usb-monitor
Zuletzt aktualisiert: März 16, 2023

Unsere Vorgehensweise

13Analysierte Produkte

67Stunden investiert

20Studien recherchiert

97Kommentare gesammelt

Suchst du nach einer Möglichkeit, deinen Arbeitsbereich zu vergrößern, ohne in einen neuen Schreibtisch oder Computer zu investieren? Dann könnte ein USB-Monitor genau das Richtige für dich sein. USB Monitore sind eine tolle Möglichkeit, deinen Arbeitsbereich zu erweitern, ohne in einen neuen Schreibtisch oder Computer investieren zu müssen. Sie sind einfach einzurichten, klein und erschwinglich.

In diesem Artikel findest du die Informationen, die du brauchst, um eine fundierte Entscheidung über den Kauf eines USB Monitors zu treffen. Wir gehen auf Faktoren wie Größe, Tragbarkeit und Preis ein, damit du den perfekten Monitor für deine Bedürfnisse findest. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du das Beste aus deinem USB Monitor herausholen kannst. Wenn du also bereit bist, deinen Arbeitsbereich zu erweitern, lies weiter, um mehr über den Kauf eines USB Monitors zu erfahren.




Das Wichtigste in Kürze

  • Ein USB Monitor ist ein tragbarer mobiler Moniter der über einen USB Anschluss mit dem Laptop, PC oder Konsole verbunden wird.
  • Mit einem USB Monitor kannst du auch unterwegs wie zu Hause oder im Büro produktiv arbeiten.
  • USB Monitore gibt es sowohl ohne als auch mit Touchscreen. Wenn du ein kompaktes dünnes Gerät kaufen möchtest empfehlen wir einen Monitor welcher nur über USB-C Anschlüsse verfügt.

USB Monitor Test: Das Ranking

Platz 1: Asus ZenScreen MB16AC (15,6 Zoll)

Keine Produkte gefunden.

Der ZenScreen MB16AC von ASUS verfügt über eine Bildschirmdiagonale von 39,62cm und einen USB Typ-C Anschluss welcher sowohl Strom als auch Videosignale übertragen kann. Er ist mit jedem Laptop oder PC kompatibel der eine USB-C oder USB-A Schnittstelle hat.

Er wiegt 0,8kg bei einer Dicke von nur 8mm und ist mit einer Full-HD Auflösung ausgestattet. In Kombination mit der Bildschirmdiagonale ist der Asus Zenscreen weltweit einer der leichtesten und schlankesten tragbaren Monitore.

Der Monitor kommt mit einer 1mm faltbaren Schutzhülle die als horizontaler oder vertikaler Standfuß verwendet werden kann.

Platz 2: WIMAXIT M1330T2 Tragbarer Touchscreen-Monitor (13,3 Zoll)

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Beim Wimaxit M1330T2 handelt es sich um einen 13,3 Zoll (33,78cm) großen Touchscreen Monitor. Er verfügt über ein 10 Punkte Multitouch System welches aber nur über Windows verwendet werden kann. Der Bildschirm hat eine Auflösung von 1920 x 1080 (Full HD) bei einem Seitenverhältnis von 16:9.

Der Bildschirm ist mit zwei USB Typ-C Anschlüssen ausgestattet. Der obere ist für die Stromzufuhr und der untere für Power und Touch. Somit kann er über den Laptop mit Strom versorgt werden.

Außerdem verfügt er für die Videoübertragung noch über einen HDMI-Anschluss. Dieser Monitor kann ebenso für das Spielen mit der Konsole verwendet werden.

Im Lieferumfang ist eine tragbare Vesa-Halterung enthalten um höchste Mobiliät auf Reisen zu gewährleisten.

Platz 3: Viewsonic Business Monitor

Dieser USB Monitor hat ein hochwertiges 24-Zoll-Display, welches kristallklare Bilder ermöglicht. Er kann mit allen üblichen Konsole, DSLR-Kameras sowie Laptop oder PC verbunden werden und lässt sich in seiner Höhe verstellen.

Kunden sind besonders von dem schlanken und modernen Design des Bildschirms überzeugt und die überdurchschnittlich kurze Reaktionszeiten sorgt ebenfalls für viel Freude. Zudem bietet der Monitor HDMI Anschlüsse, DisplayPort, VGA Eingang, Lautsprecher und einen integrierten USB 3.0 Hub.

Weitere ausgewählte USB Monitore in der Übersicht

Cocopar Usb Monitor

Genieße das ultraschlanke, leichte und tragbare Design, das nur 4 mm an der schmalsten Stelle misst und ein Gewicht von 722 g aufweist. Der clevere Standfuß schützt nicht nur den Monitor, sondern kann auch in verschiedenen Winkeln eingestellt werden – damit ist der COCOPAR USB-Monitor die perfekte Wahl für Deine Mobilität und Benutzerfreundlichkeit. Hol Dir diesen fantastischen Monitor und erlebe Deine bevorzugten Inhalte so, wie sie sein sollten.

Asusk Usb Monitor

Entdecke den ASUSK USB-Monitor, der perfekt für dich ist, wenn du viel unterwegs bist und effizient arbeiten möchtest. Dieses tragbare 15,6-Zoll-Full-HD-IPS-Display bietet dir einen Blendschutz und kommt im ultraflachen Design daher, sodass es problemlos in deine Aktentasche oder deinen Rucksack passt. Mit einem benutzerfreundlichen USB-Typ-C-Anschluss (DP-Alt-Modus) ist dieses Gerät äußerst kompatibel und einfach zu verwenden.

Arzopa Usb Monitor

Entdecke den ARZOPA Full HD 1080p tragbaren USB-Monitor, der Dir ein kristallklares Bild mit bester Leistung bietet. Genieße die beeindruckende Auflösung von 1920×1080 und den vollen Betrachtungswinkel von 178°. Zusammen mit einem Kontrastverhältnis von 1000:1, einem 72% NTSC-Farbraum, 16:9-Bildschirmverhältnis, einer Helligkeit von 320cd/m² und einer Bildwiederholfrequenz von 60 Hz, wird das wahre Bild von Spielen, Szenen oder Arbeit perfekt und schnell angezeigt. Schütze Deine Augen vor Ermüdung durch die innovative Blaulichtfilter-Technologie.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen USB Monitor kaufst

Was ist ein USB Monitor?

Ein USB Monitor ist ein externer tragbarer Monitor, der über einen USB-C oder USB-A Anschluss mit dem Laptop oder PC verbunden wird.

Der Bildschirm wird über den USB-Anschluss über den Laptop/PC mit Strom versorgt und überträgt je nach USB Typ auch Video- und Audiosignale. Dadurch sparst du dir in vielen Fällen ein HDMI Kabel und kannst auf ein zusätzliches Ladegerät vollkommen verzichten.

Dadurch hat man die Möglichkeit, mehrere Anwendungen gleichzeitig zu bedienen, ohne sie ständig minimieren und wieder aufrufen zu müssen. Das erleichtert dir die Arbeit, wenn du zum Beispiel gleichzeitig mehrere Dokumente bearbeiten möchtest.

Einige USB Monitore lassen sich auch mit Spielekonsolen oder dem Smartphone verbinden.

Für wen eignet sich ein USB Monitor?

Die Benutzung mehrere Monitore sorgt für höhere Produktivität bei der Arbeit. Viele nutzen solch ein Set Up auch bereits zu Hause oder im Büro.

Doch was tun, wenn man seinen eigentlichen Arbeitsplatz verlassen muss aber trotzdem unterwegs produktiv arbeiten möchte?

usb-monitor

Ein tragbarer USB Monitor ist die perfekte Lösung für unterwegs. (Bildquelle: pixabay.com / PhotoMIX-Company)

Ein mobiler USB Monitor ist hierfür die perfekte Lösung. Diese Geräte sind leicht, schlank und du kannst sie ohne Probleme mit dem Laptop oder Tablet verbinden. Im Fallle, dass dein Tablet oder Laptop nicht über den nötigen Anschluss verfügt, kannst du dir einen Adapter kaufen.

Aber nicht nur für Menschen die aus arbeitstechnischen Gründen gerne einen zusätzlichen Monitor nutzen lohnt sich ein Kauf.

Auch für Gamer ist diese Erweiterung eine interessante Lösung, da man so mit Freunden spielen kann ohne das der Bildschirm geteilt wird.

In welcher Größe sollte ich einen USB Monitor kaufen?

Welche Größe für dich die richtige ist, hängt stark von deinen eigenen Bedürfnissen und Verwendungsbereich ab.

Bei der Größe von Monitoren spricht man immer von der Bildschirmdiagonale die in Zoll angegeben wird. Ein Zoll entspricht 2,54 Zentimeter.

Hier eine kleine Übersicht der gängigsten USB Monitor größen:

Zoll Zentimeter
7 17,78cm
8,9 22,60cm
11,6 29,46cm
13,3 33,78cm
14 35,56cm
15,6 39,62cm

Wir empfehlen das du dich bei der Wahl der Bildschirmdiagonal an der Größe deines Laptops orientierst. Wenn du zum Beispiel einen 13 Zoll Laptop hast macht es Sinn einen 13,3 Zoll großen USB Monitor zu kaufen.

So wirkt deine Arbeitsfläche symmetrischer und der externe Monitor passt mit dem Laptop in eine Tasche.

Wenn du einen mobilen Monitor verwenden möchtest um deinen Smartphone Display zu erweitern, reicht eine kleine Bildschirmdiagonale wie 7 oder 8,9 Zoll aus.

Was ist der Unterschied zwischen USB Typ-C und USB Typ A?

Bei USB-Anschlüssen unterscheidet man mittlerweilse zwischen Typ-C und Typ-A, wobei Typ-A der handelsübliche USB-Anschluss ist, den du von zu Hause kennst.

Bei den USB Steckern wird zwischen 2.0, 3.0, 3.1 und 3.2 unterschieden.

Während USB 2.0 auf eine Übertragunsgeschwindigkeit von 480 MBit/s kommt, ist der USB 3.0 bis zu zehn mal schneller mit einer Geschwindigkeit von maximal 4.8 GBit/s. USB-C 3.1 kann Daten mit bis zu 10Gbit/s übertragen und 3.2 mit maximal 20Gbit/s.

Ein USB-C Stecker ist kleiner als ein Typ-A und ist zudem auch anders aufgebaut. Dadurch sind Geräte mit USB-C leichter anzuschließen. Ein weiterer Vorteil ist, dass der USB-C-Anschluss gleichzeitig Audio-, Netzwerk- und Videosignale übertragen kann. Zusätzlich dient er als Energiequelle.

Außerdem verbraucht eine USB-C Buchse viel weniger Platz, was dem Hersteller ermöglicht das Gerät dünner zu gestalten.

Was kostet ein USB Monitor?

Zwischen den verschiedenen USB Monitoren gibt es eine große Preisspanne. Je nach Qualität und Ausstattung ist der Kostenpunkt unterschiedlich. Die Preisspanne bei USB Monitoren bewegt sich bei ca. 80 – 300 €. In seltenen Fällen können USB Monitore sogar über 400€ kosten.

Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 180 Produkte aus der Kategorie USB Monitor untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist. (Quelle: Eigene Darstellung)

USB Monitore gibt es mit und ohne Touchscreen. Die beiden Arten unterscheiden sich dahingehend, dass es USB Monitore ohne Touchscreen bis zu einer Auflösung von 4K (3840 x 2160 Pixel) zu kaufen gibt.

USB Monitore mit Touchscreen kommen nicht über eine Full HD Auflösung (1920 x 1080) hinaus.

Art Preis
Mit Touchscreen 80 – 420€
Ohne Touchscreen 80 – 390€

Wo kann ich einen USB Monitor kaufen?

USB Monitore gibt es sowohl in Elektronikmärkten, als auch in vielen Online-Shops zu kaufen.

Unseren Recherchen zufolge werden über diese Onlineshops die meisten USB Monitore verkauft:

  • ebay.de
  • amazon.de
  • getgoods.de

Alle USB Monitore, die wir auf dieser Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Wenn du einen Monitor gefunden hast, das dir gefällt, kannst du sofort zuschlagen.

Entscheidung: Welche Arten von USB Monitoren gibt es und welcher ist der richtige für dich?

Bei USB Monitoren kannst du dich zwischen einem mit und ohne Touchscreen entscheiden. Preislich unterscheiden sich beide kaum. Jedoch kannst du mit einem USB Monitor ohne Touchscreen eine höhere Auflösung erreichen.

Je nach Anwendungsbereich kannst du dich auf eine der beiden Kategorien festlegen.  Durch die folgenden Abschnitte möchten wir dir deine Entscheidung erleichtern.

Was zeichnet einen USB Monitor mit Touchscreen aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Der Vorteil eines USB Monitors mit Touchscreen liegt auf der Hand: Man kann ihn durch Berührung mit den Fingern bedienen. Das erleichtert die Steuerung, da man den Monitor intuitiver bedienen kann.

usb-monitor

Der Touchscreen bietet dir intuitive Bedienmöglichkeiten. (Bildquelle: pixabay.com / fancycrave1)

Jedoch auch bei Touchscreens gibt es Unterschiede. Zum einen gibt es diese, die in den meisten Handys und Tablets verbaut sind.

Sie werden als Dual-Touch bezeichnet, da der Screen bis zu zwei Berührungspunkte erkennt, die auf den Bildschirm einwirken können.

Eine bekannte Geste ist zum Beispiel das Zoomen mit zwei Fingern.

Es gibt aber auch noch eine andere Variante die mehr als zwei Finger gleichzeitig erkennt. Dadurch können mehrere Personen gleichzeitig einen Bildschirm per Hand bedienen. Außerdem erspart man sich den Kauf einer Maus oder Tastatur.

Vorteile
  • Leichte und intuitive Bedienung
  • Keine Maus oder Tastatur notwendig
Nachteile
  • Niedrigere Auflösung
  • Schnelle Verschmutzung

USB Monitore werden meist nur mit einer Auflösung bis zu Full HD verkauft. Außerdem wird der Bildschirm durch die ständige Berührung mit den Fingern schnell verschmutzt.

Was zeichnet einen USB Monitor ohne Touchscreen aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

USB Monitore ohne Touchscreen werden mit einer Auflösung bis zu 4K verkauft. Gerade wenn du gerne Spiele spielst oder grafisch anspruchsvolle Software zur Video- oder Bildbearbeitung verwendest macht eine höhere Auflösung sehr viel aus.

Ein weiterer Vorteil ist, dass der Bildschirm nicht so stark verschmutzt, da er kaum mit etwas in Berührung kommt.

Vorteile
  • Auflösung bis zu 4K
  • Langsamere Verschmutzung
Nachteile
  • Bedienung nicht so intuitiv
  • Maus und Tastatur notwendig

Bei dieser Entscheidung kommt es wieder sehr stark auf deine eigenen Bedürfnisse an. Wenn du gerne eine hohe Auflösung genießt, macht ein USB Monitor ohne Touchscreen definitiv mehr Sinn. Wenn du gerne Touch benutzt und viel auf intuitive Bedienung wert legst dann ein Monitor mit Touchscreen.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du USB Monitore vergleichen und bewerten

Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen USB Monitoren entscheiden kannst.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du die USB Monitore miteinander vergleichen kannst, umfassen:

  • Gewicht
  • Anschlüsse
  • Auflösung
  • Reaktionszeit

In den folgenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Gewicht

Da es sich bei einem USB Monitor um ein mobiles, tragbares Gerät hält, spielt das Gewicht eine wichtige Rolle. Dabei gilt, umso leichter umso besser. Wenn du Unterwegs bist, möchtest du natürlich nicht unnötiges Gewicht mit dir herumtragen.

Anschlüsse

Einige USB Monitore sind zusätzlich noch mit einem HDMI oder VGA Anschluss ausgestattet. Ein VGA Anschluss wird in der Regel jedoch kaum mehr verbaut.

Klar, mehrere Anschlüsse haben den Vorteil das du flexibler mit deinem Monitor arbeiten kannst. Der Nachteil jedoch ist, dass diese natürlich auch extra verbaut werden müssen, was nicht gerade platzsparend ist. Der USB-Monitor wird dadurch dicker.

In den meisten Fällen ist ein USB-A oder USB-C Anschluss ausreichend, da dir an deinem Hauptgerät sowieso mehrere unterschiedlichen Anschlüsse zur Verfügung stehen.

https://www.instagram.com/p/Bh4sq_JHMpK/

Auflösung

Bei der Auflösung gibt es verschiedene Kategorien, zwischen denen du dich entscheiden kannst:

  • Full HD (1920 × 1080 Pixel)
  • WQHD (2.560 x 1.440 Pixel)
  • 4K (3840 × 2160 Pixel)

Die Auflösung wird immer mit der Pixelanzahl in Breite und Höhe angegeben. Umso mehr Pixel desto besser die Auflösung, da auf die gleiche Fläche mehr Informationen (Bildpunkte) projiziert werden können. Durch den Zuwachs an Information wird das Bild schärfer.

Reaktionszeit

Die Reaktionszeit ist ein wichtiger Faktor bei Monitoren. Sie gibt Auskunft darüber, wie schnell ein Pixel seine Farbe wechseln kann. Besonders bei schnellen Bewegungen müssen die Pixel sehr schnell reagieren damit das Bild nicht verzerrt oder schwammig wird.

Die Reaktionszeit wird in Millisekunden angegeben wobei gilt: Umso kürzer die Reaktionszeit umso besser. Von den Herstellern wird meistens ein Optimalwert angeben der in der Praxis meist nicht eingehalten werden kann.

Monitore sind heutzutage jedoch grundsätzlich schnell genug, dass es in den meisten Fällen keine Probleme gibt.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema USB Monitore

Wie reinige ich einen USB Monitor?

Um Schäden zu vermeiden, benutzt du für die Reinigung deines USB Monitors am besten ein Mikrofaser- oder Billenputztuch. Bevor du mit der Reinigung beginnst ist es wichtig, dass du den Monitor absteckst und kurz wartest um Kurzschlüsse zu vermeiden.

usb-monitor

Mit einem Mikrofasertuch kannst du deinen USB Monitor ohne ihn zu beschädigen reinigen. (Bildquelle: pixabay.com / bluebudgie)

Wenn dein Monitor stark verschmutzt ist kannst du einen TFT-Reiniger benutzen. Der Reiniger sollte dabei nie direkt auf den Bildschirm aufgetragen werden.

Bei der Reinigung solltest du beachten, dass das verwendete Tuch nicht zu feucht ist damit keine Flüssigkeit in den Monitor eindringt. Von der Verwendung von Spülmittel, Fensterreiniger oder ähnlichem raten wir ab.

Lässt sich ein USB Monitor mit einem Smartphone verbinden?

Smartphones können je nach Monitor einfach mit einem Kabel verbunden werden. Einfach das Handy mit dem Monitor über das Kabel verbinden und den richtigen Ausgang auswählen.

Abhängig von den Anschlüssen deines Monitors und Smartphones ist dies gegebenenfalls aber nur in Kombination mit einem Adapter möglich.

Kann ich meinen USB Monitor mit der Konsole verbinden?

Ja, das ist Grundsätzlich möglich. Bitte achte dabei auf die Informationen des Herstellers. Nicht alle Monitore sind dazu geeignet sie mit einer Xbox One, Play Station 4 oder Nintendo Switch zu verwenden.

Die Informationen diesbezüglich sind normalerweise auf der Produktseite angegeben.

Kann ich meinen USB Monitor mit einer Powerbank betreiben?

Du kannst deinen USB Monitor ohne Weiteres mit einer Powerbank betreiben. Für eine lange Betriebsdauer solltest du aber eine Powerbank mit mittlerer oder hoher Ladekapazität kaufen.

Mittlerweile gibt es die mobilen Ladestationen bereits mit bis zu 50.000 mAh (Milliamperstunden).

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.futurezone.de/produkte/article214873429/Das-kann-der-neue-USB-Anschluss-USB-C-im-Vergleich-mit-USB-A.html

[2] https://www.itwissen.info/Multitouch-multitouch.html

[3] https://praxistipps.chip.de/android-smartphone-display-auf-pc-anzeigen-lassen_36706

Bildquelle: pexels.com / Josh Sorenson

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte