
Unsere Vorgehensweise
Bist du bereit, deine Fotografie auf die nächste Stufe zu heben? Eine Unterwasserkamera ist der perfekte Weg, um atemberaubende Bilder von den Kreaturen der Tiefsee zu machen. Bei der großen Auswahl an Modellen und Funktionen kann es schwierig sein, sich zu entscheiden, wo man anfangen soll.
In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die verschiedenen Arten von Unterwasserkameras, die es gibt, und geben dir einige Tipps, wie du die richtige Kamera für deine Bedürfnisse auswählen kannst. Wir helfen dir, die perfekte Unterwasserkamera für dein nächstes Unterwasserabenteuer zu finden – von günstigen Modellen bis hin zu Profikameras.
Das Wichtigste in Kürze
- Unterwasserkameras ermöglichen dir die schönsten Erinnerungen in und auf dem Wasser in Foto- und Videoaufnahmen festzuhalten.
- Grundsätzlich unterscheiden sich Kameras mit Unterwassergehäuse in drei Typen: Unterwasserkamera als Digitalkamera, Actionkamera und Einmalkamera. Alle drei Typen sind in vielen verschiedenen Modellen und Designs erhältlich.
- Während die Unterwasserkamera als Digitalkamera und die Einmalkamera hauptsächlich für Fotoaufnahmen geeignet sind, überzeugt die Actionkamera mit hochauflösenden Videoaufnahmen.
Unterwasserkamera Test: Favoriten der Redaktion
Akaso Unterwasserkamera
Das intuitive UI-Design erlaubt Dir eine einfache Bedienung: Mit dem 2-Zoll-IPS-Touchscreen kannst Du alle Einstellungen schnell ändern, den Aufnahmemodus wechseln, Vorschauen anzeigen und Deine Aufnahmen abspielen. Das Beste daran? Die eingebaute elektronische Bildstabilisierung (EIS) sorgt für stabile und flüssige Videos, auch wenn Du schnell bewegte Objekte verfolgst.
Jadfezy Unterwasserkamera
Tauche ein in die faszinierende Welt der Unterwasserfotografie mit der Jadfezy-Unterwasserkamera. Mit einem 1080p 30fps Action-Cam und 2x Zoom-Weitwinkelobjektiv bist du bestens ausgestattet, um jeden wunderbaren Moment in atemberaubender Video- und 12MP Fotoqualität festzuhalten. Damit du nicht plötzlich ohne Strom dastehst, statt begeisternde Aufnahmen zu machen, kommt die Jadfezy Action-Cam gleich mit 2 wiederaufladbaren 900-mAh-Batterien daher. So kannst du deren Einsatz flexibel und einfach regeln und bist immer aufnahmebereit.
Rollei Unterwasserkamera
Im Lieferumfang enthalten sind die Action Cam 9S Plus, eine 2,4 GHz Fernbedienung, ein Unterwasser-Schutzgehäuse für Tauchtiefen bis 40m, ein wechselbarer Akku, eine Fahrradhalterung, sieben weitere Halterungen, eine Helmhalterung, ein Klettverschlussriemen, 3M Sticker, ein Plastikkabel, ein Metallkabel, ein USB-Kabel und ein Linsen-Reinigungstuch. Warte nicht länger und tauche ein in die faszinierende Welt der Unterwasserfotografie mit der Rollei Action Cam 9S Plus. Erweitere Deine kreativen Möglichkeiten und teile Deine Erlebnisse.
Actman Unterwasserkamera
Tauch ein in die faszinierende Welt unter Wasser mit der ACTMAN 4K Ultra HD Action Kamera. Du erlebst gestochen scharfe Videoaufnahmen in 4K (3840 x 2160) bei 30 fps und ultraklare Fotos mit 24 MP direkt in deinen Händen. So hältst du deine beeindruckenden Momente in einer unglaublichen Auflösung fest und teilst sie ganz einfach mit der Welt. Denke daran, den Akku vor Gebrauch vollständig aufzuladen.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Unterwasserkamera kaufst
Welche Vorteile bietet eine Unterwasserkamera gegenüber einer normalen Kompaktkamera?
Zusammenfassend bietet dir eine Unterwasserkamera folgende Vorteile:
- Tolle Aufnahmen im / auf dem Wasser
- Robust im Wasser und an Land
- Gute Qualität der Unterwasseraufnahmen
- Breites Anwendungsgebiet
Neben den Unterwasseraufnahmen im Tauchurlaub kann die Unterwasserkamera auch im Wasserrutschenpark, bei einer Spritztour mit dem Jetski oder beim Wassersport punkten.
Welche Speicherkapazität bietet eine Unterwasserkamera?
Die Speicherkarten bieten eine unterschiedlich große Speicherkapazität an, die bei 4 GB beginnt. Die meisten Modelle lassen eine maximale Speicherkapazität von 32 GB zu, allerdings sind auch in Ausnahmen Speicherkarten mit bis zum 64 GB kompatibel.
Was kostet eine Unterwasserkamera?
Arten | Dichte | Preis |
---|---|---|
Einmal-Unterwasserkamera | 15 m | ca. 15 – 20 € |
Unterwasser-Digitalkamera | 25 m | ca. 30 – 300 € |
Actioncam / Outdoorcam | 30 m | ca. 30 – 520 € |
Die einfachste Variante, die Einmal-Unterwasserkameras, sind schon ab rund zehn Euro erhältlich. Die Preisspanne ist hier relativ gering und reicht bis circa 20 Euro. Für eine Unterwasser-Digitalkamera musst du etwas mehr ausgeben. Ein einfaches Modell ist ab 29 Euro erhältlich, eine Grenze nach oben hin gibt es kaum.
Die Actioncams gibt es ebenfalls in allen möglichen Preisklassen, angefangen bei 30 Euro für ein einfaches Einsteigermodell, bei dem du schon auf einige Funktionen verzichten musst, bis hin zum Profimodell, für das man circa 200 bis 300 Euro zahlen muss.
Zudem besitzen Unterwasserkameras oft eine extra Option im Menü für Unterwasseraufnahmen. Diese Einstellung gewährleistet Optimale Ergebnisse für deine Aufnahmen unter Wasser.“
Kann ich eine Unterwasserkamera auch mieten?
Oftmals kann man sich für eine Tagesmiete schon eine gute Einsteigerkamera leisten. Zudem sollte man mit der Bedienung der Unterwasserkamera vertraut sein, um optimale Aufnahmen erzielen zu können. Bei einer Miete ist das oftmals nicht gegeben. Die Preistendenz ist extrem schwankend.
Wie reinige ich einen Unterwasserfotoapparat?
In folgendem Video wird gezeigt, wie du deine Unterwasserkamera am besten reinigen kannst.
Bei der Nutzung im Salz-, Chlor- oder Süßwasser setzen sich kleine Partikel am Gehäuse der Kamera fest, weshalb du es nach jeder Nutzung reinigen solltest. Wichtig dabei ist, dass du das Unterwassergehäuse vor erneuter Nutzung sorgfältig trocknest.
Sollte auch nur ein Tropfen Wasser im Gehäuse sein, kann dies zu schlechten Aufnahmen und im schlimmsten Fall zum Defekt der Unterwasserkamera führen.
Wo kann ich eine Unterwasserkamera kaufen?
Unserer Recherche nach werden die meisten Unterwasserkameras in Deutschland im Internet bei folgenden Shops gekauft:
- amazon.de
- saturn.de
- mediamarkt.de
- eBay.de
- otto.de
- real.de
Bekannte Discounter wie Lidl oder Aldi haben auch immer wieder günstige Unterwasserkameras in ihrem Angebot.
Wie übertrage ich Foto- und Videoaufnahmen von meiner Unterwasserkamera auf meinen PC oder mein Smartphone?
Für die Übertragung mit der Speicherkarte muss ein Kartenslot am PC verfügbar sein. Die Speicherkarte wird dabei in den Kartenslot eingeführt, sodass die Aufnahmen auf den PC übertragen werden können.
Die Übertragung per App oder Bluetooth bieten noch nicht alle Hersteller und Modelle an. Mit einer App für das Smartphone lässt sich die Kamera via WLAN mit dem Mobilgerät verbinden. Mit dieser Weise können Bilder und Videos angeschaut und auf das Smartphone übertragen werden.
Bei der Übertragung per Bluetooth fällt das Herunterladen einer App weg, die Übertragung wird per Bluetooth durchgeführt, was den Vorteil bietet, das kein WLAN verfügbar sein muss.
Welche Zubehörteile für eine Unterwasserkamera sind sinnvoll?
- Brust- oder Kopfgurt
- Selfiestick
- Handheld
- Armband als Fernbedienung
- Tasche
Brust- oder Kopfgurt
Ein Brust- oder Kopfgurt ist sehr sinnvoll, wenn du möglichst wackelfreie Videoaufnahmen machen möchtest. Ein weiterer Vorteil ist, dass du während des Filmes die Hände frei hast. Für eine Aufnahme einer Rutschpartie oder bei einer Fahrt mit dem Jet Ski bietet sich ein Brust- oder Kopfgurt daher an.
Selfiestick
Wenn du auch Aufnahmen von dir selbst anfertigen möchtest, eignet sich ein Selfiestick. Mit dieser „Armverlängerung“ kannst du ganz einfach Bilder und Videos von dir machen. Ein solches Gadget ist nahezu für alle Unterwasserkamera-Modelle verfügbar. Einmalkameras haben allerdings keine Halterung für einen Selfiestick.
Handheld
Um die doch recht kleine Unterwasserkamera besser halten zu können, bietet sich ein Handheld an. Diese wasserfeste Handstange ist auch beim Tauchen sehr nützlich, da sie die Handhabung extrem erleichtert. Durch eine kleine Armschlaufe wird der Handheld zusätzlich am Handgelenk befestigt.
Armband als Fernbedienung
Ein Armband als Fernbedienung ist äußerst sinnvoll, wenn man oft mit einem Brust- oder Kopfgurt filmt. Hat man die Unterwasserkamera erstmal in die Halterung eingeschraubt, ist die Bedienung ohne Fernbedienung extrem schwer. Auch beim Tauchen eignet sich ein Armband als Fernbedienung, da die Bedienung durch die Tauchausrüstung ansonsten extrem schwer ist.
Das Armband umfasst zwei Tasten: Mit der einen wird die Fotoaufnahme ausgelöst, mit der anderen Taste können indes Videoaufnahmen begonnen und beendet werden. Die Tasten sind sehr großzügig gestaltet, sodass sie einfach zu bedienen sind.
Tasche
Eine Kameratasche für die Kamera und das Zubehör bietet sich in jedem Fall an. Diese Tasche sind teilweise schon für kleines Geld zu kaufen. Da dir die Unterwasserkameras zum Teil viel Zubehör bieten, lohnt sich die Anschaffung einer Aufbewahrungsmöglichkeit ohnehin.
Gerade Kleinteile wie Zusatzakkus, Speicherkarten oder Verbindungskabel gehen schnell verloren, wenn man sie nicht gemeinsam in einer Tasche verwahrt.
Weitere Zubehörteile
Es gibt noch unzählige weitere Zubehörteile. Je nachdem für welchen Zweck du dir eine Unterwasserkamera anschaffen möchtest, sind die Extras mehr oder weniger sinnvoll. Neben allen möglichen Halterungen und Befestigungen gibt es auch kleine Stative für den Gebrauch über Wasser.
Weitere wichtige Hinweise hat unser Experte Jürgen Donauer für dich:
Gibst Du relativ viel Geld für eine der Unterwasserkameras aus, kann das Ergebnis dennoch sehr enttäuschend sein. Ein guter Blitz kostet allerdings schnell 500 Euro. Wer mit der Materie experimentieren möchte, sollte vielleicht zu einem günstigen Modell greifen und bei Gefallen dann eine professionelle Variante wählen.
Bei Video gibt es natürlich das gleiche Problem mit dem Licht. Bei moderaten Tiefen ist ein Rotfilter für die GoPro ratsam. Hast Du eine Kamera, die Du aus dem Gehäuse nehmen kannst, sind ein paar Dinge zu beachten. Öffne die Kamera am besten nie zwischen zwei Tauchgängen oder zwischen dem Besuch im Wasser. Am besten öffnest Du sie in einer windgeschützten und sauberen Umgebung.
Der Grund ist, dass sich sonst Dreck, Haare oder dergleichen am O-Ring ansammeln können. Ein Haar reicht bereits und Deine Kamera ist undicht. Bei einem Tauchgang, ist das Ende der Kamera besiegelt. Prüfe vor dem Schließen immer akribisch, dass der O-Ring sauber und nicht trocken ist.
Kann die Kamera im RAW-Format schießen, hat das einen riesigen Vorteil. Unter Wasser hast Du oft nur eine Chance und dann ist der Fisch eben weg. Stimmt die Belichtung oder der Weißabgleich nicht, kannst Du bis zu einem gewissen Punkt mit freier Software wie zum Beispiel RawTherapee, Darktable oder einer HDR-Prozedur korrigieren.“
Entscheidung: Welche Arten von Unterwasserkameras gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich gibt drei verschiedene Arten von Unterwasserfotoapparaten:
- Unterwasserkamera als Digitalkamera
- Actionkamera / Outdoorkamera
- Einmalkamera
Alle drei Arten von Unterwasserkameras bieten individuelle Vor-und Nachteile, die wir für dich im Folgenden zusammengestellt haben.
Die Kameras bieten ganz unterschiedliche Funktionen. Je nachdem für welchen Zweck du dir eine Unterwasserkamera anschaffen möchtest, zeigen wir dir, welcher Typ sich für dich am besten eignet. Im Folgenden stellen wir dir die verschiedenen Arten vor, sodass du die perfekte Unterwasserkamera für dich ganz einfach finden kannst.
Wie funktioniert eine Unterwasserkamera als Digitalkamera und welche Vorteile und Nachteile bietet sie?
Eine Unterwasserkamera als Digitalkamera hat den großen Vorteil, das sie sich einfach bedienen lässt ohne dabei auf wichtige Funktionen zu verzichten. Die wasserdichte Kompaktkamera legt den Schwerpunkt allerdings deutlich auf die Fotografie. Möchtest du vorwiegend Fotos unter Wasser schießen, eignet sich so eine Unterwasserkamera absolut für dich.
Die Unterwasserkamera als Digitalkamera ist aufgrund der einfachen Bedienung gerade für Einsteiger geeignet. Es gibt eine große Auswahl an digitalen Kompaktkameras, die auch schon für kleines Geld zu bekommen sind. Das Unterwassergehäuse ist fest verbaut und kann nicht abgenommen werden.
Anders als bei der Action- bzw. Outdoorkamera gibt es für die Unterwasserkamera als Digitalkamera nur wenig Zubehör. Zudem bieten die meisten Geräte nur eine schwache Videofunktion, weshalb sich für hochauflösende Videoaufnahmen eher die Actioncam eignet.
Welche Funktionen bietet eine Actioncam und welche Vorteile und Nachteile bringt sie mit sich?
Die Actioncam wird immer beliebter und ist der Typ mit den meisten Funktionen. Neben sehr guten Videos überzeugt sie mit einer guten Bildqualität. Eine sogenannte Actioncam oder auch Outdoorcam ist inzwischen von vielen Herstellern erhältlich und bietet die verschiedensten Möglichkeiten.
Neben der Fotoaufnahme eignet sich eine Actioncam besonders für hochauflösende Videoaufnahmen, sodass die eine oder andere nasse Rutschpartie gerne damit gefilmt wird.
Die Actioncam punktet mit einem breiten Spektrum an Funktionen. Neben der Fotoaufnahme sind auch qualitativ hochwertige Videos möglich. Einige Actioncams können via WLAN mit einem Smartphone verbunden werden, sodass das Video- und Fotomaterial direkt auf das Smartphone übertragen werden kann.
Zudem bieten einige Modelle auch einen Digitalbildschirm an, was die Bedienung maßgeblich vereinfacht. Durch das breite Spektrum an Zubehör, das vom Brustgurt über die Helmbefestigung bis zum wasserfesten Haltegriff reicht, ergeben sich viele Möglichkeiten.
Durch die vielen Funktionen und die Kompaktheit dieser Outdoorkameras ist die Bedienung allerdings etwas schwerer. Bevor man so richtig loslegen kann, sollte man auf jeden Fall einen Blick in die Bedienungsanleitung werfen.
Die Akkuleistung bei Actionkameras ist sehr schwach und reicht nur für circa eine bis zwei Stunden Video- und Fotoaufnahme, weswegen immer ein Ersatzakku mitgenommen werden sollte. Actioncams können nicht mit einem optischen Zoom dienen.
Vor der ersten Anwendung deiner Unterwasserkamera solltest du unbedingt die Bedienungsanleitung lesen. Durch diese kannst du auf viele wichtige Punkte aufmerksam werden.
Die Actioncam bietet in jedem Fall die meisten Möglichkeiten: Ob für den Tauchurlaub in Ägypten, der Besuch im Wasserrutschenpark oder eine Fahrt mit dem Jetski, eine Actioncam punktet bei allen Aktivitäten. Eine Actioncam eignet sich also wunderbar als Reisekamera.
Eine solche Outdoorkamera ist von vielen Herstellern auf dem Markt zu finden. Die Preisspanne ist sehr groß, aber auch schon für den kleinen Geldbeutel für weniger als 100 Euro sind gute Modelle erhältlich.
Welche Funktionen bietet die Einweg-Kamera und welche Vorteile und Nachteile ergeben sich?
Einmalkameras sind, wie der Name schon sagt, für den einmaligen Gebrauch bestimmt. Die Art von Unterwasserkamera ist die günstigste aber auch einfachste Alternative. Sie bietet sich vor allem als Reisekamera an. Die Einweg-Kamera bietet lediglich eine Fotofunktion, die an einen normalen Fotoapparat erinnert.
Sie hat keine weiteren Anschlüsse, sodass die Fotos nicht auf den Laptop übertragen werden können. Nachdem das Foto geschossen wurde, wird das Rädchen immer um ein Stück bis zum Anschlag weitergedreht. Eine Einweg-Kamera kann zwischen 20 und 27 Bilder aufnehmen, bevor der Film voll ist.
Eine Einmal-Unterwasserkamera wird nach Nutzung bei einer Drogerie zur Entwicklung eingereicht. Es besteht keine Möglichkeit die Bilder auf digitalem Weg zu erhalten. Zwar bietet die Einmalkamera eine einfache Bedienung, die Qualität der Bilder ist allerdings eher schlecht.
Mit einem Anschaffungspreis zwischen zehn und 15 Euro ist die Einmal-Unterwasserkamera die günstigste Variante der Unterwasserfotoapparate.
Einmalkameras glänzen zwar nicht mit einer perfekten Aufnahmequalität, dafür kannst du dich für kleines Geld in der Unterwasserfotografie ausprobieren.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Unterwasserkameras vergleichen und bewerten
Die Unterwasserfotoapparate bieten verschiedene Funktionen, die je nach Zweck wichtiger oder unwichtiger sind. Im Folgenden haben wir die Faktoren zusammengestellt, anhand denen du Unterwasserkameras vergleichen und bewerten kannst:
- Zweck der Kamera
- Gewicht
- Auflösung
- Wasserdichtigkeit
- Bildschirm
- Zoom
- Videoaufnahmefunktion
- Akkulaufzeit
- Farbe
- WLAN und GPS
In den nachfolgenden Absätzen haben wir die einzelnen Kaufkriterien aufgeführt.
Zweck der Kamera
Die verschiedenen Unterwasserkameras bieten die verschiedensten Funktionen und Einsatzbereiche. Je nachdem für welchen Zweck du dir eine Kamera anschaffen möchtest, eignet sich ein spezielles Modell besonders für dich. Stelle dir also zunächst die Frage, wofür du dir eine Unterwasserkamera anschaffen möchtest.
Eine digitale Unterwasserkamera ist die richtige für dich, wenn du hauptsächlich Fotos machen möchtest. Der Vorteil gegenüber der Einmalkamera liegt auf der Hand: Du kannst die Kamera öfter verwenden und die Qualität der Bilder ist deutlich besser.
Solltest du die Unterwasserkamera für spektakuläre Videoaufnahmen und qualitativ gute Fotos nutzen wollen, ist eine Actioncam für dich genau das richtige. Sie ist die Unterwasserkamera mit den meisten Funktionen und eignet sich daher für verschiedensten Zwecke.
Überlege, was du mit deiner Unterwasserkamera vorhast und wie oft du sie einsetzen möchtest. Abhängig davon kann jeweils eine spezielle Art die richtige für dich sein.
Wusstest du, dass eine Unterwasserkamera in einigen Hinsichten mehr bietet als eine normale Kamera?
Unterwasser gibt es deutlich weniger Erschütterungen oder andere Störungen, aber dank ihrer soliden Bauart vor Staub, Stößen und kalten Temperaturen sind Unterwasserkameras auch an Land ausreichend – teils sogar besser als normale Kameras – gesichert.
Gewicht
Das Gewicht der Kamera spielt ebenfalls eine Rolle. Es variiert zwischen rund 55 und 300 Gramm. Auf den ersten Blick sieht das nicht viel aus, trotzdem sollte es nicht komplett außer Acht gelassen werden.
Möchtest du zum Beispiel einen Kopfgurt nutzen, kann dies auf Dauer bei einer schwereren Kamera anstrengend sein. Actionkameras sind wesentlich kompakter als Digital-Unterwasserkameras, sodass sie auch leichter sind.
Auflösung
Die Auflösung der Unterwasserkamera ist ein wichtiges Indiz für die Bildqualität. Die Anzahl der Megapixel variiert von Modell zu Modell.
Grundsätzlich lässt sich sagen, dass nicht nur die Auflösung eine Rolle bei der Qualität spielt, sondern auch der Weitwinkel und der optische Zoom. Die Anzahl der Megapixel sollte allerdings mindestens 10 Megapixel betragen, um annehmbare Bilder und Videos aufzunehmen.
Wasserdichtigkeit
Die Wasserdichtigkeit der Unterwasserkamera sollte unbedingt beachtet werden. Je nach Zweck ist eine andere Wasserdichtigkeit erforderlich. Die Wasserdichtigkeit reicht meist von drei bis zu 40 Metern.
Solltest du nur Aufnahmen von Rutschpartien machen wollen, reicht in der Regel eine Wasserdichtigkeit von drei Metern aus. Möchtest du allerdings Foto- und Videoaufnahmen beim Tauchen machen, brauchst du natürlich eine deutlich höhere Wasserdichtigkeit.
Bildschirm
Bei Unterwasserkameras ist ein Bildschirm nicht immer das wichtigste Feature. Einige Modelle kommen ganz ohne Display aus. Ist eines vorhanden, spielt natürlich die Größe eine Rolle.
Einmal-Unterwasserkameras haben grundsätzlich keinen digitalen Bildschirm. Es besteht also keine Möglichkeit die geknipsten Bilder vor dem Entwickeln anzuschauen. Actionkameras sind teilweise mit einem Bildschirm ausgestattet. Hier gibt es diverse Modelle mit und ohne Bildschirm.
Digitale Unterwasserkameras bieten indes allesamt einen Bildschirm, auf dem die Aufnahmen angeschaut werden können. Ein weiterer Vorteil eines Bildschirms liegt in der Bedienung. Mit einem Bildschirm muss man nicht durch den Sucher schauen, sondern man sieht das Motiv bequem auf dem Bildschirm.
Die Größe des Bildschirms variiert von Modell zu Modell und hängt natürlich von der Gesamtgröße der Kamera ab. Die Displays der Unterwasserkameras reichen von 1,5 bis 3,0 Zoll. Actionkameras haben in der Regel einen kleineren Bildschirm als digitale Unterwasserkameras.
Zoom
Der Zoom spielt für die Qualität eine Rolle und sollte daher beachtet werden. Während Actionkameras in der Regel keinen optischen Zoom bieten, sind gute Digital-Unterwasserkameras damit ausgestattet.
Durch mechanische Einstellungen im Objektiv wird der aufgenommene Bildwinkel verändert. Ein besonders großer Zoombereich sorgt zwar für mehr Einstellmöglichkeiten, Objektive mit sehr hohem Zoomfaktor liefern allerdings häufig eine sichtbar schlechtere Bildqualität als im mittleren Zoombereich.
Videoaufnahmefunktion
Actionkameras haben allesamt eine Videoaufnahmefunktion, die in der Regel auch von sehr guter Qualität ist. Digital-Unterwasserkameras bieten ebenfalls eine Videoaufnahmefunktion. Da der Schwerpunkt bei diesen Kameras allerdings auf der Fotografie liegt, ist die Qualität nicht ganz so ordentlich. Einmalkameras haben keine Videoaufnahmefunktion.
Akkulaufzeit
Die Akkulaufzeit der Unterwasserkamera ist ein wichtiger Faktor, der bedacht werden sollte. Die Einmalkameras müssen und können nicht aufgeladen werden, die Akkulaufzeit spielt daher bei dieser Variante keine Rolle. Die Akkulaufzeit von digitalen Unterwasserkameras kann man beeinflussen, indem man höherwertige Akkus kauft.
Dadurch, dass der Schwerpunkt der digitalen Unterwasserkameras bei der Fotoaufnahme liegt, reicht der Akku dementsprechend länger. Die Laufzeit bei den Actioncams ist hingegen gering, da die Aufnahme von Videos viel Akku braucht.
Im besten Fall hält der Akku bei Nutzung zwei Stunden. Da die Akkus der Actioncams begrenzt sind und eine höhere Laufzeit daher nicht möglich ist, besteht hier nur die Möglichkeit mehrere Akkus zu kaufen und diese zu tauschen.
Farbe
Unterwasserkameras gibt es in allen möglichen Farben. Für den Gebrauch spielt das Design natürlich keine Rolle. Dein Gerät sollte dir aber gefallen, weswegen du dich über die verschiedenen Farbvarianten informieren solltest. Die meisten Unterwasserkameras gibt es in schwarz, blau oder silber. Allerdings werden auch Trendfarben wie grün, pink oder orange immer beliebter.
WLAN und GPS
Mit der WLAN-Funktion hast du die Möglichkeit die Unterwasserkamera mit dem Smartphone zu verbinden. Einige Kamera-Hersteller bieten Apps für das Smartphone, sodass du Fotos und Videos im WLAN Netz direkt mit der App auf das Smartphone laden kannst.
Das ist eine durchaus sinnvolle Funktion, da man, gerade im Urlaub, oft keinen Laptop dabei hat. Die GPS Funktion bieten nur einige wenige Unterwasserkameras. Mit dieser Funktion hält die Kamera Standort, Winkel und Tiefe bei der Aufnahme fest.
Für viele Taucher ist die GPS Funktion jedoch unverzichtbar, da sie so lokalisieren können, wo und in welcher Tiefe sie bestimmte Aufnahmen gemacht haben. Die GPS Funktion ist also eine nette Ergänzung, auf die du als Einsteiger auch verzichten kannst.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Unterwasserkamera
Seit wann gibt es Unterwasserkameras zu kaufen und wie haben sie sich entwickelt?
Dem Taucher William Thopsen ist es im Jahr 1856 erstmals gelungen Unterwasseraufnahmen zu machen. Im Jahr 1893 schloss sich der Franzose Louis Boutan mit Joseph David zusammen, um weitere Aufnahmen unter der Wasseroberfläche anzufertigen. Bis heute gilt Louis Boutan als der Erfinder der Unterwasserfotografie.
Die erste Unterwasserkamera brachte Nikon im Jahr 1963 auf den Markt. Damals handelte es sich allerdings noch um eine Spiegelreflexkamera in einem wasserfestes Gehäuse. In den folgenden Jahren, in denen Digitalkameras in Mode kamen, wurde immer mehr mit wasserdichtem Gehäuse gearbeitet.
Die Technik wurde bis heute immer ausgeklügelter, sodass es inzwischen sehr viele Modelle der Unterwasserkamera in nahezu allen Qualitäts-und Preisstufen gibt. Der Hersteller GoPro hat im Jahr 2004 die erste Actioncam auf den Markt gebracht, die sich bis heute stetig entwickelt und verbessert hat.
Wie lassen sich die Bedienungsknöpfe der Unterwasserkamera mit Tauchausrüstung bedienen?
Bei einem Tauchgang trägt man neben dem Neoprenanzug und der Pressluftflasche in der Regel auch Handschuhe, die die Bedienung einer Tauchkamera erschweren. In den meisten Tauchgebieten sind diese Handschuhe allerdings verboten! Hier empfehlen wir die Nutzung eines Armbandes, mit dem sich die Unterwasserkamera steuern lässt.
Diese Armbänder bieten in der Regel zwei Knöpfe, die sehr großzügig gestaltet sind. Durch die Größe der Knöpfe wird die Bedienung, selbst mit Handschuhen, extrem erleichtert. Mit dem einen Knopf lassen sich Fotoaufnahmen erstellen, mit dem anderen Knopf Videoaufnahmen starten und beenden.
Nicht nur für Taucher eignet sich so ein Armband: Bei der Benutzung mit einem Brust- oder Kopfgurt wird die Benutzung durch das Armband ebenso extrem erleichtert.
Es gibt Fernbedienungen, die das Fotografieren beim Tauchen erleichtern.
Ist die Benutzung einer Unterwasserkamera in Wasserrutschenparks erlaubt?
Ob die Benutzung im Rutschenpark erlaubt ist, entscheidet jeder Park für sich. Hier ist also keine definitive Aussage möglich. Die Benutzung von Actionkameras ist in den Hausregeln der Parks geregelt und dadurch auch schon vor dem Besuch einsehbar.
Oft ist auch die Benutzung einer Actioncam auf den Rutschanlagen nur mit einem entsprechenden Brust- oder Kopfgurt erlaubt, damit die Rutscher noch die Möglichkeit haben sich festzuhalten oder die vorgegebene Rutschhaltung einzuhalten. Hier solltest du dich in jedem Fall vorher beim Wasserpark informieren, um auf der sicheren Seite zu sein.
Ist es möglich Unterwasseraufnahmen zu bearbeiten?
Grundsätzlich lässt sich jede Aufnahme am Computer mit entsprechenden Programmen bearbeiten. Bei einer guten Qualität der Bilder ist die Bearbeitung natürlich etwas einfacher.
Im folgenden Video wird eine von vielen Möglichkeiten vorgestellt, wie du deine Unterwasseraufnahmen bearbeiten kannst.
Zur Bearbeitung deiner Unterwasseraufnahmen empfehlen wir dir die kostenfreie Software Gimp, die tolle Resultate liefert. Alternativ punktet natürlich auch das bekannte, aber kostenpflichtige Programm, Adobe Photoshop.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] de Couet, Heinz Gert, Andrew Green (1994): Handbuch der Unterwasser-Fotografie. Jahr Top Spezial Verlag, Hamburg.
[2] https://www.tauchen.de/unterwasserfotografie/
[3] http://www.spiegel.de/reise/aktuell/fotografie-wie-man-beim-tauchen-die-besten-schnappschuesse-macht-a-845930.html
Bildquelle: Varin Rattanaburi / 123RF.com