sicherstellst, dass du die richtige Kartusche für deine Bedürfnisse bekommst. Am Ende dieses Beitrags hast du das Wissen, das du brauchst, um eine fundierte Entscheidung beim Kauf von Tonerkartuschen zu treffen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Tonerkasetten werden für den Betrieb eines Farblaserdruckers benötigt. Im Gegensatz einer herkömmlichen Tintenpatrone trocknen Tonerkasetten nicht so schnell aus.
  • Langfristig ist mit einem Tintenstrahldrucker ein kostengünstiger Druck möglich. Außerdem ist bei einem Tintenstrahldrucker weniger Wertungsaufwand notwendig.
  • Die wichtigsten Kriterien, die du vor dem Kauf einer Tonerkasette berücksichtigen solltest, sind die Kompatibilität, die Wiederbefüllbarkeit, die Reichweite und die Farbe.

Tonerkassetten Test: Favoriten der Redaktion

Die besten Tonerkassetten für Samsung Geräte

Die vier Kassetten von Alphafax sind für ausgewählte Geräte des Herstellers Samsung geeignet und bieten eine sehr gute Druckqualität und ordentliche Reichweite. Die Kartuschen werden in einer sicheren Verpackung geliefert und können sofort von dir zum drucken verwendet werden.

Das Set bietet neben einer Schwarz/Weiß-Kartuscheauch Kassetten für die benötigten Farbender Farblaserdrucker von Samsung in Cyan, Gelb und Magenta an.

Nach einfachem Einbau der Kassetten kann sofort mit diesen gedruckt werden. Ein Einbau ist jedoch nur bei bestimmten Geräten von Samsung möglich, das Set ist also nicht mit allen Modellen kompatibel.

Die besten Tonerkassetten für HP Geräte

Die GPC Image Tonerkassetten sind eine preiswerte Alternative zum Original. Das Set besteht aus einer Kartusche pro Farbe (Blau, Schwarz, Rot und Gelb). Dieses Produkt eignet sich für die folgenden die HP Geräte der M Reihe.

Zufriedene Kunde sind begeistert von diesem Produkt und erkennen keine Unterschiede zum Original. Die Kartuschen können auch in Kombination mit dem Original Toner verwendet werden.

Die besten Tonerkassetten für Kyocera Geräte

Die Tonerkassette von Kyocera ist eine Rebuilt-Tonerkartusche. Es handelt sich hierbei also nicht um ein Angebot des Hersteller der Farblaserdrucker, sondern um einen Drittanbieter der formgleiche Kartuschen anbietet.

Nach dem Hersteller sind damit gute Druckergebnisse erzielbar, da die verbauten Komponenten industriell hergestellt und aufeinander abgestimmt werden. So ist es auch möglich, dass die im Laserdrucker integrierte Füllstandanzeige auch mit diesen Tonerkartuschen funktioniert.

Die besten Tonerkassetten für Brother Geräte

Die vier Kartuschen von Alphafax bieten für die kompatiblen Geräte von Brother eine sehr gute Qualität und sehr hohe Ergiebigkeit. Die geprüften Kartuschen werden in einer sicheren Verpackung geliefert und sind einfach zu handhaben.

Wenn du eine Komplettausstattung für dein Brother Farblaserprinter benötigst, erhälst du hier vier Kartuschen ohne Funktionsverlust deines Farblaserdruckers.

Kompatibel sind die hier enthaltenen Tonerkassetten zu Modellen mit der Nummer Brother DCP-9015 CDW, DCP-9020, HL-3140 CW, HL-3150 CDN, HL-3170, MFC-9130, MFC-9140, MFC-9330 und MFC-9340.

Weitere ausgewählte Tonerkassetten in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Tonerkassette kaufst

Worin liegen die Vorteile von Tonerkartuschen im Vergleich zu Tintenpatronen?

Es gibt mehrere Unterschiede zwischen Tonerkassetten und Tintenpatronen. Dabei unterscheiden sich diese beiden elementaren Zubehörteile für Farblaserdrucker beziehungsweise Tintenstrahldrucker vor allem in Kosten und Haltbarkeit.

Zunächst einmal ist wichtig, dass in Tintenstrahldruckern ausschließlich Tonerkartuschen zum Einsatz kommen. Ein Umstieg auf Tintenpatronen in Farblaserdruckern ist nicht möglich. Bevor wir die kurz erläutern welche Vorteile Tonerkartuschen haben, hier zunächst prägnant und kurz die Vorteile gegenüber Patronen für Tintenstrahldrucker:

  • Langfristig kostengünstigerer Druck
  • Weniger Wartung nötig
  • Kein Eintrocknen des Toners

Die Vorteile liegen für dich vor allem darin, dass Tonerkartuschen weniger Wartung benötigen. Sie trocknen im Vergleich zu Tintenpatronen auch nach längerer Nicht-Benutzung nicht ein und müssen weniger oft gewechselt werden. Die Druckkapazität einer Tonerkassette liegt weit über dem druckbaren Volumen mit einer Tintenpatrone.

Es gibt jedoch auch einige Nachteile. So ist der Energieverbrauch bei der Benutzung von Tonerkassetten erhöht. Ebenso ist aufgrund der hohen Schmutzwirkung des Toners kein randloser Druck möglich mit Tonerkartuschen möglich.

Laserdrucker mit Tonerkassetten haben eine viel höhere Druckkapazität als Tintenstrahldrucker und benötigen zudem weniger Wartung. (Bildquelle: pixabay.com / TeroVesalainen)

Wie funktioniert eine Tonerkartusche?

Die Tonerkartusche besteht als Toner und einer Kassette. Durch Hitze wird der enthaltene Toner auf das Papier gebracht und fixiert.  Eine Tonerkartusche ist oftmals ein Plastikgehäuse, das unten offen ist. In ihm befindet sich Toner, der aufgrund der hohen Schmutzwirkung in diesen Kartuschen eingeschlossen werden muss.

Prinzipiell ist der in der Plastikkartusche enthaltene Toner ein Pulver, dass als Farbmittel verwendet wird um unterschiedliche Materialien zu bedrucken. Aufgrund der sehr geringen Partikelgröße verhält sich das Pulver wie eine Flüssigkeit und kann so mittels Wärme auf einem Papier fixiert werden.

Was kostet eine Tonerkassette?

Die Kosten einer Tonerkartusche sind je nach Hersteller und je nach vorliegendem Farblaserdrucker stark unterschiedlich. Die Kosten für Ersatztoner erscheinen auf den ersten Blick recht hoch.

Jedoch kommt es darauf an, ob du eine Tonerkassette von dem Hersteller deines Farblaserdruckers kaufst (Original-Tonerkartusche) oder von einem Drittanbieter. Bei letzterem sind die Preise deutlich geringer, jedoch können hier einige negative Randerscheinungen auftreten (siehe nächste Frage zu Tonerkartuschen von Drittanbietern).

Art der Kassette Preis
Original-Tonerkartusche vom Hersteller 50-120 €
Tonerkartusche von Drittanbieter 10-30 €

Rechnen kannst du bei Original-Tonerkartuschen mit Preisen zwischen 50 und 120 Euro. Tonerkartuschen von Drittanbietern kosten im Schnitt zwischen 10 und 30 Euro.

Kann ich Tonerkartuschen von Drittanbietern kaufen?

Prinzipiell ja. Jedoch gibt es Vor- und Nachteile, die es gegenüber den teureren Orginial-Tonerkassetten zu beachten gilt.

Vorteile
  • Anschaffungskosten
  • Gleiche Druckqualität
Nachteile
  • Verschmutzung Farblaserdrucker
  • Möglicher Verfall der Garantie
  • (Oft) kürzere Haltbarkeit 

Tonerkassetten von Drittanbietern (auch „Rebuilt-Toner“ oder „Refill-Toner“ genannt, je nach Art) bieten ein sehr gutes Preis- Leistungsverhältnis. Die Kassetten sind meist sehr günstig im Vergleich zu den Original-Kartuschen und bieten dafür meist die gleiche Qualität in Druck. Jedoch berichten auch viele Kunden bei manchen Kartuschen, dass diese nicht so gut verarbeitet sind.

Dadurch ist eine Verschmutzung des Farblaserdruckers mit Toner möglich, der dann jeden Ausdruck verschmiert. Ebenfalls ist bei der Benutzung der Kartuschen ein Verfall der Garantie möglich. Zudem drucken die meisten Tonerkassetten von Drittanbietern meist weniger Seiten als die Originalen.

Wo kann ich Tonerkassetten kaufen? Soll ich lieber online oder offline einkaufen?

Generell kannst du Tonerkassetten sowohl im Fachhandels als auch online erwerben. Der Kauf online birgt aber einige Vorteile, dir wir dir kurz erläutern.

Da es einige große Variation an Tonerkartuschen für die unterschiedlichen Modelle gibt, findest du online eine weitaus größere Auswahl als in einem Fachgeschäft. Bei letzterem ist es durchaus möglich, das deine Kartusche nicht auf Lager ist und erst bestellt werden muss.

Zudem hast du online die Möglichkeit der Vergleichbarkeit. Oft gibt es online neben den Kartuschen der Hersteller von Farblaserdruckern auch günstigere Varianten von Drittanbietern die du erwerben kannst.

Händler, bei denen du eine Auswahl an Tonerkassetten findest sind unter anderem:

  • amazon.de
  • ebay.de
  • Media Markt
  • Saturn
  • Conrad

Welche Tonerkartuschen brauche ich für meinen Farblaserdrucker?

Dies kann nie generell beantwortet werden. Je nach Hersteller und Gerätemodell müssen andere Tonerkartuschen erworben werden.

Wenn du einen Farblaserdrucker besitzt und neue Tonerkartuschen kaufen möchtest, kannst du dich anhand der Anzeige des Geräts bei vielen Modellen darüber informieren welche Tonerkartusche leer ist. Dementsprechend kannst du dann entweder eine Tonerkartusche für eine leer gewordene Farben, ein Packet mit Tonerkartuschen für alle Farben oder eine Schwarz/Weiß-Tonerkartuschekaufen.

Dabei ist zu beachten, dass jeder Farblaserdrucker anders aufgebaut ist. Die Kassette, in welcher der Toner eingelassen ist, ist daher immer anders konstruiert. Nicht jede Kartusche passt in jeden Farblaserdrucker. Du solltest bei einem Kauf immer darauf achten, ob die beworbene Tonerkassette auch im Gerät passt beziehungsweise mit diesem kompatibel ist.

Romano KochExperte für Drucker und Zubehör
Ein weit verbreiteter Irrglaube ist der Verlust der Herstellergarantie bei Verwendung kompatibler Toner. Die Hersteller versuchen alles, um diesen Irrglauben aufrechtzuerhalten.

Der Hersteller wäre bei Defekt eines Gerätes in der Beweispflicht, dass ein kompatibles Verbrauchsmaterial für den Defekt verantwortlich ist. Es ist ihm nicht gestattet, ohne diesen Beweis eine Garantiereparatur abzulehnen – auch wenn es in der Praxis oft gemacht wird. Poche auf dein Recht!

Entscheidung: Welche Arten von Tonerkassetten gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich kann man zwischen drei verschiedenen Typen von Toner unterscheiden:

  • Einkomponententoner
  • Zweikomponententoner
  • Flüssigtoner

Aufgrund der unterschiedlichen Anwendungsbereiche eignet sich ein bestimmter Typ am besten für deinen Laserdrucker. Aufgrund der Tatsache, dass nicht jeder Toner dieselbe Funktionsweise besitzt, ergeben sich unterschiedliche Vorteile und Nachteile in ihrer Anwendung.

Wir möchten dir deshalb die Unterschiedlichen Typen im folgenden Abschnitt näherbringen und dir dabei helfen herauszufinden, welche Druckerpatrone der richtige für dich ist. Dazu stellen wir dir die oben genannten Arten genauer vor und stellen übersichtlich dar, worin genau ihre Vorteile und Nachteile liegen.

Die Tonerkassette oder auch Tonerkartusche besteht im groben aus dem Tonerpulver und einer Trommel. Das Pulver wird zum Erstellen der Texte und Grafiken verwendet. Wohingegen die Trommel das Tonerpulver auf das Papier überträgt.

Wie funktioniert ein Einkomponententoner und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?

Der Einkomponententoner ist nur eine einzelne Tonerkassette, der den Toner und die Trommel in sich vereint. Eine weitere spezielle Komponente ist der Entwickler. Er ist ein technisches Bauteil eines Laserdruckers, der dazu dient, eine dünne Tonerschicht auf die Bildtrommel aufzutragen.

In der Kartusche befindet sich neben dem Toner und dem Entwickler auch zusätzlich noch eine Entwicklerwalze, die sich um einen Magneten dreht. Dadurch werden die Tonerteilchen auf die Photoleitertrommel transportiert und beim Druck- oder Kopierprozess auf das Druckerpapier übertragen.

Da der Entwickler gemeinsam mit der Farbe auf das Papier gedruckt wird, muss dieser so entwickelt sein, dass dieser sich nicht mit den anderen Farben vermischt. Pro Farbe wird genau eine Kartusche benötigt.

Vorteile
  • Austausch sehr einfach
  • Günstige Druckkosten
  • Einfache Handhabung
Nachteile
  • Hoher Preis für den Drucker
  • Umweltschädlich

Für dich bedeutet das einen einfachen und benutzerfreundlichen Austausch von Verbrauchsmaterial, da du mit einem Handgriff die Tonerkartusche auswechseln kannst. Das heißt, dass du durch den Wechsel der Tonerkassette das Verschleißmaterial auf einmal komplett austauschst. Die ist allerdings nicht besonders umweltfreundlich.

Einkomponententoner eignen sich für nahezu alle Systeme und werden häufig bei Laserdruckern im unteren und mittleren Preissegment verwendet. Diese Variante wird vorzugsweise von Privatanwendern benutzt, da sie einfach und kostengünstig ist

Wie funktioniert ein Zweikomponententoner und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?

Der Zweikomponententoner besteht aus einem getrennt gelagerten Toner und Entwickler.

Der Entwickler wird im Gegensatz zum Einkomponententoner, nicht mit auf das Druckmedium übertragen, sondern dient lediglich zum Transport des Toners. Die komplette Drucktechnik befindet sich dabei im Drucker. Der Entwickler wird abgestreift und fällt in die Tonerkartusche zurück um dort erneut Tonerpulver entgegenzunehmen. Der Entwickler wird somit bei einem neuen Druckvorgang wiederverwendet. Deshalb ist der Toner in seiner chemischen Zusammensetzung einfacher aufgebaut.

Vorteile
  • Günstiger Preis
  • Toner und Entwickler separat tauschbar
Nachteile
  • Wechsel des Toners relativ aufwendig
  • In der Regel höherer Anschaffungspreis der Geräte

Zweikomponententoner werden hauptsächlich bei Digitaldruckmaschinen und Kopierern eingesetzt. Das ist auf eine aufwendige Bauart der Geräte zurückzuführen. Diese haben heutzutage mehr Funktionen als nur das Kopieren. Der Kaufpreis des Toners ist um einiges günstiger. Der technische Druckvorgang ist allerdings komplexer und somit ist der Preis für diese Druckergeräte entsprechend höher.

Wie funktioniert ein Flüssigtoner und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?

Der Flüssigtoner besteht tatsächlich aus einer Transferflüssigkeit, die mit kleinsten Farbpartikeln versetzt ist. Die Druckqualität bei der Verwendung von Flüssigtoner ist relativ hoch, da die Farbpartikel deutlich feiner sind als bei den anderen Tonerkartuschen. Meist wird dieser Tonertyp nur in professionellen Druckern verwendet.

Vorteile
  • Sehr gute Druckqualität
  • Toner muss nicht fixiert werden
Nachteile
  • Sehr hoher Anschaffungspreis der Geräte

Die Erste Firma die den Flüssigtoner auf den Markt gebracht hat war HP Indigo. HP verwendet dabei 3 Kerntechnologien, Electro Ink, Thermischer Offset und die Farbumschaltung. Diese 3 Kerntechnologien unterscheiden sich in Ihrer Funktionsweise, haben jedoch das Resultat, dass die Bildqualität wesentlich besser ist als die beim Trockentoner. Hinzu kommt noch, dass das Papier den Drucker trocken verlässt und sofort weiterbearbeitet werden kann.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Tonerkassetten vergleichen und bewerten

In diesem Abschnitt zeigen wir dir, welche Faktoren beim Kauf von einer Tonerkassette eine Rolle spielen. So hast du die Möglichkeit, Tonerkartuschen mit Hilfe unserer Kriterien zu vergleichen und zu bewerten. Letztendlich kannst du so ableiten, ob eine Tonerkartusche für dirch geeignet ist oder nicht.

Alles in allem spielen die folgenden Kriterien eine Rolle beim Kauf:

  • Kompatibilität
  • Schwarz/Weiß- oder Farbkartusche (Einzeln oder im Set)
  • Original-Tonerkartusche, Rebuilt oder Refill
  • Reichweite (in Seiten)

In den nachfolgenden Absätzen kannst du nachschauen, was die einzelnen Kaufkriterien bedeuten und wie du sie zum Vergleich nutzen kannst.

Kompatibilität

Die Kompatibilität gibt an, in welchen Farblaserdruckern die jeweilige Kartusche genutzt werden kann. Beachte also bei dem Kauf vor allem darauf, dass die Kompatibilität gegeben ist. Die Kompatibilität wird meist auf den Verkaufsseiten angegeben, zum Beispiel: „Tonerkartsche für die Geräte von (Hersteller) mit der Modellnummer (verschiedene Modellnummern)„.

Die Modellnummer deines Geräts findest du in der Bedienungsanleitung oder auf deinem Gerät. Bei einem Kauf solltest du abgleichen, ob deine Modellnummer und der Hersteller mit den Angaben auf der Verkaufsseite übereinstimmen. Ansonsten besteht die Gefahr, dass die gekaufte Tonerkassette nicht in deinen Farblaserdrucker passt.

Schwarz-Weiß, Farbkartusche oder Set

Ein wichtiger Punkt ist auch zu überprüfen, ob die angebotene Tonerkassette eine Farbkartusche oder eine Schwarz/Weiß-Kartusche und ob es sich um den Kauf einer einzelnen Kartusche handelt oder ein Set mit mehreren.

In Farblaserdruckern sind die Farbkartuschen von den Schwarz/Weiß-Kassetten getrennt. Dementsprechend kannst du sie unabhängig voneinander kaufen und in deinen Farblaserprinter einsetzen. Daher solltest du darauf achten, was angeboten wird.

Du kannst entweder eine Kartusche für Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz einzeln kaufen oder jeweils in unterschiedlichen Kombinationen in einem Set (zum Beispiel alle Farben und Schwarz zusammen, das heißt 4 Kartuschen in einer Packung).

Original-Tonerkartusche, Rebuilt oder Refill

Je nachdem welche Qualität und welchen Service du erwartest, kannst du dich zwischen einer Original-Kartusche von dem Hersteller deines Farblaserdruckers entscheide, einer nachgebauten oder einer wieder aufgefüllten Tonerkassette von einem anderen Anbieter.

Wusstest du, dass eine Tonerkassette in der Herstellung circa 2 kg Erdöl benötigt?

Gleichzeitig entsteht bei der Herstellung 6 kg Kohlenstoffdioxid.

Die Original-Tonerkartuschen liegen meist preislich über den anderen Kassetten und garantieren einen zuverlässigen Druck, da die speziell für dein Gerät konstruiert und gebaut werden. Jedoch bieten auch nachgebaute Patronen einen sehr gute Qualität und Leistung, hierbei gibt es jedoch einige Nachteile die wir die im Ratgeber-Teil auf dieser Seite erläutert haben.

Eine nachgebaute Tonerkassette wird kurz als Rebuilt bezeichnet. Eine bereits genutzte Tonerkassette die wieder mit Toner befüllt wurde wird als Refillbezeichnet.

Für die Umweltfreundlichkeit bietet sich auf jeden Fall die Refill-Kassette an, da du nicht ständig neue Tonerkassetten kaufen musst.

Druckkapazität beziehungsweise Reichweite

Die Druckkapazität gibt Auskunft darüber wie lange ein Toner hält, also wie viele Seiten du maximal mit der gekauften Tonerkassette bedrucken kannst.  Wie lange eine Tonerkartusche hält ist abhängig von der Konstruktion und wie viel Toner enthalten ist. Je nach Modell ein Druck von 1000 bis 10.000 Seiten möglich.

Jedoch musst du dabei beachten, dass die meisten Hersteller bei der Angabe des maximalen Druckvolumens nicht von einem voll bedruckten Seite ausgehen. Wenn du also viele Grafiken oder Bilder druckst, musst du gedanklich den angegebenen Wert reduzieren, da die Tonerladung kürzer halten wird.

Ebenso solltest du wissen, dass die meisten Hersteller ihren Farblaserdruckern bei Auslieferung einen Set an Tonerkartuschen beilegen. Diese sind meist jedoch nicht in der Kapazität gefüllt, wie Ersatz-Patronen. Dementsprechend sind sie viel schneller leer und eine Neuanschaffung wird früher fällig.

Wenn du beim Drucken etwas an der Qualität des Druckes herumschraubst, kannst du zum Beispiel durch vermehrten Einsatz der Graustufen an Tinte und somit an Geld sparen.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Tonerkassette

Kann ich Tonerkartuschen selbst befüllen beziehungsweise wieder befüllen?

Theoretisch ist ein nachfüllen von sogenannten „Refill-Tonern“ möglich. Diese sind bei Kauf leer und müssen von dir befüllt werden und können nachdem der Toner verbraucht ist wieder befüllt werden.

Ein Toner-Refill ohne Erfahrung und genaue Befolgung der Anweisungen ist nicht zu empfehlen. Der feiner Toner kann sich leicht verteilen und den Laserdrucker stark verschmutzen. Des Weiteren muss auch ein „Refill-Toner“ mal ausgewechselt werden, da seine Komponenten sich mit der Zeit abnutzen.

Wir empfehlen dir daher eher den Kauf einer Original-Tonerkartusche oder eines Rebuilt-Toners.

Wie kann ich eine Tonerkassette reinigen?

Zur Reinigung einer Tonerkassette können Staubsauger verwendet werden. Jedoch handelt es sich wie du dir vielleicht schon gedacht hast nicht um die herkömmlichen Hausstaubsauer.

Gekauft und verwendet werden muss ein spezieller Tonerstaubsauger. Mit diesem können Farblaserdrucker gereinigt werden, die vielleicht aufgrund der Benutzung einer Tonerkassette schmutzig geworden sind.

Dabei verhindert der Tonerstaubsauger eine elektrostatische Aufladung des Geräts und die Freisetzung von Tonerstaub, sodass keines der im Farblaserdrucker verbauten Komponenten beschädigt wird.

Ist der in den Kartuschen enthaltene Toner gesundheitsschädlich?

Die gesundheitsschädliche Wirkung der Tonerpartikel, die in geringem Ausmaß bei einem Druck mit Farblaserdruckern mit integrierter Tonerkassette freigesetzt werden, ist umstritten. Unterschiedliche Studien kommen zu divergierenden Ergebnissen.

Von sich aus ist der in der Kartusche enthaltete Toner ein ungefährlicher Stoff. Jedoch werden bei Druck mit einem Farblaserprinter die Tonerpartikel erhitzt um sie auf das Papier zu fixieren.

Dabei können krebsverdächtige, krebserregenede und andere giftige Stoffe wie Feinstaub freigesetzt werden. Diese können die Raumluft beeinträchtigen, was vor allem in geschlossenen Büros in denen nicht gelüftet werden kann problematisch sein kann.

Strittig ist jedoch, ob die abgesonderte Menge tatsächlich einen signifikanten Effekt auf die Gesundheit der Nutzer hat. Hier lassen sich keine eindeutigen Ergebnisse feststellen. Unser Tipp für dich ist: Lüfte vor und nach dem Druck und schalte das Gerät aus beziehungsweise trenne es vom Strom, sodass keine Staubpartikel an die Umgebungsluft abgegeben werden können.

Wo kann ich eine Tonerkassette entsorgen beziehungsweise abgeben?

Tonerkassetten müssen umweltgerecht entsorgt werden. Es gibt verschiedene Möglichkeiten dies zu tun, du kannst die Tonerkartuschen an den Hersteller zurückgeben, zurück zu deinem Händler bringen oder zu Anbietern mit Refill-Angeboten.

Wenn deine Tonerkassette leer ist, packst du sie am Besten zunächst in die mitgelieferte Umverpackung des Herstellers. Du hast mehrere Möglichkeiten, deine Tonerkassette nun zu entsorgen.

Wusstest du, dass in Deutschland 80 % der Tonerkassetten verbrannt wurden?

Insgesamt fallen in Deutschland 55 Millionen Tonnen an.

Du kannst sie zurück an den Hersteller schicken, die verpflichtet sind diese wieder anzunehmen. Auch viele Händler bieten eine Rücknahme der leeren Kartuschen an. Möglich ist auch, sie bei deinem örtlichen Entsorgungsbetrieb abzugeben, um sie dort fachgerecht entsorgen oder wiederverwerten zu lassen.

Darüber hinaus ist es auch möglich, seine leeren Kartuschen an Anbieter zu verkaufen die diese wieder befüllen und dann weiter verkaufen. Bitte beachte jedoch, dass eine Tonerkartusche nicht in den Restmüll geworfen werden darf. Sie enthält immer noch Restbestände des Toners, der im Verdacht steht gesundheits- und umweltschädlich zu sein.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.dirks-computerecke.de/hardware/laserdrucker-reinigen-was-wird-aus-dem-toner.htm

[2] http://www.huffingtonpost.de/heinz-stanelle/leere-tonerkartuschen-

umweltfreundlich-entsorgen_b_4594038.html

[3] https://www.baua.de/DE/Angebote/Publikationen/Fokus/artikel17.html

Bildquelle: pixabay.com / SweetMellowChill

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte